Zum Inhalt springen

Kohlenwasserstoffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2002 um 15:25 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (Neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Kohlenwasserstoff ist eine chemische Verbindung, die nur aus den Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff besteht.


Der einfachste Kohlenwasserstoff ist Methan (CH4), bei dem ein Atom des Kohlenstoff mit 4 Wasserstoffatomen verbunden ist. Wenn zwei, drei und mehr Kohlenstoffatome durch eine Einfachbindung verkettet sind, mit 3 Wasserstoffatomen am ersten und letzten Kohlenstoffatom, sowie zwei Wasserstoffatomen an allen anderen, entstehen

Ethan (C2H6),

Propan (C2H6),

Butan (C3H8), ...


Aus diesen 'elementaren' Kohlenwasserstoffen können durch Ringbildung, Vernetzung sowie Mehrfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen eine Vielzahl von Verbindungen konstruiet werden.


Weitere Verbindungen, wie Alkohole oder Organische Säuren entstehen, wenn Sauerstoff in die Kohlenwasserstoffe, in Form von -OH oder -COOH Gruppen, eingefügt wird.


Kohlenwasserstoffe sind wichtige Grundstoffe der Chemischen Industrie. Hier sind Wasserstoffatome oft durch Halogene wie Chlor oder Fluor ersetzt.


Kohlenwasserstoffe finden sich in der Natur im Erdgas und im Erdöl.