Zum Inhalt springen

FIFA-Weltrangliste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2010 um 12:08 Uhr durch StG1990 (Diskussion | Beiträge) (Rangliste der Männer: +inuse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die FIFA-Weltrangliste ist eine Weltrangliste für Fußball-Nationalmannschaften und wird vom Weltverband FIFA geführt. Sie wurde im August 1993 erstmals für Männerfußballnationalmannschaften und 2003 für Frauenfußballnationalmannschaften veröffentlicht und soll es ermöglichen, in regelmäßigen Abständen die Stärke der international aktiven Mannschaften zu bestimmen und zu vergleichen. Sie wird häufig – teilweise auch neben anderen Kriterien – zur Einteilung von Mannschaften in Lostöpfe herangezogen. Bisher schafften es sechs Mannschaften bei den Männern und lediglich zwei Teams bei den Frauen auf den Spitzenplatz und konnten somit als bestes Team der Welt gelten.

Rangliste der Männer

Die Nummer 1
der FIFA-Weltrangliste
Argentinische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftBelgische FußballnationalmannschaftFranzösische FußballnationalmannschaftFranzösische FußballnationalmannschaftDeutsche FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftDeutsche FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftArgentinische FußballnationalmannschaftBelgische FußballnationalmannschaftArgentinische FußballnationalmannschaftDeutsche FußballnationalmannschaftSpanische FußballnationalmannschaftNiederländische FußballnationalmannschaftSpanische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftSpanische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftSpanische FußballnationalmannschaftArgentinische FußballnationalmannschaftItalienische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftItalienische FußballnationalmannschaftArgentinische FußballnationalmannschaftItalienische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftFranzösische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftDeutsche FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftDeutsche FußballnationalmannschaftItalienische FußballnationalmannschaftBrasilianische FußballnationalmannschaftDeutsche Fußballnationalmannschaft
Platz Land Punkte Veränderung
Plätze
1 Spanien Spanien 1.883 +1
2 Niederlande Niederlande 1.659 +2
3 Brasilien Brasilien 1.536 −2
4 Deutschland Deutschland 1.464 +2
5 Argentinien Argentinien 1.289 +2
6 Uruguay Uruguay 1.152 +10
7 England England 1.125 +1
8 Portugal Portugal 1.062 −5
9 Agypten Ägypten 1.053 +3
10 Chile Chile 988 +8
11 Italien Italien 982 −6
12 Griechenland Griechenland 975 +1
13 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 969 +1
13 Serbien Serbien 969 +2
15 Kroatien Kroatien 968 −5
16 Paraguay Paraguay 961 +15
17 Russland Russland 956 −6
18 Schweiz Schweiz 940 +6
19 Slowenien Slowenien 917 +6
20 Australien Australien 911 =
48 Belgien Belgien 589 +11
60 Osterreich Österreich 536 +8
116 Luxemburg Luxemburg 209 +11
140 Liechtenstein Liechtenstein 126 +9
202 sechs Mannschaften 0

(Stand: 14. Juli 2010, nächste Veröffentlichung am 11. August 2010)

Legende
CONMEBOL (Südamerika)
UEFA (Europa)
CONCACAF (Nordamerika)
CAF (Afrika)
AFC (Asien)

Berechnung

Im Ranking werden seit 2006 offizielle A-Nationalmannschaftsspiele nur noch der letzten vier Jahre berücksichtigt, um im Gegensatz zur früheren Berechnungsmethode einen besseren Überblick über die aktuelle Stärke zu gewährleisten. Aus diesen Spielen wird für jede Mannschaft die durchschnittlich erzielte Punktzahl berechnet. Die Rangliste wird normalerweise einmal im Monat aktualisiert. Während eines WM-Endrundenturnieres entfällt jedoch üblicherweise die Aktualisierung im Monat Juni.

Die Punktzahl für ein Spiel errechnet sich nach der folgenden Formel:

P = M * I * T * C * 100

hierbei ist:

  • M das Spielergebnis. M wird zu
    • 3 für einen Sieg.
    • 1 für ein Unentschieden.
    • 0 für eine Niederlage. Damit gibt es für verlorene Spiele keine Punkte, egal wie hoch die anderen Faktoren sind (Ausnahme: Niederlage nach Elfmeterschießen).
    • 2 für einen Sieg im Elfmeterschießen.
    • 1 für eine Niederlage im Elfmeterschießen.
  • T die Stärke des Gegners, die sich aus dessen Position in der Rangliste vor Spielbeginn errechnet:
    • Der Faktor ist (200 – Ranglistenposition des Gegners) / 100
    • Ist der Gegner auf Platz eins der Rangliste, wird der Faktor auf 2,00 gesetzt.
    • Ab der Position 150 bekommen alle Gegner den minimalen Gewichtungsfaktor 0,50.
  • C der Mittelwert aus den Stärken der Kontinentalverbände der beiden Mannschaften. Dieser Wert berechnet sich aus den letzten drei Weltmeisterschaftsendrunden und ändert sich somit nur alle vier Jahre nach den Weltmeisterschaften. Seit der WM 2010 gelten hierfür folgende Werte:[1]
    • CONMEBOL: 1,00
    • UEFA: 1,00
    • CONCACAF: 0,88
    • CAF: 0,86
    • AFC: 0,85
    • OFC: 0,85


Diese vier Faktoren werden miteinander sowie mit dem festen Faktor 100 multipliziert. Das Ergebnis ist die Punktzahl, die eine Nationalmannschaft für ein Spiel bekommt. Ranglistenpunkte verfallen mit der Zeit, sie werden über 4 Jahre abgewertet. Hierbei gelten folgende zeitabhängigen Anrechnungsfaktoren:

  • 1,0 für Ergebnisse der letzten 12 Monate.
  • 0,5 für Ergebnisse, die zwischen 12 und 24 Monate alt sind.
  • 0,3 für Ergebnisse, die zwischen 24 und 36 Monate alt sind.
  • 0,2 für Ergebnisse, die zwischen 36 und 48 Monate alt sind.

Ältere Ergebnisse zählen für die Rangliste nicht mehr.

Es wird nun jeweils der Punktedurchschnitt über den jeweiligen 12-Monats-Zeitraum gebildet und dieser dann mit dem zeitabhängigen Anrechnungsfaktor multipliziert. Hat ein Verband weniger als fünf Spiele innerhalb eines solchen 12-Monats Zeitraumes absolviert, wird bei der Berechnung des Punktedurchschnitts trotzdem von fünf Spielen ausgegangen. Die so bestimmten vier Zahlen werden anschließend zur Ranglistenpunktzahl addiert.

Die Maximalpunktzahl, die eine Mannschaft für ein Spiel erringen kann, beträgt 2400. Sie bekommt derzeit, wer als südamerikanische Mannschaft (CONMEBOL-Mitglied) in einer Weltmeisterschaftsendrunde einen südamerikanischen Weltranglistenersten besiegt.

Die Minimalpunktzahl für ein Spiel beträgt 42,5 Punkte. Sie erhalten bei einem Unentschieden die Teilnehmer eines Freundschaftsspiels zwischen zwei Mannschaften von Verbänden außer dem europäischen und dem südamerikanischen, wenn die Mannschaften an Platz 150 der Rangliste oder schlechter stehen.

Team A Team B
Spieldatum
29. Juni 2010
Status des Spiels
Weltmeisterschaftsendrunde
Team
Paraguay
Japan
Resultat
5
3 n. E.
Ranglistenposition
31
45
regionale Stärke im Juni 2010
0,98
0,85
M (Punkte für das Resultat)
2
1
I (Status des Spiels)
4,0
T (Stärke des Gegners)
1,55
1,69
C (Stärke der Konföderationen)
0,915
P = M * I * T * C * 100
1134,6
618,5

Kritik

Bereits das bis Juni 2006 gültige Berechnungsverfahren der Rangliste war umstritten. Aufgrund seiner Komplexität, seiner sehr langen Wertungsperiode von acht Jahren und anderer Faktoren war es stark in die Kritik geraten. So tauchten unter den Top-10-Mannschaften Länder auf, welche zwar innerhalb ihrer Konföderationen dominierten, im interkontinentalen Vergleich allerdings diese Leistungen nicht bestätigen konnten (wie etwa die USA). Dieser Kritik versuchte die FIFA mit dem oben beschriebenen neuen Berechnungsmodus zu begegnen, welcher nach der WM 2006 eingeführt wurde.

Ein weiterer Kritikpunkt war schon unter dem alten und ist besonders unter dem neuen System die schwache Gewichtung von Freundschaftsspielen. Dies führt dazu, dass der üblicherweise direkt qualifizierte Gastgeber eines großen Turnieres in Ermangelung von Punkten aus Qualifikationsspielen in den zwei Jahren vor dem Turnier in der Weltrangliste in der Regel auch ohne eigenes Zutun abstürzt. (Dies gilt jedenfalls für europäische Mannschaften.) So fiel Deutschland als Gastgeber der WM 2006 nach der EM 2004 – noch mit der alten Berechnungsmethode – um zehn Plätze vom 12. auf den 22. Platz zurück. Schlimmer erging es nach dem neuen Berechnungssystem Österreich (von Platz 60 auf 101) und der Schweiz (von 13 auf 48) vor der EM 2008. Südafrika sank vor der WM 2010 von Platz 67 auf 83. (Als afrikanische Mannschaft hatte Südafrika immerhin Pflichtspiele im Rahmen der Afrika-Meisterschaft, was den Effekt deutlich abmilderte.)

Rangliste der Frauen

Im Jahre 2003 führte die FIFA eine Weltrangliste für die Fußballnationalmannschaften der Frauen ein, um ebenfalls einen Vergleich zu ermöglichen.

Die Nummer 1 der Frauen
Frauen-Fußballnationalmannschaft der Vereinigten StaatenSpanische Fußballnationalmannschaft der FraueSchwedische Fußballnationalmannschaft der FraueFrauen-Fußballnationalmannschaft der Vereinigten StaatenDeutsche Fußballnationalmannschaft der FrauenFrauen-Fußballnationalmannschaft der Vereinigten StaatenDeutsche Fußballnationalmannschaft der FrauenFrauen-Fußballnationalmannschaft der Vereinigten StaatenDeutsche Fußballnationalmannschaft der FrauenFrauen-Fußballnationalmannschaft der Vereinigten StaatenDeutsche Fußballnationalmannschaft der FrauenFrauen-Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten
Platz Land Punkte Veränderung
Plätze
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2.233 =
2 Deutschland Deutschland 2.151 =
3 Brasilien Brasilien 2.124 =
4 Schweden Schweden 2.066 =
5 Japan Japan 2.043 =
6 Norwegen Norwegen 1.995 +1
7 Korea Nord Nordkorea 1.994 −2
8 Frankreich Frankreich 1.973 =
9 England England 1.971 −1
10 China Volksrepublik Volksrepublik China 1.945 +2
26 Schweiz Schweiz 1.685 =
34 Belgien Belgien 1.596 −5
40 Osterreich Österreich 1.568 −1
90 Luxemburg Luxemburg 1.214 −4
116 Botswana Botswana 704 −11

(Stand: 28. Mai 2010, nächste Veröffentlichung am 13. August 2010)
Anmerkung: 14 Nationalmannschaften sind nur provisorisch eingeordnet, da sie bislang zu wenig Länderspiele für eine aussagekräftige Platzierung absolvierten. Weitere 37 Nationalmannschaften wurden aus der Liste wieder herausgenommen, da sie seit mehr als 18 Monaten kein Spiel mehr bestritten hatten.

Legende
CONMEBOL (Südamerika)
UEFA (Europa)
CONCACAF (Nord- und Mittelamerika)
CAF (Afrika)
AFC (Asien)

Liechtenstein ist hier nicht vertreten, da der Liechtensteiner Fussballverband bisher keine Frauennationalmannschaft aufgestellt hat.

Unterschiede zur Weltrangliste der Männer

Die Berechnung unterscheidet sich deutlich von der Weltrangliste der Männer. Die wichtigsten Unterschiede sind:

  • Die Weltrangliste wird nur vierteljährlich veröffentlicht. Normalerweise wird die Liste im März, Juni, September und Dezember aktualisiert. In Jahren, in denen eine Weltmeisterschaft ausgetragen wird, kann sich die Veröffentlichung verschieben, wenn der eigentliche Termin während der Spielzeit der Meisterschaft liegt.
  • In der Rangliste werden alle Spiele seit 1971 berücksichtigt, als das erste von der FIFA anerkannte internationale Spiel der Frauen zwischen Frankreich und den Niederlanden ausgetragen wurde.
  • Eine Gewichtung, die aktuelle Resultate stärker wertet, findet nicht statt.

Alternative Ranglisten

Neben der FIFA-Weltrangliste gibt es weitere Listen, die sich mit der Einordnung der Spielstärke von Nationalmannschaften beschäftigen. Die älteste Liste dieser Art ist die Xocca-Weltrangliste, die bereits seit 1981 veröffentlicht und bis Mai 2007 monatlich aktualisiert wurde. Eine andere Liste orientiert sich an der Elo-Zahl (siehe World Football Elo Ratings bzw. Weblink).

Eine alternative Interpretation der Statistiken liefern die Unofficial Football World Championships und der sogenannte Nasazzi-Stab. In diesen fiktiven Wettbewerben wird, ähnlich wie beim Boxen, davon ausgegangen, dass der amtierende Fußballweltmeister den Titel mit einer Niederlage an den Sieger der Partie verliert.

Alternative Ranglisten