Johann Georg Faust
Der folgende Artikel handelt von der Volksage Faust. 'Auch eine deutsche Krautrock-Band nennt sich Faust'', siehe Faust (Band).
Falsche Eingabe! Bitte ersetze {{Löschantrag|Deine Begründung. ~~~~}} durch {{subst:Löschantrag|1=Deine Begründung. ~~~~}}
|
-- 82.83.224.68 19:17, 8. Mär 2004 (CET)
Faust ist der Protagonist einer Volkssage, die vielen verschiedenen fiktionalen Werken als Basis diente. Sie handelt vom Schicksal eines Gelehrten, Johann Faust, der den Teufel herbeiruft und ihm anbietet, seine Seele zu verkaufen wenn dieser ihm für eine bestimmte Zeit als Diener zur Verfügung steht. Ein mit Blut unterzeichneter Vertrag wird geschlossen: in den meisten späteren Versionen der Sage jedoch behält Faust seine Seele nach den Diensten des Teufels.
Werke, die die Faustsage nacherzählen oder sich auf sie beziehen, sind unter anderem:
Literatur
- Christopher Marlowe: Tragicall History of Doctor Faustus (Drama)
- Johann Wolfgang von Goethe:
- Heinrich Heine: Der Doktor Faust
- Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita (Roman)
- Thomas Mann: Doktor Faustus (Roman)
- Dorothy L. Sayers: The Devil to Pay (Drama)
Musik
- Hector Berlioz: La Damnation de Faust, 1845-46
- Ludwig van Beethoven: Opus 75 no 3 Es war einmal ein König (Lied), 1809
- Robert Schumann: Szenen aus Goethe's Faust für Solostimmen, Chor und Orchester, 1844-1853
- Franz Liszt: Eine Faust-Sinfonie, 1854-57
- Charles Gounod: Faust (Oper), 1859
- Arrigo Boito: Mefistofele, 1868
- Alfred Schnittke: Faust (Kantate), 1982-83
- Gustav Mahler: Symphonie Nr. 8, 1906-1907
- Ferruccio Busoni: Doktor Faust (Oper), 1916-25
- Einstürzende Neubauten: Faustmusik
Film
Zum historische Faust Johann Georg Faustus siehe Fauststadt Staufen.