Benutzer Diskussion:Boris Fernbacher
NEUE BEITRÄGE BITTE OBEN EINTRAGEN !
Nächstes Treffen
Hi Boris, schön, dass du mit meinen (kleinen) Korrekturen bei ELP einverstanden bist! Kannst dich auch jederzeit wieder an mich wenden, wenn ich was Korrekturlesen soll! Du schreibst, mein Äußerungen zum WP-Treffen wären interessant und du hättest auch hinfahren sollen. Nun, die nächste Gelegenheit ist am 19. Juni - dann wollen wir uns zu einem Sonntagsfrühstück im Biergarten treffen. Ist wirklich interessant zu sehen, dass die ganzen virtuellen Gestalten tatsächlich aus Fleisch + Blut sind. Gibt es in deiner Gegend denn keinen WP-Stammtisch? Herzliche Grüße -- PaulaK 08:36, 12. Mai 2005 (CEST)
Hallo Boris, nix Frankfurt: Ruhrgebiet. Du kommunizierst hier mit einer Westfälin/Niederrheinerin. Hier in NRW gibt es zwei Stammtische: Ruhrgebiet und Köln. Der Ruhrgebietsstammtisch ist für der nähere, aber immer noch eine knappe Stunde mit dem Auto. Allerdings wirds beim nächsten Mal schon eine Fahrgemeinschaft geben mit einem der jungen Leute aus meiner Gegend. Wenn es im Stuttgarter Raum noch keinen Stammtisch gibt, kannst du ja einen ins Leben rufen: so fing das hier bei uns auch an. Erst waren es sechs, jetzt sind wir schon mehr als doppelt so viele! Ach ja: Und hoffentlich bekommst du jetzt ohne Bildschirm keine WP-Entzugserscheinungen! Ich wünsche dir noch einen schönen Tag, genieße die Sonne und viel Spaß! -- PaulaK 15:41, 12. Mai 2005 (CEST)
Portal Rockmusik
Hallo Boris,
ich habe heute damit begonnen, ein Portal Rockmusik aufzubauen, um dieses Thema in der Wikipedia noch bekannter zu machen. Ich würde mich freuen, wenn du - falls du Zeit und Lust dazu hast - ein wenig bei dem Ausbau und der Pflege des Portals mithilfst.
Viele Grüße, SebastianWilken 19:37, 10. Mai 2005 (CEST)
Lesenswerte Artikel
Hallo Boris,
falls du es noch nicht bemerkt hast: Markus Schweiß hat deinen Artikel Emerson, Lake & Palmer bei den Kandidaten für lesenswerte Artikel zur Abstimmung gestellt. Dazu schon mal herzlichen Glückwunsch! Der Themenbereich Progressive Rock entwickelt sich zur Zeit richtig klasse in der Wikipedia. Gut, dass PaulaK und ich noch kurz vorher ein bisschen an der Typo gearbeitet haben, obwohl es da ja wirklich nicht viel zu tun gab! Der Artikel ist nämlich wirklich sehr verständlich geschrieben und flüssig zu lesen.
Allerdings finde ich, dass der Artikel - wenn du ihn noch ein wenig erweiterst - ohne weiteres das Zeug zu einem Exzellenten hätte!
Viele Grüße und ein schönes Wochenende weiterhin, SebastianWilken 20:55, 7. Mai 2005 (CEST)
- Dass der Artikel erst zu 60% fertig ist, stört für die Abstimmung nicht weiter. Bei den lesenswerten Artikeln darf auch ruhig mal ein Teil fehlen. Wenn du mit dem Artikel ganz fertig bist, wird er bei den Exzellenten angemeldet. :) SebastianWilken 23:07, 8. Mai 2005 (CEST)
Re: Steve Howe
Hallo Boris,
prinzipiell ist das Hörbeispiel sehr gut und wir könnten es bei Yes (Band) und Close to the Edge gut gebrauchen. Es wäre aber besser, wenn man als Instrument Gitarre hätte. Ich hoffe das geht! SebastianWilken 14:25, 6. Mai 2005 (CEST)
- Die neue Version ist OK, ich werd' das mal einbauen! SebastianWilken 15:31, 6. Mai 2005 (CEST)
Emerson, Lake & Palmer
Hi Boris, sehr gerne werde ich den Artikel lesen und nach erforderlichen Korrekturen Ausschau halten - nur nicht mehr heute. Sitze schon wieder seit Stunden am PC und muss langsam mal in die Gänge kommen, zumal ich heute abend noch zum Wikipedia-Treffen möchte.... Aber morgen oder übermorgen mache ich mich an die Arbeit! Ganz herzliche Grüße sendet Dir -- PaulaK 12:34, 6. Mai 2005 (CEST)
Hallo Boris, hier bin ich wieder. Und du Spaßvogel behauptest, deine Rechtschreibung/Grammatik hätte Schwächen?! :-) Also wirklich: Da gab es für mich nicht sooo viel zu korrigieren. Schau nach: Nur ein paar Kleinigkeiten geändert. Ich bin allerdings nicht sicher, ob perkussiv nun mit k oder c geschrieben wird. Aber das wirst du mit deinen offensichtlich hervorragenden Musikkenntnissen besser wissen. Bist du Musiklehrer oder Berufsmusiker? Ansonsten scheint es, als hätten wir in unserer Jugend ganz ähnliche Musik gehört (ich höre allerdings den "alten Kram" auch heute noch gerne). Ach ja: Das Wiki-Treffen war klasse. Blutjunge Freaks (gerade Abi gemacht) verbringen einen fröhlichen Abend mit "älteren Herrschaften", die theoretisch ihre Eltern sein könnten. Die WP verbindet Generationen! Liebe Grüße von -- PaulaK 16:18, 7. Mai 2005 (CEST)
Yes
Hi Boris,
danke für dein Noten- und Tonbeispiel zu Soundchaser bei Yes (Band)! Ich hab den Artikel mal bei Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel hinzugefügt, da ich finde, dass er spannend und interessant zu lesen ist. Er ist vielleicht nicht exzellent, lesenwert aber allemal!
Die Abstimmung für Progressive Rock läuft ja echt phantastisch! Eigentlich sind wir mit sieben mal pro ja schon durch, jetzt müssen wir nur noch die zwanzig Tage abwarten und dann ist es geschafft.
Viele Grüße, SebastianWilken 14:23, 5. Mai 2005 (CEST)
- Yes hat es übrigens heute geschafft, bei den lesenswerten Artikeln aufgenommen zu werden. Vielen Dank naochmal für deine Mithilfe. Der nächste Bandartikel, der auf Vordermann gebracht werden sollte, ist - neben deinem Projekt ELP natürlich - Genesis. Mal sehen, wann ich dazu komme, zur Zeit bin ich noch mit dem Portal Rockmusik beschäftigt. SebastianWilken 22:29, 11. Mai 2005 (CEST)
Ups
Huchja, sorry, ich wollte Deine Benutzerseite nicht verunstalten. An sich mach ich das richtig, ich war wohl grad abgelenkt. -- Governator 21:03, 20. Apr 2005 (CEST)
Gruß
Hallo! Kein Grund zur Sorge wegen der kleinen "Rempelei" bei den lesenswerten Artikeln! Ich bin weder verärgert, noch fühle ich mich angegriffen. Es ist wohl eher an mir, mich für mein etwas sehr engagiertes Eintreten für den Artikel Judensau zu entschuldigen: Das Argument "Ich brauche hier nur mit pro oder contra abstimmen und muß nicht ausführlich rechtfertigen" habe ich selbst schon gebracht und das ist ja auch vollkommen korrekt!. Da hätte ich wohl lieber zurückhaltender argumentieren sollen. Also: Alles in Butter :) (Und obwohl neulich schon im Chat als "Oma" bezeichnet, bestehe ich nicht auf einem Sie ;)) Viele Grüße aus Berlin --Henriette 12:20, 18. Apr 2005 (CEST)
Progressive Rock
Hallo Boris,
ich habe mich heute endlich mal an die Eigenschaften des Progressive Rock herangewagt und einiges ergänzt sowie das ganze etwas umstrukturiert. Es wäre nett, wenn du dir das einfach mal ansehen würdest, um zu schauen, ob mir irgendwo musikalisch ein grober Fauxpas unterlaufen ist. Auch für Erweiterungen wäre ich dankbar! Viele Grüße, --SebastianWilken 17:18, 9. Apr 2005 (CEST)
Charlie
Hi Boris, die Post ist unterwegs; "Laura" ist leider nicht von Ch.P., hab´s aber mitgeschickt. Gruß, Jesusfreund 18:14, 8. Apr 2005 (CEST)
Hallo Boris,
deine Erweiterungen am Artikel sind bislang sehr lesenswert und interessant. Fachlich absolut top, soweit ich das beurteilen kann! Sehr schön ist auch die Einbindung von Medien wie die Notenbeispiele und MIDI-Datien. Also: nur weiter so, du hast ja noch einiges vor (siehe auskommentierte Überschriften :) ). Ich behalte den Artikel im Auge.
Es war längst überfällig, dass im Progressive Rock Bereich mal was getan wird. Deswegen habe ich mir kürzlich mal die Artikel Progressive Rock und Artrock vorgenommen. Über Verbesserungen und Erweiterungen im Bereich "Musikalische Elemente" wäre ich sehr dankbar, denn du scheinst da ja Fachmann zu sein!
Viele Grüße und frohes Schaffen weiterhin! --SebastianWilken 18:39, 30. Mär 2005 (CEST)
- --------
- Zum Klangbeispiel von Black Moon: Ich find's von der Abmischung her OK so!
- Ich finde es super, dass sich mal jemand musikwissenschaftlich an angebliche "U-Musik" herantraut! Dummerweise kann ich dir nicht allzuviel helfen, da ich nicht so viele Alben von ELP habe und mein Wissen über klassische Musik nicht besonders ausgeprägt ist. Ich kenne die Band vor allem durch Pictures At An Exhibition und einigen weiteren Live-Aufnahmen. Ich favorisiere aus dem Prog-Bereich vor allem Genesis und Yes, welche aus der Sicht eines Freundes klassischer Musik sicherlich auch interessant sein dürften.
- Prog-Kumpels habe ich dummerweise nicht sonderlich viele, mit diesem Musikgeschmack steht man heutzutage als Jugendlicher in meinem Alter meist ziemlich alleine da.
- Einen schönen Abend noch! --SebastianWilken 23:14, 30. Mär 2005 (CEST)
- -------
- Supper's Ready mit der Apocalypse (in 9/8 natürlich :) ) und Close to the Edge gehören auch zu meinen absoluten Favoriten!
- In meiner Generation hört man vor allem das, was man zwischen der Klingelton-Werbung auf Viva, MTV und Konsorten zu sehen und hören bekommt...HipHop, Techno, R'n'B schimpft sich das. Ist einfach nicht mein Fall! Musikalisch bin ich ein Kind der 70er! :) Neben Prog höre ich auch gerne die Großen des Classic Rock (Dire Straits, Led Zepplin, Clapton, ein bisschen Stones, ... usw. usf.)
Thelonious Monk
Hallo Boris, ich habe hoch erfreut Deinen Beitrag zu obigem Artikel entdeckt: Sehr, sehr schön, das macht die ganze Sache so viel lebendiger! Sind die Musikbeispiele am Computer entstanden? Es klingt manchmal etwas holprig (vor allem 'Round Midnight), offenbar ist es verdammt schwer Monk wirklich "monkisch" zu spielen ... Das soll übrigens keine Kritik sein! Ich finde, das ist eine wirkliche Bereicherung. Lieber Gruß, --jodeffes 17:19, 23. Mär 2005 (CET)
Motivisch-motivierender Gruß
Hi Boris, schön dass Du Dich mal wieder gemeldet hast. Nur leider bin ich bis oben dicht mit Arbeit und komme zur Zeit nicht zu musiktheoretischen Themen. Macht aber nix, können ja auch die Königin der Nacht und Du und andere übernehmen. So unbedingt nötig ist ein neues Notenbeispiel nebst Analyse auch nicht, weil die C-Moll-Sonate schon ganz gut passt, finde ich. Gruß, --Jesusfreund 17:00, 8. Mär 2005 (CET)
Ergänzung: Sicher hast Du schon gesehen, wo Du die Pros und Contras zur Exzellenz findest: nämlich direkt dort, wo der Artikel eingetragen wurde (also unter Kandidaten für exzellente Artikel, Unterpunkt = Motiv (Musik)). Die Contras von Historiograph (mal abgesehen davon, dass er so gut wie IMMER contra gibt) sind m.E. nicht ganz falsch, besonders was Absatz 4 angeht. Mal sehen, vielleicht schaffe ich es ja doch die Tage, was dran zu basteln. Freundliche Grüße! --Jesusfreund 04:20, 10. Mär 2005 (CET)
Hi Boris, ich kann Dir beide Fragen nicht beantworten, da ich von Software Null Ahnung habe. Aber Paddy könnte es wissen, nur der pennt wohl jetzt. Es sieht auch so aus, dass Du es schon rausgefunden hast, oder? Gruß (find ich echt klasse, dass Du es eingespielt hast), --Jesusfreund 02:45, 11. Mär 2005 (CET)
- Na prima, dann kann ich ja jetzt beruhigt einschlafen ;-). Ich hab auch noch was in den Review geschrieben, um Dich zu unterstützen. Gute Nacht, --Jesusfreund 04:25, 11. Mär 2005 (CET)
zu Riff(Musik)
Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber ich habe mich schon eine Zeitlang nicht angemeldet. Danke erst mal für Deine Nachricht. Ich wußte gar nicht, dass man in Wikipedia auch Noten schreiben kann. Muss mich mal informieren, wie man das macht, dann schreibe ich vielleicht auch mal das ein oder andere Riff auf.
zu Stimmführung
Danke für Deinen Kommentar. M.E. steht dem nichts im Wege, daß Du das um einen Satz wie 'Dabei sollte der Schritt nach Möglichkeit in der exponierteren Stimme liegen.' oder so anfügst. Ohnehin habe ich viel mit 'sollte' usw. gearbeitet. Ich fand das schon ein bißchen verwegen, 'verdeckte Parallelen' zu erwähnen, schließlich soll die Wikipedia kein Tonsatzlehrbuch sein... Die 'Parallelen in Gegenbewegung' habe ich daher weggelassen. Schreib gern etwas darüber. Einen angenehmen Jahreswechsel wünscht Sipalius 22:39, 28. Dez 2004 (CET)
zu dem Hinweis auf Kontrapunkt
Danke für den Hinweis. Sträflicherweise kannte ich den Artikel nicht. Sicher läßt sich da einiges zusammenführen. Fühl Dich frei, das zu tun. Ich sollte besser etwas kürzertreten. Wikipedia hat ja schon etwas Suchtpotential, aber sie gedeiht auch ohne mich (muß ich mir gelegentlich sagen). Gruß von Sipalius 17:56, 8. Jan 2005 (CET).
?
Gut: also oben. Freut mich, dass die Abgrenzung und der Sprachvergleich Dir gefallen. Das mit dem Atemholen als Phrasierungsmerkmal stand schon da: gilt natürlich auch für Instrumentalisten. Bei "Periode (Musik)" fand ich die Sicht für das Beethovenbeispiel - kein Thema, sondern Periode aus zwei "Halbsätzen", die wiederum aus je zwei "Phrasen" bestehen, die hier mit Motiven identisch sind - bestätigt. Gruß, --Jesusfreund 21:44, 26. Dez 2004 (CET)
Motiv
Hallo Boris, weil du's unbedingt so wolltest (;->) hier einige Anmerkungen zu deinem Artikel:
- Ich habe vor allem ein kleines Problem mit manchen Abildungen (Notenbeispielen):
- Oft fehlt die Angabe der musikal. Quelle (zB beim Seufzer- und beim Schleifermotiv)
- Einige Beispiele sind rhythmisch falsch (Schleifermotiv gehört auftaktig) oder musikalisch unverständlich (Seufzer: 1. Takt hat 9, der Zweite dafür nur 7 Achtel, Vorzeichen sind seltsam, überhaupt, was ist das für ein Seufzermotiv?)
- Zum Trennen von Abschnitten innerhalb eines Systems benutzt du anstelle eines Doppelstrichs ein Wiederhoungszeichen.
- Der erste Satz in der 9. Beethoven ist im 2/4-Takt!
- Auch die Beispiele in deinem Artikel über die Fünfte sind manchmal irritierend, da die Taktstriche (im 2. und 4. Satz) durchgehend sind, sodass man glaubt, es mit mehreren Stimmen zu tun zu haben und nicht nur einer, die über mehrere Zeilen geht) - All das führt mich zur Frage, ob das Problem bei deinen musikalischen Kenntnissen oder bei der richtigen Bedienung der Notenschreibsoftware liegt...
Abgesehen davon ist der Artikel recht gut, ich frage mich halt, ob all diese Fanfaren- Wölbungs- etc.-Motive im 21. Jahrhundert wirklich erwähnenswert sind, oder ob das nicht eher musikwissenschaftlich eher romantisch-antiquierte Begriffe sind, vor allem, weil dann (zB beim Wechselnotenmotiv) der Unterschied zur Figur wieder schwerer zu fassen ist. Und das Beethoven-Zitat passt meiner Ansicht nach eher zu Thema oder Komposition, denn das Motiv (zB "tatataTaaa") war für unseren Ludwig ja nie das Problem, immer nur die Verarbeitung (wie die zahllosen verworfenen Skizzen zur Fünften zeigen).
Ansonsten lass dich nicht durch mein Geschreibse entmutigen, alles Gute und frohe Weihnachten, --Mezzofortist 13:57, 23. Dez 2004 (CET)
Beethoven Nr 5
Hi Boris, auch von mir ein herzliches Willkommen hier, und danke für den Eintrag auf meiner Seite. Ich glaube, ich sollte mich erstmal bei dir entschuldigen - ich hatte nicht gesehen, dass du gerade aktuell so stark an dem Artikel arbeitest, sonst hätte ich nicht so massiv mit meinen Änderungen eingegriffen. Ich möchte ja keinen edit war anzetteln ... Ich glaube, du bist relativ neu hier, da möchte ich dir empfehlen, dir die Empfehlungen zum sinnvollen Verlinken nochmal zu Gemüte zu führen. Das hat bei mir seinerzeit auch einiges an Unsicherheiten ausgeräumt. Ansonsten möchte ich nur sagen, dass ich deine Ausführungen zu Beethovens 5. inhaltlich wirklich total gelungen finde. Ich wünschte, ich wäre mit meinen Artikeln zu den Schubert-Sinfonien schon genauso weit ... Herzliche Grüße --Wolfgang Nuss 23:08, 6. Dez 2004 (CET)
Notenbeispiele
Hallo Boris, ich war so frei und hab die Notenbeispiele in der 5. Beethoven korrigiert (Durchgehende Taktstriche entfernt und ein kl. Detail korr.) ... LiGrü und guten Rutsch Mezzofortist 20:14, 28. Dez 2004 (CET)
Motiv(Musik)
Hallo, Boris, auf den Bildbeschreibungsseiten der Notenbeispiele solltest du bitte noch den Lizenzstatus (GNU FDL) eintragen. Du kannst auch den Baustein {{Bild-GFDL}} verwenden. --Schubbay 21:50, 20. Dez 2004 (CET)
- Zu deinen Fragen:
1) Du kannst einen Löschantrag stellen, indem du in die Bildbeschreibungsseite nachstehenden Baustein einfügst: {{LöschantragBild}}, eine kurze Begründung dazuschreibst (z. B.: Das Bild wurde von mir hochgeladen und wird nicht mehr benötigt) und deine Signatur anfügst. Dann klickst du auf den entstehenden Link und kommst auf die Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder. Dort trägst du das Bild ein und schreibst die gleiche Begründung dazu und deine Signatur. Nach etwa einer Woche wird dann das Bild von einem Administrator gelöscht.
2)Ich bin auch kein großer Formatierer. Aber ich habe mal vor und nach jedem (Noten)bild eine Leerzeile eingefügt. Dadurch sind die Notenbeispiele gleichmäßiger ausgerichtet; ich denke, so kann man's lassen. Ich würde aber an deiner Stelle die Bilder nummerieren und im Text auf das jeweilige Bild Bezug nehmen (etwa Bild 1 usw. oder Beispiel 1 usw. oder Notenbeispiel 1 usw. oder ähnlich). Es grüßt --Schubbay 23:16, 21. Dez 2004 (CET)
Hallo Boris, na Weihnachten schon wieder im Netz, noch soo´n Suchtmensch? - Dein Beethovenbeispiel ist exzellent geeignet, um die Abgrenzung der Begriffe klar zu machen. Also lassen, eben nur "Periode" statt "Thema", sonst kommt bald irgendein Fachidiot (Tschuldigung) und meckert genau deswegen!
Ach, nochwas: A und A´ist zwar im Prinzip richtig, aber Buchstaben beziehen sich üblicherweise auf Motive, nicht auf Perioden; man numeriert diese eher normal durch. Nach Kaiser sind die ersten 8 Takte insgesamt eine Periode, die in zwei "Halbsätze" gegliedert ist: Dann, schlage ich vor, nenn es doch genau so! Also "Halbsatz" 1 + "Halbsatz" 2 = 1. Periode des Themas. Mit Berufung auf Joachim Kaiser dürfte dieser Punkt dann wasserdicht sein. Grüße, --Jesusfreund 16:30, 25. Dez 2004 (CET)
- Moin! Danke für deine Nachricht bei mir; kein Problem. Gruß und weiterhin viel Spaß. --EBB (Diskussion) 21:26, 2. Mär 2005 (CET)
Religion
Was Dein Literaturbeispiel angeht: Kannst Du mir genaue Quelle, Verlag usw. nennen? Du berührst da eins meiner Themen hier bei Wikipedia: Ich habe ziemlich zu Beginn einen Artikel über "Feindesliebe" angelegt. Die Feindschaft unter Menschen mit verschiedenem kulturellen Background und Religionen nimmt ja zur Zeit permanent zu: Da muss man entschieden gegensteuern, wo man nur kann. Im Weihnachtsgottesdienst gestern war ein türkischer Imam zu Besuch, der aus dem Koran zu Jesus vorlas: Von dieser Achtung für Andersgläubige können sich so manche Christen einige Scheiben abschneiden. Wenn die verdammten Kreuzzüge und die permanente kirchliche Rechtfertigung von Krieg nicht gewesen wären, könnten wir heute viel unbefangener mit Moslems über "Djihad" diskutieren. Und das müssen wir, sonst führt die generelle Fundamentalisierung der Religionen zu dem berüchtigten "clash of civilizations", den keiner wollen kann. Nochmal Grüße, --Jesusfreund 16:40, 25. Dez 2004 (CET)
Danke, auch für die Änderung in Motiv (Musik). Was sagst Du zu der jetzigen Version? Gruß, --Jesusfreund 18:33, 26. Dez 2004 (CET)
Midi-Dateien
Hallo Boris,
ich sehe, dass du dich viel mit den musikalischen Beiträgen beschäftigst. Das ist schön, da die Kultur meiner Meinung nach noch zu kurz kommt ;). Zu deiner Frage: Midi-Dateien können eingebunden werden und helfen sicher, musikalische Beiträge zu untermalen. Natürlich muss ich auch an dieser Stelle darauf hinweisen, dass immer auf die Urheberrechte zu achten ist, also der Komponist 70 Jahre tot ist (was ja bei den meisten klassichen Werken der Fall ist), aber auch, dass die midi-Datei keinem fremden Urheberrecht unterliegt. Sollten die Midi-Dateien in Ordnung sein, dann kannst du sie genauso wie Bilder hochladen. Links findest du unter "Werkzeuge" den Link "Hochladen". Dort suchst du die Datei raus, schreibst in die Zusammenfassung, was das für eine Datei ist und die Lizenz. Auch danach verhält sich jede hochgeladene Datei (also auch midi-Dateien) wie ein Bild: du findest die Bildbeschreibungsseite also unter Datei:Xyz.mid. Dort solltest du die Beschreibungsseite nochmal bearbeiten und ggf. Lizenz nachtragen oder direkt beschreiben um welchen Ausschnitt es sich genau handelt. Die Einbindung kann dann auf zwei Wege passieren. Entweder du verlinkst auf genau diese Beschreibungsseite (du wirst sehen, dass dort oben ein Link zur Midi-Datei zu finden ist) mit Datei:Xyz.mid oder du verlinkst direkt mit [[Media: - dann wird die Datei direkt verlinkt. Beispiel: Hören Sie sich das Werk als Midi-Datei an. Sollten weitere Fragen auftreten, wende dich jederzeit an mich (am besten auf meiner Diskussionsseite). MfG --APPER\☺☹ 07:31, 11. Mär 2005 (CET)
Danke für den Tipp
Hi Boris, danke für den Tipp, ich werde der Sache mal nachgehen, vielleicht finde ich ja noch bereichernde Infos. Gruß --Nocturne 13:37, 16. Mär 2005 (CET)
- thanx, ich werde mal schauen, ob sich die Abbildung vom Triumphbogen evtl. auch findet. Einen schönen Tag noch --Nocturne 15:44, 16. Mär 2005 (CET)
- ach, da fällt mir ein, geht ja gar nicht, wegen Urheberrecht. Aber den Text mach ich auf jeden Fall. --Nocturne 15:47, 16. Mär 2005 (CET)
Urheberrecht
Hi Boris, ich bin zwar kein Urheberrechtsexperte, würde aber folgende Einschätzung wagen: Die selbst erstellte Transkription dürfte kein Problem sein, und was das Tonbeispiel anbetrifft, so spielst du es ja selbst ein. Hast du die Noten? Da müsste eigentlich etwas zu Aufführungsrechten vermerkt sein. Als kurzes Klangbeispiel fände ich das unproblematisch. Es gibt doch ein neues Gutachten, bei der Diskussion über Bildrechte müsste es abrufbar sein. Ich hatte da mal kurz reingeschaut, weiß jetzt nicht, ob auch zu deinem zweiten Fall etwas steht, aber vielleicht findest du dazu was. Sorry, dass ich jetzt nicht so hilfreich bin mit meinen Auskünften, aber mir ist bekannt, dass hier einige ausgesprochen restriktiv und teilweise überzogen (wie das Gutachten schließlich zeigte) mit Urheberrechtsfragen umgehen. Was ja nicht ganz verkehrt ist, wenn man berücksichtigt, wie fahrlässig mancher Neuling geschützte Bilder hochlädt. Ciao --Nocturne 10:57, 17. Mär 2005 (CET)
Bibelstellen linken
Schaust Du bitte mal dorthin: Diskussion:Portal_Bibel#Links_auf_Bibelstellen? --Pjacobi 21:56, 17. Mär 2005 (CET)
- Hi Boris, hier geht´s ja echt ab! Vielen Dank für die Bibelstellen-Tools. Ich bin da ein bisschen hin und her gerissen, weil diese Internet-Übersetzungen auch nicht immer das Gelbe vom Ei sind und ich es den Leuten auch nicht quasi nahelegen will, aus bloßer Bequemlichkeit gar nicht mehr in ihre eigene Bibel zu schauen. Andererseits...mal schaun.
- Auch Deine Idee mit den Mididateien ist gut; bei den Urheberrechten bin ich wie gesagt überfragt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es da Probleme gibt, wenn Du es selber einspielst. Es gibt wohl auch sehr gute Seiten für Jazzpiano im Internet mit Hörbeispielen, vielleicht würde man da sogar auch fündig. Toll wäre natürlich irgendwo der Originalsound von Monk, aber das ist bestimmt dann wieder problematisch mit dem Urheberrecht. Bin da leider sehr ahnungslos.
- Beim Cello ist ja auch einiges durch die Kandidatenkür in Bewegung gekommen; ich glaube da müssen einfach die Cellisten aus der Ecke kommen, dann wird´s schon.
- Bei Feindesliebe bin ich immer noch etwas gelähmt, wie ich den Artikel so überarbeiten könnte, dass die Kritiker zufrieden gestellt werden. Meistens finde ich die Lösung erst, wenn ich nicht mehr jeden Tag dran denke. Es gibt da so unendlich viel zu sagen, z.B. fallen mir die Theorien von Theodor Ebert, dem großen Forscher der gewaltfreien Aktion ein. Bloß glauben ja die meisten anscheinend sowieso, dass "Feindesliebe" eine Art religiöser Spleen und kein praktikables Verhalten ist, das politisch relevant sein könnte. Grüße, und Dank für deine Hiflsbereitschaft! --Jesusfreund 17:40, 18. Mär 2005 (CET)
- Hi Boris, schau mal was aus Feindesliebe wurde, ob´s jetzt OK ist für Dich. Die Bibel-online-Links gebe ich einfach so an als Gesamtquelle. Und gratuliere zum grünen Punkt für Motiv (Musik)! Jesusfreund 16:09, 22. Mär 2005 (CET)
- Mididatei bei Motiv anhören: Erst wenn Du die neueste Version von "Feindesliebe" begutachtet hast... ;-) Gruß, Jesusfreund 13:05, 23. Mär 2005 (CET)
- Hi Boris, das Zitat von Marc Aurel ist aufschlussreich, weil es genau den Unterschied zwischen hellenistisch geprägtem "common sense" und jüdisch geprägtem Urchristentum im Verhalten zu Feindschaft markiert. Denn Aurel redet nur von Verwandten, während Jesus genau auf die Überschreitung dieser Grenze pocht: "Wenn ihr nur die liebt, die euch lieben, welchen Lohn habt ihr davon?" Er argumentiert genau wie die meisten antiken Philosophen mit "Lohn", also egoistisch motiviertem Eigennutzen; aber er wendet das Argument gegen die Beschränkung von Vergebung und Solidarität auf die eigene Familie, Sippe, Nation. Er pocht darauf, dass die Nachfolger gerade die Verfolger ihrer Familie, Sippe, Nation - also damals die Römer - "lieben", d.h. ihnen Gutes tun sollen - um sich als "Volk Gottes" von ihnen zu unterscheiden und auch sie langfristig zu "Kindern Gottes" zu machen. Einbau? Eventuell, wo und wie überleg ich noch. Gruß und Danke, Jesusfreund 16:04, 23. Mär 2005 (CET)
Hi Boris, ich habe mich zur Zeit aus dem Artikel Feindesliebe zurückgezogen, da dort ein paar recht unfreundliche Benutzer erstmal ihre Sicht durchdrücken müssen und ich keinen Bock auf Streit habe. Aber Deine Hinweise kommen rein, versprochen. Ich hatte "Verwandtschaft" eher eng auf Familie bezogen aufgefasst, aber so simpel ist es wohl doch nicht. Jedenfalls ist die griechisch-römische Ethik ja wohl doch insgesamt eher eine Freundesethik als eine, die betont Feinde im Blick hat. - Die Bibelstellen-Links passten einigen nicht, dabei wollte ich doch bloß Deinem Rat folgen und die Bibeltexte leicht zugänglich machen. - Bei "Motiv" ist mir der Name Rousseau ins Auge gesprungen: Bist Du sicher, dass dieser Literat und Philosoph etwas mit Musik am Hut hatte? War es vielleicht Rameau? - Den Jazz muss man nicht unbedingt in den eher klassisch-kompositorisch ausgerichteten Motivartikel einbauen, das ist eher ein Kapitel für sich; ich habe das Lemma "Jazzimprovisation" auf meiner To-do-Liste. - Bei "Monk" kommt mir die Notation von dem Hörbeispiel im Kasten komisch vor: sieht aus wie aus Cubase, ohne geradegerückte Time. Im Original steht die erste Themenphrase in gewöhnlichen Achteln da; 32-tel-Pausen im Notentext findet man in Jazzstandards so gut wie nie, swing wird nicht ausnotiert. Ist das ein Ausdruck von Deiner Einspielung? - Das Cello hat enorm zugelegt, wer hätte das gedacht, dass eine Kandidatenkür noch so ein Review wird. - Ostergrüße, Jesusfreund 01:38, 27. Mär 2005 (CET)
Jazz
Danke für Deinen Hinweis, hab´s repariert; hätte nicht gedacht, dass man jetzt auch schon Musikartikel beobachten und vor politisierenden Chaoten schützen muss. - Leider kann ich keinen Ton hören an meinem PC, da (Schande über mich) noch nicht gerafft, wie man die Soundcard und den Realplayer konfiguriert...aber wichtig ist das Notenbild, und so sieht es besser aus. - Im Jazzbereich gibt es noch viele rote Links, einen habe ich heute mal blau gemacht (Worksongs), jetzt muss Butter bei die Fische (Liedgut-Repertoire dieses Genres finden). Gruß, Jesusfreund 13:47, 28. Mär 2005 (CEST)
Nochwas zum Cello: Ist die Betonung des Stachels schon in der Einleitung sinnvoll? Die letzten beiden Sätze wären m.E. besser in der baulichen Entwicklung aufgehoben. Dafür könnte ein anderer wesentlicher Aspekt in die Einleitung, z.B. der charakteristische Klang des Cellos innerhalb der Streicherfamilie. Nur als Anregung. Jesusfreund 14:56, 28. Mär 2005 (CEST)
Cello mit Stachel: OK, geht mir genauso, ich trau mich auch nicht an Artikeln rumzudoktorn, wo ich keine Ahnung von habe. - Bei Monk musst Du im Notenkasten von ´Round Midnight noch ein Nötchen enharmonisch verwechseln, welches verrat ich nicht...sonst sehr gut, auch die Tonart vereinfacht das Bild. Gruß, Jesusfreund 01:42, 29. Mär 2005 (CEST)
- Korrekt! As zum Gis unter E7; das As unter G7 kann dagegen stehen bleiben (kleine None ist eine übliche Akkorderweiterung). Gruß. Jesusfreund 12:41, 29. Mär 2005 (CEST)
- Bei mir ist immer noch As statt Gis im letzten Takt unter E7 zu sehen. Jesusfreund 20:51, 31. Mär 2005 (CEST)
- Habe ich vergessen ! Wird bald erledigt ! Boris Fernbacher 17:05, 2. Apr 2005 (CEST)
Ich fürchte die Komosition von Bild:Enigma-Fuge.mid ist noch lange nicht PD. Es ärgert mich selbst, aber leider fällt mir keine Alternative ein, als einen Löschantrag zu stellen. Wenn du ihn entkräften kannst bitte auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder. Gruß -guety 03:45, 3. Apr 2005 (CEST)
- Moin, Boris, ich habe deine Frage gelesen, weiß aber jetzt gar nicht genau, welches Beispiel ich mir denn anschauen soll. Gib mir einen Tipp, ob ich aber heute dazu komme, weiß ich nicht. Gruß --Nocturne 07:24, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich werde es mir zu Hause in Ruhe anschauen. Gruß --Nocturne 08:31, 4. Apr 2005 (CEST)
So, ich habs gestern mal auf dem Klavier probiert. Ist das Free-Jazz? Klingt so impressionistisch. Was mich zu dem Tipp veranlasst, es nicht harmonisch durchzudefinieren, das würde ich bei Maurice Ravel oder Claude Debussy auch vermeiden. Es beginnt übrigens in cis-Moll. Gruß --Nocturne 10:00, 5. Apr 2005 (CEST)
Hi Boris, Job für Dich: Dank Deiner Erfahrung mit Bilder hochladen und Midi-Dateien könntst Du obigen Artikel diesbezüglich aufpeppen, wenn Du Bock hast. Steht nämlich jetzt auch im Kandidatenreview, Jodeffes wird sich freuen. Grüße, Jesusfreund 20:48, 5. Apr 2005 (CEST)
- Hier findest Du Parker-Fotos, wenn Du Dich durchklickst, von William Gottlieb, Library of Congress: wohl nicht PD? Jesusfreund 21:05, 5. Apr 2005 (CEST)
- Hallo! SUPER Idee mal wieder. Ein paar optische Tipps dazu:
- Notenbild kleiner machen
- Überschrift und Legende (blau ist im Fließtext zureichend erklärt) komplett weglassen, nur: "Blues for Alice" (links oben) - "Charlie Parker" (rechts oben)
- Takt 4 auf Bb major zu deuten ist m.E. falsch: Es handelt sich bloß um die II-V-Verbindung zu Bb7 im Folgetakt. Das A von Bb major, also die große Septime im Akkord, erscheint gerade nicht, nur im F7, also nicht als major-Klang, sondern im dominantischen Klang.
- Richtig ist jedoch die durchgehende kadenzielle Überleitung mit II-V-Verbindungen von der I (F major, Takt 1) zur IV (Bb7, Takt 5). Damit erreicht Parker in der Tat eine Synthese von Dur-Moll-Tonalität und Bluestonalität; hast Du völlig richtig erkannt und beschrieben.
- Für Laienleser ist das II-V-Thema hier in diesem Rahmen aber zu schwierig: Das gehört in den fehlenden Artikel Jazzharmonik, auf den später mal verlinkt werden kann.
Vielen, vielen Dank mal wieder! (Erklär mir Doofmann mal bei Gelegenheit, was ich machen muss, um Deine Hörbeispiele auch hören zu können...) Jesusfreund 16:16, 6. Apr 2005 (CEST)
Sorry, habe grad nochmal ein paar Fehler entdeckt:
- Bbm7 und Eb7 in Takt 5 gehören nach Takt 6, ebenso Amoll7 und D7 nach Takt 7: Dir sind die Akkorde um einen Takt nach vorn gerutscht, weil Du den Akkord Bb7 in Takt 5 vergessen hast.
- In Takt 5 (d.h. real: Takt 6) fehlen die Vorzeichen As und Des.
- Außerdem würde ich dort Deine sehr amtlichen Voicings zuvor fortsetzen, z.B. (von unten nach oben): Bes - As - Des - F für Bbmoll7, Es - G - Des - F für Es7, A- G - C - E für Amoll7, D - Fis - Bes (deutsch "Be")- F für D7. Dann ist die Stimmführung ungefähr in sich logisch und passt zum Thema.
- Das Thema würde ich konsequent als Achtel ausnotieren, ohne Punktierung und Sechzehntel.
- Es beginnt auf der Zählzeit 4+ schon vor dem 1. Takt, also auftaktisch (übergebundenes Achtel); über Bbmoll7 und Es7 in Takt 6 lautet es korrekt: Achtel Es1- Des1- Bes- B (!)(deutsch "H")- C- F- G- A (übergebunden in das nächste Viertel Takt 7:) A (nun wieder 2 Achtel:) E - C - (Viertel:) D (Viertelpause). Vorn muss ich nochmal gucken, das meiste hast du aber "richtig". D.h. hier allerdings nur: einer amtlichen Version Parkers folgend, nämlich der Originalaufnahme von Verve. Mir ist klar, dass die Realbooks das Thema zum Teil etwas anders notieren, aber das Omnibook ist maßgebend (sagte mir mein Jazzlehrer...)
Tschuldige meine Musiklehrerattitude, aber wennschon dennschon, einig? Jesusfreund 16:35, 6. Apr 2005 (CEST)
Hi, ich glaube Du hast Dich nur vertan: Takt 4 hat die Akkorde Cmoll7 und F7, die Du ja auch ausnotierst. Nur hast Du ein falsches Akkordsymbol darüber gesetzt, nämlich Bbmajor7. Dann passt auch die Melodie wieder zu den Akkorden, nämlich Es-G- Bes gehört zu Cmoll.
Der Akkord Bb7 müsste im Folgetakt erscheinen, z.B. mit (wieder von unten nach oben) Bb ("Bes" auf Holländisch)- As- C- G (das ist die "13" im Akkordsymbol, muss man aber nicht schreiben) - Bb. Es ist ein waschechter IV7-Akkord, eben kein Major; trotzdem liegst Du richtig bei Takt 1 und prinzipiell mit der Verbindung Dur-Blues-Tonalität, wie gesagt. - Den Jazzharmonik-Artikel kann ich wohl nicht mehr sehr lange vor mir herschieben, was? Steht eh schon monatelang auf meiner To-Do-Liste. Gruß, Jesusfreund 17:02, 6. Apr 2005 (CEST)
- Melodie Takt 2: 4. Achtel heißt original d, nicht c (vor cis).
- Takt 3: Die 4 Achtel auf der 2. Takthälfte heißen einfach g-a-f-e (kein ges, keine 16tel; ist Dir wohl nur so in die Finger gerutscht)
- Takt 4: Nach dem 5. Ton folgt eine Achtelpause; dann Achtel f, Triole f-g-f
- Takt 5: ebenso nach dem 5. Ton eine Achtelpause. Gruß zum 3.Mal, Jesusfreund 17:12, 6. Apr 2005 (CEST)
Hi Boris, nee, meines Wissens habe ich weder Deine Tel-Nummer noch haben wir über Brahms diskutiert bisher; hast Du mich verwechselt mit jemand andres von den Musikautoren hier? - Falls Dir meine Erläuterungen zu konfus sind, will ich es gern tun, dann musst Du halt die email-Funktion nutzen; aber eigentlich ist doch alles klar erläutert, oder? Immer mit der Ruhe und Schritt für Schritt, dann geht´s schon, sagte mein Lehrer auch immer. ;-) Jesusfreund 18:28, 6. Apr 2005 (CEST)
Jo, Boris, werde versuchen deine Wünsche zu erfüllen, kann aber noch ein paar Tage dauern. "Laura" ist ausgerechnet in meinem Parkerbook nicht drin...Schade, ich finde das Thema auch schön. Mal sehen, ob ich´s auftreiben kann. Balladen sind sowieso das Beste. Danke auch für die Stange beim Jesusartikel. Der kriegt seinen grünen Punkt, da bin ich sicher; die meisten, die meckern, lesen ihn ja nichtmal durch. Und haben Null Ahnung, wieviel Arbeit drin steckt. Egal, für die schreibe ich auch nicht! Gruß und danke nochmal, Jodeffes ist auch wieder da Jesusfreund 23:14, 6. Apr 2005 (CEST)
- Halihalo, das ist sehr schön mit dem Musikbeispiel. Auch Round Midnight ist jetzt viel besser! Offen gesagt: Ich bin gar kein sooo großer Parker Fan. Mein musikalisches Wissen ist auch nicht besonders profund, bin halt bloß Laie und eher neugierig als kompetent. Meine Parker-Plattensammlung beschränkt sich leider auf eine einzige CD, die Dial-Aufnahmen mit Miles. Wenn Du wirklich noch ein Beispiel bringen willst: Warum nicht tatsächlich so einen Gassenhauer wie Ornithology oder Bird of Paradise? Ich weiß allerdings nicht, ob das wirklich geeignet ist ... Auf jeden Fall einen lieben Gruß, --jodeffes 23:39, 10. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Boris, How High ... und Ornithology sind klasse! Sehr anschaulich, das sagt mehr als tausend Worte. Übrigens: Kennst Du vom Dave Brubeck Oktett die Aufnahme von How High ..., auf er er anhand dieses Stückes eine kleine Einführung in die Jazzgeschichte liefert, indem er es von New Orleans-Jazz über Swing und Bebop bis zu Cool transformiert? Ist ein wenig wie Musikuntericht, aber recht amüsant. Wenn Du Lust hast schau doch auch mal bei Steve Coleman rein. Ich habe einen Netzbekannten und bekennenden Coleman Fan dazu animiert, etwas über den zu schreiben. Ich selbst kann mit Coleman nicht viel anfangen, aber es ist schon ein recht schöner Artikel geworden. Gruß, --jodeffes 16:34, 16. Apr 2005 (CEST)
- a propos Musikunterricht...zwei Kleinigkeiten:
- Das F7 im 5. Takt von "How High the Moon" ist falsch - muss Fmajor7 oder einfach F heißen, so wie im Folgetakt (sonst wär´s ja dominantisch)
- das B7 muss Bb7 heißen, so wie im Folgetakt Eb7 - denn in der englischen Schreibweise, der Du sonst gefolgt bist, ist B = deutsches H, Bb dagegen deutsches Be (englisch "B flat", holländisch "Bes").
Ansonsten: Schöne Idee! Korrektur von Blues for Alice fehlt halt noch, aber der Kandidatenreview ist ja auch noch nicht vorbei. Gruß, Jesusfreund 09:15, 17. Apr 2005 (CEST)
Beethoven
Hi Boris, bei mir auf dem PC ist das Programm zum Abhören von Musik nicht installiert. Da ich hier im Büro sitze, habe ich mich auch nicht getraut, es einfach runterzuladen. Kann man das einfach so und ist das auch nicht kostenpflichtig? Gruß --Nocturne 08:19, 18. Apr 2005 (CEST)
Hallo Boris, ich bereue schon fast die verfrühte Kandidatenkür für diesen Artikel, der mir schon doch am Herzen liegt.
Die Biografie enthält zwangsläufig auch schon Theologie: Das lässt sich bei Barth kaum trennen, weil das eben sein Lebensthema war. Ich habe aber versucht, die Biografie zu straffen und möglichst wenig zu doppeln. Seine politischen Ansichten sollen dort deutlich werden; der Theologieteil kann dann eher die "reine Lehre" abdecken, die Barths politische Einmischung erklärt oder begründet oder wie auch immer.
Die Einleitung für den Theologieteil habe ich versucht, klarer auszudrücken: Ist es jetzt besser zu verstehen? Viel einfacher kann ich es glaube ich nicht formulieren; es soll ja nur ein äußerst knapper Überblick über 100.000de Seiten sein, die Barth in 70 Jahren verzapft hat...
Der letzte Unterteil ist noch unfertig, auch davor ist noch ein bisschen Chaos drin; falls Dir da noch eine komische Sätze auffallen oder Verbesserungsmöglichkeiten: sag´s!
Und als relativ einfache Barth-Lektüre empfehle ich die "Einführung in die evangelische Theologie". - Gruß, Jesusfreund 21:32, 21. Apr 2005 (CEST)
Himmelsscheibe von Nebra
Ich weiß ob du das absichtlich gemacht hast oder unbewußt. Du hast den Abwahlantrag für den excellenten Artikel wieder ausgebaut. Wenn das einen Grund hat, dann kann man das auf der Seite auch erwähnen.
Gruß
Hi Boris, vielen Dank für den Beethovengruß! Alles OK bei mir, ich hatte mich schon gewundert wo Du steckst. By the way: Wie sieht es denn mit der Korrektur von "How high the moon" und "Ornithology" bzw. "Blues for Alice" bei Charlie Parker aus? Nur wenn Du Zeit hast natürlich. Gruß, Jesusfreund 00:23, 1. Jun 2005 (CEST)
Geht klar
Hallo Boris-Ludwig, wie schön, dass du wieder da bist! Und was für eine bedeutende Unterschrift! *grins* Ich werde mir den Sinfonie-Artikel ansehen, sobald ich etwas Zeit habe - vielleicht kann ich schon heute Nachmittag damit beginnen (je nachdem, was noch an Arbeit kommt....)?! Melde mich dann wieder bei dir. Bis dahin, ganz herzliche Grüße --PaulaK 08:11, 1. Jun 2005 (CEST)
Wow Boris, da hast du ja mal wieder eine "Doktorarbeit" abgeliefert! Da staunt der Laie (ich muss das ja nicht alles verstehen...) Kein Wunder, dass der Artikel zu den lesenswerten gehört. Viele Fehler hast du mir ja nicht mehr übrig gelassen. Jedenfalls muss ich heute abend mal meine CDs durchschauen, ich glaube, ich habe die 5. irgendwo. Das Lesen hat nämlich Lust aufs Hören gemacht... :-)) Die Sonne scheint, und ich wünsche dir noch einen schönen Tag. Bis bald -- PaulaK 14:17, 1. Jun 2005 (CEST)
Sei gegrüßt, Boris, Musikus
Naja, das mit den Reviews ist auch nur einer der vielen Motivierungsversuche, a la "... guckt HIER, hier geht vollgoil die Post ab..." Und, die Wahrheit: nix ist. Es lebt einfach von den Mittätern, die sowieso auf bestimmte Themen abfahren. Eine knallvolle Beobachtungsliste ist der Schlüssel zum WikiGlück. Da freut einen das freundlichen Angesprochenwerden: sigscht, et nutzt. :-)
Ich bewundere die Leute, die von der klassischen Musik tiefe Kenne haben, wie der Beethoven-Ortho-Review mir zeigte <verneig vor Dir, Edler>. Das ist ohne Flachs. Denn da werde ich in meinem Leben niemals mehr hingelangen: ein Land vergebener Hoffnungen, wie so viele, wenn man zu spät zur Kultur findet (ist das nicht immer so?) . Ich beschränke mich in Kenntnis der Endlichkeit menschlichen Tuns darauf, möglichst lange in dieser Inkarnation die Scott Joplin-Ragtimes zu Gehör zu bringen, ab und zu mal einen scharfen Zwingenberger-Boogie für die Nachbarn rauszutun, am liebsten die Slows mit korrekt getimetem Synkopen-Ende: logisch mitgezählt, ritardando, Tempo analogsynchron runtergenommen. Pianissimo sei der letzte Bass-Ton, und sein Attac weise keine fünf Hundertstelsec. Abweichung aus... schwer ist das. Der Kampf ist ein endloser. Die seltenen Chopin-Walzer hingegen: Balsam in den gequälten Ohren. Genuss.
Oder auf der Zunge: ein Glas feine Spätburgunder-Auslese aus der Pfalz von 2003. Wie es gerade vor mir steht. Na, ziemlich leer schon... ;-) Freundlichen Gruß -- BerndB
Progrock-dt
Hi Boris, bei den Löschkandidaten vom 23.06.05 findet sich der Artikel Progrock-dt. Ich dachte, das interessiert dich vielleicht?! Liebe Grüße von PaulaK 08:56, 24. Jun 2005 (CEST)
Tangerine Dream, lesenswert und so
Danke für deine Stimme und deine Anregungen. Durchstreichen tut man Text übrigens mit <strike>erledigter Text</strike>. Vielleicht sieht man sich ja mal im Portal Rockmusik. Gruß, --Flominator 7. Jul 2005 19:26 (CEST)
Bruce Springsteen
Hi Boris, das ist ja mal wieder ein Artikel in bewährter Boris-Fernbacher-Qualität. Dickes Lob dafür! Lesenswert ist er ja schon, und ich denke, du kannst ihn getrost bei den Exzellenten zur Wahl stellen. Du kannst dir ja bei den Versionen anschauen, was ich so geändert habe. In dem Kapitel Stadionrock - Born In The USA geht es an einer Stelle darum, dass erstmals eine Backgroundsängerin dabei ist. Ich habe hier das Wort "rothaarig" entfernt, weil es nach meinem Empfinden an dieser Stelle etwas verwirrend ist: ...erstmals eine rothaarige Backgroundsängerin... Wieso? Hatte er vorher eine blonde? Du verstehst?! Dann wünsche ich dir noch einen schönen Tag, bleib weiterhin so fleißig und melde dich, wenn ich wieder was für dich tun kann. Liebe Grüße PaulaK 12:41, 14. Jul 2005 (CEST)
Hallo Boris, joh, ich habe mir erlaubt, den Artikel selbst als Kandidat aufzustellen. Warum erst lange warten, bis es ein anderer tut? "Bescheidenheit ist eine Zier, doch es geht auch ohne ihr." Ich finde der Artikel ist wirklich sehr schön geworden. Nochmals Danke für die angenehme Zusammenarbeit. Ich habe den Bruce Springsteen-Fanclub unter http://www.asbury-park.de/forum/viewforum.php?f=1&sid=85da2ce138f1df9317d4560dcb17e2cc nochmal darauf angesetzt, ob es nicht irgendwo freie Bilder von B.S. und Asbury Park (das fände ich sehr reizvoll!) gibt. Offen gesagt habe ich aber nicht viel Hoffnung. Die Hardcore-Fangemeinde konnte oder wollte auch sonst so gut wie nichts zum Artikel beitragen. Vermutlich geht's denen eher um Heldenverehrung und da stört Reflexion über das Objekt der Vergötterung nur. Schade! Aber wie bereits gesagt: Man kann einen Künstler nicht für sein Publikum verantwortlich machen. Lieber Gruß, jodeffes 21:45, 17. Jul 2005 (CEST)