Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2005 um 12:00 Uhr durch Franz Xaver (Diskussion | Beiträge) (Link zu Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorwort

Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden. Zumindestens in der Anfangszeit könnte ein zusätzlicher Hinweis auf der Diskussionsseite des Lebewesen-Projektes nützlich sein.

Vielen Dank an alle fleißigen Helfer.

Archiv

Archiv 1

Ältere unbestimmte Bilder

Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich auf dieser Seite.

Commons

Auch bei den commons:Category:Unknown species wartet das ein oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.

Bilder

Amphibium

Vic hat vor langer Zeit einmal auf der entsprechenden Diskussionsseite gefragt, was das auf diesem Bild für Amphibium ist. Hat jemand eine Idee? Grüße --Franz Xaver 00:37, 12. Jul 2005 (CEST)

Tag Franz. Ein Froschlurch aus Costa Rica... Vermutlich 'ne Kröte, vielleiche 'ne Aga-Kröte, das sind aber reine Vermutungen. Ich glaub' ehrlich gesagt nicht, dass man das Tier sicher bestimmen kann. Gruß Der Meister 20:37, 12. Jul 2005 (CEST)

Fliege mit rotem Punkt

huhu, mir ist wieder hier an einem plätschernden Bach mit kleinem Feuchtgebiet eine Fliege mit rotem Punkt auf dem Rücken untergekommen. Die Wanze kenne ich auch nicht :-) Die Viecher saßen auf einer Distel. -- Schorsch 9. Jul 2005 18:53 (CEST)

Hmm mir fallen da ad hoc drei Sachen ein. Fliegenparasiten, Markierung von Menschen, Samen einer Pflanze. Aber das iss grob geraten :-) --chb 23:23, 9. Jul 2005 (CEST)
Der rote Punkt dürfte eine parasitische Milbe sein. Zu der Wanze kann ich allerdings nichts sagen. --Wofl 00:51, 12. Jul 2005 (CEST)
bin trotz des dicken "Klunkers" nicht auf die Idee gekommen, dass der Punkt nicht ursprünglich zur Fliege gehören könnte und hatte mir vorgestellt, dass eine solche Fliege ja leicht zu identifizieren sein müsste. Sorry :-) Laie am Werk. Nun, dann stampf ich das Foto wohl mal wieder ein, oder gibt es genug für eine Bestimmung her? Ich hätte noch ein oder zwei andere dazu aus leicht anderen Perspektiven. Gruß, -- Schorsch 01:54, 12. Jul 2005 (CEST)


verschiedenes

Ich habe in den letzetn Wochen Bilder gemacht, die ich nicht zuordnen kann. Wer wie ich eine Bisamratte mit einem Biber verwechselt, stellt das mal lieber hier rein ;-) Ich weiß nicht was das alles ist, weiß auch nicht, ob man die Bilder irgendwo hier gebrauchen kann - falls nicht, habe ich überhaupt kein Problem damit daß gelöscht wird. Ralf 21:19, 13. Jul 2005 (CEST) Die Bilder entstanden in Eberswalde, Brandenburg und Helsinki

Als ganz ehrlich, Ralf - ein klein wenig sortieren und (fast) doppelte Bilder entfernen hättest du schon können. Ich habe Angst, dass die hier heldenhaft Unmögliches Herausfindenden bei dieser Bilderflut die Lust verlieren ;) -- Gruß, aka 22:16, 13. Jul 2005 (CEST)

Tag Ralf. Aka hat nicht ganz Unrecht. Trotzdem fang ich mal fleißig mit den Weißwangengänsen an. In dem Artikel ist nur so 'ne Zeichnung drin. Nr. 19 kann man auf jeden Fall gut gebrauchen. Gehört das Küken Nr. 16 übrigens auch zu den Gänsen? -- Der Meister 22:22, 13. Jul 2005 (CEST)
ja, das Küken ist von den Gänsen (die übrigens sehr aggressiv sind ;-) Ralf 22:50, 13. Jul 2005 (CEST)
Bei einigen Bildern hätte es auch sehr geholfen, das Schild vor dem Käfig gleich mit zu fotografieren ;-) --Wofl 22:30, 13. Jul 2005 (CEST)
bei den Gänsen habe ich ein mehrsprachiges Schild fotografiert, ich hatte leider im Zoo nur ne Digiknipse dabei und der Chip wäre viel früher voll gewesen... Ich möchte hier niemandem Mehrarbeit machen, dachte nur daß ab und an ein Bild von irgendwas, was ich nicht kenne, hilfreich sein könnte. Soll ich das Gänseschild noch hochladen? da sind Wandergebiete usw. drauf, ist aber finnisch und englisch Ralf
Datei:Helsinki-2005-249.jpg
Gänseschild

Ich glaub' ehrlich gesagt nicht, dass das Schild besonders hilfreich wäre. Aber die Bilder 19 und 16 könntest unter 'nem anderen Namen nochmal hochladen. Die würden denk' ich 'ne schöne Bereicherung für den Weißwangengans-Artikel darstellen. Gruß Der Meister 23:09, 13. Jul 2005 (CEST)

ich hab das Schild trotzdem mal reingetan, vielleicht hilft es ja... in Helsinki hat man erzählt, daß diese Art fast ausgestorben war, deshalb hab ich das geknipst... Ralf 00:20, 14. Jul 2005 (CEST)
Bild 23 ist ein Kupferstreifen-Pinzettfisch.--Factumquintus 23:28, 13. Jul 2005 (CEST)
Laut meinem Vogelbestimmungsbuch ist die Möwe am wahrscheinlichsten eine Sturmmöwe. Da ich mir nicht 100% sicher bin, habe ich es aber mal noch nicht darunter geschrieben. -- Gruß, aka 18:46, 15. Jul 2005 (CEST)

hier sind sie mit neuem Namen: Ralf 00:14, 14. Jul 2005 (CEST)

Ich will nochmal audrücklich betonen: Ich möchte hier nicht die Biologen beschäftigen mit der Bestimmung irgendwelcher Arten sondern habe unterwegs einfach Bilder gemacht, von denen ich dachte, sie könnten die Wikipedia bereichern. da ich sie nicht zuordnen kann, stelle ich sie hier rein, nicht mehr und nicht weniger! Wenn auch nur ein Bild in einen Artikel paßt und der Rest Müll ist war es schon erfolgreich. Also bitte nicht falsch verstehen! Wenn sowas nicht erwünscht ist, sagt es! Ich habe von Biologie zu wenig Ahnung um zu unterscheiden, ob eine Pflanze oder ein Tier interresant für die Wikipedia ist - also wenn meine Bilder unwichtig sind, schreibt es rein und dann weg damit! -- Ralf 00:27, 14. Jul 2005 (CEST)

Wenn du es so siehst, war es erfolgreich. Schönen Dank für das erneute Hochladen der beiden Gänse-Bilder, die jetzt im Weißwangengans-Artikel untergebracht sind. Gruß Der Meister 12:43, 14. Jul 2005 (CEST)
Die Mehrheit der Bilder ist ohnehin brauchbar. Bei denen, die ich nicht zur Illustration von Artikeln für verwendbar halte, hab ich auch bereits die Löschung vorgeschlagen. Zur Durchführung der Löschung dieser Bilder wäre es aber wohl am besten, dich selbst direkt an einen Admin zu wenden. Alles andere liefe darauf hinaus, einen formellen Löschantrag zu stellen, und wäre mit weit mehr Aufwand verbunden. Ganz dringend ist das aber eh nicht. Warte vielleicht noch ein paar Tage, bis klar ist, ob sonst noch etwas minder Brauchbares dabei ist. Grüße --Franz Xaver 13:37, 14. Jul 2005 (CEST)
ich könnte - wenn das gewünscht ist - wenn ich unterwegs bin, Bilder von allem Möglichen 'Unkraut' machen, ich habe nur keine Ahnung von Biologie und kann nicht einschätzen, ob solche Bilder gebraucht werden. Das würde bedeuten, daß ich hier Bilder reinstelle, von denen ich meine, daß sie ein Tier oder eine Pflanze darstellen, ich kann sie nicht bestimmen und damit weiß ich auch nicht ob sie relevant sind. Das ist nur ein Angebot, bedeutet für euch Spezialisten natürlich Mehrarbeit aber könnte vielleicht den einen oder anderen Artikel bereichern. Was tun? Ralf 22:42, 14. Jul 2005 (CEST)



Insekt

Datei:Unidentified animal 004 (aka).jpg
unbekanntes Insekt

Details gibt es wie immer auf der Bildbeschreibungsseite. -- Danke & Gruß, aka 22:11, 13. Jul 2005 (CEST)

Das ist jedenfalls eine Blattwespe (Tenthredinidae), weiter eingrenzen kann ich sie leider nicht. Hast du vielleicht zufällig noch ein Foto, wo die Flügeladerung gut zu erkennen ist? -- Wofl 22:54, 14. Jul 2005 (CEST)
Danke für deine Antwort. Ich weiss nach einem früheren Hinweis von dir, dass man an der Flügeladerung viel erkennen kann. Leider ist mir ein solches Bild diesmal nicht gelungen - ich habe bloss dieses eine machen können, dann war die Wespe weg. -- Gruß, aka 15:26, 15. Jul 2005 (CEST)



Fossil?

Vorderseite
Rückseite
Einblick von oben

Ich habe den abgebildeten Knochen heute auf einem benachbarten Pferdehof entdeckt, die hatten den "Baumstumpf" in einer Sandlieferung gefunden und wollten ihn schon wegwerfen... Der Sand kam aus irgendeinem Sandtagebau im nördlichen Ruhrgebiet, genaueres ließ sich nicht erfahren.

Der Knochen ist hohl, etwa 70 cm lang und unten 20 cm breit, in der Mitte verjüngt er sich auf etwa 14 cm, das obere Ende ist offensichtlich abgebrochen. Auf den Bildern ist jeweils die breite Seite zu sehen, von der Seite ist der Knochen flacher (etwa 9 bis 12 cm). Für mich sieht es nach einem Ober- oder Unterschenkelknochen aus.

Mit PalmJo fand im Chat schon ein munteres Ratespiel statt (unser Brainstorming): Ackergaul / kaltblütiges Pferd aus WWI, napoleonischen Kriegen o.ä., Esel, Kuh, Damhirsch / Elch, (mir ist aber kein Gaul, Esel o. Kuh bekannt der/die 20 cm dicke Beine hat), Mammut (dafür find ichs wieder etwas zu klein und schmal), (Zwerg)-Elefant, Nashorn, Nilpferd, Riesenkanguru, Säbelzahntiger... ihr seht wir werden abstruser, also wer kann helfen? gerne auch Besichtigung bei mir zuhaus ;-) ••• ?! 21:11, 14. Jul 2005 (CEST)

Das sieht schwer nach einer Tibia aus. Leider sind auf dem Bild wenig Details zu erkennen. Da keine Gelenkenden erhalten sind und auch der genaue Fundort und die Datierung nicht bekannt sind, wird die Bestimmung nicht leicht. Wenn es im Sand angeliefert wurde, vermute ich eher eine vorholozäne Art dahinter. Damit kenne ich mich nicht so gut aus. Am besten wäre es, Du gingest mal bei den Paläontologen in einer Uni oder einem Museum vorbei. Ansonsten kann ich mal nächste Woche in der Sammlung ein paar Großsäuger durchsehen. Versprechen kann ich Dir aber nichts. --Pequeñita 08:50, 15. Jul 2005 (CEST)
Danke schon mal Pequeñita, welche Details könnten denn zur Bestimmung hilfreich sein, ich kann ja noch Fotos nachliefern. Ich werd so oder so mal einen Termin mit Dr. Bertling ausmachen :D gruß ••• ?! 11:38, 15. Jul 2005 (CEST)
Das distale Ende von allen vier Seiten wäre nicht schlecht zu kennen, aber vielleicht auch mal ein Detail der "Vorderseite" (d.h. von der Fläche weiter proximal. Gibt es ein Foramen nutricium irgendwo? Aber wenn Du eh zum Fachmann gehst, ist das vielleicht auch nicht nötig. --Pequeñita 13:23, 15. Jul 2005 (CEST)
distal ist gelenknah? proximal heißt oben? und mit Foramen nutricium meinst du die "Höhle"? sag das doch gleich ;-) bei flickr gibts schon mal eine Detailaufnahme von oben. gruß ••• ?! 14:11, 15. Jul 2005 (CEST)
Entschuldige, da ist mir mein fachfraulicher Gaul durchgegangen:-) Ein Extremitätenknochen hat zwei Enden, ein oberes, dem Rumpf näheres (=proximal) und eine unteres, dem Rumpf ferneres (=distal). Ein Foramen nutricium ist ein kleines, natürliches Loch im Knochen. Mir scheint, daß von dem Knochen das körperferne (=distale) Ende etwas besser erhalten ist. Da wäre es gut Details zu sehen, also ob da Leisten, Rinnen, Beulen etc. sind. Vielleicht kannst Du auch einmal messen, wie breit der Knochen an seiner schmalsten Stelle ist und zwar auf der "Vorderseite" (=Breitseite). --Pequeñita 15:52, 15. Jul 2005 (CEST)
Der Knochen verjüngt sich zur Mitte hin auf etwa 14 cm; der Umfang beträgt dort 37 cm. Das distale Ende (also unten) hat einen Umfang von fast 50 cm, weitere 3 Fotos (inkl. einer Profil-Skizze) auf flickr.com gruß ••• ?! 16:27, 15. Jul 2005 (CEST)
Ok. Danke für die Infos. Montag dann mehr, wenn ich was herausfinde.--Pequeñita 17:02, 15. Jul 2005 (CEST)
Für mich sieht das aus wie ein Knochen eines Pferdes. Hatten davon auch vor ungefähr 5 Jahren beim Hausbau mehrere auf dem Grundstück gefunden. Früher wurde sowas halt einfach verbuddelt. Aber ich bin gespannt als was es letztendlich bestimmt wird. --fexx 18:57, 16. Jul 2005 (CEST)
Nein. Pferd halte ich schon allein wegen der Maße für extrem unwahrscheinlich. Eine Pferdetibia hat eine Gesamtlänge von ca. 33 -35 cm. Das bedeutet ein Stockmaß von ca. 145 cm. Dieser Knochen ist aber ohne Gelenkenden schon 70 cm lang. Das wäre dann schon ein Riesenpferd :-) Schönen Gruß, --Pequeñita 20:09, 16. Jul 2005 (CEST)


Orchideen

Seruvs! Sodala jetzt hab ich wieder was für unsere Orchideen-Freaks. Die Bilder sind alle gestern in der Steiermark auf kalkhaltigen Böden entstanden. [1] sieht für mich wie Gymnadenia odoratissima (hat auch wirklich gut geschnuppert!). [2] wird wohl die Grüne Hohlzunge (vielleicht schon etwas verblüht?) sein. [3] (hatte gefleckte Blätter) ggf. Dactylorhiza majalis. Bei [4] dachte ich zuerst an einen weißen Mutant (siehe Hintgrunde) jedoch hatte diese Pflanze keine gefleckten Laubblätter (auch war der Stängel nicht lila). Vielleicht Dactylorhiza incarnata subsp. ochroleuca. Und bei diesem [5] Kohlröschen bin ich mir auch nicht mehr sicher. Letztes Jahr hab ich in der Nähe N. widderi entdeckt. Dieses Pflanzerl sieht aber doch ein bissl nach N. rubra oder N. nigra subsp. austriaca aus oder ?. Thanks in advance. mfg --Tigerente 12:15, 16. Jul 2005 (CEST)

Gymnadenia odoratissima und Coeloglossum viride kann ich bestätigen. Die Dactylorhiza mit gefleckten Blättern halte ich für D. fuchsii. Die ist doch in keinem Sumpf gewachsen? Die Nigritella wird wohl N. rubra sein. Frag aber am besten einmal direkt bei Benutzer:Orchi oder Benutzer:BerndH an. Die wissen vielleicht noch gar nicht, dass es jetzt diese Seite hier gibt. Grüße --Franz Xaver 11:58, 17. Jul 2005 (CEST)

Winde

Datei:Unidentified plant 001a (aka).jpg
Totale
Datei:Unidentified plant 001c (aka).jpg
Blüte von der Seite
Datei:Unidentified plant 001b (aka).jpg
Blüte von oben

Hallo, ich nehme an, dass die Bilder eine Winde, eventuell eine Zaunwinde zeigen. Die Art weiss ich aber nicht. -- Danke & Gruß, aka 21:19, 16. Jul 2005 (CEST)

Das sollte die Echte Zaunwinde (Calystegia sepium ssp. sepium (L.) R. Br.) sein. Ich habe gestern Bilder von subsp. baltica gemacht und bereits im Artikel eingebaut. :-) fabelfroh
Ja, Calystegia sepium kann ich bestätigen. @Fabelfroh: Bei rosablühenden Zaunwinden sollte man aber auch auf Calystegia pulchra achten. Leider sieht man bei deinem neuen Bild die Form der Vorblätter (unterm Kelch) nicht gut. Er schaut aber schon eher „blasig aufgetrieben“ aus. Außerdem ist im Bildhintergrund eine nicht heimische Rosenart zu sehen, vermutlich Rosa multiflora. So wird das also auch kein naturnaher Röhrichtstandort an der Ostseeküste sein, sondern vielleicht irgendein Garten, in dem man die Zierpflanze Calystegia pulchra ohnehin eher erwarten kann. Grüße --Franz Xaver 11:58, 17. Jul 2005 (CEST)


Muschel

Da alle Muscheln bei uns ihrer Innerein schon verlustig gegangen sind wäre [6] vielleicht eine sinnvolle Ergänzung, am besten mit Beschriftung der Organe. Die Frage ist also wie heisst das Biest und seine Innereien. -guety 00:58, 17. Jul 2005 (CEST)

Motte

?

Ist das eine Motte? Lässt sich eventuell herausfinden, welche? -- Gruß, aka 10:18, 17. Jul 2005 (CEST)