Zum Inhalt springen

Diskussion:Sealand

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2005 um 01:01 Uhr durch Emes (Diskussion | Beiträge) ([[Sealand]] Lesenswert?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von 84.154.51.33 in Abschnitt Fake oder nicht

eigenes Land?

Sealand ist in meinen Augen ein kleiner witziger, aber dennoch purer hoax und sollte sicher in der wikipedia gewürdigt werden - nicht jedoch in einer Form, die auch nur annähernd an die Darstellung eines realen Staates erinnert. -- Presroi 09:34, 25. Jan 2004 (CET)

Da der Status Sealans ungeklärt ist und die, wenn auch ferne Möglichkeit besteht, daß es völkerrechtlich tatsächlich ein Statt sein könnte, ist die Darstellung bis zum gegenteiligen Beweis durchaus akzeptabel. Drinlassen.

Hallo NEMO (Tilde nicht vergessen :): Niemand redet von Rausschmeißen, ich zumindest nicht. Sei aber bitte realistisch: Der Zustand von Sealand ist nicht deshalb unklar, weil es Meinungsverschiedenheiten gäbe. Define unworthy. -- Presroi 09:41, 25. Jan 2004 (CET)

- "für einen Staat erforderlicher Eigenschaften: eine Verfassung, eine Flagge, eine Nationalhymne, ein nationales Motto, eigene Briefmarken, eine eigene Währung (1 Sealand-Dollar entspricht einem US-Dollar), sowie eigene Pässe." - seit wann sind die Sachen bitteschön erforderlich?

- "nach der dort verabschiedeten Konvention" - Konventionen werden nicht verabschiedet. Die werden unterzeichnet und treten irgendwann in Kraft.

-- JensMueller 22:49, 11. Mär 2004 (CET)

Du hast Recht, für einen Staat ist weder eine Verfassung, eine Nationalhymne, ein nationales Motte etc. erforderlich. Bin für eine Änderung Gugganij 13:47, 25. Mär 2004 (CET)

Sealand gibt Päße aus, hat eine Flagge, hat Währung etc.. Das Land Sealand ist kein Hoax. Der rechtliche Status ist umstritten, das steht aber im Artikel. Der Artikel sollte so erhalten bleiben (keine Änderung, keine Löschung). Der Stil verträgt eine Überarbeitung und kann gekürzt werden. Ok. Aber nicht substantiell ändern. RoadsterDirk 17:00, 19. Jul 2004 (CEST)

Größe des "Territoriums"

Also, ich glaube nicht, dass Sealand (wie in der Ländertabelle geschrieben) 0,6 km2 hat! Das wären 600 000 m2!!! Gugganij 18:45, 31. Mär 2004 (CEST)

Wohl ein Versehen des Benutzers, der die Längen- und Breitangabe der Plattform eingefügt hat. --Matthäus Wander 00:08, 1. Apr 2004 (CEST)

0,6 km2 sind bei mir aber nicht 600 000 m2. Da hat wohl jemand nicht in der Schule aufgepasst. 0,6 km2 sind ganz normal 600 m2, da 1 km gleich 1000 m sind und somit 1 km2 folglich 1000 m2.

Das mit dem Aufpassen find ich gut!--KaHe 21:32, 22. Mär 2005 (CET)

Ganz großes Kino was einige Rechenkünstler hier abliefern. 1 km² sind folglich 1000 m²?

I : 1 km²=1km * 1km
II: 1 km = 1000m

II in I einsetzen: 1 km²= 1000 m * 1000 m = 1 000 000 m² != 1000 m²

Beam 12:54, 24. Mär 2005 (CET)


Oder einfacher: Ein km² ist genau 1.000m (=1km) lang und 1.000m(=1km) breit. 1.000 · 1.0000 = 1.000.000. :-) --DaB. 14:52, 25. Mär 2005 (CET)
Find das lustig, dass jemand (der nicht mal unterschrieben hat) sich über die angeblich falschen rechenkünste lustig macht, wobei er selber einen typischen rechenfehler begeht... Irgendwie auch ironisch, wenn es doch ohnehin schon um einen Staat geht, der nicht anerkannt wird, sich selber und das "deutsche Reich" (dieses kommissions-dings) sehr wohl anerkennt, welches wiederum Deutschland nicht anerkennt.... *hmmm* *g* -- Otto Normalverbraucher 22:08, 12. Jul 2005 (CEST)

Fake oder nicht

Gibt es diese Plattform-mikronation nun, oder nicht?

Die Plattform gibt es, aber sie wird allgemein nicht als Nation anerkannt. --Matthäus Wander 17:12, 18. Apr 2004 (CEST)
Es ist, wie es im Artikel steht: Sealand ist eine Mikronation, ausgerufen von seinen Bewohnern, de jure aber bislang von keinem anerkannten Staat anerkannt. Der Artikel mag vielleicht etwas auf das Selbstverständnis der Bewohner von Sealand fokussiert sein, Fake ist er deshalb nicht :) Sansculotte 20:53, 18. Apr 2004 (CEST)
Aha. Was es nicht alles gibt ... Ich frag' mich nur, was fürdt Roy eigentlich den ganzen Tag auf einer 600--Plattform macht, muss ja ziemlich langweilig sein ... Und woher beszeihen die Lebensmittel, Strom etc.?
Sealand existiert. Die Plattform steht wirklich da im Meer. In einem der beiden Türme befinden sich Server mit Internetanschluß. Für alle die Daten außerhalb der Reichweite der Eurpäischen Gerichte speichern wollen. Auch wenn daa gerne als HOAX bezeichnet wird, ist es keiner. Es gibt auch in seriösen Zeitungen Artikel über Sealand. RoadtserDirk 16:45, 19. Jul 2004 (CEST)
Kannst Du auf eine seriöse Zeitung verweisen? Gibt es irgendwelche offiziellen Stellungnahmen dazu? Müßte ja irgendwas geben, da ja einiges angeblich schon vor Gericht verhandelt wurde etc. Alles was ich im Internet finden konnte waren Berichte die ihre Informationen im Wesentlichen auf die Website von Sealand bezogen (was dieser Artikel ja ganz offensichtlich auch tut). Bist Du sicher, dass in den "seriösen Zeitungen" nicht auch ein Journalist einfach auf einen Hoax ringefallen ist (wäre nicht das erste mal). Würde mich nämlich wirklich interessieren ob es nicht doch ein Hoax ist. Daseinsberechtigung hat der Eintrag in der Wikipedia auf alle Fälle. Aber es müßte halt schon was drinstehen, ob es die Plattform wirklich gibt und in wie weit die haarsträubenden Informationen bezüglich Gefangennahmen und Beschuß von Schiffen usw. wirklich stimmen. Die scheinen mir nämlich ziemlich weit hergeholt um sie einfach so zu glauben. --134.176.19.218 17:55, 21. Sep 2004 (CEST)
Mit Google lässt sich der ein oder andere "offizielle" Kommentar zu Sealand bzw. HavenCo finden: BBC News - Offshore and offline? | Havenco, der sichere Hafen | Sealand is Not a Country

In der Zeitschrift "mare" Ausgabe Oktober/Novemer 2002 ist auf Seite 72 ein längerer Artikel über Sealand, der sehr gute Informationen über die Geschichte und Bewohner liefert. Außerdem haben die Autoren Sealand selber besucht!

Es gab heute(13.05.2005) einen Bericht über Sealand auf N24 (die N24 Webseite enthält leider zu wenig Infos) http://216.239.59.104/search?q=cache:4Xp-iyGSoCcJ:www.n24.at/tv/sendungen/index.php/a2005040812343798501+Kronzuckers+%22Kosmos%22+sealand&hl=de Demnach würde das "Staatsoberhaupt" liebend gerne irgendwie den Meeresboden aufschütten, um "echtes" Land zu erhalten. Ich denke Nahrungsmittel kann man für die wenigen Personen locker per Heli einfliegen. Wie die allerdings die Stromversorgung für die Server realisieren - darüber hab ich mir allerdings auch grade den Kopf zerbrochen (ein Camping Stromgenerator wird da schließlich nicht reichen). TTL


Noch eine relativ seriöse Quellen (ARD Polylux), die dort gedreht hat, auch wenn die Daten von der Seite der Exilregierung sind. (Film im .ram-Format, lange Ladezeit! )

- http://www.principality-of-sealand.de/media/20031020report.ram

--84.154.51.33 14:35, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Einwohnerzahl

Wieviele Einwohner hat Sealand? -- CdaMVvWgS 14:19, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Tja, die Einwohner dieses bizarren Gebildes sind wahrscheinlich Seine Durchlaucht, der Fürst und sein hochwohlgeborener Hund ;-) Gugganij 15:24, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Sealand hat keine dauerhafte Bevölkerung. Der bizarre Fürst lebt in England. Und die Techniker für die Server fliegen nur ab und an dorthin. Das wird auch ein Hinderniß bei der Anerkennung als Staat sein ;-) RoadsterDirk 16:50, 19. Jul 2004 (CEST)
Na, wenn das so ist, dann ist Sealand ja nicht einmal ein Staat. Die Montevideo-Konvention, auf die sich ja alle so schön berufen, besagt doch unter anderen folgendes: The state as a person of international law should possess the following qualifications: (a) a permanent population; (b) a defined territory; (c) government; and (d) capacity to enter into relations with the other states.. Ergo doch ein Hoax. Änderung des Artikels? lg Gugganij 20:42, 19. Jul 2004 (CEST)

Laut en:Sealand gibts doch eine permanente Bevölkerung, nämlich der Fürst, der anscheinend doch dort dauerhaft lebt, seine Gattin (ist er noch mit ihr verheiratet und zusammen?), und etwa 15 Regierungsangestellte, von welchen ein paar immer in Sealand sind. Ach ja, weiss jemand den Text der Nationalhymne? Dann kann ich ein Notenblatt anfertigen. Komponiert wurde sie jedenfalls vom Engländer Basil Simonenko -- CdaMVvWgS 18:18, 24. Jul 2004 (CEST)

1. Der ehemalige Fürst Roy und seine Frau leben nicht mehr auf Sealand, sein Sohn Michael schon. Und die Nationalhymne hat leider keinen Text. --62.225.225.212 19:02, 4. Nov 2004 (CET)

Website, die den Status von Sealand als "Staat" hinterfragt

Folgender Link wird auf der englischen Wiki (en:Sealand) angeführt: [1]. Der Inhalt ist auch teilweise in den Artikel selbst eingearbeitet.

Beachtet bitte die unterschiedliche Interpretation hinsichtlich des Gerichtsurteiles, aus dem Sealand eine de facto-Anerkennung ihres Status durch britische Gerichte ableitet. 143.50.212.65 23:54, 26. Sep 2004 (CEST)


Der o.g. Link ist kein bisschen sachlich und auch nicht gut recherchiert. Wer sowas schreibt wie:
"The squatters attempt to fool the unwise by combining the words "sealand" and "gov" as "sealandgov" because they are unable to use "sealand.gov" due to the basic fact that they lack a national designation of their own. This is because Rough Tower location is a part of the UK. Consequently they use "sealandgov.com" and variations thereof, just as they rely upon the British Post Office to bring them any mail."
verschweigt als erstes, dass die Toplevel-Domain ".gov" nur für die amerikanische Regierung ist (weil das ist ja DIE Regierung ;-)). Es gibt nämlich auch kein "united-kingdom.gov" oder "deutschland.gov". Und ich bin generell der Meinung, dass die meiste Information, die in sämtliche Wikipedia-Artikel zu dem Thema eingearbeitet ist, sich auf ähnlich unseriöse Websites bezieht und alles nur ein RIESEN HOAX ist!!! -134.176.19.218 18:31, 27. Sep 2004 (CEST)
Was ist ein Riesenhoax? Das "Fürstentum Sealand" oder die "Anti"-Sealand-Seiten? 143.50.212.103 00:54, 28. Sep 2004 (CEST)
Das Fürstentum und insbesondere das was hier (und auf der "offiziellen" sealand Website) als "Geschichte" Sealands verkauft wird (Beschießen von Schiffen, Putsch, Rückeroberung, inhaftieren von Leuten usw.) scheint mir doch sehr erfunden. Insbesondere da noch niemand hier irgendwelche offiziellen Stellungnahmen oder so präsentieren konnte. Und die sollte es ja geben, wenn es schon Gerichtsverfahren, Diplomatenbesuche und Annerkennungsgesuche gegeben hat. -134.176.19.218 17:25, 28. Sep 2004 (CEST)
Ja, da stimm ich dir zu. Der Grund, warum viele Sealand unbedingt als unabhängigen Staat sehen wollen, ist wohl der Suche nach Kuriositäten zuzuschreiben. lg 143.50.212.63 23:32, 9. Okt 2004 (CEST)

Ansichten der Regierung/Exilregierung des Fürstentums Sealand

Die Website http://www.principality-of-sealand.net/ kommt mir sehr "merkwürdig" vor. Es wird alte Nazi Mythologie aufgegriffen (-> Vril, kosmische Urkraft), die Protokolle der Weisen von Zion werden angeboten, ebenso, wie andere Texte, die das Judentum betreffen(http://www.principality-of-sealand.org/busclub/open/nojsmenu_d.html). Leider muss man angemeldet sein um auf die Inhalte zugreifen zu können. [Bild: http://www.principality-of-sealand.org/busclub/open/images/vril_busclub_red.jpg]

Was auffällig ist (abgesehen von der Farbgebung Rot,Weiß,Schwarz): das Logo enthält eine Pyramide, einen Davidstern und ein Hakenkreuz in einem. Was meint ihr?

Es ist in der Tat ziemlich bizarr. Nicht nur diese Website sonder das ganze Gebilde "Principality of Sealand"! 143.50.212.63 23:38, 9. Okt 2004 (CEST)
Das ist ja auch nicht die offizielle Website sondern die der Exilregierung. --62.225.225.225 10:20, 31. Okt 2004 (CET)

Aus dem Review

Die mangelnde Literatur springt ins Auge. Außerdem werden seit geraumer Zeit lediglich Bearbeitungsstände revertiert. --Herrick 13:58, 30. Nov 2004 (CET)

Gestern hab ich mit Benutzer:Pischdi darüber gesprochen, der nach regelmäßigen Vandalierungen revertiert, aber leider auch nichts weiß, wer sich nun für den Artikel zuständig fühlt. --Herrick 09:12, 8. Dez 2004 (CET)
Ich weiss nicht so Bescheid darüber, aber ich denke, es gibt wohl nur wenig Literatur über Sealand. Die meisten Informationen stehen anscheinend im Internet. Ich hab mal nachgeschaut, aber fand keine guten Literaturangaben. MfG -- CdaMVvWgS 23:38, 11. Dez 2004 (CET)

so viel Besatzung

Während Kriegszeiten sollen auf der Plattform bis zu 300 Soldaten stationiert gewesen sein. Mal ganz objektiv betrachtet - wie sollen 300 Leute auf so eine kleine Plattform draufpassen?! Bitte die Wahrheit dieser Aussage kontrollieren.

Danke, --Abdull 22:33, 14. Jan 2005 (CET)

Die beiden Betonsäulen haben jeweils sieben Stockwerke und sind hohl.

Bitte, --84.154.51.33 14:27, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Versorgung?

Wie wird die Insel eigentlich mit Wasser, Energie, Nahrung,... versorgt? Wo kommt der Internetanschlusss her - Satelit, Funk oder Kabel? Wie steht es mit Ausbesserungsarbeiten, die evtl. unter Wasser ausgeführt werden müssen? - Ich denke, das "Land" verschwindet von selber, ist nur eine Frage der Zeit. Andererseits wäre sowas eine tolle Idee, um alte Ölbohrinseln weiter zu nutzen, wenn ich da an die Diskusion vor einigen Jahren denke, als Shell ihre alte Bohrinsel im offenen Meer versenken wollte und Umweltschützer wochenlang (erfolgreich) protestierten. Gleichzeitig stellt sich hier die Frage was ist ein Staat und woher bekommt er seine Autorität? Denn die Bevölkerung liese sich mit Steuervorteilen und ein wenig Komfort in Form eines Luxushotels auf Stelzen bestimmt schnell gewinnen, somit kann das ja noch nicht das Problem der Staatsgründung sein. Wer bestimmt denn nun, wer einen Staat gründen darf und wer nicht? 80.132.25.245

 Also Internet bekommen die warscheinlich über SAT, ich glaube nicht, dass man 
 einfach so Untermeerische Leitungen verlegen darf. Energie bekommen die von 
 einem Diesel-Generator (Quelle: Terraluna Bericht vom 12.08.2003 ProSieben) und 
 für Essen fahren die alle zwei Wochen mit dem Boot ans Festland. Wasser hab ich 
 keine Ahnung, vielleicht auch über Mineralwasser per Festland. Das mit den 
 Ölbohrinseln ist ne gute Idee, auf so was würde ich auch gern mal wohnen.

Leichtsinn

Es war sehr grosser Leichtsinn von den Engländern und dabei noch Glück, dass sich damals nicht Russland das Gebilde geschnappt hat, denn in Zeiten des Kalten Krieges hätte das einen ähnlichen Verlauf wie die Kubakriese geben können.

Unsinn! Mit Waffengewalt kann man sowas leicht verhindern, nur wird hier nicht mit Gewalt vorgegangen, weil hier Zivilisten im Spiel sind, die eine unbedeutende Plattform besetzen...

Kein Staat

Sealand kann kein Land sein, da es kein Territorium besitzt. Ich würde daher:

  1. das Wort Territorium aus der Einlietung rausnehmen
  2. eine andere Kategorie wählen (britische Militärstation)

und

  1. das Ganze deutlich verkleinern.

--MartinS 12:10, 11. Mär 2005 (CET)

Wikireader

Kommt dann auch der Artikel: warum die Meraner Bahn bei Siebeneich einen Umweg fährt rein? ;-) --Martin S  !? 15:23, 17. Jun 2005 (CEST)
wenn er in WP bestehen bleibt, dann sicher!--^°^ @

Lesenswerter Artikel

Wie auch immer der Artikel mal ausgesehen hat, oder was er urpsrünglich für Mängel aufgewiesen hat. Meiner Meinung nach ist der Artikel in seiner jetzigen Form äußerst lesenswert, und sowohl Fakten (Gerichtsbeschlüsse, etc.) die für oder gegen eine Existenz als Staat sprechen, sind ziemlich genau aufgeführt. Auch die Nutzung, die Nutzer, sonstige Querelen, und Pläne der Briten, sowie Verweise auf internationale Konventionen sind meiner Meinung nach sehr gut eingebaut, verständlich, und machen den Artikel sehr lesenswert. Dem Vorschlag von Benutzer MartinS muss ich jedenfalls entschieden entgegen treten: Warum um alles in der Welt sollte man bereits erarbeitete und vorhandene Informationen aus einem Artikel entfernen? Nur weil manche (viele, wenige, wie auch immer...) das Thema uninteressant finden? Die Länge von Artikeln wird doch nicht durch die "Wichtigkeit" des Themas bestimmt! Ein sehr eigenartiger Denkansatz.. :-| Was müsste dann erst mit dem Artikel Staub geschehen? Wie auch immer. Ich habe nun jedenfalls den Artikel mit dem Baustein "Kandidat lesenswert" gekennzeichnet. Ich hoffe diesem Artikel wird zumindest eine faire Diskussion darüber gegönnt, und der Baustein wird nicht gleich wieder rausgenommen. Denn eigentlich ist wirklich alles, was für einen Artikel nur möglich ist, vorhanden! Die Frage ob es nun ein Staat ist, oder nicht, hat letztlich nichts mit der Frage der Existenzberechtigung und Qualität dieses Artikels zu tun!! Grüße -- Otto Normalverbraucher 22:25, 12. Jul 2005 (CEST)

Sealand Lesenswert?

Zur Begründung für meine Entscheidung diesen viel diskutierten Artikel als "lesenswerten Artikel" kandidieren zu lassen, bitte meinen Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels durchlesen! Anmk.: Ich selber habe übrigens nichts an diesem Artikel mitgearbeitet! Ich find ihn einfach äußerst kurios und lesenswert, und sehr gut erarbeitet! -- Otto Normalverbraucher 22:31, 12. Jul 2005 (CEST)

  • Pro von mir selbstverständlich ein pro (falls ich überhaupt abstimmen darf, als antragssteller?), begründet auf der Diskussionsseite von Sealand. -- Otto Normalverbraucher 22:35, 12. Jul 2005 (CEST)
  • sehr interessant und gut geschrieben, nur noch eine frage bevor ich abstimme: Gesamtbevölkerungszahl 1??? Ist das richtig? dann sind ja nicht mal vater und sohn gleichzeitig anwesend?! Sechmet Ω 22:57, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra - Keine belastbaren Belege, keine Literaturangaben. Die zweieinhalb jura-Fälle sind nur an Sealand angelehnt, haben jedoch mit der realen Situation wenig zu tun. Der Artikel Sealand bleibt eine Ansammlung von Internet-Hörensagen über eine Bohrplattform, der mytische Anteil überwiegt zu sehr. -- מישה 23:32, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Pro, aber es gibt holprige Dinger wie:
Gefälschte Sealand-Pässe wurden auch verkauft und sind in einige Kriminalfälle verwickelt, darunter auch der Mord an Gianni Versace.
Was hat dann dieser Versace mit Sealand zu tun? Bitte Zusammenhang herstellen bzw. präzisieren, dass Sealand-Pässe halt ein tolles Gadget unter gewissen Leuten sind. Auch könnte man den Teil über die Geschichte noch unterteilen in Gründung, Putsch, Erweiterung der 3-Meilen-Zone... Englischer Artikel ist doch um einiges besser. --Keimzelle 23:47, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra: Es fehlt wirklich ein "Kritikkapitel" in dem erläutert wird, in wie fern das wirklich nur eine Internet-Legende sein könnte und in wie fern die ganze Geschichte zum Marketing dieser Internetfirma gehört. Geo-Loge 00:49, 14. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra:Kritik: wie kann man Pässe von einem Land fälschen, dass von keinem anderen Land akzeptiert wird? Ohne weitere Erläuterung wirkt der ganze Artikel daduch unseriös. Auch ist mir die Bevölkerungszahl aufgefallen, die wohl nicht stimmen kann. Der Wirtschaftsteil, die Internet-Firma, kommt auch viel zu kurz. --Atamari 00:16, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra:auch auf mich kirkt der Artikel unseriös--Martin S  !? 00:59, 18. Jul 2005 (CEST)