Diskussion:Salzburger Lokalbahn
Die Streckentabelle der alten Strecke würde doch eher unter Straßenbahn Salzburg passen...?
Straßenbahn und Lokalbahn Salzburg
Ich halte die Aufteilung der beiden Artikel für unzweckmäßig, denn es handelt sich stets um denselben Betrieb. Wenn man schon trennt, sollte man nur die Straßenbahn (Stadtbahn) loslösen. Nur sie wird meistens in den Übersichten und Statistiken als Straßenbahn aufgeführt. Die Geschichte der Lokalbahn in dem Artikel "Straßenbahn" abzuhandeln, halte ich für irreführend; es war und ist eine Eisenbahn.
In dem 1951 erschienenen Sonderheft der Zeitschrift "Eisenbahn" zum Thema "Österreichs Straßenbahnen in Wort und Bild" wird nur die Stadtbahn behandelt, nicht die Lokalbahn. Für die Straßenbahn hatte die Stadt Salzburg eine Konzession erhalten; nur die Betriebsführung wurde der "Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft (SETG)" übertragen.
Ebenso deutlich ist die Unterscheidung in dem umfangreichen Buch "Salzburger Stadtwerke" von Friedrich Leitich (1990). Schon in der Konzessionsurkunde wird von einer "teilweise als Straßenbahn auszuführenden Lokalbahn" gesprochen. Die ursprüngliche Gesellschaft hieß ja auch "Salzburger Localbahn" und wurde 1888 in SETG umbenannt. Trotzdem sprach man von da an stets von der Lokalbahn, so auch in den bekannten Baedeker-Reiseführern. Auch Bayern erließ ein Gesetz zum Bau einer elektrischen Lokalbahn. Die Begriffe "Rote Elektrische" u.ä. werden nur in Klammern erwähnt, niemals waren sie Bestandteil einer Firma. Ich bitte um eine sachliche Abwägung dieser Argumente und erspare mir zunächst, weitere Literatur heranzuziehen.--Nordgau 11:30, 14. Jun 2006 (CEST)
- Es stimmt schon dass es ein Mischsystem war, Dampftramway, Straßenbahn, Lokalbahn, Pferdebahn - wird ja unter Straßenbahn Salzburg wie ich meine recht gut dargestellt. Was aber wesentlich ist: Die Straßenbahn Salzburg ist Geschichte, die gibt`s nicht mehr. Die Salzburger Lokalbahn existiert als Betrieb aber noch immer (Betreibt die S1 und die S11, sowie die O-Buslinien). Ich halte es für übersichtlicher wenn man die Rote/Grüne Elektrische/Südlokalbahn oder wie auch immer man sie nennt auch dort behandelt weil sie ja in das System "Straßenbahn" integriert war (bzw. de facto eine Straßenbahn war) und andererseits weil es sie ebenso wie die Gelbe Elektrische nicht mehr gibt. Eine andere Möglichkeit wäre noch ein eigener Artikel "Südlokalbahn"... Der Artikel Salzburger Lokalbahn ist meiner Meinung nach ohnehin schon verwirrend genug weil er einerseits den Betrieb "SLB" abhandelt, aber andererseits auch die Strecke irgndwie behandeln soll. Soweit meine Meinung. LG,--Salzburger 13:28, 14. Jun 2006 (CEST)
Zukunftspläne???
Also, die Verlängerung nach Salzburg Süd ist noch längst nicht beschlossen. Es hapert immer noch an der Finanzierung. Durch die anstehenden Neuwahlen verzögert sich das Projekt auf ungewisse Zeit. Das mit der Stadtverlängerung in der Grafik war vielleicht etwas voreilig. Die Erweiterung nach Ostermiething ist allerdings beschlossene Sache. Aber mehr nicht. Denn Burghausen will die Bahn nicht haben. Die Option bleibt zwar offen, aber geplant ist nichts. --Mediamensch 15:35, 22. Aug. 2008 (CEST)
Begriffsklärung
Die Salzburger Lokalbahn ist einerseits die beschriebene Strecke, anderersetzs ein Tochterbetrieb der Salzburg AG, der nicht nur diese Strecke betreibt. Dies sollte im Artikel besser unterschieden werden.--Helmigo 00:23, 15. Dez. 2009 (CET)
Streckenband
Der eingestellte Streckenabschnitt zwischen Salzburg Süd und Salzburg Hbf. war nie eine S-Bahn, deshalb gehört hier das S weg. Wie krieg ich bei Ostermiething ein hellrotes S-Bahnhof Symbol ohne Zipferl (also Endbahnhof)? lg --Tempi Diskussion 18:28, 7. Aug. 2010 (CEST)