Benutzer Diskussion:Aka
Archiv Aktiv seit 21.01.2003
![]() |
Moin Aka! Kannst du mal nen Blick auf diesen Artikel werfen. Ist das Verhalten eines Ex-Admin o.k.? Schönes Wochenende!-- Johnny Controletti 08:17, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe den LA wieder eingefügt. -- Gruß, ɐʞɐ 08:34, 9. Jul. 2010 (CEST)
Ich verfolge das schon eine Weile. ;) It's between a rock and a hard place... Kannst Du die zwei mal mit den Köpfen zusammenstoßen, damit der Unsinn aufhört? Meine persönliche Meinung: Der Satz war kein PA, und in Beiträgen anderer editiert man nicht herum, in der Sache gebe ich Knergy aber recht. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:17, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Ich behalte es in jedem Fall im Blick. -- Gruß, ɐʞɐ 11:22, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Mysteriös. Lt. GeoIP stimmt Zwönitz. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 11:15, 10. Jul. 2010 (CEST)
Moin Aka! Kannst du dir mal die Edits dieses Benutzers in der LD anschauen? Gruß -- Johnny Controletti 09:28, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Und Spezial:Beiträge/Lancelot65 scheint die nächste Socke zu sein!-- Johnny Controletti 09:29, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, ein Troll halt - ab besten einfach nicht füttern. -- Gruß, ɐʞɐ 09:42, 15. Jul. 2010 (CEST)
(Tippfehler entfernt)
Hallo! Lustiger Zufall: Gerade bin ich über Wikipedia:Beitragszahlen auf deine Seite gelangt und habe mir diese interessante Seite durchgelesen, und kurz darauf sehe ich in meiner Beobachtungsliste, dass du (bzw. dein Programm) in dem von mir geschriebenen Artikel über Dieter Kindlmann einen Tippfehler gefunden hast. Wie oft passiert es eigentlich, dass dein Programm einen Fehler meldet, du ihn dann von Hand korrigieren willst und dabei bei einem interessanten Artikel "hängenbleibst"? Ich glaub mir würde das ständig passieren, und ich käme zu gar nichts anderem mehr :). Auf jeden Fall danke und weiter so! Gruß, Tim-- VIPer7asdf 09:51, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Das passiert in der Tat recht oft. -- Gruß, ɐʞɐ 09:55, 15. Jul. 2010 (CEST)
Disk Löschung ???
Hallo Aka,
warum hast'n du die Disk von der Ip 79.206.184.218 gelöscht ? Die hat doch gestern einige durchaus konstuktive Änderungen in div. Artikeln unternommen, und deshalb habe ich da mal 'nen Wilkommensgruß gepostet. Gibt es für die Löschung irgendwelche rationalen Gründe ? --Trollhead 21:22, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, die IP wird dynamisch an verschiedene Computer (und damit Wikipedia-Benutzer) vergeben. Sie hätte ihr Ziel deshalb sowieso nicht mehr erreicht, wenn sie es bisher nicht getan hat. Die einfachste Lösung dafür ist, dass du denjenigen, wenn du ihn mal wieder "triffst", von einer Anmeldung überzeugst. -- Gruß, ɐʞɐ 21:28, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Hm, na gut, ok ;) --Trollhead 00:33, 16. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Aka! Kannst du bitte mal in dieser Diskussions deine Einschätzung einbringen? Schönes Wochenende!-- Johnny Controletti 12:53, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn du dir mit deiner Einschätzung unsicher bist, ist Wikipedia:Urheberrechtsfragen der richtige Anlaufspunkt. -- Gruß, ɐʞɐ 13:14, 16. Jul. 2010 (CEST)
84.137.35.202
Aka, Du hast 84.137.35.202 Diskussion einen Tag nach dem ich eine Frage gestellt habe bereits gelöscht. Ich weiß ja nicht, ob ich jeh eine Antwort erhalten hätte, aber eine Woche soltest Du schon warten, Dein Edit-Rekord ist ja nicht dadurch gefährdet. Gruß und Geduld --Roland Kutzki 18:21, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Roland! Ich habe deine Anmerkung gerade zufällig gesehen. Bei dieser IP handelt es sich um eine dynamische IP-Adresse, d.h. sie wird, in der Regel, bei jedem Rechnerneustart neu vergeben. Das deine Frage jemals den richtigen Adressaten findet, ist äusserst unwahrscheinlich! Deshalb kann die DS einer dynamischen IP auch nach einem Tag gelöscht werden.-- Johnny Controletti 19:16, 16. Jul. 2010 (CEST)
hi!
ich hatte dich vor langer zeit mal angeschrieben wegen dem programmieren einer gemeinsamen beobachtungliste. die idee ist mittlerweile fast fertig umgesetzt, die beschreibung findest du hier: [1]. kurz umschrieben geht es darum, dass man edits lückenlos für definierte kategorien bewertet (also ok/nicht ok z.b.) das heißt mit definierten tags versieht. mit diesen tags könnte man auch den altbestand der artikel bewerten, etwa mit schulnoten. für listen zur auswertung ist wohl am besten ein bot geeignet. hättest du mal zeit, dass du dich mit meinem programmierer (benutzer:flohack) kurzschließt, um die möglichkeiten durchzugehen? ich kann mir vorstellen, dass der lebewesenbot zumindest eine grundlage dafür sein kann bzw. das ganze vielleicht sogar übernehmen kann. lg, --kulacFragen? 11:46, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe ihm eine E-Mail geschrieben. -- Gruß, ɐʞɐ 11:55, 17. Jul. 2010 (CEST)
Handelsbla
Hi Aka. t war zwar fasch, aber d ist richtig, nicht tt Grüße --Pacogo7 00:57, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Oh. Danke für den Hinweis. -- Gruß, ɐʞɐ 09:00, 19. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe deine Änderung vom 26. Juni im Artikel zurückgenommen, da genau diese auf meine Bitte hin (s. Benutzer_Diskussion:SandroC) erfolgte. Die unmögliche "Quelle", auf die ich den Autor auch bereits hingewiesen habe, stand bereits vor der Änderung in dieser Form im Artikel, wie auch einige der neuen Angaben (in einer verdammt umfangreichen Bildunterschrift). Ich meine auch, dass den Artikel genügend Personen aus dem Portal Chemnitz im Auge haben, so dass dort inhaltlich kein offensichtlicher Blödsinn eingepflegt wird. Lieben Gruß --WikiAnika 17:14, 19. Jul. 2010 (CEST)
- OK, ich hatte es ja auch hauptsächlich wegen dieser Quellenangabe (die den Bearbeiter selbst nannte, quasi "Quelle: ich") entfernt. -- Gruß, ɐʞɐ 17:31, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Habe ihn auch mehrfach auf diese Problematik hingewiesen. Aber im Artikel selbst ist noch so einiges im argen... Bin dran. Möglicherweise meinte "Quelle: ich" auch seine Homepage zu Baudenkmalen, muss da nochmal genauer nachforschen. Schrittchen für Schrittchen für Schrittchen --WikiAnika 17:42, 19. Jul. 2010 (CEST)
vermeintliche Artikel ohne Quellenangaben - die welche haben
Hi André, ich weiss nicht, ob das noch Deine Baustelle ist - irgendwas scheint da nicht richtig zu laufen. Wär schön, wenn sich jemand das mal anschauen würde. Die Buchenblattlaus hat jedenfalls definitiv gedruckte Quellen im Artikel. Gruß, --Burkhard 23:46, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, das hängt genau wie von Denis geschrieben mit der Kategorisierung zusammen, die für diese Weiterleitung so nicht vorgesehen war. Ich könnte sowas natürlich leicht herausfiltern, sollte das gewollt sein. -- Gruß, ɐʞɐ 08:05, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn ich mich mal einmischen darf ... Denis meinte was anderes ... ich glaub in dem Fall könnte es an der ungewöhnlichen Überschrift gelegen haben, die nicht in das Parserschema reingepasst hat ... --Carstor|?|ʘ| 09:31, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Denis meinte glaube ich schon die hier entfernte Weiterleitung. Mit der Buchenblattlaus hast du aber Recht - die als gültig erachteten Quellenangaben stehen auf dieser Seite ganz oben. Diesbezügliche Erweiterungswünsche nehme ich natürlich gerne entgegen. -- Gruß, ɐʞɐ 09:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
- ich habe drahkrub auf der disk der liste geantwortet: [2] besser die quellenangabe vereinheitlichen, als das skript auf diese exotische form der belegangabe einzustellen. lg, --kulacFragen? 09:47, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Denis meinte glaube ich schon die hier entfernte Weiterleitung. Mit der Buchenblattlaus hast du aber Recht - die als gültig erachteten Quellenangaben stehen auf dieser Seite ganz oben. Diesbezügliche Erweiterungswünsche nehme ich natürlich gerne entgegen. -- Gruß, ɐʞɐ 09:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
geschützte Leerzeichen
Hallo Aka, mir ist aufgefallen, dass sie in einigen Artikel die geschützten Leerzeichen wieder entfernen. z.b. in Verordnung zum Erlass und zur Änderung von Vorschriften über die Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge. Wozu soll das gut sein/welche Vorteile bringt das mit sich? Ich sehe nur den Nachteil, dass wenn ein Artikel später wieder bearbeitet/ergänzt, Wörter oder Sätze gelöscht werden und sich dadurch die Sätze wieder verschieben, dass dann die geschützten Leerzeichen umständlich wieder eingefügt werden müssen! Danke schon mal für ihre Antwort. Grüße --MrWebber 11:24, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich entferne die nur dort nebenbei mit, wo sie die MediaWiki-Software sowieso automatisch einfügt und sie deshalb nicht mehr nötig sind. -- Gruß, ɐʞɐ 12:40, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Zu den häufigsten Tippfehlern gehören die ausgelassenen geschützten Leerzeichen zwischen „z. B.“ und „u. a.“. Das müsste man doch mit deiner Methode leicht ändern können, oder nicht? --Ute Erb 08:39, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich zähle das nicht zu den Tippfehlern, da es in den meisten Fällen keine Auswirkung auf den für den Leser sichtbaren Text hat, dafür aber den Quelltext unübersichtlicher macht. Es gibt generell gegensätzliche Meinungen dazu, wo geschützte Leerzeichen sinnvoll sind. Ich hoffe schon länger, dass die Mediawiki-Software diese irgendwann beim Generieren des sichtbaren Textes allein einfügen kann, so wie es jetzt schon seit 2-3 Jahren vor Prozentzeichen nach Zahlen der Fall ist. -- Gruß, aka 10:17, 7. Aug. 2010 (CEST)
Johanniskraut, Hypericum
Hallo Aka, wir Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung#Hypericum diskutieren, das die Bezeichnung Deiner Johanneskrautbilder nicht korrekt ist. Ich vermute (aufgrund der schmalen Blätter) Hypericum perforatum. Daher habe ich sie aus Schönes Johanniskraut herausgenommen und auch in den commes geändert, hoffe ok - gruß --Bernd 16:28, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Na klar. -- Gruß, aka 18:47, 21. Jul. 2010 (CEST)
Moin Aka, es erstaunt mich immer wieder aufs Neue, wie sich ein auf Fehler-Erkennung trainiertes Lesen täuschen läßt. Vielen Dank für das fehlende s bei Disziplinen und einen schönen Tag --Jürgen Engel 13:41, 24. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Aka! Zur Info. Gruss --KurtR 22:00, 24. Jul. 2010 (CEST)
- OK, aber das mit dem "ß", das war ich nicht *schwör* ;-) -- Gruß, aka 22:02, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Stimmt! Tschuldige! Schönen Abend! ;-) --KurtR 22:25, 24. Jul. 2010 (CEST)
Sperrprüfung
Hi aka, siehst du hierin tatsächlich einen Sperrgrund? Das Bildmotiv ist zwar wahrlich nicht das Nonplusultra, aber der Revert auf einen fast schon kommandierenden Editkommentar einer IP ist m.E. kein Sperrgrund. Im Zweifelsfall wäre es an der IP ein besseres Motiv zu liefern und nicht an dem nun wieder einmal gesperrten (und sicherlich in C bekannten) Benutzer. --Miebner 00:50, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Die einzelne Bearbeitung ist natürlich unkritisch, nicht aber der Edit-War, den SandroC hier mal wieder angezettelt hat. Immerhin hat er 3 x versucht, seine Version zu erzwingen. Da die beteilgten IPs verschieden sind (entweder dynamisch vergeben oder zwei verschiedene "Mitstreiter"), habe ich zudem den Artikel kurzzeitig gesperrt - auch weil SandroC in der Vergangenheit gerne auch versucht hat, den Edit-War als unangemeldeter Benutzer, dafür aber mit umso beleidigenderen Bearbeitungskommentaren, fortzuführen. -- Gruß, aka 09:18, 25. Jul. 2010 (CEST)
Also, mal halblang. Ich benutze nur eine IP. Wegen defektes meines PCs derzeit eine evtl. zweite? Das Bild wurde ja schon gesichtet und danach von anonym mit einer sinnlosen Begründung "Bitte besseres Bild einstellen" wieder gelöscht. Was könnte besser passsen, als ein Überblick über die Chemnitzer Innenstadt. Mir scheint, das hier einige der Neid verleitet, immer wieder Eingangsbilder im Artikel Chemnitz zu löschen! -- 217.186.176.134 09:28, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Dass mit den zwei IPs bezog sich auf deine(n) "Gegenspieler". -- aka 09:34, 26. Jul. 2010 (CEST)
Hallo,
würdest Du bitte diese Liste wiedermal aktualisieren? --Christian1985 20:06, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Erledigt. -- Gruß, aka 20:12, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Danke schön! --Christian1985 20:56, 26. Jul. 2010 (CEST)
Danke!
Bekommst du eigentlich den Dank und die Anerkennung, die du für deinen unermüdlichen Kampf gegen die Tippfehler verdienst? Ich bin ziemlich oft "Kunde" bei dir und finde deinen Einsatz bewundernswert. Danke dafür. --h-stt !? 22:22, 29. Jul. 2010 (CEST)
...soll gelöscht werden. Vielleicht hast Du eine Meinung dazu? [[3]]. Gruß McKarri 16:53, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, ich hatte da nur mal einen Tippfehler entfernt. -- Gruß, aka 17:12, 30. Jul. 2010 (CEST)
Hi, weil das ja manchmal nicht klappt, kleiner Hinweis hier: Du hattest eine E-Mail von mir erhalten :) Grüße, --buecherwuermlein 20:24, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, ich hatte sie schon gelesen, bin aber noch nicht zum Beantworten gekommen. -- Gruß, aka 21:41, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Okay, vielen Dank und keine Eile. :-) --buecherwuermlein 22:04, 2. Aug. 2010 (CEST)
Fehler-Quote
Mich würde mal interessieren, wie hoch die Fehler-Quote bei deinem Rechtschreibkorrektur-Skript ist. Also wieviel Prozent der vorgeschlagenen Korrekturen nicht richtig sind, wenn man mal bewusst falsch geschriebene Zitate aus den Vorschlägen rausnimmt. 79.217.212.21 17:16, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist kein "Script", was irgendwas automatisch macht, siehe bitte hier. -- Gruß, aka 17:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Schon klar, deshalb sprach ich ja von "Vorschlägen", die du dann prüfst. Das Aussortieren ist dabei keine einmalige Aktion, sondern ein ständiger Prozess und passiert, wenn mir beim Suchen und Ersetzen Fälle unterkommen, die eben keine Fehler sind. Deshalb meine Frage, alle wieviele Vorschläge du aussortieren musst. 79.217.212.21 17:25, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich führe da keine Statistik und kann das auch schlecht schätzen, aber das Problem ist mein ständiger Begleiter. -- Gruß, aka 17:29, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Aka, ich muss es mal loswerden und vielleicht ist es ja gerade die richtige stelle: einerseits ist es schon toll, wie du durch die artikel rast und die tippfehler ausmerzt. (und ich glaub's dir, dass es eine echte fleißarbeit ist). andererseits ist es etwas irritierend, wenn du wie hier ein "besoders" korrigierst und damit die zwölfte zu sichtende version produzierst. viele grüße, --emma7stern 17:37, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, was würde dadurch besser, wenn ich da Tippfehler stehen lassen würde? Ich weiss schon - du meinst, dass ich da auch gleich sichten könnte, aber das ist schon eine ganz andere Baustelle (und so überhaupt nicht meine). -- Gruß, aka 17:42, 9. Aug. 2010 (CEST)
- naja, da waren in diesem fall mindestens noch fünf weitere, sehr gravierende tippfehler, rechtschreibfehler ... aber hast natürlich recht, andere baustelle. (war auch nicht bös gemeint, vermutlich nur eine ausgleichshandlung, weil ich auch nicht so richtig lust hatte, mich durch den wust dort durchzuarbeiten, aber irgendwie das dilemma ständig wachsen sah.) dir noch einen schönen tag --emma7stern 18:01, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, was würde dadurch besser, wenn ich da Tippfehler stehen lassen würde? Ich weiss schon - du meinst, dass ich da auch gleich sichten könnte, aber das ist schon eine ganz andere Baustelle (und so überhaupt nicht meine). -- Gruß, aka 17:42, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Aka, ich muss es mal loswerden und vielleicht ist es ja gerade die richtige stelle: einerseits ist es schon toll, wie du durch die artikel rast und die tippfehler ausmerzt. (und ich glaub's dir, dass es eine echte fleißarbeit ist). andererseits ist es etwas irritierend, wenn du wie hier ein "besoders" korrigierst und damit die zwölfte zu sichtende version produzierst. viele grüße, --emma7stern 17:37, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich führe da keine Statistik und kann das auch schlecht schätzen, aber das Problem ist mein ständiger Begleiter. -- Gruß, aka 17:29, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Schon klar, deshalb sprach ich ja von "Vorschlägen", die du dann prüfst. Das Aussortieren ist dabei keine einmalige Aktion, sondern ein ständiger Prozess und passiert, wenn mir beim Suchen und Ersetzen Fälle unterkommen, die eben keine Fehler sind. Deshalb meine Frage, alle wieviele Vorschläge du aussortieren musst. 79.217.212.21 17:25, 9. Aug. 2010 (CEST)
Moin Aka! Ich wurde auf meiner Diskussionsseite gefragt, ob die o.a. Übersetzung in Ordnung ist. Ist das urheberrechtlich o.k? Viele Grüße!-- Johnny Controletti 11:23, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Aufgrund des Alters des Originaltextes vermute ich, dass das kein Problem ist. Die Experten dazu findest du allerdings hier: Wikipedia:Urheberrechtsfragen. -- Gruß, aka 11:25, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die Info! Ich hatte dich angesprochen, da du im OTRS tätig bist.-- Johnny Controletti 11:30, 10. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Aka, kam grade bei dem Beitrag vorbei, um zu sichten. Dabei fiel mir auf, dass Dein Vorgänger Text von der Janz-Page reinkopiert, dafür einen Absatz über Kritik rausgelöscht hat. Wie müsste ich bezüglich der URV vorgehen? Reicht einfaches Zurücksetzen oder müssen da Versionen gelöscht werden? Danke für Hilfe, --Die Schwäbin 21:49, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Dann ist das wohl ein Fall für Wikipedia:Versionslöschungen. -- Gruß, aka 21:52, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Okay, danke! --Die Schwäbin 21:54, 10. Aug. 2010 (CEST)
Danke...
... fürs Tippfehler-Entfernen in Neuottakring :-) Beste Grüße, -- DerHHO