Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles/Archiv/03

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2005 um 17:40 Uhr durch Interpretix (Diskussion | Beiträge) (Präteritum in der Aktuelles-Vorlage: von meiner Disk hierher verschoben & beantwortet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Manfreeed in Abschnitt Volksabstimmung Frankreich

Siehe auch: Wikipedia:Was ist relevant für Aktuelle Ereignisse? (Diskussion)
Ältere Beiträge siehe: /Archiv1 (30.08.2004)

Ein Meinungsbild zum Thema Soll es "Links zu fehlenden Artikeln" geben? endete am 30. Sept. 2004 mit 10:4 Stimmen für die so gennanten "roten Links". Addicted 00:00, 1. Okt 2004 (CEST)


Meldungen auch bei Aktuelle Ereignisse eintragen!

Hallo, ich habe jetzt schon häufiger festgestellt, dass zwar Meldungen auf der Hauptseite eingetragen werden, der Eintrag bei Aktuelle Ereignisse aber vergessen wurde. Nur Meldungen bei den Aktuellen Ereignissen werden archiviert. Die Meldungen der Hauptseite werden gelöscht. Ist doch Schade. Die Meldungen auf der Aktuellen Seite könne gefunden werden, wenn jemand mal was über die "Links auf diese Seite" recherchiert. Josua

Bilder zu den Meldungen

Man achte bitte darauf, dass das Bild auch direkt neben der jeweiligen Meldung steht und zumindest irgendwie erkennbar im Zusammenhang damit steht. Eben stand ein Bild der Türme des Züricher Münsters neben der Meldung, dass Blair vor dem Klimawandel warnt. Es gehörte wohl eher zu der Meldung, dass sich Zürich nicht für Olympia bewirbt. Aber auch dort hätte es mich irritiert, weil ich den gezeigten Turm nicht mir Zürich in Verbindung gebracht habe und somit überhaupt keine Vorstellung hatte, auf welche der Meldungen sich das Bild hätte beziehen können.

Immer häufiger werden Meldungen zu erst auf die Hauptseite gepackt und tauchen dann (oder eben auch nicht) erst auf der Seite Aktuelle Ereignisse auf. Das halte ich für den ganz falschen Weg. Denn erstens sollte die Seite Aktuelle Ereignisse ausführlicher sein, als die Hauptseite, d. h. die Meldungen tauchen dort zuerst auf und werden dann nochmals reduziert und im Ticker-Kurzsprachenstil auf die Hauptseite gesetzt. Zweitens entstehen aus der jetzigen Verfahrensweise auf der Hauptseite häufig etwas lange Texte, was den Kasten sehr groß macht und das Layout beeinträchtigt. Ich bitte darum alle regelmäßigen Autoren in diesem Bereich zukünftig darauf zu achten. --Björn 15:31, 13. Sep 2004 (CEST)

Alte Nachrichten?

Wie läuft das eigentlich mit den alten Nachrichten, werden die immer gelöscht oder kommen die automatisch auf die jeweilige Monatsseite? Falls ersteres: ist doch eigentlich Schade wenn die immer gelöscht werden würden.

In den Bearbeitungshinweisen dieser Vorlage wird darauf hingewiesen, dass entsprechende Nachrichten auch immer auf der unter Aktuelle Ereignisse verlinkten Seite eingetragen werden sollen, und zwar von dem, der sie hier in dieser Vorlage einträgt. --Addicted 21:45, 3. Nov 2004 (CET)


Ist es nicht sinnig, zu jeder Nachricht in Klammern einen externen Link anzugeben, also etwa

  • Gerhard Schröder hat ein Kind adoptiert.[1]

Stern !? 13:33, 18. Aug 2004 (CEST)

Ich war gerade drauf und dran ein Meinungsbild zu diesem Thema zu starten, fand dann aber diesen Post von Stern. Ich finde die Aktuellen Ereignisse so wie sie sind nicht gut oder zumindest unpraktisch. Ich war schon oft drauf und dran mit der Maus irgendwohin zu klicken um mehr zu lesen, aber da war nix. Ob jemand den Aufwand auf sich nehmen will redaktionelle Nachrichten zu machen weiss ich nicht. Das wäre nach dem wiki prinzip halt auch schwierig, weil nicht die Bearbeitungszeit zur Verfügung steht, wie bei einem Artikel. Also bleiben Links als Möglichkeit. Probleme die ich dabei sehe sind :
  1. Links auf Newsseiten sind schnell tot, oder werden wie bei [2] irgendwann kostenpflichtig.
  2. die Objektivität der verlinkten Medien ist (schwer) zu beurteilen. Gerade der Link auf die BILD den Stern benutzt würde mir Bauchschmerzen bereiten.
  3. Wenn ich das richtig sehe werden die aktuellen Ereignisse irgendwann z.B. zu September_2004 da sollten dann die Links mglw. entfernt werden.

mfg Schizoschaf 20:49, 2. Sep 2004 (CEST)

In dem Punkt "Objektivität" sehe ich ebenfalls das größte Problem. Gleich danach kommt die Gefahr eines Edit-Wars, weil möglicherweise immer wieder jemand die Links auf seine Lieblingsonlinenachrichtenquelle umdreht, weil ihm die vom ursprünglichen Autor verwendete nicht zusagt. (Wie in dem von dir angesprochenen Fall die BILD, obwohl das bei diesem "Ereignis" wohl durchaus passend scheint, da "Qualitäts-Quellen" dies möglicherweise gar nicht erwähnen... *g*.)
Die Sache mit den Aktuellen Ereignissen nach Monat (z.b. September_2004) läuft IMHO so, dass eigentlich Aktuelle Ereignisse vorwiegend dort eingetragen werden sollten, und die wirklich wichtigen den Sprung auf die Hauptseite schaffen. (Das heißt, die Nachrichten von der Hauptseite werden nicht zu September_2004.) Nur leider ist es in der Praxis oft so, dass manche Benutzer, und da schließe ich mich hin-und-wieder gar nicht aus, seine Beiträge nur auf einer der beiden Seiten einträgt. --Addicted 21:01, 2. Sep 2004 (CEST)
Ich denke zu den einzelnen Nachrichten sollte es eine Verlinkung geben. Entweder zu einer Wikipediaseite, auf der die entsprechende Nachricht näher erläutert wird, oder eben auf eine externe Quelle. Nachrichten ergeben, so wie sie zur Zeit in den aktuellen Ereignissen erscheinen, zum Teil ohne weitere Erläuterung keinen Sinn. "Das Abschmelzen der Himalaya-Gletscher bedroht Menschen in Bangladesch, Bhutan, Indien und Pakistan." Bezieht sich das auf eine aktuelle Studie? Oder ist halb Indien aufgrund des Abschmelzens der Gletscher überflutet? Ohne weitere Erläuterung sind die meisten Nachrichten nicht informativ: Man weiß nach dem Lesen der Nachricht genauso viel wie vorher. Auch wenn externe Links erstmal subjektiv sind oder auf Seiten der Bild verweisen - sie geben doch einen ersten Startpunkt zur weiteren Informationssuche. --Ich hab hunga 19:00, 12. Nov 2004 (CET)
Wir bringen die Nachrichten hier nicht, um die Leute über aktuelle Geschehnisse zu informieren – schließlich ist Wikipedia kein Nachrichtendienst – sondern, um Leuten den schnellen Zugang zu Stichworten zu ermöglichen, die sie in den Nachrichten (woanders) hören. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 19:07, 12. Nov 2004 (CET)
Aber wenn ich irgendwelche Stichworte irgendwo anders höre, kann ich doch auch direkt bei Wikipedia nachschauen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich in den Nachrichten ein Wort höre, und das dann ausgerechnet mit bei den aktuellen Ereignissen der Wikipedia auftaucht, halte ich für sehr gering. Wenn die aktuellen Nachrichten nur diesen einen Zweck erfüllen sollen, halte ich sie ehrlich gesagt für überflüssig. Gerade die Möglichkeit Meldungen zu externen/internen weiterführenden Informationen zu verlinken und gleichzeitig Stichworte zu Artikeln der Wikipedia zu verlinken, halte ich für sehr attraktiv. --Ich hab hunga 19:32, 12. Nov 2004 (CET)
Stimmt genau. Aktuelles Beispiel: "Die Demokratische Republik Kongo ist Schlusslicht einer Untersuchung über den sozialen Fortschritt; An der Spitze stehen Skandinavien, Deutschland und Luxemburg." Ein solcher Eintrag ist, wie sagte Schizoschaf so schön: "zumindest unpraktisch". Mich als Leser interessiert ein Link auf die Meldung oder zumindest ein prägnanter Begriff als Ansatzpunkt zum googeln, die Links auf Skandianvien usw. sind von eher begrenztem Nutzen. Daher mein Vorschlag:
  1. Zusätzlich externe Links angeben
  2. Nachrichten so formulieren, dass auch bei defektem Link noch die Möglichkeit der genaueren Recherche gegeben ist (z.B. bei Studien den Autor angeben usw.)
  3. Wenn das auf Dauer nicht funktioniert und/oder sich die Bedenken bzgl. der Links als berechtigt erweisen: Kategorie ganz streichen, weil der Nutzen gering ist und der Frust groß ist, wenn man Genaueres über ein Thema erfahren möchte und nicht kann.
Bevor ich hier ein hochoffizielles Meinungsbild zu dem Thema starte: Wie seht ihr das? -- Richarddd 00:18, 13. Nov 2004 (CET)
Wenn auf der Hauptseite nicht genügend Platz ist, um eine Meldung so zu schreiben dass sie auch das aussagt was sie aussagen soll, dann hat sie dort IMHO nichts verloren und/oder sollte (wie sowieso eigentlich jede andere Nachricht auch) in den Aktuellen Ereignissen so detailiert wie notwendig ausgeführt werden. Dort scheint sich übrigens auch die Praxis der externen Verlinkung durchzusetzen, von deren Sinnhaftigkeit ich aber auch dort nicht überzeugt bin.
Meiner Meinung nach sollte jedoch auf der Hauptseite keine externe Verlinkung stattfinden. --Addicted 20:33, 18. Nov 2004 (CET)


Bevor der Edit-War richtig losgeht...

Ich bin der Meinung, dass die de.wikipedia.org eine deutschsprachige und nicht eine Deutschland-Wikipedia ist. Ich merke, dass einige damit nicht einverstanden sind (warum müssen sie eigentlich immer mit einer IP herumgeistern?).

Meiner Meinung nach *dürfen* auch Schweizer- und Österreicher Top-News rein. Der Sieg von Roger Federer zum Beispiel ist in den Schweizer Medien DIE Hauptschlagzeile. Daher hielt ich es für relevant, dies den Aktuellen Ereignissen hinzufügen. Der Rücktritt des CSU-Vize Horst Seehofer dagegen habe ich entfernt (hielt es nicht für soooo brisant wie das Burn Out des Schweizer FDP-Präsidenten), da schon News aus Deutschland drinnen waren (Pisa-Studie). Dies passt jemanden nicht und machte alles rückgängig. Leider kann ich ihm nicht an der Benutzerseite ansprechen, da seine IP immer ändert. --Filzstift 08:33, 23. Nov 2004 (CET)

  • *zustimm* --Addicted 09:44, 23. Nov 2004 (CET)
Ich denke, es ist sonnenklar, dass hier alle Länder der Welt in den Nachrichten auftauchen sollten, nicht nur D, A, CH. Mein Schlüssel ist immer ungefähr die Bevölkerungszahl, das ist wohl am gerechtesten, da 1 Million Menschen vermutlich zehn Mal mehr Nachrichten produzieren als 100.000. Aber mal ehrlich: Der Seehofer-Rücktritt ist schon eine ziemliche Granate. Stern !? 09:56, 23. Nov 2004 (CET)
  • Ich habe überhaupt nichts gegen Meldungen aus A, CH, etc. Aber Horst Seehofer war die Topmeldung in D. und es gibt 20 mal mehr Deutsche als deutschsprechende Schweizer. Das bedeutet, dass Meldungen, die nur die Schweiz betreffen im Schnitt für die Besucher genauso relevant sind, wie Meldungen, die nur Rheinland-Pfalz betreffen. Und wenn ein Tennisspieler zum x-ten Mal ein Turnier gewinnt, das nicht einmal zum Grand Slam gehört, dann ist das auch keine Top-Meldung wenn es ein Deutscher ist. 80.133.85.85 10:07, 23. Nov 2004 (CET)
Die Nachricht Horst Seehofer habe ich hineingestellt. Ich war mir nicht bewusst, das dieser nicht relevant genug war. Entschuldigung. :-( Ich werde mich da jetzt raushalten. Viele Grüße --Taube Nuss 10:08, 23. Nov 2004 (CET)

Vielleicht nur so zum Nachdenken: Was haltet Ihr davon, wenn wir die Welt in 5 Regionen aufteilen, deren Bevölkerungszahlen etwa gleich groß sind und dann für diese Regionen eigene Nachrichtenvorlagen erstellen, etwa "Vorlage:Hauptseite/Aktuelle Ereignisse/Afrika", die wir alle einbinden. Zwar kommen aus Afrika z. B. sehr viel weniger Nachrichten als aus Europa (weil es dort weniger Korrespondenten gibt), aber dafür würde der Baustein auch seltener geändert. Die Weltnachrichten der Hauptseite wären immer gerecht über die Welt verteilt. Anders als ein Nachrichtendienst will eine Enzykopädie ja gerade aus NPOV-Gründen ein deutschlandzentrisches oder deutschzentrisches Weltbild vermeiden. Und klar: Nur weil ein Land ein eigener Staat ist, kriegt er doch nicht mehr Nachrichten. Niedersachsen hat genausoviele Einwohner wie Österreich und Liechtenstein und San Marino sind auch eigene Staaten. Sollen die jetzt eigene Nachrichtenzeilen bekommen? Wenn eine Nachricht aus Vorarlberg wichtig genug ist, kommt sie genauso auf die Hauptseite wie eine aus Bayern. Dann aber schon eher China und Indien mit jeweils einem Fünftel der Weltbevölkerung. Was denkt Ihr über meinen Vorschlag? Stern !? 10:20, 23. Nov 2004 (CET)

Einiges könnte durch Wikinews/De erschlagen werden, wenn es in's Laufen kommt. Das sollten wir, wenn auch für später, nicht aus den Augen verlieren. --ST 10:30, 23. Nov 2004 (CET)
Die Bedeutung von Nachrichten ist immer relativ, nicht absolut. Soll heißen: Eine Nachricht hat eine Bedeutung immer nur bezogen auf den jeweiligen Leser, und die Bedeutung schwankt mit dem Leser. Wenn zum Beispiel in China ein Sack Reis umfällt, dann interessiert mich das nicht die Bohne. Fällt er dagegen – anderes Extrem – in meiner Wohnung um, dann interssiert es mich schon sehr, weil ich nämlich die Körner auffegen muß.
Wegen dieser Zusammenhänge ist es völlig natürlich, daß weit entfernte Weltregionen bei den Nachrichten unterrepräsentiert sind. Es scheint mir nicht sehr sinnvoll, das über ein Proporzsystem ändern zu wollen.
Auch gebe ich zu bedenken, daß Wikipedia kein Nachrichtenmagazin ist. Wenn der Umfang hier als zu gering empfunden wird, würde ich eher eine neue Site Wikinews vorschlagen. --Skriptor 10:37, 23. Nov 2004 (CET)

"Siehe auch: Wikipedia:Was ist relevant für Aktuelle Ereignisse? (Diskussion)" --Addicted 10:47, 23. Nov 2004 (CET)

Ich habe jetzt mal exemplarisch die Nachrichten über die Welt verteilt: Einmal Indien, einmal China, einmal Afrika, einmal Telekom und einmal Ukraine. So etwa ist es doch gleich viel besser? Stern !? 11:00, 23. Nov 2004 (CET)

Was mich einfach aufregte, war, dass viele News über Deutschland kamen, welches kein Schwein in der Schweiz (oder Österreich, Liechtenstein usw.) interessiert. Daher habe ich als Trotzreaktion eine News über die Schweiz gebracht, welches kein Schwein in Deutschland interessiert. Die aktuellen Änderungen von Stern dagegen sind für mich jetzt echt neutral und nicht "Deutschlandlastig". Wenn es weiter so geht, dann habe ich keine Probleme mehr.
War eh schon immer der Meinung, die "Aktuellen Ereignisse" abzuschaffen. Oder: wöchentlich höchstens 1-2 neue Ereignisse nach vorangehender Meinungsbildung. --Filzstift 11:32, 23. Nov 2004 (CET)
Gleich ein Problem: China ist zwar grösstes Land der Welt, aber Die Europäische Union plant eine Aufhebung des Waffenembargos gegen China. ist kein Ereignis, sondern die Bekanntgabe der Planung eines Ereignisses.
Ich halte dies hier auch nicht nur für eine deutschsprachige Wikipedia (also eine Übersetzung der engl. Wikipedia ins deutsche), sondern für eine Wikipedia mit einem gewissen Fokus auf den deutschsprachigen Raum. Also Artikel, die in einer internat. Wikipedia irrelevant wären (da zu regional), können in de.wikipedia einen Platz haben. Daher sollten auch die akt. Ereignisse berücksichtigen, was für die Besucher relevant ist. Und das sind überwiegend (siehe Deutsche Sprache): Muttersprachler: Deutsche (80 Mio), Österreicher (8 Mio), Schweizer (~4 Mio) und angebl. Brasilianer (1,9 Mio), Fremdsprachler (ich schätze max. 1/4 ernsthaft): Russen (4,6 Mio), Polen (2,2 Mio), Franzosen (1,6 Mio). Der Rest ist vernachlässigbar klein. Und das sollte auch in den akt. Ereignissen berücksichtigt werden (also ~75% Meldungen aus deutscher Sicht und Liechtenstein (0,03 Mio) ist nun wirklich ein Witz). 80.133.85.85 11:44, 23. Nov 2004 (CET)
Eine kleine Fragen: warum versiehst du Brasilien mit einem "angeblich"? Ich kann dir versichern, es gibt eine sehr große deutschsprachige Kolonie dort die im besten Einvernehmen mit den protugiesischsprachigen Gemeinden lebt. Gruß --Bertram 11:49, 23. Nov 2004 (CET)
Mir kommt die Zahl ein wenig hoch vor. 80.133.80.117 15:00, 23. Nov 2004 (CET)
Die de-Wikipedia ist einfach nur die deutsche Sprachversion der internationalen Wikipedia-Familie. Das sagt überhaupt nichts über einen angeblichen deutschzentrischen Fokus aus. Hier arbeiten genauso Schweden und Amerikaner mit, die halt Deutsch schreiben. Sonst würden wir uns von unserem Neutralitätsgrundsatz entfernen. Stern !? 11:47, 23. Nov 2004 (CET)
Dann frage ich mich, wieso es hier Artikel über deutsche Popsternchen, lokale "Sehenswürdigkeiten" und Lokalpolitiker gibt, die es in keiner anderen Wikipedia gibt. Dann müsste doch die Regel gelten: Wenn Artikel über deutsche Dörfer und Bürgermeister o.k. sind, dann auch Artikel über chinesische oder indische Dörfer/Bürgermeister. Die engl. Wikipedia scheint mir in vielen Bereichen auch US-zentriert zu sein, obwohl dort besonders viel Internationalität herrscht. 80.133.80.117 15:00, 23. Nov 2004 (CET) Im Artikel Totschlag ist z.B. die rechtl. Situation in D und A dargestellt (CH fehlt noch, wäre was für Benutzer:Filzstift). Soll da ernsthaft die Regel gelten: Wenn das Recht in den DACH-Ländern erwähnt wird, dann muss auch die rechtl. Situation in allen 190 weiteren Ländern dargestellt werden? (aus Gründen der Neutralität ?!) 80.133.80.117 15:09, 23. Nov 2004 (CET)



Gerüchte / Planungen

Die Deutsche Bundesregierung plant, Privatkopien auf DVDs usw. nicht mehr zu erlauben. Dies sollte nicht zu den aktuellen Ereignissen hinzugefügt werden, da es eine Planung und kein Beschluss ist. --Filzstift 08:27, 30. Nov 2004 (CET)

Außerdem ist es keine Nachricht, sondern (aus der c’t abgeschriebene) Meinung. --Skriptor 09:44, 30. Nov 2004 (CET)

Habe den Artikel vorläufig gesperrt, da Benutzer:Josua dauernd die News ändert ohne auf eine Diskussion auf seiner Benutzerdiskussionsseite einzugehen --Filzstift 11:10, 1. Dez 2004 (CET)

Ich habe die Sperre wieder aufgehoben, da gerade dieser Artikel oft bearbeitet werden muß. Ich habe Josua auf seiner Diskussionsseite einen Hinweis hinterlassen, daß er bei Fortsetzung seiner unpassenden Änderungen eine Sperre riskiert. --Skriptor 11:23, 1. Dez 2004 (CET)
OK, bei Josua hat es jetzt vermutlich klick gemacht --Filzstift 11:25, 1. Dez 2004 (CET)
Wen es interessiert: diskutiert wird es jetzt auf Diskussion:Dezember 2004. --Filzstift 11:49, 1. Dez 2004 (CET)


Verweis auf Nachrichtenseite

Da ich behaupte, dass Nachrichtenseiten besser für Nachrichten sorgen können als wir hier, habe ich mal einen Verweis auf die Quelle hinter jede Nachricht gesetzt. Das garantiert, dass nur wahre Nachrichten verbreitet werden, die Quellen seriös sind bzw. bewertbar sind und dass man bei Interesse weiterlesen kann, selbst wenn die zugehörigen Artikel die Nachricht nicht enthalten. Trotzdem stehen die Nachrichten auf der Startseite, so dass bei wichtigen Nachrichten diese auch fast von selbst in Artikel übertragen werden. Gefällt Euch das so? Wäre mal über ein paar Ideen gespannt. Wenn es viele doof finden, kann es natürlich wieder runter fliegen! Stern !? 18:25, 10. Dez 2004 (CET)

Irgendwie sehen die Aktuellen Ereignisse mehr aus wie eine Werbeveranstaltung für diverse Nachrichtenmagazine und Zeitungen. Ich bin eigentlich gegen eine Quellenangabe - denn oftmals sind diese Meldungen schon so bekannt dass man sie auf jeder x-beliebigen Nachrichtenseite findet. Wenn schon unbedingt Quellenangaben herhalten müssen, wäre ich jedoch für eine weitaus dezentere Form, egal wie die jetzt konkret aussieht. MfG --Thommess 19:53, 10. Dez 2004 (CET)

Aktuelle Ereignisse 26.01.: BVerfG zu Studiengebühren

Ich weiß nicht, ob dies der richtige Ort für inhaltliche Kritik ist, aber einen besseren konnte ich nicht finden. In den Aktuellen Ereignissen ist zu lesen, dass das BVErfG das Verbot Studiengebühren für verfassungswidrig erklärt hat. Das ist falsch. Das BVerfG hat lediglich die Zuständigkeit des Bundes, ein solches Verbot zu erlassen für nicht existent erklärt. Über die Zulässigkeit von Studiengebühren wurde ausdrücklich nicht entschieden.--Moguntiner 13:07, 26. Jan 2005 (CET)

Ich hab’s geändert. Das hättest du aber auch problemlos selbst machen können. --Skriptor 13:15, 26. Jan 2005 (CET)
Ah? Ich dachte, das könnten nur Administratoren. Wieder was gelernt, danke.--Moguntiner 13:25, 26. Jan 2005 (CET)

Max Schmeling

Huhu Stern! Meinst du nicht, wir sollten bei Max Schmeling da eine Ausnahme machen? Viele Grüße --Taube Nuss 14:32, 4. Feb 2005 (CET)

Zu viel Fußball

Hallo Florian! Ich finde deine Arbeit ganz ausgezeichnet, aber ich denke, es ist zu viel Fußball in den aktuellen Meldungen. Ich bin zwar auch Fußballfan aber man sollte das nicht übergewichten! --Taube Nuss 19:37, 15. Feb 2005 (CET)

*zustimm'*. Denn ich bin kein Fußballfan. --the one who was addicted 10:07, 16. Feb 2005 (CET)
Zu viel *Männer*fussball --WiseWoman 22:21, 15. Jun 2005 (CEST)
ACK. Aber daran kann man ewas tun… ;-) --Skriptor 22:47, 15. Jun 2005 (CEST)

Israelische Flagge im Zusammenhang mit der Zerstörung palestinensischer Wohnhäuser

Die israelische Flagge zu dieser Meldung empfinde ich als zynisch, da die Zerstörung von Häusern von Selbstmorattentätern eine Form der Kollektivstrafe ist, egal wie man zu dem Phänomen der Seblstmordattentäter steht. Die israelische Flagge steht für viel Palästinenser und Araber für eine Besatzungs- und Siedlungspolitik Israels, die schon mehrfach von der UNO verurteilt wurde. Wenn diese extrem umstrittene Praxis jetzt ausgesetzt wird, sollte man dies Meldung nicht auch noch mit der israelischen Flagge allein "garnieren", mein Versuch wenigsten beide Flaggen, die israelische und die palästinensische zu dieser Meldung zu stellen, wurde ja wieder verworfen. Deshalb bitte gar keine Flagge. Attallah 20:25, 18. Feb 2005 (CET)

Bush Besuch

Hallo,

der Präsident besucht nur Mainz und eine Air Base bei Wiesbaden (Wiesbaden Erbenheim) - und nicht Wiesbaden - aber Wiesbaden hat unter den Verkehrsbeschränkungen zu leiden.

Gruß aus Wiesbaden

Philipp Schneider 15:23, 23. Feb 2005 (CET)

Hakenkreuz vom 7.3.05

muss das sein? --217.231.149.227 23:32, 7. Mär 2005 (CET)

nein. --Elian Φ

Hakenkreuzfahne notwendig?

Ich hab mal folgende Mail an wikideNOSP@M-l@Wikipedia.org geschickt:

 Nach den Paragraphen 86 und 86a Strafgesetzbuch
 sind nach einem rechtskräftigen Verbot einer Partei
 oder Vereinigung das Verwenden und Verbreiten
 von Kennzeichen und Propagandamitteln dieser
 verfassungswidrigen Organisation strafbar.
 
 Das gilt auch für das Verbreiten und Verwenden
 von Kennzeichen und Propagandamitteln ehemaliger
 nationalsozialistischer Organisationen.
 
 Auf der Homepage der deutschen WP findet sich heute,
 07.03.05, 21:05 Uhr, eingetragen von Benutzer:filzstift
 im Frame Aktuelle Ereignisse folgender Satz:
 
    Der Schweizer Nationalrat hat sich für ein
    Trage-Verbot von rechtsextremen Symbolen
    wie das Hakenkreuz ausgesprochen.
 
 Direkt rechts daneben in der oberen rechten
 Ecke der Homepage steht eine ca. 2 qcm Haken-
 kreuzflagge. Mal abgesehen von den juristischen
 Problemen, die eventuell wegen der Serverstand-
 orte in den USA kein Problem sein mögen (was
 m.E. durchaus zweifelhaft ist):
 Sieht jemand den inhaltlichen Widerspruch zwischen
 Text und Symbol, sozusagen den Gap zwischen
 transportierter Nachricht und benutzer Symbolik?
 Thomas7
 
 PS: Ist es nicht einfach auch nur häßlich?
 
 
 URLs
 http://www.datenschutz-berlin.de/recht/de/rv/szprecht/stgb/bes01-05.htm
 http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Hauptseite_Aktuelle_Ereignisse

Geburten / Todesfälle in Dtld (Nachricht vom 8. März 05)

"Es starben 110.000 mehr Menschen als es Neugeborene gab."

Das würde die Demographen aber freuen! In Wirklichkeit war es anders herum, es starben weniger Menschen als neu geboren wurden. Bitte korrigieren,

Gruß.

-- Serpens ?! 10:51, 8. Mär 2005 (CET)

Geschützte Seite

Seit wann und wieso ist Vorlage:Hauptseite_Aktuelle_Ereignisse eine geschützte Seite? --schmechi 12:29, 17. Mär 2005 (CET)

Hatte Markus Schweiß gestern wegen Schmierereien von Benutzer:Mutter Erde geschützt. Ich habe sie jetzt wieder freigegeben. --Skriptor 12:40, 17. Mär 2005 (CET)
Danke für die Info, ich hoffe euch stört die Mölzer-Meldung nicht, ist die Top-Meldung in Österreich... --schmechi 13:28, 17. Mär 2005 (CET)

Sportmeldungen

Mir ist aufgefallen, dass die Sportmeldungen bei den Aktuellen Ereignissen sehr einseitig sind. Die einzige Sportmeldung von Wochenende ist z.B. "Fernando Alonso gewinnt den GP von Malaysia.". Dabei gäbe es genügend andere Ereignisse zu berichten (z.B. Teichmann gewinnt Langlauf-Weltcup, deutsche Biathlon-Erfolge oder Skiflug-Weltrekord in Planica). Was ich also sagen will: Wenn es schon Sport bei den aktuellen Ereignissen auf der Hauptseite gibt, dann sollten die Meldungen wenigstens ausgewogen sein und nicht nur von der Formel 1 oder vom Fußball berichten!

Eine andere Lösung wäre es, neben den aktuellen Ereignissen aus Politik und Gesellschaft einen Block mit 5 Sportmeldungen zu machen. --SebastianWilken 12:15, 20. Mär 2005 (CET)


Anti-Abspaltungsgesetz der Volksrepublik China

"In Taipeh demonstrieren Hunderttausende gegen das gegen Taiwan gerichtete Anti-Abspaltungsgesetz der Volksrepublik China." Verstehe nicht wieso dort zweimal "gegen" vorkommen muss. ich finde das zweite gegen macht das ganze doch nur subjektiv.

Zurückhaltender Umgang mit den Aktuellen Ereignissen

Bei einigen Meldungen habe ich so meine Zweifel, ob es sich tatsächlich um gerade im Gespräch befindliche "Aktuelle Ereignisse" handelt. Z.B. die Sache mit den Atomkraftwerken in China oder den Genitalvestümmelungen. Inhaltlich zweifele ich da nicht dran. Eigentlich finde ich es nicht gut, wenn ich 11.00 Uhr ein Großereignis reinstelle, und dieses um 13.00 Uhr fast wieder rausgefallen ist. Das Problem ist halt zugegebener Maßen, jeder hält etwas anders für relevant. ich finde aber, ein sparsamer Umgang in der Fluktuazion der Meldungen wäre nicht schlecht. --Taube Nuss 13:04, 7. Apr 2005 (CEST)

Zensur

Warum wird diese Seite zensiert/gesperrt? Nur weil einige nicht einsehen wollen, dass man für definitiv abgeschlossene, zeitliche Ereignisse zwingend die Vergangenheitsform benutzen muss? PeterBonn 21:36, 9. Apr 2005 (CEST)

Siehe dazu Benutzer Diskussion:PeterBonn und [3], [4] und [5]. Ich denke eine kurzzeitige Sperrung war/ist sinnvoll, da die Vorlage doch sehr prominent auf der Hauptseite einsehbar ist. --guenny (+) 21:42, 9. Apr 2005 (CEST)
Wann werde ich wieder freigeschaltet? Spätestens nach 18 Stunden muss ich eine Vorladung beim Haftrichter erhalten oder aus der U-Haft (Sperre) entlassen werden. PeterBonn 16:17, 10. Apr 2005 (CEST)

Edit War

Wegen seiner wiederholten destruktiven Änderungen in der Vorlage habe ich Benutzer:PeterBonn für sechs Stunden gesperrt. --Skriptor 00:00, 11. Apr 2005 (CEST)

Ich habe die Benutzersperre durch eine kurzzeitige Sperrung der Vorlage ersetzt. --guenny (+) 00:04, 11. Apr 2005 (CEST)
Hallo Guenny, das halte ich nicht für sinnvoll. Die Sperrung eines Artikels ist IMHO angebracht, wenn dort mehrere Benutzer aus mehr oder weniger gleichberechtigter Position einen Konflikt austragen. Hier versucht aber offensichtlich ein Benutzer, seine Privatvorstellungen gegen einen allgemeinen Konsens durchzusetzen. Dazu kommt, daß die Seite definitionsgemäß oft geändert werden muß. Daher finde ich deine Lösung nicht besonders glücklich. --Skriptor 00:13, 11. Apr 2005 (CEST)

Schreibstil Präsens

Schreibstil Präsens sollte auf den Prüfstand. Bei bereits abgeschlossenen Ereignissen sollte Perfekt gewählt werden.

193.159.94.236 00:37, 11. Apr 2005 (CEST)

Gottseidank stehen wenigstens auf der "Hauptseite für die Erwachsenen" (Wikipedia:Portal) die neuen Meldungen in grammatikalisch richtigem Deutsch und mit Datumsangaben. --Sigune 03:55, 11. Apr 2005 (CEST)

Du bist ein Held. Aber deswegen sind deine Aussagen noch lange nicht korrekt. 193.159.66.245 14:15, 11. Apr 2005 (CEST)
Häh? Welche Aussagen bitte? Das war ein Plädoyer für den Prüfstand und nix sonst ... --Sigune 19:38, 11. Apr 2005 (CEST)
ich weis ja nicht wer hier für was plädoyiert, bzw. plädoyerte aber ein abgeschlossenes Ereignis in Präsens zu schreiben... Also mir tut das weh wie anderen meine Rechtschreibfehler. Nur mit dem Unterschied, dass ich mich darüber freue, wenn diese Fehler beseitigt werden. Ich habe deshalb wieder die einfache Vergangenheit (Präteritum) eingefügt. --Aineias &copy 09:19, 13. Apr 2005 (CEST)
Ich möchte mich nun auch für die Vergangenheitsform aussprechen. Ich habe die Meldugen zwar selber manchmal umgewandelt, aber so richtig eingesehen haeb ich es nicht. Was war denn eigentlich der Grund, Präsens zu nehmen? --Taube Nuss 13:24, 13. Apr 2005 (CEST)

Rechtschreibung

Welche Rechtschreibung gilt hier? Meiner Meinung nach die deutsche. PeterBonn 20:05, 17. Apr 2005 (CEST)

Eigennamen werden in der Schreibweise geschrieben, in der sie üblich sind. Also würde ich wetten, dass es in der Schweiz Grossen St. Bernhard heißt. Man möchte ja auch nicht jedes Ortsschild in der Schweiz und anderen Ländern ändern, oder? --Atamari 20:10, 17. Apr 2005 (CEST)
Deutsche Medien zumindest sagen Großen. (Wobei groß ansich ja gar kein Eigenname ist). Die meisten hier kommen aus Deutschland und sind Deutsche, keine Schweizer. Man sollte "groß" sagen. PeterBonn 20:13, 17. Apr 2005 (CEST)
vgl. auch [6]
Erinnert mich an Journalisten Ernst-Dieter Lueg, der von einem Interview-Partner provozierend Lüg genannt wurde, als ob Außenstehende schlauer sind. Man muss akzeptieren, dass, die Rechschreibung nicht 100% die Lösung ist und die schweizerische Namensnennung ist in Wikipedia klar geregelt. Eigentlich ist die ganze Diskussion überflüssig.
Ich sehe im Wort "groß" (auch als Verbund genutzt) keinen schweizerischen Eigennamen. PeterBonn 20:25, 17. Apr 2005 (CEST)
Jedenfalls ist es nicht wieder einen Edit-War in dieser Vorlage wert... Für Benutzer:PeterBonn ist dieses Thema ja irgendwie besonders wichtig. Ich denke aber, wir sollten die Schreibweise verwenden, die in der Schweiz richtig ist. Auch dort wird irgendwie deutsch gesprochen, auch wenn die Rechtschreibung manchmal ein ganz kleines Bisschen anders ist. Im Übrigen gilt MOHMS Warnstufe 1 :-) --Bühler ? @ 20:27, 17. Apr 2005 (CEST)
Da "groß" keine große ;-) geistige Schöpfung der Schweiz ist, sollte die Eigennamenregel NICHT angewandt werden. "Wir" sind übrigens nicht allein: [7]

"Groß" ist kein Eigenname und sollte also nach der Schreibung der Mehrheit der Sprecher geschrieben werden (macht die Brockhaus Enzyklopädie übrigens genauso). Das ist in der Schweiz auch nicht falsch, wird nur nicht praktiziert. Das Ganze ist aber wirklich nicht wichtig genug, um deshalb einen Edit-War anzufangen – schon gar nicht ohne vorherige Diskussion. Rainer ... 20:42, 17. Apr 2005 (CEST)

Gegen einen edit-war bin ich auch. Nur den Ansatz finde ich nicht ganz richtig, denn wenn der Berg Großer St. Bernhard oder Grosser Stankt Bernhard heißt, so ist alles miteinander ein amtlicher Schweizer Name und man nicht sagen, dass groß kein Eigenname ist. Die Frage ist, wie heißt er in der Schweiz wirklich und so sollte es da stehen. --K@rl 22:04, 17. Apr 2005 (CEST)
Nur so eine Anmerkung am Rande: Das Wort "Groß" ist sicher kein Eigenname, "Grosser Sankt Bernhard" IMHO hingegen schon. --the one who was addicted (#) 13:25, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich kenne Leute, die "Groß" mit Nachnamen heißen, aber vor "Sankt Bernhard" oder "St. Bernhard" (zwei verschiedene Begriffsklärungsseiten mit ähnlichemn Inhalt, was nun?) steht das Wort, um zwei zu unterscheiden. Und da ist das Adjektiv nunmal Bestandteil des Namens, fängt also groß an, aber bleibt das Adjektiv, weshalb außer in der Schweiz "ß" geschrieben wird. -- FWHS 15:40, 23. Apr 2005 (CEST)

18. April 2005

...beginnen im Konklave ... heist es nicht: ...beginnen in Konklave... ? --Atamari 22:02, 18. Apr 2005 (CEST)

die antwort findet man zb auf canoo.net. --the one who was addicted (#) 13:21, 23. Apr 2005 (CEST)

Berlusconi

Die Meldung über Berlusconis Rücktritt erst dann einstellen, wenn es amtlich ist. Danke! (Benutzer Diskussion:Florian K) --Filzstift 16:02, 20. Apr 2005 (CEST)

"Lokalmeldungen" aus De.

Was mir zuletzt wieder gehäuft auffällt: es gibt immer wieder Meldungen über Trainerwechsel in de-Bundesligaklubs, über Studien zu gesellschaftlichen Themen in De. und ähnliches. Als "Außenstehender" (nicht-Deutscher) frage ich mich welche Relevanz diese Meldungen haben. Soll ich Meldungen über Trainerwechsel bei österr. Fußballklubs schreiben? Wieso nicht auch über Eishockeyvereine? Oder wer einen Triathlon gewonnen hat? Es gibt auch Studien zu den verschiedensten Themen, die außerhalb Österreichs niemanden interessieren werden. Aktuell wäre z.B. ein kritischer Rechnungshofbericht zur Anschaffung von Eurofightern durch das österr. Militär. Oder die Diskussion über die Situation an österr. Hochschulen. Würde das revertiert? --Tsui 00:28, 21. Apr 2005 (CEST)

Einfach die Negativbeispiele bei Gelegenheit mit etwas besserem überschreiben, so wie ich das grad mit der Allensbach-Umfrage gemacht habe. Wenn in Ö-Land was wichtiges passiert kannst Du das natürlich reinsetzen :-) --213.54.216.162 19:51, 21. Apr 2005 (CEST)
"Wenn in Ö-Land was wichtiges passiert..." danke ;-) Das ist schon klar. Nur glaube ich nicht, dass Trainerwechsel in Fußballmannschaften (noch dazu solche die noch nicht einmal stattgefunden haben) und Studien (wobei nicht einmal genannt wurde von wem die Studie stammt) wirklich so relevant sind, dass sie unter die "Aktuellen Ereignisse" auf der Hauptseite gehören. Egal aus welchem Land. --Tsui 06:40, 22. Apr 2005 (CEST)
da kann ich Tsui beipflichten. Als Ö werd ich auch sicher keinen Trainerwechsel beim ÖSV dazuschreiben, obwohl uns der genauso betrifft, wie in D ein Fußballtrainer ;-) auf die Hauptseite gehört beides nicht.--K@rl 12:16, 23. Apr 2005 (CEST)

Mass of Papal Installation

Don't forget the Mass of Papal Installation in Rome tomorrow. Perhaps someone could prepare an article? (sorry for using English)

at best you goto wikinews.org --the one who was addicted (#) 13:19, 23. Apr 2005 (CEST)

Vier od. Fünf aktuelle Meldungen

Auf Diskussion:Hauptseite steht Max. fünf aktuelle Ereignisse. Im Quelltext der Vorlage:Hauptseite Aktuelle Ereignisse steht im Kommentar immer vier Nachrichten - und zwar seit es Nito dort am 27.Jan. eingetragen hat ([8]). Vielleicht habe ich die dieser Änderung vorhergehende Diskussion übersehen? Jedenfalls waren es seit ich diese Vorlage beobachte/bearbeite immer fünf Meldungen. --Tsui 00:57, 29. Apr 2005 (CEST)

Fünf sollten es meiner Meinung nach schon sein, damit die Mischung der Sachgebiete der Nachrichten (Bsp.: Sport, Politik, Wirtschaft, Studien [immer wieder gern hier ;-) ], Technik, Unfälle etc.) erreicht wird. 80.136.16.194 15:54, 29. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: "Neues immer OBEN eintragen" sollte auch überdacht werden: Wenn ein sehr großes Ereignis stattfindet (z.B. Hoyzer), sollte das oben bleiben, auch, wenn die Bundesregierung weniger Wachstum prognostiziert (z. B.), damit als oberstes immer das brennendste Thema steht. 80.136.16.194 15:55, 29. Apr 2005 (CEST)
Die Reihung, den neuen Eintrag oben anzufügen, würde ich beibehalten. Was das gerade größte Ereignis ist, ist doch eine sehr persönliche und subjektive Bewertung. Zum Beispiel musste ich jetzt erst in der WP nachsehen wer oder was ein "Hoyzer" ist ;-) Als nicht Fußball-Begeisterter nicht-Deutscher interessiert er mich nicht sonderlich. Dass der DFB jetzt das Wetten verbietet ist in Deutschland vermutlich für viele von Interesse, aber insgesamt finde ich z.B. den Besuch des taiwanesischen Oppositionsführers in Peking bedeutender - da geht es um das Schicksal von Millionen Menschen, eines ganzen Staates, möglicherweise sogar um Krieg. --Tsui 16:15, 29. Apr 2005 (CEST)
Ich halte es für wichtig, dass die Themen über alle Kontinente verteilt sind. Eine Meldung über China, eine über Indien, eine über Afrika, eine über Amerika (Nord+Süd) und eine über den Rest. Dann hat man ungefähr ein Nachricht pro Milliarde Weltbürger. Ist natürlich nur ein sehr grober Wert. Blöd finde ich aber, wenn 3 der 5 Meldungen über Deutschland sind. Das ist viel zu einseitig und widerspricht dem neutralen Standpunkt. Stern !? 15:11, 12. Mai 2005 (CEST)

Studentenproteste

Schade, jetzt hat die Medlung über anhaltende bundesweite Protestaktionen von Studenten keine paar Stunden überlebt. Ist aber wohl auch nicht so wichtig, so eine aktuelle gesellschaftspolitische Diskussion, und war die Mühe nicht Wert. Wenigstens weiss ich jetzt, dass in Indien mehr Mobil- als Festnetzkunden existieren, ein Thema, dass aber sicherlich auch von weitaus grösserer Relevanz für uns alle ist. --145.254.36.96 16:12, 12. Mai 2005 (CEST)

Hm, das Problem war, dass keine Quellenangabe drin war! Sonst hätte ich sie nicht ausgewechselt. Tut mir leid und viele Grüße --Die Nuss 21:26, 12. Mai 2005 (CEST)

Bremer Wirtschaftssenator

Wo wir gerade bei Kritik sind, ich finde es nicht gut, dass die Meldung mit dem Bremer Wirtschaftssenator rausgenommen wurde! Ich fand, das war eine wichtige Sache, die zeigt, wozu Politiker fähig sind, die ihre Bodenhaftung verlieren. Außerdem was heißt regional? Er war immerhin Wirtschaftssenator eines Bundeslandes. --Die Nuss 21:29, 12. Mai 2005 (CEST)

Bremer Sektskandal

War der Übergossene tatsächlich Obdachloser oder war er, wie im Artikel steht, Arbeitsloser? Ist ja nicht unbedingt dasselbe...--Elchjagd 11:11, 13. Mai 2005 (CEST)

huhu Elchjagd! Du bist gern eingeladen, den Text zu ändern, wenn du das verifizieren kannst. Ist ja Wikipedia :-) Viele Grüße --Die Nuss 11:27, 13. Mai 2005 (CEST)

Deutsche Meisterschaft

Der FC Bayern München gewinnt im Olympiastadion die Deutsche Meisterschaft mit 6:3 gegen den 1. FC Nürnberg. Dieses Spiel ist gleichzeitig das letzte Fußballspiel im Stadion.

Mit dem Sieg des FC Bayern München über den 1. FC Nürnberg ist keineswegs die Deutsche Fußballmeisterschaft entschieden worden. - Das geschah schon beim Spiel der Bayern in Kaiserslautern. Gruß Reinhard -- 83.221.70.28 08:23, 15. Mai 2005 (CEST)

Das geschah schon beim Spiel der Bayern in Kaiserslautern. ... und wurde zu diesem Zeitpunkt denn auch bereits vermeldet. Da die Verlinkung außerdem zu wünschen übrig ließ (auf Begriffsklärungsseiten statt auf Artikel) und der Baustein sechs statt fünf Meldungen enthielt, hab ich mir erlaubt, diese Meldung ersatzlos zu streichen. Grüße Interpretix 09:59, 15. Mai 2005 (CEST)

Volksabstimmung Frankreich

Die Bürger Frankreichs stimmen... steht heute bei den aktuellen Ereignissen.
In Frankreich sind aber sicherlich auch die Bürgerinnen wahlberechtigt!Könnte man das ausbessern!? --Manfreeed 16:30, 29. Mai 2005 (CEST)

Hallo Manfred. FYI: Sofern sich in letzter Zeit diesbezüglich nichts geändert hat, herrscht ein Konsens über die Verwendung des Generischen Maskulinums in Wikipedia-Artikeln. Sieh auch Wikipedia:Namenskonventionen. lg, the one who was addicted (#) 13:06, 3. Jun 2005 (CEST)
Hallo und vielen dank für die information. ich sehe die problematik ist ziemlich komplex, werde mich einfach bei der namenskonventionsdiskussion beteiligen. lg Manfreeed 15:32, 3. Jun 2005 (CEST)

reproduzierende Deutsche

Boah, ich kann das nicht mehr hören. Alle 4 Tage lese ich, daß zu wenige und dann auch noch die falschen Deutschen poppen und schwängern. Ohne Anlass, aber hauptsache mal erwähnt. Grummel. Stern: Ich habe dich revertet und wäre froh, wenn dieses Thema nicht den stellenwert bekommt, den es deiner Meinung nach verdient, sondern den Stellenwert, den es aktuell tatsächlich hat. Und nicht dauernd in anderen Worten nacherzählt. -- מישה 08:11, 13. Jun 2005 (CEST)

Confed Cup

Wurde der Confed Cup nicht in Köln eröffnet? Das erste deutsche Spiel findet doch nur in Frankfurt statt, oder? --torte 20:38, 15. Jun 2005 (CEST)

Wenn ich mich nicht irre war das Spiel der deutschen Mannschaft das offizielle Eröffnungsspiel obwohl es eigentlich schon das zweite Spiel war. --JuergenL 23:56, 15. Jun 2005 (CEST)


G-8-Gipfel

Habe mir erlaubt die Meldung

Die Regierung der Volksrepublik China wird Anfang Juli am G8-Gipfel in Schottland teilnehmen; China ist mittlerweile zur siebtgrößten Wirtschaftsmacht aufgestiegen.

zu entfernen. Hat IMNSHO Zeit bis Anfang Juli (schon allein, da man ansonsten kaum "wird-Meldungen" aus anderen Bereichen wird verweigern können -- man stelle sich xxx wird/wird nicht an der Fußball-WM 2006 in Deutschland teilnehmen vor ...). Im übrigen glaube ich auch nicht so recht daran, dass die Regierung teilnehmen wird (bzw. sollte man die Demokratiebewegung über diese günstige Gelegenheit informieren ...) Grüße --Interpretix 13:59, 22. Jun 2005 (CEST) P.S. Verlinkungstipp: Vier Modernisierungen ;-) Interpretix 13:59, 22. Jun 2005 (CEST)

Migratiosbericht

Der Eintrag

Laut Migrationsbericht der Bundesregierung hat die Zahl der Menschen nicht-deutscher Herkunft in Deutschland stark zugenommen

ist IMHO höchst fraglich.

Zugenommen hat die Zahl Deutscher mit Migrationshintergrund; dies sind zum einen Menschen nicht-deutscher Herkunft wie z.B. eingebürgerte Ausländer, zum anderen aber auch z.B. Spätaussiedler, die ja in der tat deutscher Herkunft sind.

Die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft hat im Übrigen abgenommen.

Kommentare ?

Konkretes Datum zu Nachrichten

Ich habe mir schon so manches Mal gewünscht, daß bei den Nachrichten kurz das Datum des Ereignisses dabeistände. Klar - in den meisten Fällen ist das heute oder gerade mal gestern. Aber oft kann man das auch nicht so ganz nachvollziehen und fragt sich, wann ein Ereignis nun geschehen ist. Wie ist die Meinung dazu? --Hansele (Diskussion) 17:25, 25. Jun 2005 (CEST)

Stelle ich mir eher kompliziert vor. Z.B. aktuell die Wahlen im Iran: gilt das Datum der Wahl (vergangener Freitag), oder das Datum der Hochrechnungen (Samstag) od. jenes an dem das Ergebnis feststeht. Anderes Beispiel: die Flutkatastrophe im vergangenen Dezember: hätten alle Meldungen unter 26.12. datiert werden sollen, oder an den Tagen an denen die neuen Nachrichten einlangten (bis in den Februar hinein)? In anderen Fällen mag es einfach sein, aber insgesamt glaube ich können wir auf die Datumsangabe verzichten - nicht zuletzt auch weil der Inhalt der Box dann noch länger würde. Die Einträge sind jetzt schon oft zu lang (nur meine persönliche Meinung).--Tsui 17:43, 25. Jun 2005 (CEST)
Allein schon aus Platzgründen bin ich dagegen. Für nähere Infos gibts ja auch noch Aktuelle Ereignisse und Wikinews. --the one who was addicted (#) 13:56, 29. Jun 2005 (CEST)

Revert

Lieber Skriptor, dies ist eine Diskussionsseite. Solche reverts sind hier eigentlich nicht üblich. Aber ich kann mein Anliegen auch nochmal in Prosa vortragen: ich finde die Aktuellen Ereignisse zumeist zu sehr China- und Indienlastig (üblicherweise: 5 Einträge, davon je einer aus China und Indien). Das spiegelt vielleicht die Weltbevölkerung prima wider, aber muss es in der deutschsprachigen Wikipedia wirklich stehen, wenn sich in Indien jemand über die Benzinpreise aufregt? --Benson.by 21:31, 30. Jun 2005 (CEST)

Vielen Dank für die Neufassung, die dann auch tatsächlich durch einen verständlichen Zugang zu deiner Aussage eine Diskussion ermöglicht. --Skriptor 21:49, 30. Jun 2005 (CEST)

Sperre

Kann mir mal jemand verraten, was die Sperre soll? -- Budissin - Discussion 3. Jul 2005 18:36 (CEST)

Wenn die Admins die Seite schon sperren, dann sollten sie diese wenigestens aktuell halten! Auf der Hauptseite steht immernoch etwas über die 1. Etappe der Tour de France, obwohl die 2. Etappe schon seit über drei Stunden vorbei ist! SebastianWilken talk to me 3. Jul 2005 20:16 (CEST)

Seite entsperrt, Aktualisierungen können erfolgen.--Berlin-Jurist 3. Jul 2005 20:43 (CEST)

Tour de France

Eine allgemeine Frage bzw. Bitte: Könnte man sich darauf einigen, bei den folgenden Etappen dieses „von Buxtehude nach Hintertux“ wegzulassen? Meines Erachtens nimmt es nur Platz weg, stellt für jeden Nicht-Frankreich-Kenner, d. h. für die allermeisten, eine Null-Information dar und ist im verlinkten Artikel über die jeweilige Etappe ohnehin enthalten.
Christopher 3. Jul 2005 23:27 (CEST)

Wäre ich auch für. --Stefan 3. Jul 2005 23:28 (CEST)

Olympische Spiele 2012

Morgen (6. Juli) wirde in Singapur die Ausrichterstadt für die Olympischen Sommerspiele 2012 durch das IOC gewählt.

--Sewa 5. Jul 2005 06:02 (CEST)

Grassierende Wikifizierungsinflation

Heute gab's wieder einmal Links, die wirklich keine Unklarheiten klären helfen, sondern nur Ballast sind und Musterbeispiele von "alles mit allem zusammenhängen", wie es Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Links gerade verhüten will. Dass sowas auf der Titelseite vorgemacht wird, lässt Schlimmes befürchten, alle Neulinge werden so geprägt...

  1. Gewitter mit Sturmböen und Starkregen haben in einigen Ländern Europas für Hochwasser und Beschädigungen gesorgt. In Südosteuropa starben mindestens neun Menschen.
  2. Wegen Mordes an einem Obdachlosen in Stuttgart sind zwei Schüler vom dortigen Landgericht zu jeweils neun Jahren Haft verurteilt worden.

Ziemlicher Unsinn, jedes Nomen und Datum zu verlinken auf Teufel-komm-raus. (Es fehlt übrigens noch: Land, Schaden, Mensch, Jahre. Die Missetäter werden offenbar nur von Nomina und Daten "angesprungen", im Übrigen werden völlig übersehen: Sterben, neun, zwei, und verurteilt Da entgeht uns ja mächtig was :-) --Waldir 5. Jul 2005 16:57 (CEST)

Meines Erachtens haben Links im Aktuelle-Ereignisse-Kästchen auf der Startseite eine etwas andere Funktion als in dauerhaften Artikeln (bzw. sollten haben dürfen). Es ist eine einfache und – wie ich finde – unschädliche Möglichkeit, zahlreiche User für begrenzte Zeit aufmerksam zu machen auf
  • fehlende Artikel zu wichtigen Begriffen, die dann häufig angelegt werden, oder
  • Artikel zu (vermeintlich) trivialen Begriffen, die
    • entweder gut sind, aber selten angeklickt werden, weil jeder das Wort kennt,
    • oder schlecht sind, obwohl es gut aussähe, wenn Wikipedia zu diesem „Standardbegriff“ einen guten bzw. exzellenten Artikel hätte.
Mit etwas Glück werden die guten Artikel dann besser und die schlechten Artikel gut. Ich wäre zum Beispiel nie auf die Idee gekommen, die Artikel über Obdachlosigkeit oder Mord zu lesen und die genaue Definition von Starkregen oder Sturm nachzuschlagen, Letztere mit Sicherheit erweiterungsbedürftiger als Erstere, wenn ich nicht den Link auf die Startseite gesetzt hätte. Ganz am Rande erwähnt finde ich, dass wir Wichtigeres auf der Agenda haben (sollten) als Entwikifizierung. Christopher 5. Jul 2005 18:24 (CEST)

Ich erkenne weder die enzyklopädische Relevanz des Artikels Landshuter Hochzeit noch den Grund, wieso dieser auf der Hauptseite unter "Aktuelles" geführt wird. Erscheint mir eher wie ein Eintrag in einem Veranstaltungskalender. --pixelFire (!?*) 14:48, 17. Jul 2005 (CEST)

Präteritum in der Aktuelles-Vorlage

verschoben von Benutzer Diskussion:Interpretix bezieht sich das Folgende auf diesen meinen Edit --Interpretix

Hallo, du hast bei der Aktuelles-Vorlage die bisherige Vorgabe „Vergangenheit“ zu „Präteritum“ präzisiert. Ich bezweifle, dass das sinnvoll ist. Wollen wir es nicht den jeweiligen Nachrichtenschreibern überlassen, ob sie sich des Perfekts oder des Präteritums bedienen? Dafür sprechen meines Erachtens drei Aspekte:

  • Ich kenne als Definition für die Anwendung des Perfekts, dass es auch Handlungen beschreibt, deren Auswirkungen bis in die Gegenwart reichen. Das sollte im besten Fall für die Meldungen gelten, die wir auf die Hauptseite stellen. Im Perfekt-Artikel wird dieser Punkt nicht angesprochen, im Präteritums-Artikel ziemlich eng gefasst.
  • In Süddeutschland, der Schweiz und Österreich ist das Präteritum bekanntermaßen ungebräuchlich. Wenn wir das Perfekt verwenden, dürften Einwohner aller amtssprachlich deutschen Staaten eine nach ihrem Sprachempfinden akzeptable Zeitform vorfinden.
  • Keine vernünftige Nachrichtenseite verwendet exklusiv das Präteritum. Ob das nun deiner Ansicht nach falsch ist oder nicht: Wir stellen uns explizit gegen die Mehrheit, was in vielen Fällen sinnvoll sein mag, in diesem Fall aber nur komisch aussieht und überhaupt nichts bewirkt.

Was nun? Christopher 14:12, 17. Jul 2005 (CEST)

Hallöle,
zu Punkt 1: Das ist die theoretische Unterscheidung, ja (sprich: der Grund, weshalb es überhaupt die unterschiedlichen Vergangenheitsformen gibt: Ursprünglich war Perfekt -> Imperfekt -> Plusquamperfekt gleichbedeutend mit auf der Zeitachse immer weiter entfernt liegend vom Heute). Diese hat sich im Deutschen aber weitestgehend verflüchtigt und die Hauptunterscheidung ist heute der, dass man im mündlichen Sprachgebrauch -- außer bei Modal- und Hilfsverben -- eher das Perfekt, im Hochschriftlichen dagegen eher das Präteritum benutzt (dies lässt sich meines Erachtens doch gerade bei Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln sowie Nachrichtensendungen festmachen ...)
zu Punkt 2: Selbst aus dem süddeutschen Raum stammend kann ich die Ungebräuchlichkeit im mdl. Sprachgebrauch und auch im privaten Schriftgebrauch bestätigen, nicht aber bei offiziellem ...
Zu Punkt 3 (und jetzt wird's wirklich interessant): Du schreibst Wir stellen uns explizit gegen die Mehrheit [...] aber nur komisch aussieht -- Ganz genau SO empfinde ich die Verwendung von Perfekt in diesem Zusammenhang (mein ursprünglicher Bearbeitungskommentar ging weiter mit: ... NICHT Perfekt, das wirkt nur lächerlich ...) Frage ist, ob ich und mein Sprachgefühl wirklich so vollkommen aus dem Takt geraten sind -- könntest Du mir vielleicht ein paar dieser Nachrichtenseiten zukommen lassen, auf die Du Dich berufst? Mir ist eine solche Verschiebung als (zugegebenermaßen ehemaliger) Zeitungsjunkie bisher nicht aufgefallen -- aber Sprachgebrauch ist ja ein fortlaufender Wandlungsprozess Grüße --Interpretix 14:56, 17. Jul 2005 (CEST)
Hallo,
verstehe mich nicht falsch. Ich habe nichts gegen das Präteritum, bin nur dagegen, es als allein selig machende Lösung vorzugeben. Ich finde keine der beiden Formen lächerlich. Wie mir aufgefallen ist, tendiert die Nachrichtensprache dazu, im Leadsatz aufs Perfekt zurückzugreifen und erst im Folgenden im Präteritum zu formulieren. Drei Beispiele:
  • FAZ-Startseite: „Fast 75 Prozent der Delegierten haben sich bei einem Sonderparteitag der PDS für eine Umbenennung ausgesprochen.“
  • tagesschau-Startseite: „Die Partei des demokratischen Sozialismus hat ihre Umbenennung in ‚Die Linkspartei’ beschlossen. Fast drei Viertel der Delegierten eines Sonderparteitags stimmten für den neuen Namen.“
  • Süddeutsche: „Bei einer Explosion in einem Kleinbus nahe Izmir sind mindestens fünf Menschen getötet worden, 14 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.“
In allen Fällen kann ich nicht erkennen, wieso nach deiner Definition nicht das Präteritum hätte stehen können. Vor allem das SZ-Beispiel finde ich interessant bzw. merkwürdig. Ist dir das Beweis genug, dass vor allem bei aus einem Satz bestehenden Schlagzeilen das Perfekt auch in seriösen Online-Quellen sehr weit um sich gegriffen hat? Ich bitte ja um nicht mehr, als „Präteritum“ in der Aktuelles-Vorlage durch „Vergangenheit“ zu ersetzen.
Gruß, Christopher 16:10, 17. Jul 2005 (CEST)
In allen Fällen kann ich nicht erkennen, wieso [...] nicht das Präteritum hätte stehen können. -- ich auch nicht (Präsens hätt ich mir ja noch gefallen lassen) und es fällt mir sehr schwer den „O tempora, o mores“-Seufzer zu unterdrücken ... Aber wie dem auch sei so ist das in der Tat Beweis genug, dass vor allem bei aus einem Satz bestehenden Schlagzeilen das Perfekt auch in seriösen Online-Quellen sehr weit um sich gegriffen hat? und ich werde mich einer Rück-Änderung bei Deinem nächsten Edit nicht widersetzen (wie ich das allerdings meinem Sprachgefühl beibringen soll das unentwegt ein unterschwelliges unseriös signalisiert, weiß ich noch nicht -- Danke jedenfalls für den Erkenntnisgewinn ...) Grüße Interpretix 17:40, 17. Jul 2005 (CEST)