Zum Inhalt springen

Senna alata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2010 um 23:28 Uhr durch Franz Xaver (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Senna alata

Senna alata

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae)
Tribus: Cassieae
Gattung: Senna
Art: Senna alata
Wissenschaftlicher Name
Senna alata
(L.) Roxb.

Senna alata (Syn.: Cassia alata L.) ist ein Strauch aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er stammt ursprünglich aus Südamerika, wird als Zier- und Heilpflanze kultiviert und ist inzwischen in den gesamten Tropen eingebürgert.

Aussehen

Der Strauch wird 1–2(–5) m hoch und besitzt kurz behaarte Zweige mit wechselständigen (15–)30–70 cm langen, paarig einfach gefiederten Blättern mit (6–)8–14(–20) Fiederpaaren. Die Nebenblätter sind 6–16 mm lang. Die größten der verkehrt-eiförmigen bis länglich-elliptischen, vorne stumpfen, etwas ledrigen Blattfiedern befinden sich in der oberen Blatthälfte und werden bis zu 19 × 9,5 cm groß.

Die Blüten stehen in (10–)20–50(–60) cm langen, 6–30 cm lang gestielten, aufrechten Trauben an den Enden längerer beblätterter Zweige. Die Blüten sind 5−11 mm lang gestielt. Ihre Tragblätter sind orange gefärbt und fallen früh ab. Die Blütenhülle besteht aus fünf 10–16(–20) mm langen, 6–7 mm breiten Kelchblättern und fünf gelben, rundlich-eiförmigen bis spateligen, 15–23 mm langen und 10–15 mm breiten Kronblättern. Die 10 Staubblätter sind sehr unterschiedlich ausgebildet. Die beiden untersten sind die größten, mit 9,5–13 mm langen Staubbeuteln auf ca. 4 mm langen Staubfäden, 4–5 mittlere besitzen 4–5 mm lange Staubbeutel auf ca. 2 mm langen Staubfäden und die 3–4 oberen Staubblätter sind reduziert, mit 1–3 mm langen unfruchtbaren Staubbeuteln auf 1–2 mm langen Staubfäden. Der oberständige Fruchtknoten besteht aus einem einzigen Fruchtblatt, das sich bei der Reife zu einer 10–20 cm langen, (1–)1,5–2,8 cm breiten, 4–9 mm breit geflügelten, geraden Hülse entwickelt, die 40–60 etwas abgeflachte Samen enthält.

Verbreitung und Standort

Senna alata hat ihre ursprünglichen Vorkommen in Südamerika, und zwar im Einzugsgebiet des Orinoco und des Amazonas[1]. Da sie weit über ihr Herkunftsgebiet hinaus als Zierpflanze und als Heilpflanze kultiviert wird, konnte sie sich inzwischen weltweit in allen tropischen und subtropischen Regionen auch außerhalb von Gärten etablieren und einbürgern. Die Art besiedelt dabei vor allem das Kulturland, kommt aber auch an Flussufern, in savannenartigem Überschemmungsland[2], in lichten Wäldern und an trockenen Hängen vor. Die Seehöhenverbreitung ist unterschiedlich, für Nicaragua werden 30–120 m angegeben, für Indochina bis zu 1500 m[3]. Die meisten Vorkommen liegen aber jedenfalls in den tropischen Tiefländern.

Anwendung als Heilpflanze

Für Indochina[3] wird angegeben, dass ein Absud der Blätter gegen verschiedene Hautkrankheiten und in Dampfbädern für Entbundene verwendet wird. Die Zweige werden in Laos gegen fiebrige Erkrankungen eingesetzt, und die Wurzeln gelten als abführend. Die bereits erwähnten Nutzungen sind auch für Westafrika[4] dokumentiert.

Quellen

  • Barneby R.C. 2001: Senna. In: Flora de Nicaragua. Missouri Botanical Garden Press, St. Louis. S. 544-557. ISBN 0-915279-95-9.
  • Larsen K., Larsen S.S., Vidal J.E. 1980: Leguminosae (Fabaceae), Caesalpinioideae. In: Flore du Cambodge, du Laos et du Viêt-Nam. Fasc. 18. Muséum National d'Histoire Naturelle, Paris. 227 S. ISBN 2-85654-158-5.
  • Randell B.R., Barlow B.A. 1998: Senna. In: Flora of Australia. Vol. 12. CSIRO Publishing, Melbourne. S. 89-138. ISBN 0-643-06298-X (Hardcover) bzw. ISBN 0-643-06299-8 (Softcover).

Einzelnachweise

  1. Randell B.R., Barlow B.A. 1998: Senna. In: Flora of Australia. Vol. 12. CSIRO Publishing, Melbourne. S. 89-138. ISBN 0-643-06298-X (Hardcover) bzw. ISBN 0-643-06299-8 (Softcover).
  2. Barneby R.C. 2001: Senna. In: Flora de Nicaragua. Missouri Botanical Garden Press, St. Louis. S. 544-557. ISBN 0-915279-95-9.
  3. a b Larsen K., Larsen S.S., Vidal J.E. 1980: Leguminosae (Fabaceae), Caesalpinioideae. In: Flore du Cambodge, du Laos et du Viêt-Nam. Fasc. 18. Muséum National d'Histoire Naturelle, Paris. 227 S. ISBN 2-85654-158-5.
  4. Ake Assi L., Guinko G. 1991: Plants used in traditional medicine in West Africa. Editions Roche, Basel. 151 S. ISBN 3-907946-59-6.
Commons: Senna alata – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien