Benutzer Diskussion:Fontane44
Hallo Fontane44, prüfst du bitte noch einmal die Lebensdaten. Es ist wohl mit Sicherheit derselbe, wie auf der englischen WP, die ich mal verlinkt habe. Die Lebendaten differieren zwischen beiden Artikel um einige Jahre. Danke und Gruss --ahz 08:55, 6. Mai 2005 (CEST)
man könnte doch Rütli eine eigene Überschrift in Tunnel über der Spree gönnen, dann fände man es besser. Niemand sucht doch nach "Rütli (Literarische Gruppe)", und bei "Rütli" könnte man auf den Unterartikel verweisen. Wenn es dazu allerdings mehr zu sagen gibt, lasse ich gern eines Besseren belehren. Mfg --Uwe Gille - (Disk.) 13:05, 7. Mai 2005 (CEST)
- Mir geht es um den Link von Paul Heyse. Bei den Mitgliedern des Rütli wären mit der Zeit auch noch welche anzubringen, vor allem bei Fontane, der ihn viele Jahre dem Tunnel vorzog. --Fontane44 13:13, 7. Mai 2005 (CEST)
Hi Fonty, ich glaubte mich ausreichend entschuldigt zu haben. Zudem war es wie gesagt unabsichtlich. Um so weniger versteh ich deine Löschungen vermeintlicher "Links ohne Chance". Das ist Arbeit (zufällig meine), die du zunichte machst. Daher würde ich dich bitten, diese Chancenlosigkeit zu beweisen, oder dich in etwas bescheidenerer Zurückhaltung zu üben. herzliche Grüße --Wst 21:55, 7. Mai 2005 (CEST)
- hi, du schriebst: Im Artikel Salamanca mag man gern den Link zur Universität setzen, beim Gongora-Artikel interessiert Ungebildete wie mich, zunächst etwas über Salamanca zu erfahren. das steht dir natürlich frei durch eingabe in "Suche" zu finden. Das WP-Prinzip fordert möglichste Eindeutigkeit und Direktheit. (Warum sollte man sonst dem Ungebildeten nicht "Spanien" oder etwas noch Allgemeineres verlinken?...) Im Übrigen gibt es für die Uni bereits Artikel in drei WP-Sprachen, auch für das spanische Goldene Zeitalter. Warum sollte die anderen roten Links nicht bald gefüllt werden? Schau dir nur so abseitige Themen an wie Nauru oder Färöer. Schönen Sonntag --Wst 07:55, 8. Mai 2005 (CEST)
Hallo, Quellentexte gehören nicht in WP, sondern nach Wikisource, sofern nicht ein einfacher Link etwa auf Gutenberg o.ä. genügte. Hier erwartet man etwas über Werk & Wirkung etc. Bitte umstellen. Grüße --Wst 07:22, 16. Mai 2005 (CEST)
Salon der XXX
Hallo, du hast Artikel angelegt zu Salons von Damen der Gesellschaft in Berlin. Dazu meine Frage: Sollte das Lemma hier nicht besser der Name der Dame sein? Ich würde wohl eher danach suchen...
Zudem bitte noch ergänzen, wann diese Salons bestanden und wo sie sich befanden; nur die Besucher reichen m.E. nicht aus, um den zeitlichen Rahremn sofort zu finden.
Schön wären weitere Erläuterungen zur Bedeutung, bedeutende Anekdoten etwa...
Kisses Winona Ryder 07:52, 18. Mai 2005 (CEST)
- Danke und noch viel Spaß; interessante Sachen, die du da schreibst. Winona Ryder 09:04, 18. Mai 2005 (CEST)
Kind:XXX
Hallo Fontane,
Schön, dass sich endlich mal jemand ernsthaft mit der KinderWikipedia beshcäftigt!;) Um deine Artikel noch besser vor Löschungen zu schützen, wäre es vielleicht ganz gut, sie mit einem eigenen Baustein zu versehen. Ich glaube nicht, dass die Artikel so ungekennzeichnet lange bestehen bleiben*g* Was hältst du von einer Vorlage:Kinderwikipedia? Also mit ungefähr folgendem Text:
- Dieser Artikel ist ein Teil der geplanten Kinderwikipedia. Der einfache Sprachstil ist beabsichtigt und sollte nicht verbessert werden.
--rdb? 11:33, 28. Mai 2005 (CEST)
Hallo lieber Mit-Fontanefreund. Da hast Du mich aber schwer enttäuscht. Ein Artikel wird hier nur simuliert durch tolle ausführlichste Gliederung. Und was kommt: wikisource. Das heißt also, die Aufgabe des Artikels, den Text zu würdigen, hat der Leser der Autobiographie (in einer unkommentierten Ausgabe natürlich, man weiß ja heutzutage, wie's vor 150 Jahren in Berlin zuging) selbst zu vollbringen. Hmm. - Wollte Dich fragen, ob das noch gefüllt wird. Bevor ich mich in der Diskussion kritisch äußere. Gruß,--Albrecht1 23:40, 31. Mai 2005 (CEST)
- Dann sind wir uns im Prinzip ja einig: stolzes Lemma, und dann O-Texte aus wikisource reichen nicht aus. - Und sonst geht's mir wie Dir, Priorität haben gerade andere Themen bei mir. Aber weh tut's halt schon (Vorbild Lehrer, lächel).--Albrecht1 00:42, 1. Jun 2005 (CEST)
Hallo Fontane44, ich freue mich auch, daß der Artikel nicht gelöscht wurde. Die Löschdiskussionen belegen ein ums andere Mal, daß die Wikipedia noch in den Kinderschuhen steckt. Hoffen wir, daß das Niveau auf lange Sicht gesehen steigt... --Frank Schulenburg 09:25, 13. Jul 2005 (CEST)
Treibhauseffekt
Hallo. Verzeih, dass ich mich lange nicht geäußert habe (deine Anmerkungen zum Artikel hab ich aber nie vergessen, deswegen hab ich den Diskussionsfaden auch nicht archiviert). Ich hab dir mal ausführlicher auf meiner Diskuseite geantwortet und auch im Artikel Treibhauseffekt etwas geändert... Arnomane 01:15, 14. Jul 2005 (CEST)
Portal Imperialismus und Weltkriege
Moin. Hast du Lust, beim Portal Imperialismus und Weltkriege mitzumachen? Wenn ja, trag dich einfach auf der Projektseite ein. Würde mich freuen. Jemanden, der gut mit Kindern umgehen kann, oder sollte - das kann man ja so nicht beurteilen... :) - könnten wir sicherlich gut gebrauchen. Grüße, John N. {†} 19:34, 15. Jul 2005 (CEST)
- Danke für das Lob. Aber einen Tip: Minderjährige werden hier von einigen nicht gerne gesehen, also kann es ab und zu etwas enttäuschend werden. (vergl. dazu auch meine Adminkandidatur) Grüße, John N. {†} 19:44, 15. Jul 2005 (CEST)
- Interessierst du dich denn auch für geschichtsträchtige englische Burgen? Wenn ja müsste der Artikel Corfe Castle mal gegengelesen werden. :) Grüße, John N. {†} 19:59, 15. Jul 2005 (CEST)
Schüler und Wikipedia
Die Idee finde ich gut. Gibt es irgendwelche Vorschläge, wie ich helfen könnte? Grüße, John N. {†} 19:42, 15. Jul 2005 (CEST)
Wo soll ich Bemerkungen hinschreiben? Soll ich auf Form, oder auf Inhalt oder auf irgendetwas anderes achten? Grüße, John N. {†} 11:15, 17. Jul 2005 (CEST)
Etwas allgemeines: Bei Überfliegen ist mir aufgefallen, das die meisten Artikel (etwas) POV sind. In einem heißt es beispielsweise berühmt (im Konsens mit Goethe). Neutral wäre da bekannt. Oft wird als Verkürzung auch das Goethe (oder Göthe - weiß ich im moent nicht) genannt (statt das Goethe-Gymnasium). Man sollte zumindest in der Einleitung "[...] (kurz Goethe) [...]" oder ähnliches schreiben. Listenähnliche Texte/Abschnitte führe ich mal auf die Unfertigkeit zurück, ansonsten müssten diese noch in Fließtext umgeschrieben werden. Zum Zum-Wiki: Ich schau mal auf die Seite. Mit Webseiten kenn ich mich nicht so gut aus (bzw. mit HTML nicht), kann aber trotzdem nochmal irgendwann in der nächsten Zeit nen Blick drauf werfen. Grüße, John N. {†} 19:08, 17. Jul 2005 (CEST)
Wenn du Lust hast, kannst du ja mal in den Wikipedia:Chat kommen... Grüße, John N. {†} 22:21, 17. Jul 2005 (CEST)
Ich werd wir die Webseiten dann die Tage nochmal angucken. Grüße, John N. {†} 22:26, 17. Jul 2005 (CEST)
Chat: Normalerweise dauert es einen Augenblick - also abwarten und tee trinken. :) Grüße, John N. {†} 22:36, 17. Jul 2005 (CEST)