Zum Inhalt springen

Diskussion:Charles III.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2010 um 21:26 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 217.255.214.75: ""). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 217.255.214.75 in Abschnitt Toter Weblink

Einleitung

"Darüber hinaus ist er der am längsten amtierende direkte Thronerbe."

...der Welt? ...Englands? ...des Vereinigten Königreiches? ...der Geschichte?

JamesCook 10:04, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten


"...der am längsten amtierende direkte Thronerbe"

Selbst wenn dieser Satz sich nur auf England/Großbritanien bezieht ist es nicht ganz richtig. Meines Wissens nach war Wilhelm IV. Heinrich (Sohn von Georg III) zum Zeitpunkt der Thronbesteigung 64 Jahre alt.

Anonymous

Oberhaus

Natürlich ist Prinz Charles MItglied des Oberhauses. Soweit ich weiß, nehmen MItglieder der königlichen Familie aber nicht an den Verhandlungen teil. Charles ist deshalb auch nicht als Mitglied in das Oberhaus mit allem Zeremoniell eingeführt worden. Daß er 1970 in das Oberhaus "einzog", kann allenfalls heißen, daß er in diesem Jahr in Vertretung seiner Mutter die Session des Parlaments eröffnet hat. Kann das mal jemand prüfen und richtigstellen? 139.18.23.70 16:22, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da die Mitglieder des Oberhauses politische Funktionen ausüben und dieses den Personen aus der königlichen Familie verboten ist, dürfen sie nicht im Oberhaus sein. 212.204.77.25 13:52, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Leben und Leistungen

Könne mal jemand was zu seinen Charity-Aktivitäten und zu seinem Angagement für den Umweltschutz schreiben. --Flacus 16:16, 10. Apr 2005 (CEST)

Die Angaben zu seinem Leben sind sowiso sehr bescheiden, zu Wissen welche Titel er trägt und welche militärischen Ränge kann ja wohl nicht das einzige sein, das man über Charles sagen kann. Er wird ja wohl noch andere Leistungen in seinem Leben erbracht haben.


Prince of Wales

Die Verschieberei nach "..., Prince of Wales" ist nur in einer denglischen Enzyklopädie richtig. Wir müssen uns hier nach dem Sprachgebrauch richten und er wäre "Prinz von Wales" (kann man im Artikel-Titel auch einfach weglassen). Auch wenn _Prinz_ "falsch" ist, müssen wir das soch verwenden: Wir sind hier kein Erziehungsinstitut, wir haben uns an dem allgemeinen Gebrauch der Sprache zu orientieren.

Die Verbuchung unter "Karl III." ist/war natürlich noch viel größerer Unfug ;) wer weiß, ob er jemals "King" wird... --Keichwa 10:44, 11. Jan 2004 (CET)

Na ja, wir leben eben in einer denglischen Welt. ;-) Wenn du aber darauf bestehst, können wir ihn auch nach Karl Battenberg-Windsor, Fürst von Wales verschieben. Aber dann bitte auch Georg Busch statt George Bush. "Prinz von Wales" ist nicht allgemeiner Sprachgebrauch. Es heißt in allen Medien, die ich kenne immer "Prince of Wales". --Anathema 12:13, 11. Jan 2004 (CET)

Charles vs. Karl

Der Titel Karl III. ist wohl etwas gewagt, sollte man ihn nicht verschieben, etwas in der Richtung Prinz Charles (England) oder Kronprinz Charles (England)? -- srb 18:57, 17. Dez 2003 (CET)


Nein!, die Bezeichnung Karl III. soll den Medien helfen, im Falle Charles tatsächlich König wird, der Tradition zu folgen, Herrschernamen einzudeutschen. So wird Charles zum Beispiel in Italien heute schon Carlo genannt. Putin heißt in Frankreich Poutine und Jelzin hieß immer Yelzine. Natürlich ist es locker möglich, die anderen Kombinationen als REDIRECT einzubauen. Danke! Rolz-reus

Gut, is zwar Jahre her, die Diskussion, aber Jelzin heißt frz. Eltsine. -- Carbidfischer 14:32, 26. Mär 2005 (CET)

Meinst Du wirklich, die Medien schauen dazu in irgendwelchen Enzyklopädien nach? Die verwenden doch mittlerweile als Grundlage eh irgendeine denglische Übersetzung eines CNN oder BBC-Berichts. Aber wenn es Dir Spaß macht ... srb 19:28, 17. Dez 2003 (CET)


Der Artikel über "Karl III." ist stark irreführend. http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchive.fpl?special=id&ArtikelID=1901371 zeigt, wohin diese unkommentierte übergeneralisierte Übersetzung führen kann. Ich bin sehr dafür, den Hauptartikel in "Charles III. (England)" umzubenennen und Informationen über "Karl III." als REDIRECT zu erhalten. -- WN 12:43, 21.12.2003 (CET)


Natürlich wird er in England Charles III. heißen, und in Deutschland sollte er Karl III. heißen. Der Dritte, weil zuvor auch schon Karl I. und Karl II. existierten. Wir sagen auch Ludwig XIV. oder Viktorianisches Zeitalter statt Victorian Ages. Genauso heißt es Karl der Große und nicht Carolus Magnus etc. Mehr dazu im Artikel Exonym. Und bleibt sauber Leute, wir leben in Deutschland und nicht in 'Globalia. Rolz-reus

Woher willst du Schlaumeier wissen welchen Namen er annehmen wird, wenn er jemals König werden sollte? Der Prinz Charles muß nicht zwangsläufig auch der König Charles werden. Prinz Albert hat sich auch Edward VII. genannt. --Anathema 12:16, 11. Jan 2004 (CET)
Meine Probleme mit dem Titel liegen weniger in der Eindeutschung von Charles zu Karl - das kann man schon lassen.
Problematisch finde ich die Einreihung von Charles in die Liste der Könige, die durch den Zusatz "III." vorgegaukelt wird. Damit sollte man warten, bis er wirklich König ist - falls er es jemals wird. -- srb 17:05, 21. Dez 2003 (CET)
schließe mich der meinung meines vorschreibers an. solange der gute knabe nur thronfolger ist, sollte er auch unter diesem aspekt gesehen werden. das aufführen von charles und seiner kinder in der herscherliste nehme ich raus. das ist hypothese und nicht fakt. was, wenn einer von denen vorher stirbt oder den thron verweigert? -- gruß ee 18:56, 21. Dez 2003 (CET)

Lieber Anathema, das mit Eduard VII wußte ich nicht, aber wieder was dazugelernt. Lieber srb, ich vermute, wir stehen auf der gleichen Seite (denglisch), denn ich bin Mitglied im "Verein zur Wahrung der deutschen Sprache" mit Walter Krämer als Vorsitzenden. An Alle, was Wetten wir, dass bei der Fussball-WM 2006 alles auf Englisch kommt? Ländernamen etc. die Deutschen werden sich in die Hosen machen vor der ach so globalen Welt.....

Grüße Rolz-reus


Auch wenn diese Diskussion etwas älter ist, kann ich hier einiges nicht so stehen lassen, da ich über die Liste der Herrscher namens Karl durch den Eintrag Karl III. (England) hierhergekommen bin. Ich glaube nicht, daß man den Namen Charles einfach in Karl eindeutschen kann, da ein solches Vorgehen m.E. in den letzten Jahrzehnten einfach unüblich geworden ist. Es heißt in den Medien König Juan Carlos I. von Spanien statt Johann Karl, Großherzog Henri von Luxemburg statt Heinrich, Großherzog Jean von Luxemburg statt Johann, König Baudouin I. von Belgien statt Balduin; der Name des heutigen belgischen Königs Albert II. wird französisch ausgesprochen. Das Beispiel eingangs von Rolz-Reus bezüglich Putin und Jelzin ist Unsinn, da Namen, die ursprünglich in kyrillischen Buchstaben geschrieben wurden, in jeder Sprache, in der lateinische Buchstaben benutzt werden, anders transkribiert werden. Daher habe ich auch in der oben genannten Liste den Eintrag Karl III. (England) abgeändert. --AlexF 09:17, 29. Sep 2004 (CEST)

Nur weil die Medien das meinen, heißt es noch lange nicht das das so richtig ist oder wo sind wir hier, daß die seit Jahrhunderten übliche Historiographie auf die Meinung irgendeinpaar sprachschwacher Boulevardjournalisten oder Anglomanen hin, ihre Gesetze ändern müßte? "Kronprinz Charles" wird in Deutschland ganz normal und aller Logik und Überlieferung folgend korrekt zu Karl III., aber ganz gewiß nicht zu "Charles III."- so wird er dann wohl im englischen Sprachraum heißen, aber nicht hier bei uns. Das mag zwar nicht der populär-vorherrschenden Sprachregeleung entsprechen, nach welcher europäische Monarchen in der Sprache ihrer Heimat tituliert werden, aber wir hier haben nicht die Aufgabe dem Volk nach dem Mund zu reden, sondern korrekt zu sein und den Traditionen wissenschaftlich-korrekt zu folgen- sonst entstünde Chaos: Wer wollte mir dann noch verbieten Ludwig XVI. einfach Louis, oder Karl den Großen Charlesmagne zu nennen? Cauchemar.... --Mycenaeus 15:10, 1. Okt 2006 (CEST)

Das habe ich jetzt erst gelesen, und meine obigen Beispiele widersprechen dir auch, aber warten wir es einfach ab. Mittlerweile hat sich ja auch herausgestellt, daß er sich Georg(e) nennen wird. --AlexF 14:03, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dass er sich "George" nennen will, hat sich nicht herausgestellt, sondern vor einigen Monaten haben britische Zeitungen darüber berichtet, dass er angeblich über diese Möglichkeit nachdenkt. Hier ist das aber erst relevant, falls er wirklich mal König wird. 212.204.77.151 13:58, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Für den Fall, dass Charles sich wirklich dazu entschließen sollte, als König einen anderen Namen zu tragen, hätte er diesen dann von dem Augenblick an, in dem er König ist (z.B. Tod oder Abdankung seiner Mutter), oder erst bei den offiziellen Krönungsfeierlichkeiten?? da hab ich auch schon die verschiedensten und skurilsten Sachen gelesen und gehört, ab wann er dann den "Königsnamen" tragen würde. --Holger 12:35, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Er wäre ab dem Moment, wo seine Mutter stirbt, König und würde wohl umgehend gefragt werden, welchen Königsnamen er wählen will. Die Krönung ist dafür irrelevant. Vergleiche auch Eduard VIII., der nie gekrönt wurde und trotzdem sich Eduard VIII. nannte und genannt wurde bzw. wird. Bockey 13:37, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die ausführliche und rasche Antwort :) --Holger 14:30, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sonstiges

Wieso heisst der Kanbe eigentlich Mounbatten-Windsor und nicht nur Montbatten? Haben seine Eltern bei der Heirat den Doppelnamen Monbatten-Windsor angenommen? Dann müsste bei Elisabeth doch auch.....Montbatten-Windsor stehen. Vikoria hieß doch seit ihrer Hochzeit auch ganz normal Frau von Sachsen-Coburg-Gotha. Wer weiß das? WilhelmRosendahl

Nein, seine Eltern haben den Doppelnamen soviel ich weiß nicht angenommen, aber die Königin hat ihn so für ihre Kinder bestimmt. --Anathema 22:06, 13. Jun 2004 (CEST)
aha, na die kanns ja. wenigsten etwas was sie noch allein entscheiden darf *fg* WilhelmRosendahl


Was bedeuten eigentlich die (S) in seinem Titel? --DerWahreKeks 17:51, 21. Feb 2005 (CET)

(S)chottland, d.h. es sind schottische Titel. --Anathema <°))))>< 19:09, 21. Feb 2005 (CET)


Was bedeuten die Zusatztitel KG, KT, GCB, OM, AK, QSO, PC, ?--83.135.150.44 09:49, 10. Apr 2005 (CEST) Habe auf der Homepage des Prinz Charles unter [1] jetzt was über diese Titel gefunden. Wer übersetzt die Artikel und schreibt Wikipedia Artikel dazu?

Könnte hier mal jemand -der davon was versteht- Aufklärung schaffen: Charles wurde im Jahre 1948 geboren. Im Absatz "Titel" heißt es, ihm wurde im Jahre 1959 der Titel "Prince of Wales" verliehen. Ganz unten bei "Titel von Geburt an steht dann wieder "Prince of Wales". Eins kann doch nur richtig sein... ich vermute mal: verliehen 1958?!

Überarbeiten

Auch verwundert, dass unter "Titel" steht: S.K.H. Prinz Charles von Edinburgh - oben steht doch, dass er gerade kein Prinz ist. Ich habe daher mal einen Überarbeiten-Baustein gesetzt. Etwas verwirrt. Geisslr 11:08, 2. Jul 2006 (CEST)

erledigt, daher Baustein entfernt--Henning M 00:29, 12. Aug 2006 (CEST)

Fehler im Artikel

im deutschsprachigen Raum häufig fälschlich Prinz Charles genannt,

Bevor ich den Artikel in dieser Hinsicht umändere, wollte ich mir Eure Meinung einholen. Diese Zitat stört mich ein wenig im Artikel. Denn lt. Webseite des Fürsten von Wales, steht vor Charles das Wort Prinz (siehe dazu [2], dort steht folgender Absatz: A proclamation was posted on the Palace railings just before midnight, announcing that Her Royal Highness Princess Elizabeth had been safely delivered of a son. It was announced later that the baby Prince weighed 7lb 6oz. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Fürst von Wales schon seit seiner Geburt Fürst von Wales war. Ebenso steht im deutschen Artikel unter "Titel seit Geburt" S. K. H. Prinz Charles von Edinburgh. Ebenso ist die britische Schreibweise des Wortes "Prince" leicht irreführend wegen der zwei Bedeutungen. Auf der einen Seite steht es für Prinz aber auch für Fürst. Meiner Meinung nach ist Charles richtige Titular: Prinz Charles, der Fürst von Wales. Wie steht ihr dazu? carof

Das ist korrekt, zum Fürsten von Wales wurde Charles erst später von seiner Mutter ernannt. Von Geburt an war er Herzog von Cornwall usw.--Henning M 19:56, 5. Aug 2006 (CEST)

Soll ich das Zitat rauslöschen? carof

Schon passiert; nur das Wort "fälschlicherweise" war überflüssig. Der Rest kann m. E. stehen bleiben, weil es richtig ist.--Henning M 21:30, 7. Aug 2006 (CEST)

Eindeutschung des vollen Titels

Ich schlage vor, den Volltitel komplett einzudeutschen (wer ihn auf englisch lesen will, soll dann noch davor oder dahinter "im Original" lesen), was dann in etwa wie folgt aussähe:

Seine Kgl. Hoheit Prinz Karl (engl. Charles) Philipp Arthur Georg Fürst von Wales, Herzog von Cornwall und Graf von Chester, Herzog von Rothesay, Graf von Carrick, Freiherr zu Renfrew, Herr der Inseln, Prinz und Erztruchseß von Schottland, Knappe des hochedlen Hosenbandordens, Ritter des altehrwürdigen und hochedlen Distelordens, Großmeister und erster, gefürsteter Ritter und Großkreuzträger des hochedlen Ordens vom Bade, Träger des britischen Verdienstordens, Ritter des aurtralischen Ordens, Begleiter im Dienstorden der Königin (?), Mitglied des hochehrwürdigen Geheimen Rats Ihrer Majestät, persönlicher Adjutant Ihrer Majestät.
(im engl. Original: "His Royal Highness The Prince Charles Philip Arthur George, Prince of Wales, Duke of Cornwall and Earl of Chester, Duke of Rothesay, Earl of Carrick, Baron of Renfrew, Lord of the Isles, Prince and Great Steward of Scotland, Knight Companion of the Most Noble Order of the Garter, Knight of the Most Ancient and Most Noble Order of the Thistle, Great Master and First and Principal Knight Grand Cross of the Most Honourable Order of the Bath, Member of the Order of Merit, Knight of the Order of Australia, Companion of the Queen's Service Order, Member of Her Majesty's Most Honourable Privy Council, Aide-de-camp to Her Majesty".) --84.154.116.165 12:58, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die zusätzlich Information ist m. E. sehr begrenzt. Die Titel werden in aller Regel nicht übersetzt, ebensowenig die Ordensnamen und -stufen, da sie unter der englischen Bezeichnung auch in Deutschland bekannt sind. Die Übersetzung ist im übrigen teilweise fragwürdig, so heißt Companion hier meiner Bewertung nach eher "Mitglied".

Ich bin deshalb gegen eine deutsche Übersetzung des vollen Titels. --Henning M 14:58, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit dem Companion kann schon sein, ich kenne mich da eigentlich auch gar nicht aus. Zusätzliche Information ist auch keine da, das stimmt, aber wenndann bin ich dafür, den englischen Titel ganz rauszunehmen (und der englischen Wikipedia zu überlassen) und hier eine (geprüfte) deutsche Übersetzung reinzustellen. Schließlich nennt man die "Queen" auch nur umgangssprachlich auch hierzulande so, hochdeutsch/wissenschaftlich ist sie die Königin. --84.154.112.102 16:14, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Eindeutschung widerspricht auch den Namenskonventionen für britischen Adelige, deshalb müsste jede Veränderung in diesem Sinne rückgängig gemacht werden, insbesondere wenn sie von unangemeldeten Nutzern erfolgt. --Henning M 19:36, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke 84.154.116.165 für die Übersetzung des Titels. Ist ja schon seltsam in der DEUTSCHEN Ausgabe der Wikipdia keine Übersetzung/Entsprechung zu finden. Dem der englischen Sprache nicht Mächtigen hilft die bloße Übernahme des englischen auch nicht weiter. Namenskonventionen hin und her. --lesn 10:49, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Thronfolger

ich wollte mal fragen...kann es sein, dass ich mal gehört habe, dass Charles gesagt hat er wolle auf den Thron seinem Sohn zuliebe verzichten..damit William sofort den Thron besteigen kann.

Kann gut sein, dass Du das mal gehört hast...das ist eine der ewig wiederkehrenden Spekulationen, die in der Klatschpresse immer mal wieder aufgegriffen werden. Aber solange da seitens der Königsfamilie nichts offiziell erklärt wurde, würde ich da keinen Pfifferling drauf geben... --N.Eschenhagen 13:08, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

längsten amtierende direkte Thronerbe

Stimmt so nicht ganz.. Er belegt nämlich erst seit seinem 3. Jahr - genauer dem 6.2.1952 - Platz 1 der Thronfolge, also seit 56 Jahren. Edward VII. war dagegen von Geburt an bis zur Thronbesteigung im Alter von 59 Jahren ununterbrochen Platz 1 in der Thronfolge AF666 17:43, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das schafft der noch, falls seine Mutter die Gene von ihrer Mutter geerbt hat, was die Langlebigkeit angeht. Dann darf er noch 'ne Weile auf die Thronbesteigung warten :) --Holger 11:49, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ahnenverlust

Charles ist ein gutes Beispiel für die Ahnenschwund durch den Brauch des Hochadels, andere Hochadelige zu heiraten: Victoria (Vereinigtes Königreich) und Christian IX. kommen je zweimal im Stammbaum von Charles vor, Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld) und Karl von Hessen-Kassel viermal, Georg II. (Großbritannien) sieben Mal und dessen Vorfahren Heinrich_VII._(England) und Philipp I. (Hessen) je achtmal.--Calzino 15:37, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der zweite (jüngere) Sohn heißt "HARRY", NICHT "HENRY"..!!!

Kann das mal bitte einer ändern?!

Ich weiß zwar nicht, wer dazu berechtigt ist, diesen Artikel ändern zu dürfen --- Ich jedenfalls bin es, meinen Nachforschungen zufolge, wohl nicht, und habe daher auch keinen "Button" zum anklicken dafür..


Der zweite (jüngere) Sohn heißt "HARRY", NICHT "HENRY"..!!!

Ich persönlich, als britischer, englischer Königlicher Untertan, wäre äußerst angetan, dies korrigiert zu sehen.

Danke, im Vorraus!


-- 89.204.153.3 21:10, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Genau aus diesem Grund hast du auch keine Berechtigung den Artikel zu ändern! Siehe Henry Mountbatten-Windsor --Intimidator 23:59, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Link unter historica-genealogie.com ist 404 --77.176.219.72 12:56, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wurde entfernt - Danke für den Hinweis! --DefenderRegina 13:28, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Im Interessen-Abschnitt sollte die Etikettengestaltung des Chateau Mouton-Rothschild 2004 einfließen. (nicht signierter Beitrag von 217.255.214.75 (Diskussion) 20:56, 8. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten