Wikipedia:Koranzitate
Übersetzungen
Der Koran wurde mehrfach übersetzt. Der Koran im Arabischen Original ist ein sehr heiliges Buch; dies sollte man beachten, wenn man ihn im Original zitiert (was hier wohl kein Problem sein dürfte).
Während im Arabischen die Angabe der Sure nach Namen üblich ist, ist in westlichen Sprachen eine Angabe nach Nummer vorzuziehen, da den meisten Lesern die Surennamen nicht geläufig sind.
Einzelne Übersetzungen sind:
- Übersetzung von Adel Th. Khoury (1987): Diese Übersetzung ist gut lesbar und nah am Text. Sie ist ferner vom Weltkongreß der Muslime anerkannt. Bei mehrdeutigen Stellen gibt sie jeweils die traditionell-islamische Deutung wieder.
- Übersetzung von Rudi Paret (1966): Diese Übersetzung ist inhaltlich am Nächsten am Originaltext, allerdings daher schwerer lesbar und im Stil sehr weit vom Original entfernt.
- Übersetzung von Friedrich Rückert (Revision 2001): Die erste Übersetzung, die den Klang des Arabischen zu retten versuchte.
Welche Übersetzung man nehmen will, bleibt einem prinzipiell selbst überlassen; auch hier ist die Quellenangabe obligatorisch. Die für den deutschen Sprachraum übliche wissenschaftliche Übersetzung ist Der Koran. Übersetzung von Rudi Paret. Stuttgart 51989. ISBN 3-17-010854-9. Sie sollte auch in der Wikipedia verwendet werden.
Die Jahreszahlen machen deutlich, daß das Copyright für keine der Bearbeitungen ausgelaufen ist. Eine Gegenüberstellung der Übersetzungen findet sich übrigens in Koranübersetzung, wo man selbst den Stil und den Umgang mit der Sprache anhand einer exemplarischen Sure vergleichen kann.
Zitate
Im Prinzip sind solche Quellenzitate auch nichts anderes, als Zitate aus anderen Büchern; trotzdem sind erfahrungsgemäß einige Punkte besonders zu beachten.
- Vollständiges Zitat. Es sollte darauf geachtet werden, daß das Zitat nicht die Bedeutung des zitierten Entstellt und in ein anderes Licht rückt.
- Genaue Buch- und Versangaben sind wichtig. Alles andere ist unwissenschaftlich, und es erleichtert das Auffinden, wenn man das Zitat nachlesen will. Das Format hierbei sollte sein:
- <Sure>,<Vers(e)(Aya(t))>
- Die Versnummer wird dem zitiertem Text (möglichst erhöht) vorangestellt. Zitiert man einzelne Verse kann die Angabe der Verszahl im Zitat entfallen, beim Zitieren ganzer Textblöcke muß vor jedem Vers die Nummer angegeben werden.
- Besonders wichtig: Quellenvermerk! Einerseits gibt es viele verschiedene Koranübersetzungen mit unterschiedlicher Texttreue; andererseits sind alle Übersetzungen neu oder in den 80er- bis 90er-Jahren neu überarbeitet, modernisiert und in der Übersetzung verbessert worden, so daß hierauf noch ein Urheberrecht gilt (siehe Zitate und Urheberrecht). Das muß nicht für jede einzelne Stelle geschehen, eine Angabe z.B. am Anfang eines Artikels ist ausreichend: Hier und im folgenden wird (wenn nicht anders vermerkt) nach der Übersetzung von xyz zitiert. Wenn ein einzelnes Zitat aus einer anderen Übersetzung stammt, muß man das allerdings wieder angeben.
Siehe auch
Koranübersetzung, Koran, Zitate und Urheberrecht, Wikipedia:Quellen