Formel-1-Weltmeisterschaft 2000


Die Formel-1-Saison 2000 war die 51. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 17 Rennen in der Zeit vom 12. März 2000 bis zum 22. Oktober 2000 ausgetragen. Neu im Kalender war das erste Mal seit 1991 der Große Preis der USA.
Michael Schumacher gewann zum dritten Mal die Fahrer-Weltmeisterschaft. Es war sein erster Weltmeistertitel für das Ferrari-Team und der erste Fahrer-Titel, den Ferrari seit 1979 gewinnen konnte. Die Konstrukteursmeisterschaft wurde zum zweiten Mal hintereinander von Ferrari gewonnen.
Teams und Fahrer
- 1 Luciano Burti ersetzte beim GP Österreich den erkrankten Eddie Irvine
Rennkalender
Nr. | Datum | Grand Prix | Strecke | Distanz (km) |
Pole-Position | Schnellste Rennrunde | Sieger | Gesamtführender |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 12. März | ![]() |
Albert Park Circuit | 307,574 | Mika Häkkinen | Rubens Barrichello | Michael Schumacher | Michael Schumacher |
2 | 26. März | ![]() |
Autódromo José Carlos Pace | 305,939 | Mika Häkkinen | Michael Schumacher | Michael Schumacher | |
3 | 9. April | ![]() |
Autodromo Enzo e Dino Ferrari | 305,846 | Mika Häkkinen | Mika Häkkinen | Michael Schumacher | |
4 | 23. April | ![]() |
Silverstone Circuit | 308,356 | Rubens Barrichello | Mika Häkkinen | David Coulthard | |
5 | 7. Mai | ![]() |
Circuit de Catalunya | 307,323 | Michael Schumacher | Mika Häkkinen | Mika Häkkinen | |
6 | 21. Mai | ![]() |
Nürburgring | 305,252 | David Coulthard | Michael Schumacher | Michael Schumacher | |
7 | 4. Juni | ![]() |
Circuit de Monaco | 262,860 | Michael Schumacher | Mika Häkkinen | David Coulthard | |
8 | 18. Juni | ![]() |
Circuit Gilles Villeneuve | 305,049 | Michael Schumacher | Mika Häkkinen | Michael Schumacher | |
9 | 2. Juli | ![]() |
Circuit de Nevers Magny-Cours | 305,886 | Michael Schumacher | David Coulthard | David Coulthard | |
10 | 16. Juli | ![]() |
A1-Ring | 306,649 | Mika Häkkinen | David Coulthard | Mika Häkkinen | |
11 | 30. Juli | ![]() |
Hockenheimring | 307,035 | David Coulthard | Rubens Barrichello | Rubens Barrichello | |
12 | 13. August | ![]() |
Hungaroring | 305,921 | Michael Schumacher | Mika Häkkinen | Mika Häkkinen | Mika Häkkinen |
13 | 27. August | ![]() |
Circuit de Spa-Francorchamps | 306,592 | Mika Häkkinen | Rubens Barrichello | Mika Häkkinen | |
14 | 10. September | ![]() |
Autodromo Nazionale Monza | 306,764 | Michael Schumacher | Mika Häkkinen | Michael Schumacher | |
15 | 24. September | ![]() |
Indianapolis Motor Speedway | 306,016 | Michael Schumacher | David Coulthard | Michael Schumacher | Michael Schumacher |
16 | 8. Oktober | ![]() |
Suzuka International Racing Course | 310,792 | Michael Schumacher | Mika Häkkinen | Michael Schumacher | |
17 | 22. Oktober | ![]() |
Sepang International Circuit | 310,408 | Michael Schumacher | Mika Häkkinen | Michael Schumacher |
Grand Prix von Australien
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:34:01,987 |
2 | Rubens Barrichello | Ferrari | + 11,415 |
3 | Ralf Schumacher | Williams-BMW | + 20,009 |
4 | Jacques Villeneuve | BAR-Honda | + 44,447 |
5 | Giancarlo Fisichella | Benetton-Supertec | + 45,165 |
6 | Ricardo Zonta | BAR-Honda | + 46,468 |
Der Große Preis von Australien auf dem Albert Park Circuit in Melbourne fand am 12. März 2000 über 58 Runden auf insgesamt 307,574 km statt.
Die Pole-Position erreichte Mika Häkkinen vor David Coulthard und Michael Schumacher. Nachdem Coulthard in der 11. und Häkkinen in der 18. Runde mit Motorschaden ausgefallen waren, war der Weg frei für Schumacher.
Gestartet waren 21 Fahrer, von denen 9 im Ziel gewertet wurden. Rubens Barrichello fuhr in 1:31,481 Minuten die schnellste Rennrunde.
Grand Prix von Brasilien
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:31:35,271 |
2 | Giancarlo Fisichella | Benetton-Supertec | + 39,898 |
3 | Heinz-Harald Frentzen | Jordan-Mugen-Honda | + 42,268 |
4 | Jarno Trulli | Jordan-Mugen-Honda | + 1:12,780 |
5 | Ralf Schumacher | Williams-BMW | + 1 Runde |
6 | Jenson Button | Williams-BMW | + 1 Runde |
Der Große Preis von Brasilien auf der Rennstrecke Interlagos in São Paulo fand am 26. März 2000 statt und ging über eine Distanz von 71 Runden über insgesamt 304,732 km. Bereits zum zweiten Mal nach dem Auftakt in Australien konnten Mika Häkkinen und David Coulthard keine Punkte einfahren. Häkkinen schied aus, Coulthard wurde nach dem Rennen disqualifiziert.
Grand Prix von San Marino
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:31:39,776 |
2 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes | + 1,168 |
3 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | + 51,008 |
4 | Rubens Barrichello | Ferrari | + 1:29,276 |
5 | Jacques Villeneuve | BAR-Honda | + 1 Runde |
6 | Mika Salo | Sauber-Petronas | + 1 Runde |
Der Große Preis von San Marino auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola fand am 9. April 2000 statt und ging über eine Distanz von 62 Runden über insgesamt 305,660 km.
Grand Prix von Großbritannien
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | 1:28:50,108 |
2 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes | + 1,477 |
3 | Michael Schumacher | Ferrari | + 19,917 |
4 | Ralf Schumacher | Williams-BMW | + 41,312 |
5 | Jenson Button | Williams-BMW | + 57,759 |
6 | Jarno Trulli | Jordan-Mugen-Honda | + 1:19,273 |
Der Große Preis von Großbritannien auf dem Silverstone Circuit in Silverstone fand am 23. April 2000 statt und ging über eine Distanz von 60 Runden (308,400 km).
Grand Prix von Spanien
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes | 1:33:55,390 |
2 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | + 16,066 |
3 | Rubens Barrichello | Ferrari | + 29,112 |
4 | Ralf Schumacher | Williams-BMW | + 37,311 |
5 | Michael Schumacher | Ferrari | + 47,983 |
6 | Heinz-Harald Frentzen | Jordan-Mugen-Honda | + 1:21,925 |
Der Große Preis von Spanien auf dem Circuit de Catalunya in Barcelona fand am 7. Mai 2000 statt und ging über eine Distanz von 65 Runden über insgesamt 307,255 km.
Grand Prix von Europa
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:42:00,307 |
2 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes | + 13,822 |
3 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | + 1 Runde |
4 | Rubens Barrichello | Ferrari | + 1 Runde |
5 | Giancarlo Fisichella | Benetton-Supertec | + 1 Runde |
6 | Pedro de la Rosa | Arrows-Supertec | + 1 Runde |
Der Große Preis von Europa auf dem Nürburgring fand am 21. Mai 2000 statt und ging über eine Distanz von 67 Runden (305,235 km). Einsetzender Regen verhalf Schumacher dazu, die Führung zu übernehmen und diese souverän vor den McLaren- Piloten ins Ziel zu fahren. In Runde 30 kam es zu einer Karambolage zwischen Ralf Schumacher, Jos Verstappen und Eddie Irvine. Die weiteren Ausfälle: Trulli, Frentzen, Salo, Villeneuve, Gene und Zonta, Button, Herbert und Wurz. Nick Heidfeld wurde aufgrund von Unterschreitung des Mindestgewichts von 600 kg nach dem Training disqualifiziert und durfte so den Grand Prix nicht starten.
Grand Prix von Monaco
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | 1:49:28,213 |
2 | Rubens Barrichello | Ferrari | + 15,889 |
3 | Giancarlo Fisichella | Benetton-Supertec | + 18,522 |
4 | Eddie Irvine | Jaguar-Cosworth | + 1:05,924 |
5 | Mika Salo | Sauber-Petronas | + 1:20,775 |
6 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes | + 1 Runde |
Der Große Preis von Monaco in Monte Carlo fand am 4. Juni 2000 statt und ging über eine Distanz von 78 Runden auf insgesamt 262,860 km.
Kurios war, dass das Rennen zwei mal neu gestartet werden musste. Das erste Mal, nachdem Alexander Wurz auf der Start-/ Ziellinie stehen blieb, das zweite mal, weil es zu einem Unfall in der Loews- Kurve kam, bei dem mehrere Autos die Strecke blockierten und eine schnelle Bergung unmöglich war. Schumacher schied aufgrund einer verbogenen Radaufhängung aus. Frentzen musste sein Auto wenige Runden vor Schluss, auf einem Podestplatz liegend, wegen eines Unfalls abstellen
Grand Prix von Kanada
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:41:12,313 |
2 | Rubens Barrichello | Ferrari | + 0,174 |
3 | Giancarlo Fisichella | Benetton-Supertec | + 15,365 |
4 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes | + 18,561 |
5 | Jos Verstappen | Arrows-Supertec | + 1:10,435 |
6 | Jarno Trulli | Jordan-Mugen-Honda | + 1:01,687 |
Der Große Preis von Kanada auf dem Circuit Gilles Villeneuve in Montréal fand am 18. Juni 2000 statt und ging über eine Distanz von 69 Runden über insgesamt 305,049 km.
Grand Prix von Frankreich
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | 1:38:05,538 |
2 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes | + 14,748 |
3 | Rubens Barrichello | Ferrari | + 32,409 |
4 | Jacques Villeneuve | BAR-Honda | + 1:01,322 |
5 | Ralf Schumacher | Williams-BMW | + 1:03,981 |
6 | Jarno Trulli | Jordan-Mugen-Honda | + 1:15,604 |
Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours bei Nevers fand am 2. Juli 2000 statt und ging über eine Distanz von 72 Runden (305,886 km). Der Ausfall Michael Schumachers aufgrund von technischen Problemen war der Anfang einer Ausfallserie für den Ferrari- Piloten, der Häkkinen wieder entscheidend in der WM- Wertung aufschließen ließ.
Grand Prix von Österreich
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes | 1:28:15,818 |
2 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | + 12,535 |
3 | Rubens Barrichello | Ferrari | + 30,795 |
4 | Jacques Villeneuve | BAR-Honda | + 1 Runde |
5 | Jenson Button | Williams-BMW | + 1 Runde |
6 | Mika Salo | Sauber-Petronas | + 1 Runde |
Der Große Preis von Österreich auf dem A1-Ring in Spielberg fand am 16. Juli 2000 statt und ging über eine Distanz von 71 Runden (307,146 km).
Michael Schumacher Schied aufgrund einer Kollision mit Zonta, Fisichella und Trulli bereits in der ersten Runde aus.
Grand Prix von Deutschland
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Rubens Barrichello | Ferrari | 1:25:34,418 |
2 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes | + 7,452 |
3 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | + 21,168 |
4 | Jenson Button | Williams-BMW | + 22,685 |
5 | Mika Salo | Sauber-Petronas | + 27,112 |
6 | Pedro de la Rosa | Arrows-Supertec | + 29,080 |
Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring in Hockenheim fand am 30. Juli 2000 statt und ging über eine Distanz von 45 Runden über insgesamt 307,125 km. Bei diesem Regenrennen fuhr Rubens Barrichello auf Slicks zum Sieg. Michael Schumacher kollidierte schon in der ersten Runde mit Giancarlo Fisichella und schied aus. Außerdem rannte in der 24. Runde ein ehemaliger Mercedes-Angestellter auf die lange Gerade und verursachte so eine Safety-Car-Phase. Zum zweiten Mal musste das Safety Car nach einem schweren Unfall zwischen Alesi und Diniz aurücken. Einsetzender Regen verhalf Barrichello dann, um weiter nach vorne zu kommen.
Grand Prix von Ungarn
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes | 1:45:33,869 |
2 | Michael Schumacher | Ferrari | + 7,917 |
3 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | + 8,455 |
4 | Rubens Barrichello | Ferrari | + 44,157 |
5 | Ralf Schumacher | Williams-BMW | + 50,437 |
6 | Heinz-Harald Frentzen | Jordan-Mugen-Honda | + 1:08,099 |
Der Große Preis von Ungarn auf dem Hungaroring in Budapest fand am 13. August 2000 statt und ging über eine Distanz von 77 Runden auf insgesamt 306,075 km. Michael Schumacher kann den Vorteil der Pole nicht nutzen und muss am Ende sogar um den zweiten Platz zittern, da Coulthard gefährlich nahe kam. Folgende Fahrer kamen nicht ins Ziel: Alesi, Heidfeld, Fisichella, Diniz, Herbert und Mazzacane.
Grand Prix von Belgien
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes | 1:28:14,494 |
2 | Michael Schumacher | Ferrari | + 1,104 |
3 | Ralf Schumacher | Williams-BMW | + 38,096 |
4 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | + 43,281 |
5 | Jenson Button | Williams-BMW | + 49,914 |
6 | Heinz-Harald Frentzen | Jordan-Mugen-Honda | + 55,984 |
Der Große Preis von Belgien auf dem Rennkurs Spa-Francorchamps nahe Spa fand am 27. August 2000 statt und ging über eine Distanz von 44 Runden über 306,592 km. Das entscheidende Überholmanöver, welches auch als "Jahrhundertmanöver" bezeichnet wird, geschah in Runde 40. Häkkinen lag knapp hinter M. Schumacher, als beide auf der Geraden nach Eau Rouge Ricardo Zonta überrunden wollten. Häkkinen wählte geschickt die Innenseite, während Schumacher außen an Zonta vorbeifahren wollte. Häkkinen konnte durch diesen Schachzug vor Michael Schumacher einscheren und die Führung übernehmen.
Grand Prix von Italien
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:27:31,638 |
2 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes | + 3,810 |
3 | Ralf Schumacher | Williams-BMW | + 52,432 |
4 | Jos Verstappen | Arrows-Supertec | + 59,938 |
5 | Alexander Wurz | Benetton-Supertec | + 1:07,426 |
6 | Ricardo Zonta | BAR-Honda | + 1:09,293 |
Der Große Preis von Italien auf dem Autodromo Nazionale Monza in Monza fand am 10. September 2000 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden (306,764 km). Bei der Massenkarambolage gleich nach dem Start wurde ein Streckenposten von einem umherfliegenden Rad erschlagen. Als der Sieger Michael Schumacher bei der Pressekonferenz darauf angesprochen wurde, dass er mit seinem nunmehr 41. Formel 1-Sieg ebensoviele Siege für sich verbuchen konnte wie der damalige Rekordhalter Ayrton Senna, brach er in Tränen aus und konnte der Pressekonferenz zunächst nur noch passiv beiwohnen.[1] Der Zweitplatzierte Mika Häkkinen brachte seine Unterstützung für Schumacher dadurch zum Ausdruck, dass er ihm auf die Schulter klopfte und gab dem fragenden Journalisten durch ein Handzeichen zu verstehen, dass man Schumacher zunächst nicht weiter befragen sollte, und Häkkinen selbst nun auf Fragen warte. Der Journalist richtete seine Worte nun an Häkkinen, doch auch er sah sich, von Emotionen übermannt, nicht in der Lage, die Frage zu beantworten, bat zuerst um eine Unterbrechung der Pressekonferenz und gab das Wort schließlich an den Drittplatzierten Ralf Schumacher weiter. Der emotionale Zusammenbruch Schumachers wird bis heute von Formel 1-Fans diskutiert, da man dem Deutschen lange übel nahm, 1994 beim Tod Sennas keine Gefühle gezeigt zu haben.
Grand Prix der USA
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:36:30,883 |
2 | Rubens Barrichello | Ferrari | + 12,118 |
3 | Heinz-Harald Frentzen | Jordan-Mugen-Honda | + 17,368 |
4 | Jacques Villeneuve | BAR-Honda | + 17,935 |
5 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | + 28,813 |
6 | Ricardo Zonta | BAR-Honda | + 51,694 |
Der Große Preis der USA auf dem Indianapolis Motor Speedway in Indianapolis fand am 24. September 2000 statt und ging über eine Distanz von 73 Runden (306,235 km). Mika Häkkinen musste sein Auto bereits in Runde 28 mit Motorschaden abstellen. Weitere Ausfälle: Trulli, Salo, Button, Verstappen, de la Rosa, Fisichella, Ralf Schumacher, Mazzacane und Alesi
Grand Prix von Japan
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:29:53,435 |
2 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes | + 1,837 |
3 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | + 1:09,914 |
4 | Rubens Barrichello | Ferrari | + 1:19,190 |
5 | Jenson Button | Williams-BMW | + 1:25,694 |
6 | Jacques Villeneuve | BAR-Honda | + 1 Runde |
Der Große Preis von Japan auf dem Suzuka International Racing Course nahe Suzuka fand am 8. Oktober 2000 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden auf insgesamt 310,596 km. Häkkinen konnte gleich nach dem Start die Führung übernehmen. Alles sah danach aus, als ob die WM- Entscheidung vertagt werden würde, doch ein kluges taktisches Manöver, nämlich Schumacher deutlich nach Häkkinen in die Box zum zweiten Stopp kommen zu lassen, spülte den Deutschen wieder vor Häkkinen. Danach konnte Schumacher seine Führung behaupten und die WM gewinnen
Grand Prix von Malaysia
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:35:54,235 |
2 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | + 0,732 |
3 | Rubens Barrichello | Ferrari | + 18,444 |
4 | Mika Häkkinen | McLaren-Mercedes | + 35,269 |
5 | Jacques Villeneuve | BAR-Honda | + 1:10,692 |
6 | Eddie Irvine | Jaguar-Cosworth | + 1:12,568 |
Der Große Preis von Malaysia auf dem Sepang International Circuit in Kuala Lumpur fand am 22. Oktober 2000 statt und ging über eine Distanz von 56 Runden bzw. 310,408 km. Gleich zu Beginn kam es zu einer Karambolage zwischen Heidfeld, Diniz und de la Rosa, die eine Safety-Car-Phase zur Folge hatte. Außerdem wurde Häkkinen eine 10-Sekunden-Stop-and-Go-Strafe wegen Frühstartes aufgebrummt. Johnny Herbert schied in seinem letzten F1-Rennen aufgrund eines Unfalls aus, weitere Ausfälle waren Frentzen, Button, Gene, Ralf Schumacher und Zonta.
Fahrerwertung
Die ersten sechs jedes Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Alle Resultate wurden gewertet.
|
|
Konstrukteurswertung

|
|
Einzelergebnisse
Startnr. | Nation | Fahrer | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AUS Vorlage:Flagicon |
BRA Vorlage:Flagicon |
SMR Vorlage:Flagicon |
GBR Vorlage:Flagicon |
ESP Vorlage:Flagicon |
EUR Vorlage:Flagicon |
MON Vorlage:Flagicon |
CAN Vorlage:Flagicon |
FRA Vorlage:Flagicon |
AUT Vorlage:Flagicon |
GER Vorlage:Flagicon |
HUN Vorlage:Flagicon |
BEL Vorlage:Flagicon |
ITA Vorlage:Flagicon |
USA Vorlage:Flagicon |
JPN Vorlage:Flagicon |
MAS Vorlage:Flagicon | |||
1 | Vorlage:Flagicon | Mika Häkkinen McLaren-Mercedes |
DNF 0 |
DNF 0 |
2. 6 |
2. 12 |
1. 22 |
2. 28 |
6. 29 |
4. 32 |
2. 38 |
1. 48 |
2. 54 |
1. 64 |
1. 74 |
2. 80 |
DNF 80 |
2. 86 |
4. 89 |
2 | Vorlage:Flagicon | David Coulthard McLaren-Mercedes |
DNF 0 |
DNF 0 |
3. 4 |
1. 14 |
2. 20 |
3. 24 |
1. 34 |
7. 34 |
1. 44 |
2. 50 |
3. 54 |
3. 58 |
4. 61 |
DNF 61 |
5. 63 |
3. 67 |
2. 73 |
3 | Vorlage:Flagicon | Michael Schumacher Ferrari |
1. 10 |
1. 20 |
1. 30 |
3. 34 |
5. 36 |
1. 46 |
DNF 46 |
1. 56 |
DNF 56 |
DNF 56 |
DNF 56 |
2. 62 |
2. 68 |
1. 78 |
1. 88 |
1. 98 |
1. 108 |
4 | Vorlage:Flagicon | Rubens Barrichello Ferrari |
2. 6 |
DNF 6 |
4. 9 |
DNF 9 |
3. 13 |
4. 16 |
2. 22 |
2. 28 |
3. 32 |
3. 36 |
1. 46 |
4. 49 |
DNF 49 |
DNF 49 |
2. 55 |
4. 58 |
3. 62 |
5 | Vorlage:Flagicon | Heinz-Harald Frentzen Jordan-Mugen |
DNF 0 |
3. 4 |
DNF 4 |
17. 4 |
6. 5 |
DNF 5 |
10. 5 |
DNF 5 |
7. 5 |
DNF 5 |
DNF 5 |
6. 6 |
6. 7 |
DNF 7 |
3. 11 |
DNF 11 |
DNF 11 |
6 | Vorlage:Flagicon | Jarno Trulli Jordan-Mugen |
DNF 0 |
4. 3 |
15. 3 |
6. 4 |
12. 4 |
DNF 4 |
DNF 4 |
6. 5 |
6. 6 |
DNF 6 |
9. 6 |
7. 6 |
DNF 6 |
DNF 6 |
DNF 6 |
13. 6 |
12. 6 |
7 | Vorlage:Flagicon | Eddie Irvine Jaguar-Cosworth |
DNF 0 |
DNF 0 |
7. 0 |
13. 0 |
11. 0 |
DNF 0 |
4. 3 |
13. 3 |
13. 3 |
INJ | 10. 3 |
8. 3 |
10. 3 |
DNF 3 |
7. 3 |
8. 3 |
6. 4 |
Vorlage:Flagicon | Luciano Burti Jaguar-Cosworth |
x | x | x | x | x | x | x | x | x | 11. 0 |
x | x | x | x | x | x | x | |
8 | Vorlage:Flagicon | Johnny Herbert Jaguar-Cosworth |
DNF 0 |
DNF 0 |
10. 0 |
12. 0 |
13. 0 |
11. 0 |
9. 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
7. 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
8. 0 |
DNF 0 |
11. 0 |
7. 0 |
DNF 0 |
9 | Vorlage:Flagicon | Ralf Schumacher Williams-BMW |
3. 4 |
5. 6 |
DNF 6 |
4. 9 |
4. 12 |
DNF 12 |
DNF 12 |
14. 12 |
5. 14 |
DNF 14 |
7. 14 |
5. 16 |
3. 20 |
3. 24 |
DNF 24 |
DNF 24 |
DNF 24 |
10 | Vorlage:Flagicon | Jenson Button Williams-BMW |
DNF 0 |
6. 1 |
DNF 1 |
5. 3 |
17. 3 |
10. 3 |
DNF 3 |
11. 3 |
8. 3 |
5. 5 |
4. 8 |
9. 8 |
5. 10 |
DNF 10 |
DNF 10 |
5. 12 |
DNF 12 |
11 | Vorlage:Flagicon | Giancarlo Fisichella Benetton-Playlife |
5. 2 |
2. 8 |
11. 8 |
7. 8 |
9. 8 |
5. 10 |
3. 14 |
3. 18 |
9. 18 |
DNF 18 |
DNF 18 |
DNF 18 |
DNF 18 |
11. 18 |
DNF 18 |
14. 18 |
9. 18 |
12 | Vorlage:Flagicon | Alexander Wurz Benetton-Playlife |
7. 0 |
DNF 0 |
9. 0 |
9. 0 |
10. 0 |
12. 0 |
DNF 0 |
9. 0 |
DNF 0 |
10. 0 |
DNF 0 |
11. 0 |
13. 0 |
5. 2 |
10. 2 |
DNF 2 |
7. 2 |
14 | Vorlage:Flagicon | Jean Alesi Prost-Peugeot |
DNF 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
10. 0 |
DNF 0 |
9. 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
14. 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
12. 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
11. 0 |
15 | Vorlage:Flagicon | Nick Heidfeld Prost-Peugeot |
9. 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
16. 0 |
DNS 0 |
8. 0 |
DNF 0 |
12. 0 |
DNF 0 |
12. 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
9. 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
16 | Vorlage:Flagicon | Pedro Diniz Sauber-Petronas |
DNF 0 |
DNS 0 |
8. 0 |
11. 0 |
DNF 0 |
7. 0 |
DNF 0 |
10. 0 |
11. 0 |
9. 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
11. 0 |
8. 0 |
8. 0 |
11. 0 |
DNF 0 |
17 | Vorlage:Flagicon | Mika Salo Sauber-Petronas |
DSQ 0 |
DNS 0 |
6. 1 |
8. 1 |
7. 1 |
DNF 1 |
5. 3 |
DNF 3 |
10. 3 |
6. 4 |
5. 6 |
10. 6 |
9. 6 |
7. 6 |
DNF 6 |
10. 6 |
8. 6 |
18 | Vorlage:Flagicon | Pedro de la Rosa Arrows-Supertec |
DNF 0 |
8. 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
6. 1 |
DNF 1 |
DNF 1 |
DNF 1 |
DNF 1 |
6. 2 |
16. 2 |
16. 2 |
DNF 2 |
DNF 2 |
12. 2 |
DNF 2 |
19 | Vorlage:Flagicon | Jos Verstappen Arrows-Supertec |
DNF 0 |
7. 0 |
14. 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
5. 2 |
DNF 2 |
DNF 2 |
DNF 2 |
13. 2 |
15. 2 |
4. 5 |
DNF 5 |
DNF 5 |
13. 5 |
20 | Vorlage:Flagicon | Marc Gené Minardi-Fondmetal |
8. 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
14. 0 |
14. 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
16. 0 |
15. 0 |
8. 0 |
DNF 0 |
15. 0 |
14. 0 |
9. 0 |
12. 0 |
DNF 0 |
DNF 0 |
21 | Vorlage:Flagicon | Gastón Mazzacane Minardi-Fondmetal |
DNF 0 |
10. 0 |
13. 0 |
15. 0 |
15. 0 |
8. 0 |
DNF 0 |
12. 0 |
DNF 0 |
12. 0 |
11. 0 |
DNF 0 |
17. 0 |
10. 0 |
DNF 0 |
15. 0 |
13. 0 |
22 | Vorlage:Flagicon | Jacques Villeneuve BAR-Honda |
4. 3 |
DNF 3 |
5. 5 |
16. 5 |
DNF 5 |
DNF 5 |
7. 5 |
15. 5 |
4. 8 |
4. 11 |
8. 11 |
12. 11 |
7. 11 |
DNF 11 |
4. 14 |
6. 15 |
5. 17 |
23 | Vorlage:Flagicon | Ricardo Zonta BAR-Honda |
6. 1 |
9. 1 |
12. 1 |
DNF 1 |
8. 1 |
DNF 1 |
DNF 1 |
8. 1 |
DNF 1 |
DNF 1 |
DNF 1 |
14. 1 |
12. 1 |
6. 2 |
6. 3 |
9. 3 |
DNF 3 |
AUS Vorlage:Flagicon |
BRA Vorlage:Flagicon |
SMR Vorlage:Flagicon |
GBR Vorlage:Flagicon |
ESP Vorlage:Flagicon |
EUR Vorlage:Flagicon |
MON Vorlage:Flagicon |
CAN Vorlage:Flagicon |
FRA Vorlage:Flagicon |
AUT Vorlage:Flagicon |
GER Vorlage:Flagicon |
HUN Vorlage:Flagicon |
BEL Vorlage:Flagicon |
ITA Vorlage:Flagicon |
USA Vorlage:Flagicon |
JPN Vorlage:Flagicon |
MAS Vorlage:Flagicon | |||
Startnr. | Nation | Fahrer | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
(Legende)
Kurzmeldungen Formel 1
- Zum ersten Mal seit 1979 geht der Fahrertitel an Ferrari. Die Konstrukteurswertung kann das Team wiederholt gewinnen.
- Neun Saison-Siege von Schumacher bedeuten die Einstellung der bisherigen Bestleistung, die von Nigel Mansell (1992) und Schumacher selbst (1995) aufgestellt worden war. 108 WM-Punkte innerhalb einer Saison heimzufahren hatte bisher nur ein Pilot geschafft - Nigel Mansell (1992).