Niedersachsen
Niedersachen ist ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt ist Hannover. Nachbarländer sind Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Bremen und die Niederlande. Außerdem hat Niedersachsen Anteil an der deutschen Nordseeküste.
Politik
Bei den Landtagswahlen am 2. Februar 2003 erlitt die SPD eine schwere Wahlniederlage und verlor ihre Regierungsmehrheit. Wahlsieger ist die CDU, die mit ihrem Spitzenkandidaten Christian Wulff voraussichtlich den Ministerpräsidenten in einer Koalition mit der FDP stellen wird.
Geschichte
Niedersachsen ist nach dem zweiten Weltkrieg als Bundesland neu gegründet worden, nachdem es ein Teil der britischen Besatzungszone war. Historisch betrachtet setzt sich Niedersachsen aus Territorien des Königreichs Hannover (Land), des Großherzogtums Oldenburg, des Herzogtum Braunschweigs und des Fürstentums Schaumburg-Lippe zusammen. Die Wirtschaft in Niedersachsen ist überwiegend industriell sowie landwirtschaftlich geprägt. Wichtigster Wirtschaftszweig ist die Automobilindustrie mit VW in Wolfsburg. Bedeutende wissenschaftliche Standorte sind Göttingen mit der Georg-August-Universität, die Technische Universität Braunschweig, die Medizinische Hochschule Hannover, die Tierärztliche Hochschule Hannover, die Kunst- und Musikhochschule Hannover und die Universität Hannover. Niedersachsen ist von der Fläche her, nach Bayern, das zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Im Bundesrat hat es die zweithöchste mögliche Stimmenzahl, nämlich 5, ebenso wie Bayern und Baden-Württemberg, und übertroffen nur von Nordrhein-Westfalen mit 6. Die Einwohnerzahl liegt bei circa 6 Millionen.
Sprache
In Niedersachsen werden Hochdeutsch mit niederdeutscher Aussprache (gilt als hochdeutscher Standard), Friesisch und verschiedene Formen von Plattdeutsch gesprochen. Diese niederdeutschen Sprachformen werden jedoch heutzutage fast nur noch im Oldenburger Land, in der Wümmeniederung, der Lüneburger Heide und an der Waterkant verwendet.
Siehe auch Sprachen und Dialekte in Niedersachsen
Kunstgeschichte
Baugeschichtlich bedeutsam in Niedersachsen war die Epoche der Renaissance, die sich in vielen Bauten im Stil der Weserrenaissance wiederspiegelt. Eine weitere Sehenswürdigkeit sind die Gärten in Herrenhausen (Hannover) - die einzig erhaltenen und nie veränderten Barockgärten der Welt.
Tourismus
Anziehungspunkte für den Fremdenverkehr sind vor allem der Harz, das Weserbergland und das Leinebergland, die Nordseeküste Ostfrieslands, die Lüneburger Heide, die Wümmeniederung, das Steinhuder Meer, der Dümmer, das Alte Land, das Elbetal und die FlüsseAller, Leine, Hunte, Wümme und Weser. Das Brauchtum umfasst u.a. das Grünkohlessen und Schützenfeste.
Niedersachsen besteht auf folgenden Landkreisen:
- Ammerland
- Landkreis Aurich
- Grafschaft Bentheim
- Landkreis Celle
- Landkreis Cloppenburg
- Landkreis Cuxhaven
- Landkreis Diepholz
- Emsland
- Landkreis Friesland
- Landkreis Gifhorn
- Landkreis Goslar
- Landkreis Göttingen
- Hameln-Pyrmont
- Region Hannover
- Landkreis Harburg
- Landkreis Helmstedt
- Landkreis Hildesheim
- Landkreis Holzminden
- Landkreis Leer
- Lüchow-Dannenberg
- Landkreis Lüneburg
- Landkreis Nienburg
- Landkreis Northeim
- Landkreis Oldenburg
- Landkreis Osnabrück
- Osterholz
- Landkreis Osterode
- Landkreis Peine
- Landkreis Rotenburg
- Schaumburg
- Soltau-Fallingbostel
- Landkreis Stade
- Landkreis Uelzen
- Landkreis Vechta
- Landkreis Verden
- Wesermarsch
- Landkreis Wittmund
- Landkreis Wolfenbüttel