Zum Inhalt springen

At the Edge of Time

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2010 um 12:22 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (ref/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
At the Edge of Time
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Blind Guardian

Veröffent-
lichung(en)

30. Juli 2010

Label(s) Nuclear Blast Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Power Metal

Titel (Anzahl)

10

Besetzung

Produktion

Chronologie
A Twist in the Myth
(2006)
At the Edge of Time

At the Edge of Time ist das neunte Studioalbum der deutschen Speed-/Power-Metal-Band Blind Guardian.

Entstehung

Die beiden Vorgängeralben der Band (A Night at the Opera und A Twist in the Myth) waren bei vielen Fans auf große Kritik gestoßen, als Grund wurde neben übermäßigen orchestralen Einflüssen auch der Begriff der Überproduktion des Öfteren genannt. Daher wollten Blind Guardian mit At the Edge of Time wieder etwas weiter zu ihren musikalischen Wurzeln zurückkehern. Direkt in Anschluss an die Veröffentlichung von A Twist in the Myth 2006 begann die Band mit ersten Konzeptionen.

Erfolg

Das Album stieg im August 2010 auf Platz 2 der deutschen Charts ein und war damit das bislang erfolgreichste Album von Blind Guardian. Auch Platz 9 in Österreich[1] bedeutete die bis dahin höchste Position.

Lieder

Das Album besteht aus 10 Titeln, die im folgenden näher erläutert werden:

Sacred Worlds

Das Album beginnt mit der längeren Version des Songs Sacred Worlds, der gekürzt im Oktober 2009 bereits bei einem Konzert der Band im Rollenspiel Sacred 2: Fallen Angel veröffentlicht wurde.

Das Stück beginnt mit einem orchestralen Intro, das zwischen ruhigeren Abschnitten und Teilen mit anschwellender Musik, begleitet von Chor wechselt. Das Wechselschema zwischen ruhigen und lauteren, schnelleren Parts zieht sich insgesamt durch das ganze Stück, gegen Ende und in den Refrains wird das Stück jedoch überwiegend lauter und schneller. In einigen Teilen wird Leadsänger Hansi Kürsch von einem Chor unterstützt.

Der Text lässt einigen Raum zur Interpretation, spielt jedoch ein wenig auf eine Gesellschaft an, die einem Krieg nahe ist und dem Untergang geweiht ist. Die Textzeile „War it’s now or never, We shall stand together...“ fasst die Aussage des Songs, im entscheidenen Moment zusammenzuhalten und sich nicht untereinander zu bekriegen, nochmals zusammen.

Titelliste

  1. Sacred Worlds (9:17)
  2. Tanelorn (Into the Void) (5:58)
  3. Road of No Release (6:30)
  4. Ride Into Obsession (4:46)
  5. Curse My Name (5:52)
  6. Valkyries (6:38)
  7. Control the Divine (5:26)
  8. War of the Thrones (4:55)
  9. A Voice in the Dark (5:41)
  10. Wheel of Time (8:55)

Editionen

Name Inhalt Erhältlich Preis (DE) Sonstiges
CD Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
DIGI 2-CD Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
LTD. DIGI 2-CD Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Picture 2-LP Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
LTD. Boxset 4-LP Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel

Quellen

  1. At the Edge of Time in den österreichischen Charts

Vorlage:Navigationsleiste Alben von Blind Guardian