Zum Inhalt springen

Clastoderma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2010 um 19:41 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Clastoderma
Systematik
ohne Rang: Amoebozoa
Klasse: Schleimpilze (Eumycetozoa)
Unterklasse: Myxogastria
Ordnung: Echinosteliida
Familie: Clastodermidae
Gattung: Clastoderma
Wissenschaftlicher Name
Clastoderma
Blytt, 1880

Clastoderma ist eine Gattung von Schleimpilzen aus der Ordnung der Echinosteliida. Sie umfasst vier Arten.

Merkmale

Die braunen Sporangien messen 0,1 bis 0,2 Millimeter im Durchmesser, der Stängel ist dunkel, die Columella sehr kurz oder vollständig fehlend. Das Peridium zerfällt zur Reife in einzelne Plättchen, die allerdings an den äußersten Enden des Capillitiums verwachsen bleiben. Das Capillitium wächst aus der Spitze der Columella oder dem Ansatz des Sporangiums und besteht aus vielfach verzweigten und wieder anastomosierenden Fäden, die sich gelegentlich an ihren äußeren Enden an den peridialen Plättchen miteinander verwachsen sind. Die Sporen sind hellbraun. [1]

Verbreitung

Die Gattung ist paläotropisch wie neotropisch verbreitet [1]. Clastoderma debaryanum ist häufig und weit verbreitet und besiedelt Totholz am Boden, die anderen drei Arten besiedeln die Rinde lebender Bäume. [2]

Systematik und Forschungsgeschichte

Die Gattung wurde 1880 von Mathias Numsen Blytt erstbeschrieben, Typusart ist Clastoderma debaryanum. Die Gattung umfasst vier Arten: [2]

Nachweise

  1. a b Marie L. Farr: Myxomycetes. In: Flora Neotropica. Band 16. The New York Botanical Garden, New York 1976, ISBN 0-89327-009-1, S. 101.
  2. a b Michael J. Dykstra, Harold W. Keller: Mycetozoa In: John J. Lee, G. F. Leedale, P. Bradbury (Hrsg.): An Illustrated Guide to the Protozoa. Band 2. Allen, Lawrence 2000, ISBN 1-891276-23-9, S. 977 (englisch).