Zum Inhalt springen

Waldbronn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2010 um 17:33 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Ersetzte {{Commons|category:...}} durch {{Commonscat}} - WP:BA #Weiterleitungsauflösung für Commonscat; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Waldbronn
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Waldbronn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 55′ N, 8° 29′ O keine Zahl: 230–300Koordinaten: 48° 55′ N, 8° 29′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Karlsruhe
Höhe: 230–300 m ü. NHN
Fläche: 11,35 km2
Einwohner: 13.676 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 1205 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 76333–76337
Vorwahl: 07243
Kfz-Kennzeichen: KA, BR
Gemeindeschlüssel: 08 2 15 110
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktplatz 7
76337 Waldbronn
Website: www.waldbronn.de
Bürgermeister: Franz Masino (SPD)
Lage der Gemeinde Waldbronn im Landkreis Karlsruhe
KarteKarlsdorf-NeuthardMalsch (Landkreis Karlsruhe)Malsch (Landkreis Karlsruhe)BrettenBruchsalBruchsalEttlingenForst (Baden)GondelsheimHambrückenKronauKürnbachMarxzellOberderdingenÖstringenPhilippsburgSulzfeld (Baden)Ubstadt-WeiherWalzbachtalWeingarten (Baden)ZaisenhausenKarlsbad (Baden)KraichtalGraben-NeudorfBad SchönbornPfinztalEggenstein-LeopoldshafenLinkenheim-HochstettenWaghäuselOberhausen-RheinhausenRheinstettenStutenseeWaldbronnDettenheim
Karte

Waldbronn ist eine Gemeinde im Albtal im nördlichen Schwarzwald. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Geographie

Waldbronn liegt am Rande des Alb-Pfinz-Plateaus im Tal der Alb.

Geschichte

Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurden am 1. Juli 1971 Etzenrot und am 1. Januar 1972 Busenbach nach Reichenbach eingemeindet. Die Gemeinde Reichenbach wurde am 19. November 1974 in Waldbronn umbenannt.

Alle drei Ortsteile sind erstmals 1292 urkundlich erwähnt worden.

Im Januar 1994 wurde der Gemeinde Waldbronn für die Ortsteile Busenbach und Reichenbach das Prädikat „Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb“ verliehen.

Ortsteile

Katholische Kirche Reichenbach

Einwohnerzahlen in Waldbronn

  • Busenbach 5.392
  • Etzenrot mit Neurod 1.839
  • Reichenbach 4.967
  • Gesamt 12.198

(Stand: 28. Februar 2009)

Religionen

Waldbronn ist von jeher überwiegend römisch-katholisch geprägt. Auch heute noch gibt es in jedem der drei Ortsteile eine katholische Kirche. Inzwischen gibt es aber auch eine evangelische Gemeinde in Waldbronn, welche sich im Ortsteil Reichenbach befindet.

Politik

Im alten Reichenbacher Rathaus ist heute die Polizei Albtal.

Bürgermeister

Der Bürgermeister wird für acht Jahre direkt gewählt.

  • bis 1980: Alfred Ohl (CDU)
  • 1980 - 1987: Albrecht Glaser (CDU)
  • 1988 - 2001: Martin Altenbach (SPD)
  • Mai 2001 – April 2009: Harald Ehrler (CDU)
  • seit Mai 2009: Franz Masino (SPD)

Bei der Bürgermeisterwahl am 8. März 2009 setzte sich Franz Masino (SPD) mit 56,67 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 67,86 Prozent im ersten Wahlgang gegen seinen Mitbewerber und Amtsinhaber Harald Ehrler (CDU) durch. [2] Er trat sein Amt am 1. Mai 2009 an.

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 hatte folgendes Ergebnis:

  • CDU 41,9% (-3,1) - 8 Sitze (-1)
  • SPD 29,5% (+4,4) - 5 Sitze (=)
  • GRÜNE 14,2% (-3,5) - 2 Sitze (=)
  • FWG 17,9% (+3,7) - 3 Sitze (+1)

Jugendgemeinderat

Im November 2006 wurde der sechste Waldbronner Jugendgemeinderat gewählt.

Gemeindepartnerschaften

Waldbronn pflegt Partnerschaften zu Esternay, Saint-Gervais Mont-Blanc (beide Frankreich), Monmouth (Wales), Reda (Polen) und Stadtilm (Thüringen).

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch die Albtalbahn (Linie S1 und S11) ist Waldbronn an das Stadtbahnnetz des KVV angeschlossen. Im Ortsteil Busenbach zweigt von Karlsruhe kommend südlich des Bahnhofs ein Ast nach Ittersbach von der geradeaus führenden Strecke nach Bad Herrenalb ab. Der Ast nach Ittersbach wird von der Linie S11 befahren, die auch den Waldbronner Ortsteil Reichenbach und dessen Kurpark bedient. Die Linie S1 bedient den Ortsteil Etzenrot auf der Strecke nach Bad Herrenalb.

Bildung

Mit der Albert-Schweitzer-Schule gibt es im Ortsteil Reichenbach eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Die Anne-Frank-Schule in Busenbach ist eine Grund- und Hauptschule und in Etzenrot gibt es mit der Waldschule eine reine Grundschule.

Außerdem gibt es noch vier römisch-katholische und zwei gemeindeeigene Kindergärten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Brunnen in Reichenbach

Museen

  • Heimatstuben
  • Radiomuseum

Bauwerke

  • Kurpark

Sport

  • Erfolgreichster Verein im Gemeindegebiet ist der TV Busenbach, dessen Damen-Mannschaft in der Tischtennis-Bundesliga spielt und 2005 deutscher Mannschaftsmeister wurde. Zur Mannschaft gehörte unter anderem bis Sommer 2009 die deutsche Nationalspielerin Elke Schall.
  • Seit Oktober 2003 hat Waldbronn wieder eine Eishockeymannschaft, die Waldbronn Huskies.
  • Die aktiven Fußballer des TSV Reichenbach spielen in der Landesliga, die A1-Junioren und die B1-Junioren, sowie auch die B-Juniorinnen, jeweils in der Verbandsliga.
  • Der FC Busenbach spielt in der Kreisliga, die A-Junioren spielen seit dem Aufstieg 2006/2007 in der Landesliga.
  • Der TSV Etzenrot spielt in der C-Klasse.
  • Der Schachclub Waldbronn spielt ab der Saison 2009/2010 in der Landesliga

Vereine

  • Musikverein „Edelweiss“ Busenbach
  • Musikverein „Harmonie“ Etzenrot
  • Musikverein „Lyra“ Reichenbach

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Staatsanzeiger Nr. 9 vom 13. März 2009, Seite 12
Commons: Waldbronn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien