Zum Inhalt springen

SuperLiga (Nordamerika) 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2010 um 13:56 Uhr durch SK Sturm Fan (Diskussion | Beiträge) (ähnlich aufgebaut, wie in der en-WP und im Artikel der Vorsaison | + inuse (wird heute noch fertiggestellt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wird heute noch von mir fertiggestellt. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 13:56, 8. Aug. 2010 (CEST)


SuperLiga 2010 2010
SuperLiga 2010 – Pride. Honor. Victory.

Logo des Turniers
Anzahl Nationen 8
Sieger Turnier läuft noch
Austragungsort Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten
Eröffnungsspiel 14. Juli 2010
Endspiel 1. September 2010
Spiele 15
Tore 31 (⌀: 2,07 pro Spiel)
Gelbe Karten 53 (⌀: 3,53 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,27 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,2 pro Spiel)

Die SuperLiga 2010, der vierte Fußballwettbewerb der SuperLiga, findet von 14. Juli bis zum 1. September 2010 in vier verschiedenen Stadien in den Vereinigten Staaten statt. Dabei nehmen die vier besten MLS-Franchises der Regular Season, die nicht für die CONCACAF Champions League 2010/11 qualifiziert sind, sowie vier Fußballvereine aus der mexikanischen Primera División, bei denen das System ähnlich abläuft, teil.

Qualifikation

Die teilnehmenden Mannschaften qualifizierten sich über die von ihren jeweiligen Ligen (Major League Soccer und Primera División) erstellten Qualfikationsregeln für die SuperLiga 2010.

Am 28. April 2010 gab die MLS bekannt, dass sich die vier besten Teams der Regular Season für das Turnier qualifizieren. Wenn sich diese Vereine jedoch bereits anderwärtig für die CONCACAF Champions League des gleichen Jahres hätten, würden die nächstbesten Teams am Turnier antreten. Da sich in der Saison 2009 drei der vier besten Teams, Columbus Crew als Gewinner des MLS Supporters' Shield, Los Angeles Galaxy als MLS-Cup-Finalist und der Seattle Sounders FC als Gewinner des Lamar Hunt U.S. Open Cup der Spielzeit 2009, automatisch für die Champions League qualifiziert hatten, musste man auf die nächstbesten Franchises ausweichen.

Die mexikanische Primera División gab ebenfalls bekannt, dass sich die vier bestplatziertesten Teams aus der Gesamtjahrestabelle der Spielzeit 2009/10 (Clausura 2009 und Apertura 2009) für die SuperLiga 2010 qualifizieren, wenn sie sich nicht schon anderwärtig für die CONCACAF Champions League qualifiziert haben. Da Deportivo Toluca als Bicentenario-Sieger 2010 und Gesamterster, CF Monterrey als Aperura-Sieger 2009 und Gesamtdritter, Santos Laguna als Bicentenario-Zweiter 2010 und Gesamtsiebenter sowie CD Cruz Azul als Apertura-Zweiter 2009 und Gesamtachter automatisch für die Teilnahme an der Champions League berechtigt waren, musste man auch hier auf die nächstbesten Mannschaften zugreifen.

Teilnehmer

Aus der Vorlage:Flagicon Major League Soccer:

Aus der Vorlage:Flagicon Primera División:

Spielstätten

Stadt Stadion Kapazität
Bridgeview, IL Toyota Park 20.000
Carson, CA Home Depot Center 27.000
Houston, TX Robertson Stadium 32.000
Foxborough, MA Gillette Stadium 69.000

Spielformat

Das Format ist gleich aufgebaut, wie bereits in den SuperLiga-Bewerben der letzten Jahre. Die Mannschaften werden in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei in jeder Gruppe je zwei Mannschaften aus den USA und zwei aus Mexiko sein müssen. Die zwei Teams, die am Ende der Gruppenphase in ihrer jeweiligen Gruppe am besten positioniert sind, nehmen an der darauffolgenden KO-Runde, dem eigentlichen Halbfinale, teil.

Gruppenphase

Tie-Break-Kriterien:

Sollten zwei Team im Falle einer Punktegleichheit auf ein und demselben Platz liegen, so entscheiden folgende vier Kriterien über die Position der beiden Mannschaften in der Gruppentabelle:

  1. Tordifferenz
  2. erzielte Tore
  3. Head-To-Head-Statistik (Gegenüberstellung beider Teams)
  4. Münzwurf

Diese Regeln wurde vor der SuperLiga 2010 neuzusammengestellt, um sich den internationalen Standards bei Punktegleichheit anzupassen. Da die Head-To-Head-Statistik in den vergangenen SuperLiga-Spielzeiten noch als erster Tie-Breaker verwendet wurde, musste sie nach den internationalen Standards auf Platz 3 weichen.