Djoser
Djoser ("der Mann mit dem göttlichen Körper") war der zweite altägyptische König der 3. Dynastie (um 2690 v. Chr.-2670 v. Chr.)
weitere Namen:
- Hor Netjer-I-Chet (Horus-Name aus seiner Pyramide
- Djoser-Sa (Königsliste im Sethos-Tempel von Abydos)
- Djoser-It (Königspapyrus Turin)
- Tosorthros (Manetho Africanus)
- Zoser (alte Schreibweise)
Seine Identität kann als sicher gelten, obgleich sein Eigenname erst in späteren Königslisten erscheint, während er selbst sich auf seinen Denkmälern stets nur mit dem Horus-Namen Netjrichet benennt. Herrinnenname Ntrj-ht-Nbtj. Nach den Turiner Königspapyros regierte er 19 Jahre. Er war Bruder (oder Sohn) des Nebka, seine Mutter (oder Großmutter) Nimaathapu war Frau des Chasechemui. Von seiner Familie werden drei "Königstöchter" - Inetkaues, Hetephernebti und ein zerstörter Name genannt, von denen vielleicht eine seine Gemahlin war. Er wird als eigentlicher Begründer des Alten Reiches angesehen. Seine Grabanlage im Westen von Memphis, vielleicht bereits von Nebka begonnen ist der älteste monumentale Steinbau. Über dem unterirdischen Königsgrab erhebt sich ein künstlich, aus sechs Stufen mit geböschten Außenwänden, bestehender Berg (Höhe 60 m, Grundfläche 115 x 100 m) die so genannte Stufenpyramide von Saqqara. Er überbaute wahrscheinlich mit seinem ausgedehnten Pyramidenbezirk die Grabanlagen seiner Vorgänger. In den unterirdischen Magazinräumen fand man Steingefäße aus den Gräbern fast sämtlicher Könige der I. und der II. Dynastie.
Weiter in die Geschichte Ägyptens hinein ragte vielleicht der Ruf von Imhotep. Als Djosers Architekt baute er diese erste Pyramide (Stufenpyramide in Sakkara) - das Grabmal der Djosers.
Siehe auch: Liste der Pyramiden
Personendaten | |
---|---|
NAME | Djoser |
ALTERNATIVNAMEN | Zoser; Tosorthros; Djoser-It; Djoser-Sa; Hor Netjer-I-Chet |
KURZBESCHREIBUNG | zweiter altägyptische König der dritten Dynastie |