Diskussion:Orgeln des Stephansdoms
Änderungen des von mir eingestellten Artikels durch UHT teilweise rückgängig gemacht.
1.
Die Baugeschichte der Orgeln beginnt nicht "auf der Westempore". Das geht m.E. aus dem Text hervor.
Wer die Örtlichkeiten kennt, wird bemerken, dass es sich bei dem Orgelfuß und dem Füchselbaldachin nicht um andere Bezeichnungen für "Westempore" handelt.
2.
Nach den mir zur Verfügung stehenden Quellen werden die Orgeln nicht als "Orgel auf der Westempore" bzw. "Vierungsorgel" bezeichnet.
Vielmehr ist die Rede von der Kauffmann-Orgel und von der Domorgel. Die letztere steht auch nicht in der Vierung.
3.
Welchen Sinn es macht, bei "neuen" Orgeln, die in einem Jahr erbaut wurden, und danach nicht mehr verändert wurden, in Unterabschnitten weiter zu gliedern, und zwischen "Baugeschichte" und "Disposition seit"... zu unterscheiden, ist mir schleierhaft.
Dass es sich bei der Aufstellung von Registern bei solchen "neuen" Orgeln um die "aktuelle" Disposition handelt, dürfte auch ohne eine weitere Überschrift selbst-verständlich sein.
Die Änderung durch UHT scheint dem eigenen ästhetischen Empfinden zu entsprechen.
4.
Welchen Sinn es macht, die Disposition nicht "in einer Reihe", nebeneinander darzustellen, sondern einzelne, völlig selbständige Werke "untereinander", erschließt sich auch nach Lesen der Formatvorlagen zur Orgel nicht. M.E. wird die Darstellung eher unübersichtlicher.
Solche - wie auch etliche andere - Änderungen durch UHT lassen eher auf "blinde" Korrekturwut und Dominanzgebaren schließen.
- Bitte diskutier das wikipedia Diskussion:Formatvorlage Disposition einer Orgel. Beste Grüße --UHT 09:05, 9. Aug. 2010 (CEST)