Zum Inhalt springen

Mildred Harnack-Fish

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2010 um 17:19 Uhr durch Ares33 (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Portrait Mildred Harnacks

Mildred Harnack-Fish (* 16. September 1902 in Milwaukee, Wisconsin als Mildred Elizabeth Fish; † 16. Februar 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine US-amerikanisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Leben

US-CIC-Akte

Sie war das jüngste Kind von William C. Fish und Georgina Hesketh Fish. Ihre Geschwister waren Harriette, Marion Hesketh und Marbeau Fish. 1919 machte sie ihren Abschluss an der Western High School in Georgetown (Virginia) und studierte dann Literaturwissenschaften. 1926 arbeitete sie als Dozentin für deutsche Literatur an der University of Wisconsin-Madison, wo sie den deutschen Juristen Arvid Harnack, den älteren Bruder des Regisseurs Falk Harnack, kennen lernte und heiratete. 1929 zog sie mit Arvid nach Berlin. Von 1932 bis 1936 war sie als Englischlehrerin am Berliner Abendgymnasium, der ersten deutschen Abendschule (heute: Peter-A.-Silbermann-Schule) überhaupt, tätig. Sie promovierte 1941 an der Ludwigs-Universität Gießen und arbeitete als Lehrbeauftragte und Übersetzerin an der Auslandswissenschaftlichen Fakultät der Universität Berlin. Dort sammelte sich ab 1939/40 ein reger Kreis widerständiger Dozenten und Studenten. Darunter befanden sich auch Harro Schulze-Boysen und Horst Heilmann. Bis zu ihrer Verhaftung arbeitete sie auch als Dozentin am Heilschen Abendgymnasium in Schöneberg.

Ab 1933 baute sie zusammen mit ihrem Mann sowie dem Schriftsteller Adam Kuckhoff und dessen Frau Greta Kuckhoff einen Diskussionszirkel auf, der politische Perspektiven nach dem erwarteten Sturz des Naziregimes erörterte. 1939 entstand daraus das Widerstandsnetz Rote Kapelle. Bis zur Kriegserklärung der Nationalsozialisten gegen die USA war sie Vorsitzende des Frauen-Clubs an der US-Botschaft in Berlin und eng befreundet mit Martha Dodd, der Tochter des Botschafters William Edward Dodd. Später waren die Harnacks eng mit Botschaftsrat Donald R. Heath und dessen Frau Louise befreundet.[1]

Bis Ende Juni 1941 hatte die Gruppe Kontakt mit sowjetischen Botschaftsangehörigen und versuchte so, vor dem bevorstehenden deutschen Angriff gegen die Sowjetunion zu warnen. Im August 1942 wurde ein Funkverkehr der belgischen Gruppe dechiffriert mit den Adressen von Adam Kuckhoff, Harro Schulze-Boysen und Ilse Stöbe, mit der Folge einer immer weiter um sich greifenden Verhaftungswelle.

Mildred und Arvid Harnack (Briefmarke der DDR, 1964)

Am 7. September 1942 wurden Arvid und Mildred Harnack während eines Urlaubs in Ostpreußen von der SS verhaftet[2]. Mildred Harnack wurde zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Hitler hob das Urteil auf und beauftragte das Reichskriegsgericht mit einer zweiten Hauptverhandlung. Diese endete am 16. Januar 1943 mit einem Todesurteil. Daraufhin wurde auch Mildred Harnack am 16. Februar 1943 im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee enthauptet[3]. Ihre letzten Worte waren: „Und ich habe Deutschland so geliebt.“

Ihr Schwager Falk Harnack, ebenfalls Widerstandskämpfer, hatte mehr Glück. Er konnte fliehen und überlebte den Zweiten Weltkrieg als Partisan der ELAS in Griechenland.

Als ihre Freundin und Studienkollegin Clara Leiser von der Enthauptung erfuhr, schrieb sie zum Gedenken das Poem To and From the Guillotine.

Ehrungen

Gedenktafel an der Peter-A.-Silbermann-Abendschule/Friedrich-Ebert-Oberschule in Berlin-Wilmersdorf
  • Mildred Harnack wurde Ende 1969 postum durch die Regierung der Sowjetunion mit dem „Orden des Vaterländischen Krieges“, 1. Stufe, ausgezeichnet.
  • In Berlin-Lichtenberg ist die Harnackstraße nach ihr und ihrem Mann benannt. Im gleichen Viertel sind weitere Straßen nach Albert Hößler sowie Hans und Hilde Coppi benannt. Außerdem gibt es in Berlin-Lichtenberg die Mildred-Harnack-Oberschule.
  • An der neu erbauten O₂ World im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gibt es seit 2008 eine Mildred-Harnack-Straße.
  • In Berlin-Neukölln erinnert in der Lilienthalstraße eine Gedenktafel an das Ehepaar Harnack und an ihren Mitbewohner Stefan Heym
  • In Gießen gibt es einen Mildred-Harnack-Weg.
  • Im Hof der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte (Unter den Linden 6) gibt es einen Gedenkstein.[4]
  • Ein Zeitzeuge (Donald Heath Junior) schrieb später : „Mildred war ein Typ wie Julie Christie in Doktor Schiwago, wirklich höchst interessant. Ich fühlte mich zu ihr hingezogen. Sie wirkte sehr nordisch und trug altmodische Kleidung. Sie zog die Blicke der Leute auf sich. Sie entging einem selbst in einem überfüllten Raum nicht. Sie wirkte auf Männer. Sehr auffallend. Eine totale Präsenz, ihre Stimme, ihr Anblick, ihr Denken.“
  • An der heutigen Peter-A.-Silbermann-Schule (ehem. Berliner Abendgymnasium) wurde am 6. Juli 2009 eine Gedenktafel enthüllt.[5] Dazu gab es eine Gedenkveranstaltung. Ehemalige Schüler berichteten in diesem Rahmen von einer (illegalen) Umbenennung der Schule in Harnack-Fish-Kolleg durch die Schülerinnen und Schüler Ende der 60er Jahre.
Gedenkstein für Mildred und Arvid Harnack auf dem Friedhof Zehlendorf in Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Straße

Übersetzungen

  • Irving Stone: Lust for Life (Vincent van Gogh. Ein Leben in Leidenschaft) Berlin 1936, Universitas.
  • Walter D. Edmonds: Drums along the Mohawk (Pfauenfeder und Kokarde) Berlin 1938, Universitas.

Schriften

  • Mildred Harnack: Die Entwicklung der amerikanischen Literatur der Gegenwart in einigen Hauptvertretern des Romans und der Kurzgeschichte (Maschinenschriftliche Dissertation), Philosophische Fakultät der Ludwigs-Universität zu Gießen, Gießen 1941

Literatur

  • Shareen Blair Brysac: Resisting Hitler. Mildred Harnack and the Red Orchestra. Oxford University Press 2000. ISBN 0-19-515240-9
  • Shareen Blair Brysac: Mildred Harnack und die „Rote Kapelle“. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Frau und einer Widerstandsbewegung. Scherz-Verlag,[6] Bern 2003, ISBN 3-502-18090-3
  • Gert Rosiejka: Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand. Ergebnisse-Verlag, Hamburg 1986; ISBN 3-925622-16-0
  • Martha Dodd: Meine Jahre in Deutschland 1933 - 1937. Frankfurt am Main 2005
  • Eberhard Brüning (Hrsg.): Mildred Harnack-Fish. Variationen über das Thema Amerika. Studien zur Literatur der USA. Berlin (Ost) 1988.

Anmerkungen

  1. http://www.zeit.de/2007/51/A-Rote-Kapelle?page=2
  2. http://www.heimatverein-erkner.de/index.php/chronik-notizen/kuemmels-anzeiger-nr-0209/
  3. Brigitte Oleschinski: Gedenkstätte Plötzensee, S.28 (PDF)
  4. Denkmale an der Humboldt-Universität
  5. Gedenktafel in der Peter-A.-Silbermann-Schule
  6. Hagalil-Rezension