Wikipedia:Bots
Die Bots in der Wikipedia sind kleine Computerprogramme oder Skripte, die ihren Betreibern stupide, langweilige und häufig auftretende Aufgaben abnehmen (z.B. Tippfehlerkorrekturen). Jeder Bot besitzt eine eigene Benutzerseite wie jeder normale Benutzer auch, auf der genau steht für welche Aufgaben er eingesetzt wird. Durch eine interne Kennzeichnung der Bots in der Wikipedia können die normalen Benutzer auch die zahlreichen Änderungen z.B. bei den Letzte Änderungen ausblenden. Mehrere Bots setzen auf den Pywikipediabot auf.
Anforderungen
Wer in der Wikipedia einen Bot einsetzen will, sollte
- für den Bot einen eigenen Benutzer-Account anlegen
- auf dieser Seite hier das Vorhaben ankündigen und auf Einspruch hören
- auf der Benutzerseite des Bots die Aktionen und Vorgehensweise beschreiben
- auf meta:Requests for permission für den Bot den Status "Bot" beantragen, damit die anderen Benutzer die Änderungen des Bots aus den letzten Änderungen ausblenden können.
- die Finger von Benutzerseiten lassen. Es ergibt Sinn, nur auf dem Hauptnamensraum der Wikipedia zu arbeiten.
- in den ersten Wochen grundsätzlich nur soviele Artikel mit seinem Bot bearbeiten, wie er selbst notfalls wieder auf den alten Stand bringen kann. Bei neuen Bots passieren am Anfang immer Fehler!
- minimale Änderungen und kleine "Schönheitskorrekturen" (z. B. überflüssige Leerzeichen entfernen) nur zusammen mit größeren, wirklich gravierenden Eingriffen im Seitenquelltexten vornehmen
- sparsam und langsam Änderungen an den Artikeln vornehmen, um die Server nicht zu stark zu belasten (nach Möglichkeit auf Nachtstunden mit wenig Last ausweichen - Tipp: Freitag ab 23 Uhr)
- Zusammenfassungstext sinnvoll ausfüllen (nicht "XYZ-Bot war hier!"), dann können die menschlichen Benutzer die Bots besser kontrollieren
- niemals den Bot längere Zeit unbeaufsichtigt lassen (Notbremse ist bei Querschlägern nur die sofortige Benutzersperrung!)
Hinweis: Die Botaktivitäten können im IRC-Channel #bot.derc.wikipedia überwacht werden.
Neue Bots
CyeZBot
Ich wolte gerne Botstatus anfragen fur meine Bot-Account. Es wurd gebraucht fur Interwikis. 222.67.66.21 14:05, 17. Jul 2005 (CEST)
RobotQuistnix
Ich lege seit etwa einem Jahr regelmässig neue Interwikis und möchte für meinen Bot-Account RobotQuistnix Botstatus anfragen. -- RobotQuistnix 13:15, 17. Jul 2005 (CEST)
VBot
Ich habe einen neuen Account namens VBot für meinen Bot angelegt und auch bereits einige Testläufe gemacht. Ich werde ihn vorerst nur für Textersetzungen benutzen, später aber wahrscheinlich sein Aufgabengebiet erweitern, je nach Bedarf. - Viruzz (?!) 20:53, 29. Nov 2004 (CET)
AkaBot
AkaBot ist ein Bot, welcher momentan unter starker Bewachung (jede Änderung wird vorher angezeigt und muss bestätigt werden) im Probebetrieb läuft und aktuell Links auf Weiterleitungsseiten durch Links auf die richtigen Seiten ersetzen kann. Beispiele gibt es auf der Benutzerseite des Bots. -- aka • 18:37, 30. Nov 2004 (CET)
OBLBot
Im WikiProjekt Oberbergisches Land arbeiten die Projektmitglieder recht gut zusammen. Ein Teil der Zeit geht aber für kreative Arbeiten verloren, weil leicht zu automatisierende Tätigkeiten manuell durchgeführt werden müssen. Dazu gehören vor allen die lästigen Änderung bzgl. Kategorie und Namensraums, die schon eine breite Diskussion verursacht haben und das Anlegen von Stubs, die in mehreren zeitnahen Schritten von diversen Projektteilnehmern mit weiteren Inhalten gefüllt werden. Morty 12:35, 1. Dez 2004 (CET)
PnBot
Allem Tabbed Browsing zum Trotz werde ich jetzt für einige Fleissarbeiten einen Bot einsetzen. Momentan verwende ich PnBot um redundante Kategorien der Artikel unter Kategorie:Ort in den USA zu entfernen (Die Artikel sind jeweils z.B. in Kategorie:Ort in den USA und Kategorie:Ort in New Jersey.
Ich hoffe, das geht in Ordnung so. Werde auch schon mal den Bot Status beantragen, damit meine Änderungen nicht die letzten Änderungen vollspammen. --Patrice 03:13, 3. Dez 2004 (CET)
RedBot
Ich habe einen Bot namens RedBot eingerichtet. Der Bot wird von mir z.Z. ersteinmal testweise zum Umbiegen von Links auf Begriffsklärungsseiten genutzt. Er soll nur dort zum Einsatz kommen, wo sehr viele Seiten auf eine Begriffsklärungsseite verweisen. Wie bei einem solchen Bot typisch, werden die Änderungen von mir überwacht und finden nur im Hauptnamensraum statt. Bei Fragen und Problemen bitte auf Benutzer Diskussion:Redf0x. --redf0x 13:25, 21. Jan 2005 (CET)
Bibelbot
Bibelbot sucht nach Bibelstellenangaben und fügt einen entsprechenden Link auf den europäischen Bibelserver hinzu. Bisher muss man ihm noch eine Liste der zu überarbeitetenden Seiten geben, aber wenn er sich bewährt hat, darf er sich die Seiten auch selber aussuchen. --B² 18:00, 28. Mär 2005 (CEST)
RCBot
Der Bot dient zum Umbennen von Bilder, die auf den Commons liegen und hier eingebunden werden. Gibt es z. B. ein Duplikat auf den Commons, können so alle Verweise auf die eine Datei auf die andere umgebogen werden und diese erste Datei so gelöscht werden, ohne dass es noch Verweise darauf gibt, die nachher nicht mehr funktionieren. Das geschieht in allen Sprachen, deshalb gibt es den RCBot in allen Sprachen, mit Hauptsitz Wikipedia Commons. — Richie 20:34, 5. Apr 2005 (CEST)
RKBot
RKBot ist ein Windows-Skript (automatisiert den MSIE), das mir einige Arbeit erleichtern soll. (Testweise hab ich damit mal die fehlerhaften Verweise auf Apside zurechtgebogen.) --Reinhard 23:07, 10. Apr 2005 (CEST)
LiBot
LiBot ist ein Visual Basic-basierter Bot, der vorerst die Position und Sortierung der Interlanguage-Links korrigieren soll. Eine starke Erweiterung des Funktionsumfangs ist aber vorgesehen. Momentan wird jede Änderung des Bots noch von mir überprüft. Probleme bitte auf Benutzer:LiBot/Probleme eintragen. --Feitscher g 14:35, 21. Apr 2005 (CEST)
GeoBot
GeoBot ist ein pywikipedia-basiert Bot, dessen Code schon eingesetzt wurde zur automatischen Erfassung textueller geografischer Koordinaten in Artikeln und Anfuegung als Vorlage:Geokoordinate im Rahmen des Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung. Er wird sich in Zukunft auch um automatische Formatierungen und Änderungen der Datenbank-Vorlagen kümmern, die im Rahmen des WP:GEO Projektes ausgewertet werden. -- GuidoD 08:26, 15. Jul 2005 (CEST)
Bots in der deutschen Wikipedia
Name | Betreiber | Aufgaben |
---|---|---|
AkaBot | Aka | piped Links auf Redirects entfernen, wenn unnötig |
ApeBot | Fab | einheitliche Formatierung bestimmter Artikel |
Botteler | Mathias Schindler | Interwikilinks |
BWBot | Bananeweizen | Typos, BKS, HTML, doppelte Redirects, ISBN, Formatierung, Selbstlinks, Doppellinks,... |
DaB.'s Javabot | DaB. | (noch in Planung) |
ConBot | Conny | Interwikilinks |
DuesenBot | Duesentrieb | BKS auflösen |
FlaBot | Flacus | Interwikilinks |
HotBot | Shannon | doppelte Redirects |
Kategobot | Fristu | war als Kategorisierungsscanner entwickelt, ist aber nicht mehr funktionstüchtig :( |
MaxBot | Maximillian Dornseif | Artikel nach LaTeX konvertieren |
Newsbot | FutureCrash | Musikportal aktualisieren |
Plattbot | TheK | (primär auf nds: zuhause) |
PyBot | Marco Krohn | URV finden |
RCBot | Richie | Links auf Commonsbilder ändern |
RedBot | Redf0x | Begriffsklärungen auflösen |
Robbot | Andre Engels | Interwikilinks |
SirBot | SirJective | fehlerhafte Signaturen korrigieren |
Sk-Bot | Stefan Kühn | Personenkategorisierung, Formatierung |
VBot | Viruzz | Textersetzung |
Zwobot | Head | Das komplette Pywikipediabot-Repertoire |