Zum Inhalt springen

Waldhufendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 14:38 Uhr durch Duderer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Siedlungsform Waldhufendorf kam um das Jahr 1000 im bis dato unbewohnten Nordschwarzwald auf. Auf den meist höher gelegenen fruchtbaren Kuppen des oberen Buntsandsteins wurden die Siedlungen entlang einer Straße durch Rodung angelegt, wobei sich längliche Grundstücke rechtwinklig zur Mittelachse bis zum Waldrand ersteckten. Diese Strukturen sind bis heute erkennbar. Ein typisches Waldhufendorf ist z.B. der Luftkurort Dobel im Landkreis Calw.

Im 12. und 13. Jarhundert war die Form des Waldhufendorfes auch im Thüringer Raum die bevorzugte Siedlungsform der deutschen Siedler. Die Mittelachse der Siedlung bildet neben der Straße meist auch ein Wasserlauf.