Zum Inhalt springen

Die Straßenwalze und die Geige

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2010 um 12:23 Uhr durch WWSS1 (Diskussion | Beiträge) (QS+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 10. August 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Relevanz dürfte bei einem bekannten Regisseur wohl vorhanden sien. jedoch sollten Informationen ergänzt werden: Wann und wo entstanden, Cast, Stab, Rezensionen, etc. - -- ωωσσI - talk with me 12:23, 10. Aug. 2010 (CEST)

"Die Walze und die Geige" ist der Diplomfilm des russischen Regiesseurs Andrej Tarkowskij

Der Film erzählt von einem Jungen namens Sascha, dessen Ein und Alles seine Geige ist und der sich dadurch zum Außenseiter macht. Andere Kinder setzen ihm zu, und in so einer Situation steht ihm der Fahrer einer Straßenbauwalze bei und ermuntert ihn später, seinerseits einem bedrängten Jungen zu helfen. Zwischen dem Walzenfahrer Igor und Sascha entwickelt sich eine zarte Freundschaft. Nachdem anfänglich Sascha auf der Walze fahren durfte, bekommt später Igor einen Einblick ins Geigespiel. Igor ist stolz auf die Spuren harter Arbeit an seinen Händen, Sascha ist stolz auf die Spuren des Geigespiels an seinem Kinn. Aber Saschas Eltern finden, dass ein Straßenarbeiter nicht der rechte Umgang von ihrem Sohn ist. So versäumt Sascha eine Verabredung mit Igor, der mit ihm ins Kino gehen wollte. Der nimmt nun seine Freundin mit, die bereits eifersüchtig auf den Jungen geworden war. Sascha kann das Treffen nur in der Fantasie erleben: In der Schlussszene geht er zur roten Straßenwalze. Auffallend ist, dass sich bereits in diesem Film Dinge scheinbar magisch aufgeladen zeigen und dem Betrachter ein weites Assoziationsfeld erschließen. Die Äpfel, die in diesem Film einer Frau davonrollen, tauchen bereits in Iwans Kindheit wieder als poetischer Verweis. Auch das immer wiederkehrende Motiv der Spiegel und des Wassers spielen in Tarkowskijs Diplomfilm schon eine wichtige Rolle und verweisen auf spätere Meisterwerke wie „Der Spiegel“ oder die ausgedehnten Wasserszenenerien in all seinen Filmen.