Benutzer Diskussion:Bjs
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Benutzer Diskussion:Bjs/Archiv
Rad/Fußverkehr München
Hallo Bjs, ich hatte gestern einen ähnlichen Absatz bei Bamberg hinzugefügt, wo ich früher studierte, heute wurde er schon von einem lokal besser bewanderten ergänzt. Grob sowas in der Art passt sicher auch bei München, allerdings sicherlich ausgedehnter. Ich habe Planerfreunde in der City, vieleicht frage ich die mal hier was gesichertes reinzuschreiben, da ich dort nicht wirklich bewandert bin, mich nur wunderte, dass rein gar nichts da steht. Immerhin ist die Stadt ja doch aktiver in der Hinsicht als die meisten anderen (auch kleineren) in D ;-)
München Wiki
Hallo Bjs, danke für deine Nachricht! Das kann ich fürs Münchenwiki gerne übernehmen, was gibt es da beim Import speziell zu beachten? Viele Grüße, --Max 15:02, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Max, unter Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis gibt es die nötigen Informationen und einige Ansprechpartner, die einem weiterhelfen können.
- Ich arbeite hier im Portal:München und Wikipedia:WikiProjekt München mit und finde es schade, dass immer wieder neue Artikel aus diesem Bereich gelöscht werden, weil sie die teilweise doch recht hoch ngesetzten relevanzkriterien der wikipedia nicht erfüllen. Für Schulen, Vereine, Unternehmen usw. gibt es zwar Spezailwikis, in die die Artikel dann übernommen werden, andere (z.B. Bauwerke) fallen einfach unter den Tisch. Und Münchner Schulen, Vereine, Unternehmen usw. könnten parallel zum jeweiligen Spezialwiki auch gut im Münchenwiki untergebracht werden. Wenn du herausgefunden hast, wie die Übertragung geht, lass mich bitte auch wissen, was wir im Portal/Projekt München dazu beitragen können bzw. dabei zu beachten haben. Grüße -- Bjs (Diskussion) 15:15, 30. Apr. 2010 (CEST)
Baudenkmäler: Link auf Commons
Hallo, du hast angefangen auf die Commons-Gallery statt auf die Category zu verlinken. Dabei sind die meisten Galleries noch klägliche Baustellen mit z.T. nur einem Bild. Man erwartet da aber schon alle Bilder zu einem Thema. Auch wenn die Galleries mal vollständig sein sollten, 1 Bild pro Objekt, werden nur die Kategorien ALLE Bilder enthalten, denn zu vielen Objekten gibt es mehrere Bilder. Ich schlage deshalb vor auf beides zu verlinken, aber auf die Gallery erst dann, wenn sie einigermaßen vollständig ist. Gruß --Rufus46 21:51, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Nur noch eine kleine Info: Wikipedia:WikiProjekt_Denkmalpflege/Fokus#Kandidat Bildauszeichnung kann nur über {{Commonscat}} vom Bot zugeordnet, nicht über Gallerien. Aber das müsst alleine ihr einschätzen, wie wichtig die automatische Kandidaturüberwachung dort für euch sind, oder ihr das manuell übernehmt. Merlissimo 22:10, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Eher nicht so wichtig, aber das wäre dann evtl. auch ein Argument für die doppelte Verlinkung. --Rufus46 22:19, 10. Jun. 2010 (CEST)
- @Merlissimo: verstehe ich das richtig, dass Bilder auf Commons berücksichtigt werden, wenn sie in eine Kategorie eingeordnet sind, die über Commonscat in einem Artikel aufgerufen wird, der in der von merlbot überwachten Wikipedia-Kategorie (oder einer Unterkategorie davon) enthalten ist? Werden bei Commons auch Unterkategorien berücksichtigt oder nur die Bilder direkt in der mit Commonscat aufgerufenen Kategorie? Und funktioniert das auch mit {{Commons|Category:xyz}} oder nur mit {{Commonscat|xyz}}? Und wie werden Bilder berücksichtigt, die direk tin eimem Artikel der überwachten Wikipedia-Kategorie oder einer Unterkategorie davon eingebunden sind? Für München wäre das ohnehin nur in der Hauptliste relevant, da die Stadtteillisten gar nicht unter Baudenkmal kategoriesiert sind, sondern als Teillisten.
- @Rufus: Auf Dauer würde ich schon generell auf die Galerien verlinken, da sie eine aufbereitete Darstellung der Bilder bieten. In der Galerie ist ja dann auch die Kategorie angegeben, so dass man leicht auf alle Bilder kommt. Die Kategorien sind halt nur ein wüstes Durcheinander, wo auch Bilder zu demselben Objekt an ganz verschiedenen Stellen sehen. Außerdem sind viele Bilder in Unterkategorien, so dass man in der Kategorie auch nicht alle Bilder auf einmal hat. Auf die Unterkategorien wird dann aber auch in der Galerie mit einem Link verwiesen, dort ist jedoch zumindest schonmal ein Bild des Objekts zu sehen. Du hast natürlich recht, dass bei einigen der Galerien das noch etwas voreilig ist, ich werde mich also in Zukunft auf die beschränken, zu denen die Galerie schon soweit überarbeitet ist, dass alle Objekte aufgelistet und alle, zu denen es Bilder gibt, auch bebildert sind (siehe Commons:Listed buildings in Munich/Project). Die Leerplätze können da auch eine Anregung sein eigenen Bilder einzukleben. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:14, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Da ich erst jetzt beim direkten Vergleich gemerkt habe, dass Commons-Links auf Kategorie und Galerie auch von einem anderen Text gefolgt werden, bin ich auch dafür, beides zu verlinken. Testweise habe ich das mal bei zwei Listen so gemacht: Lehel mit gleichem Linktext und Maxvorstadt mit Aufnahme von Kategorie und Galerie auch in den Linktext. Wie sollen wir es machen? --Bjs (Diskussion) 14:51, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Es wird Commonscat und Commons auf Category benutzt. Der Bot geht von einer Bildkategorie nach oben, bis auf eine Kategorie von dewiki aus gezeigt wird. Bei Denkmalpflege habe ich nicht nachgeschaut, aber eben ein Beispiel gesehen: Es ist nicht die Kategorie P-38_Lightning, sondern die Gallery in P-38_Lightning. Wäre ist der Fall wäre die Bildkandidatur den Kategorien "Militärischer Flugzeugtyp" und "Flugzeugtyp des Zweiten Weltkrieges" zugeordnet und wahrscheinlich würden nur die Portale Luftfahrt und Militär informiert. Durch die (mehrfachen) Oberkategorien auf Commons wird es somit nun "Ehemaliger_Flugzeughersteller", "Flugzeugtyp_des_Zweiten_Weltkrieges", "Nationale_Luftstreitkraft", "Unternehmen_(Los_Angeles)", "Virginia" und "Waffensystem_(Luft)" zugeordnet. Das Portal Wirtschaft (wegen Unternehmen) und Portal:Virginia, wenn es dies den gäbe, freuen sich bestimmt nicht über diese Kandidatur. Merlissimo 15:14, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Was wäre denn mit einer Vorlage, die sowohl auf Gallery als auch auf Category zeigt?-- Merlissimo 03:05, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Gibt es sowas oder meinst du, ich könnte sowas erstellen? --Bjs (Diskussion) 08:42, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Was wäre denn mit einer Vorlage, die sowohl auf Gallery als auch auf Category zeigt?-- Merlissimo 03:05, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Es wird Commonscat und Commons auf Category benutzt. Der Bot geht von einer Bildkategorie nach oben, bis auf eine Kategorie von dewiki aus gezeigt wird. Bei Denkmalpflege habe ich nicht nachgeschaut, aber eben ein Beispiel gesehen: Es ist nicht die Kategorie P-38_Lightning, sondern die Gallery in P-38_Lightning. Wäre ist der Fall wäre die Bildkandidatur den Kategorien "Militärischer Flugzeugtyp" und "Flugzeugtyp des Zweiten Weltkrieges" zugeordnet und wahrscheinlich würden nur die Portale Luftfahrt und Militär informiert. Durch die (mehrfachen) Oberkategorien auf Commons wird es somit nun "Ehemaliger_Flugzeughersteller", "Flugzeugtyp_des_Zweiten_Weltkrieges", "Nationale_Luftstreitkraft", "Unternehmen_(Los_Angeles)", "Virginia" und "Waffensystem_(Luft)" zugeordnet. Das Portal Wirtschaft (wegen Unternehmen) und Portal:Virginia, wenn es dies den gäbe, freuen sich bestimmt nicht über diese Kandidatur. Merlissimo 15:14, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Da ich erst jetzt beim direkten Vergleich gemerkt habe, dass Commons-Links auf Kategorie und Galerie auch von einem anderen Text gefolgt werden, bin ich auch dafür, beides zu verlinken. Testweise habe ich das mal bei zwei Listen so gemacht: Lehel mit gleichem Linktext und Maxvorstadt mit Aufnahme von Kategorie und Galerie auch in den Linktext. Wie sollen wir es machen? --Bjs (Diskussion) 14:51, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Eher nicht so wichtig, aber das wäre dann evtl. auch ein Argument für die doppelte Verlinkung. --Rufus46 22:19, 10. Jun. 2010 (CEST)
Santa Caterina (Palermo)
Hallo Bjs, auf Sizilien habe ich wieder jede Menge Infos gesammelt, unter anderem über die Santa Caterina. Du kannst dir ja einmal den Text unten ansehen und das eine oder andere übernehmen Salve Christein Chiesa di Santa Caterina ist eine Kirche der Renaissance in Palermo auf Sizilien.
Die an der Piazza Bellini gelegene Kirche ist Bestandteil des weitläufigen Gebäudekomplexes eines Dominikanerklosters. Es wurde als Folge einer Stiftung der Adligen Bevenuta Mastrangelo Santafiori 1310 als Nonnenkloster gegründet. Im 16. Jahrhundert wurde das Kloster erweitert und das heutige Kirchengebäude von einem unbekannten Architekten im Auftrag der Priorin Maria del Carretto zwischen 1566 und 1596 errichtet und der Heiligen Katharina von Alexandrien gewidmet.
Die zweiteilige Außenfassade wird durch paarweise angeordnete Lisenen und ein weit ausladendes Gebälk gegliedert. Zum Hauptportal im gaginesken Stil gelangt man über eine doppelt geführte Treppe. In einer Ädikula über dem Portal befindet sich die Statue der Heiligen Katharina von 1685.
Typisch für zahlreiche Kirchen von Frauenorden dieser Zeit ist ihr einschiffiger Aufbau. Die üppige Innendekoration stammt meist aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Vielfarbiger Marmor und Stuck überziehen Kirchenwände und schmücken Kapellen und zahlreiche figürliche Marmorbilder und Basreliefs erzählen meist alttestamentarische Geschichten, wobei das Hochrelief „Jonas und der Fisch“ qualitativ deutlich hervorsticht. Sein Schöpfer soll der weniger bekannt Giovan Battista Ragusa (gestorben 1727) sein, dem auch die Figuren der vier Heiligen Dominikaner im Chorraum zugeschrieben werden. Im rechten Querschiff befindet sich eine Arbeit des Bildhauers Antonello Gagini von 1534. In einem Sarkophag hinter dem Hauptaltar wurde die Gründerin dieser Kirche Maria dell Carretto beigesetzt.
Die Gewölbe unter der Empore zeigen Fresken von Francesco Sozzi und Allessandro d’Anna (1769), die Decke des Langhauses wurde 1744 von Filippo Randazzo, die Kuppelmalereien mit dem „Triumph der Heiligen Dominikaner“ (1751) stammt von Vito d’Anna und die Gewölbe des Presbyteriums wurden von Antonio und Paolo Filocamo ausgemalt.
http://www.palermoweb.com/cittadelsole/monumenti/chiesa_santa_caterina.htm -- 17:19, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Wo ist denn der Text her? Ohne Quelle ist das schlecht zu verwenden. Oder ist das Text von dir? Auf dem Weblink gibts nr Bilder, aber keinen Text. Palermo.web ist als private webseite auch nicht unbedingt als Quelle geeignet. Grüße --Bjs (Diskussion) 18:15, 23. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, Bjs Den Text habe ich selbst verfasst, nachdem ich in selbiger Kirche war und mir die einzelnen Bilder etc. angesehen habe und mir in der Kirche noch zusätzliche Infos verschafft habe. Der link muss nicht dabei sein, sollte nur ein Bildbeispiel geben, denn du hast ja schon zwei sehr schöne Bilder eingestellt einen schönen Abend wünscht Christein -- 19:40, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Christein, dann baust du den Text besser selber in drn Artikel ein, damit die Urheberschaft klar ist. Grüße --Bjs (Diskussion) 16:28, 27. Jun. 2010 (CEST)
Begründung?
dafür bitte (nur ganz kurz, damit ich es verstehen kann, möchte solche Kleinigkeiten aus der Großdiskussion draußenhalten, danke) - SDB 23:56, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ist für mich wie Geographisches Objekt: Dass dann irgendwo darunter auch mal Namen folgen, macht die Kat m.E. nicht passend für die Kategorie:Objekt nach Name, sondern für die Kategorie:Objekt nach Fachgebiet, hier: Fiktion. Geographisches Objekt ist auch nicht unter Objekt nach Name eingeordnet. Ich denke, da sollte man sich entscheiden, ent- oder weder, zumindest bei den direkten Unterkategorien. Dass dann irgendwo im eine UnterunterKat beiden Bäumen zugeordnet ist, ist ok, aber bei den direkten Unterkategorien sollte m.E. Doppeleintragung vermieden werden. Werd in der Richtung aber nichts mehr unternehmen, bis die allgemeine Diskussion zu einem Ergebnis geführt hat.
- Fiktion ist mir noch aufgefallen, dass Literarische Figur Unterkategorie von Fiktiver Figur ist, während Fiktiver Gegenstand Unterkategorie von Literearischer Gegenstand ist und Fiktiver Ort ganz unabhängig von der Litereatur ist. Da fehlt auch noch irgendwie der Zusammenhang. Grüße -- Bjs (Diskussion) 08:36, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Es fehlt noch fast überall der Zusammenhang und natürlich sind Geographische Objekte auch Objekte und haben einen Eigennamen, wenn es sich um einen Eigennamen handelt. Daher hätten sie auch eingebunden gehört, aber das hätte eben noch ein wenig gedauert, um sich eine Struktur zu überlegen, wie man das vernünftig macht. Bei den fiktiven Figuren und Gegenständen handelt es sich dagegen jetzt schon eindeutig um identifizierende Eigennamen. Daher kann ich deine Argumentation nicht nachvollziehen. Und ja, es gibt noch jede Menge Inkonsistenzen in den Fachkategoriebäumen, die das Leben für und in den Kategorien Objekt nach Name und Objekt nach Fachgebiet schwer machen. Aber schuld daran, sind nicht die Fachleute, sondern wir, weil wir es uns anmaßen, etwas "drüberzustülpen". Sorry, ich bin aus der Sache raus. Mit soviel unversöhnlichen Widerstand hatte ich nicht gerechnet. Und wenn dir selbst Leute, für die und deren Anliegen du schon viel Zeit investiert hast, mit Unsachlichkeiten und Besserwisserei in den Rückfallen, dann ist das alles andere als lustig. Ein Versuch war´s wert, macht das beste draus oder eben nichts. - SDB 11:34, 2. Jul. 2010 (CEST) PS: Danke im Übrigen für dein Verständnis und deine Kooperationsbereitschaft, ich nehme dich natürlich von obiger Einschätzung ausdrücklich aus. :)
- Das betrifft wieder den Punkt, wo wir verschiedener Auffassung sind: nach Name = by name und mit Namen oder benannt = named zusammenzuwerfen oder zu trennen. Allzuviel engagieren werde ich mich auf dem Gebiet nicht, nur in Bauwerk nach Name noch etwas aufräumen.
- Wenns "ums Prinzip" geht, prallen die Meinungen halt schon mal hart aufeinander und gibt es in Wikipedia leider auch immer wieder persönliche Angriffe. Aber du stehts mit Portal- und Kategorienarbeit doch schon so lange im Gegenwind, dass du das eigentlich gewohnt sein solltest. Warten wir erst einmal den Ausgang der Löschdiskussionen ab. Grüße -- Bjs (Diskussion) 14:31, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Daran werd ich mich nie gewöhnen, weil's immer noch wehtut. :( Abwarten ist natürlich angesagt. - SDB 01:35, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Ach ja und nochwas: Eine Kategorie:Objekt nach Eigennamen setzt ein dreifach voraus, dass es sich um ein Objekt handelt, dass es einen Eigennamen hat und aufgrund dieses Eigennamens in einer Katgorie in eine alphabetische Reihung gebracht wird, eben "by proper name" kategorisiert ist. Bei den "Named/Benannte XYZ" ist das identisch, wenn XYZ ein Objekt ist. Nur wird hier aufgrund des Kategoriennamens schon der Nachweis der Benennung verlangt, Edelsteine, die vielleicht individuell "erkennbar" sind, aber keinen Eigennamen besitzen, würden in en:Category:Named Gemstones nicht aufgenommen. Der Unterschied liegt aber wohl im Promillebereich, so dass er für ein Kategoriensystem IMHO vernachlässigbar ist. - SDB 01:44, 3. Jul. 2010 (CEST)
Kategorieänderungen
Hallo Bjs! Dein Bearbeitungslog zeigt bienenhaften Fleiß zu Kategoriebearbeitungen. Wenn Du einen freundschaftlichen Rat von mir annehmen möchtest: Halte Dich damit zurück. Dir wird später vorgeworfen, das Du Fakten geschaffen hast ohne die weitere Diskussion abzuwarten. Besten Gruß Tom 15:33, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Ich denke die Umkategorisierung der vermeintlichen "Begriffsklärungen" in Listen und deren Herausnahme aus der "nach Name"-Kategorie ist unstrittig, ebenso wie die Kategorien Kirchengebäude nach Patrozinium und Schule nach Name (die ja schon eine Löschprüfung überstanden hat) an sich. Umstritten ist ja vor allem die Einordnung über die Kategorie Objekt nach Name in die Objektkategorie. Oder siehst du das andere auch als problematisch an? -- Bjs (Diskussion) 16:16, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Wie das im Nachhinein beurteilt wird ? Wer weiß das schon. Es war ein freundschaftlicher Rat die Finger gerade zu lassen. Mach damit was Du willst. Gruß Tom 16:23, 3. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, nachdem die Basiskarte jetzt vorhanden ist könnte ich die Karte zum Auer Mühlbach zeichnen. Hast du da noch irgendwelche Informationen -- Vuxi 15:19, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Vuxi, dazu würde ich die große Karte scannen und dir per Mail schicken. Das kann aber noch etwas dauern. Vielleicht nimmst du als "Zwischenmahlzeit" den Floßkanal (München) mit seinen Abzweigen und Zuflüssen, die sind alle oberirdisch und auf der Basiskarte enthalten. Aus dem Artikel sollte auch der Verlauf der einzelnen Teile klar sein. Viele Grüße -- Bjs (Diskussion) 08:08, 12. Jul. 2010 (CEST)
Kurfürst-Balduin-Gymnasium (Münstermaifeld)
Warum gehört die Schule nicht zur Kategorie:Schule nach Name? Weil Sie das (Münstermaifeld) mit im Namen hat? Dann könte man ggf. einen Umbenennungsantrag stellen...Wichtelman derzweite 11:44, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, der Ortzusatz ist kein Problem. Einen Namen hat jede Schule. Wenn man in die Kategorie:Schule nach Name alle Schulen einsortieren würde, die einen Namen haben, wär sie redundant zu der Kategorie:Schule (auch dort sind ja die Schulen alphabetisch nach Namen sortiert). Der Sinn dieser Kategorie ist es, Kategorien von Schulen mit gleichem Namen aufzunehmen wie z.B. die Kategorie:Goethe-Schule. Wenn es mehrere Kurfürst-Balduin-Schulen gibt, kannst du so eine Kategorie:Kurfürst-Balduin-Schule anlegen und sie unter Kategorie:Schule nach Name einsortieren, oder eine Liste der Kurfürst-Balduin-Schulen und sie unter Kategorie:Liste (Schule nach Name) einsortieren. Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:58, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Ich schreibs mal hier rein: wars das jetzt mit Liste MINT oder MINT-EC oder dem kompletten Vereinsnamen oder wie? Ich frage mich manchmal wer hier einfach irgendwas entscheiden darf. Es gab gute Gründe für die Liste (aber auch welche dagegen). Ich kann das Ergebnis jedoch nicht nachvollziehen. Wie siehst Du das?Wichtelman derzweite 22:55, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist ja (zumindest zunächst mal) behalten und in einen Artikel über den Verein umgewandelt worden. Für die Liste habe ich in den Artikel den Link auf die Webseite gesetzt. Evtl. könntest du in den Artikel zusätzlich die Schulen aufnehmen, für die es Artikel in Wikipedia gibt. Da Schulen generell nicht nach Schultyp kategorisiert werden, ist die Löschung der MINT-Kategorie auch nachvollziehbar.
- Entscheiden tun solche Löschdiskussionen in der Regel Administratoren, die auf dem Gebiet schon einige Erfahrung haben. Als "Berufungsinstanz" gibt es dann die Löschprüfung, um allzu eigenmächtige Entscheidungen rückgängig machen zu können. Das sehe ich aber im gegebenen Fall nicht als gegeben an, Minderbinder ist ein erfahrener Admin und hat seine Maßnahmen ja auch ausführlich begründet und gleich einige Änderungen an dem Artikel selbst duchgeführt, was Admins nach Entscheidungen auch öfters der Nachwelt überlassen.
- Falls du weiter über MINT schreiben willst, wäre es jetzt wichtig, einerseits Rezeption und Wirkung des Vereins aufzuzeigen und andererseits unter MINT andere Organisationen und Fördermaßnahmen aufzuzählen bzw. wie von Minderbinder vorgeschlagen, allgemein die MINT-Förderung an Schulen in Deutschland zu beschreiben, wofür MINT-EC ja nur ein Beispiel ist. Grüße --Bjs
08:54, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ich schreibs mal hier rein: wars das jetzt mit Liste MINT oder MINT-EC oder dem kompletten Vereinsnamen oder wie? Ich frage mich manchmal wer hier einfach irgendwas entscheiden darf. Es gab gute Gründe für die Liste (aber auch welche dagegen). Ich kann das Ergebnis jedoch nicht nachvollziehen. Wie siehst Du das?Wichtelman derzweite 22:55, 22. Jul. 2010 (CEST)
Mitarbeiter QS
Du schreibst: "Das geht erst NACH erfolgter Bestätigung! im Bezug auf mein Babel, das heißt was? Ich habe mich bei der QS eingetragen, ist das dann so korrekt?Wichtelman derzweite 17:39, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Das bezog sich nicht auf QS, sondern auf das "Bestätigter Hauptaccount", was ich mit auskommentiert habe. Wenn man dem Link "Überprüfen" in dem Babelbaustein folgt, sieht man Null Bestätigungen, somit hast du keinen bestätigten Hauptaccount. Dafür müsstest du dich bei Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften eintragen und auf drei Bestätigungen warten, dann kannst du den Babelbaustein wieder aktivieren. bestätigungen kannst du aber nur von Benutzern bekommen, die bereits selber besätigt sind und denen du persönlich bekannt bist, die du z.B. bei Wikipedianertreffen kennengelernt hast. Wenn du auf meiner Benuzzerseite auf Überprüfen klickst, siehst du, wie das nach der Bestätigung aussieht. Grüße -- Bjs
17:48, 13. Jul. 2010 (CEST)
Weblink auf Commons in Kategorien
Hallo, was hältst du davon: Spezial:Beiträge/Moros? Gruß --Rufus46 22:05, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Eigentlich nichts gegen einzuwenden. Es gibt Interwikilinks für Kategorien, warum nicht auch den entsprechenden Link auf Commons? Das habe ich auch schon öfter gesehen und vielleich sogar (kanns aber nicht beschwören) selst gemacht. Für viele Commons-Kategorien gibt es auch keine Artikel in de, von wo aus man auf sie verweisen kann. Grüße --Bjs
22:20, 18. Jul. 2010 (CEST)
Danke :-)
... fürs sichten Personen Palermo, war grad über Personenlisten, aber unangemeldet. Frohes Werkeln! Grüße --Masic 18:35, 28. Jul. 2010 (CEST)
Brezenreiter
Hallo Bjs, vielen Dank für die Unterstützung beim Brezenreiter. Hat nun geklappt und freut mich sehr! Viele Grüße Brezenreiter 10:51, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte bitte, ist ja doch ein interesssantes Thema. Die Baustelle lasse ich dann löschen, die brauchen wir ja jetzt nicht mehr. Grüße -- Bjs
11:38, 5. Aug. 2010 (CEST)
Deine Bilderuploads
Hallo Bjs,
ich war verblüfft, dass ich die beiden Bilder vom Bau der Braunauer Brücke bereits hochgeladen vorgefunden hatte. Bzw, ich habe sie nicht gefunden, sondern Vuxi hatte das erste hinzugefügt. Ich dachte mir, wenn es ein "_02.jpg" gibt muss es auch eine "_01.jpg" geben. Hast du vielleicht auch Bildern vom Giesinger Oberfeld vor 1898 und vom Giesinger Bahnhof parat? :) Grüße, --Netazon Diskussionsseite 21:35, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Siehe die Links zu Obergiesing und Untergiesing. -- Bjs
11:05, 9. Aug. 2010 (CEST)
Da hätte ich auch noch eine Frage. Auf der Seite von der du die Bilder anscheinend hast (stadt-münchen.net/Bilder/...) sind die meisten Bilder bei mir nicht sichtbar. Da steht was von rechtlichen Problemen obwohl die meisten Bilder aufgrund ihres Alters eh PD sein müsste. -- Vuxi 22:02, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Habe ich auch gerade bemerkt. Warum nur? --Netazon Diskussionsseite 00:26, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Da geht es wohl um Copyfraud, dass ein Museum/Archiv Urheberrechte geltend macht an Werken, die längst urheberrechtsfrei sind, siehe die drei letzen Absätze bei Schutzrechtsberühmung und den erläuternden Text bei Commons:Template:PD-Art und bei Commons:Commons:Reuse of PD-Art photographs. -- Bjs
11:05, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Wie bist du dann an die Bilder herangekommen? -- Vuxi 12:06, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Die sind noch nicht so lange vom Netz -- Bjs
14:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Die sind noch nicht so lange vom Netz -- Bjs
- Wie bist du dann an die Bilder herangekommen? -- Vuxi 12:06, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Da geht es wohl um Copyfraud, dass ein Museum/Archiv Urheberrechte geltend macht an Werken, die längst urheberrechtsfrei sind, siehe die drei letzen Absätze bei Schutzrechtsberühmung und den erläuternden Text bei Commons:Template:PD-Art und bei Commons:Commons:Reuse of PD-Art photographs. -- Bjs
KKM
Hallo, Bjs! Anbei die remail, die ich heute von H. Kraemer erhalten habe: Hallo masic, am Einfachsten wäre es, wenn Sie gelegentlich vorbeikommen, eventuell auch zusammen mit Bjs. Dann können wir Ihnen vor Ort alles Wissenswerte sagen. Sollte dies nicht gehen, können wir gerne auch per Mail in Kontakt bleiben. Viele Grüße ... Eine persönliche Mühlenführung wär doch mal was, und wär schön, wenn du mitkommst, auch weil du fototechnisch viel mehr Durchblick hast! Allerdings bin ich zur Zeit immer nur sporadisch und kurz in München. September wäre mir lieber. Warte deine Rückmeldung ab, bevor ich H. Kraemer antworte. Grüße --Masic 16:27, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Bis 20. September bin ich in Urlaub, danach gerne. Grüße -- Bjs
16:28, 10. Aug. 2010 (CEST)