Zum Inhalt springen

Dorohoi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2010 um 20:03 Uhr durch Triebtäter (MMX) (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dorohoi
Datei:Stema Dorohoi.gif
Dorohoi (Rumänien)
Dorohoi (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Westmoldau
Kreis: Botoșani
Koordinaten: 47° 58′ N, 26° 24′ OKoordinaten: 47° 57′ 35″ N, 26° 23′ 59″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 170 m
Fläche: 60,39 km²
Einwohner: 30.661 (1. Juli 2007)
Bevölkerungsdichte: 508 Einwohner je km²
Postleitzahl: 715200
Telefonvorwahl: (+40) 02 31
Kfz-Kennzeichen: BT
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindeart: Munizipium
Gliederung: 3 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Dealu Mare, Loturi Enescu, Progresul
Bürgermeister : Dorin Alexandrescu (PSD)
Website:

Dorohoi ist eine Stadt im äußersten Nordosten Rumäniens, nahe der moldawischen und ukrainischen Grenze, im Norden der Region Moldau gelegen. Sie liegt im Kreis Botoşani am rechten Ufer des Flusses Jijia, etwa 20 km nordwestlich der Kreishauptstadt Botoşani. Die Stadt hatte zur Volkszählung 2002 etwa 31.000 Einwohner.

Dorohoi war in der Vergangenheit ein Umschlagplatz für Holz und landwirtschaftliche Produkte der nördlichen Moldau; Händler aus den benachbarten Ländern kamen zum alljährlichen großen Markt am 12. Juni. Die Siedlung wurde erstmals 1407 oder 1408 in Dokumenten erwähnt, als ein Vertrag zwischen dem moldauischen Fürsten Alexandru cel Bun und dem polnischen König geschlossen wurde. Diese Tatsache lässt vermuten, dass Dorohoi bereits vor der Gründung des moldauischen Fürstentums eine wichtige Rolle spielte.

Dorohoi war die Hauptstadt eines gleichnamigen Kreises, der jedoch aufgelöst wurde, als Rumänien die nördliche Bukowina an die Sowjetunion abtreten musste.

Im Stadtzentrum steht eine alte Kirche, die im 15. Jahrhundert unter Stefan dem Großen errichtet wurde. Westlich von Dorohoi befinden sich die bekannten Moldauklöster, die teilweise zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.

Bevölkerung

Verkehr

Von Dorohoi führen vier größere Straßen in verschiedene Richtungen. Die Straße 29A verläuft über Vârfu Câmpului nach Suceava (39 km), die 29F über Pomârla zur ukrainischen Grenze und weiter nach Czernowitz, die 29B in die Kreishauptstadt Botoşani (33 km) und die 29A in nördliche Richtung.

Zudem führen zwei Eisenbahnlinien von Dorohoi aus nach Südosten und Süden.

Vorlage:Navigationsleiste Städte im Kreis Botoşani