Benutzerin Diskussion:Emma7stern

Zeit wird's ja
wouw, vielen dank, da freu ich mir doch ein loch in bauch! so'n schnieken orden hab ich ja noch nie gesehen. :o) -- Emma7stern 16:10, 5. Dez. 2009 (CET)
- Handgebastelt! Wenn ich allerdings bedenke, wie ich selbst früher zu Weihnachten auf selbstgetöpferte Aschenbecher reagiert habe,... :-)) Er ist aber jedenfalls ernst gemeint und verdient – und Du darfst ihn überall mit hinnehmen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:28, 5. Dez. 2009 (CET)
Guten Morgen Emma, wie ich sehe, beschäftigst du dich unter anderem mit dem Nationalsozialismus in Hamburg. Da ich vor einigen Monaten einiges zu den Gauwirtschaftsberatern beigesteuert habe, darunter auch zwei Artikel zu Hamburger Exemplaren dieser Funktionäre, die Frage, ob Du Informationen zu fehlenden Daten über die beiden: Carlo Otte und Otto Wolff hast und ggf. nachtragen kannst. Vielleicht kennst Du auch jemanden in H., den man fragen kann. -- AndySchneider71 05:59, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo AndySchneider71, ich weiß dazu leider gar nichts zu sagen, habe deine frage aber an Benutzer:Schreiben weitergeleitet, ich vermute, dass der einiges beitragen kann. viele grüße -- emma7stern 00:42, 13. Apr. 2010 (CEST)
- nachdem ich nun einen ganzen kettenbrief losgetreten habe, hab ich doch noch etwas zu Otto Wolff gefunden, ausgerechnet im Pauli-Geschichtsbuch (René Martens: Wunder gibt es immer wieder. Die Geschichte des FC St. Pauli). inhaltliche informationen folgen. vg -- emma7stern 23:21, 13. Apr. 2010 (CEST)
- nun denn: aus diesem buch kommen auch keine weiteren erkenntnisse über den artikel hinaus. außer, dass er 1929/30 in dem team spielte, dass die Elbekreisliga gewann und 1930/31 die norddeutsche meisterschaft und das zitat: „Für den FC-Stürmer Otto Wolff, der später zu einer zentralen Figur der NS-Terrorherrschaft in Hamburg werden sollte, war dieser Sieg der größte Erfolg seiner Fußballerlaufbahn.“ S. 36) und es gibt ein mannschaftsfoto von 1930, auf dem er abgebildet ist. das buch enthält zwar noch ein kapitel über Wolff, das ist aber auf der grundlage von Frank Bajohr und Friederike Littmann entstanden, also inhaltlich im artikel schon eingearbeitet. im weiteren enthält das kapitel eher ein hinterfragen von St.Paulis vergangenheitsbewältigung. das ist zwar alles interessant, ich glaube, im artikel allerdings verzichtbar und ... (oh, ich dachte gerade auf Wilhelm Koch verlinken und sehe, den artikel gibt es gar nicht, auch Wilhelm-Koch-Stadion ist da sehr knapp und bei FC St. Pauli ist da gar nix. wie konnte das passieren? viele grüße, -- emma7stern 22:14, 14. Apr. 2010 (CEST)
- nachdem ich nun einen ganzen kettenbrief losgetreten habe, hab ich doch noch etwas zu Otto Wolff gefunden, ausgerechnet im Pauli-Geschichtsbuch (René Martens: Wunder gibt es immer wieder. Die Geschichte des FC St. Pauli). inhaltliche informationen folgen. vg -- emma7stern 23:21, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist ein Fall für Emma Peel. Wär klasse, wenn Du die Infos zu Wolff bzgl. seiner fußballerischen Leistungen noch in den Artikel einarbeiten könntest. Nach Augsburg wäre es klasse, wenn du St. Pauli auch einen Artikel zu Wilhelm Koch schreiben könntest... auch wenn dieses Kapitel möglicherweise nicht eine Zierde für den Verein ist. Gruß Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 22:36, 14. Apr. 2010 (CEST)
- ich weiß ja nicht, ich glaube für Wilhelm Koch und die vergangenheitsbewältigung ist der wwwurm geeigneter. andererseits kann ich mit einem einschub bei meinen rasengöttern natürlich voll meinem ruf als spaßbremse gerecht werden. (aber die idee, mir schirm, charme und melone zuzulegen, ist gar nicht schlecht, ein gut gezielter karateschlag würde vielleicht einige nerven sparen.) die informationen zu Otto Wolff kann ich aber die tage einarbeiten. lg -- emma7stern 10:49, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Sehr schön und schon mal danke.... Gruß Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 21:04, 16. Apr. 2010 (CEST)
- ich weiß ja nicht, ich glaube für Wilhelm Koch und die vergangenheitsbewältigung ist der wwwurm geeigneter. andererseits kann ich mit einem einschub bei meinen rasengöttern natürlich voll meinem ruf als spaßbremse gerecht werden. (aber die idee, mir schirm, charme und melone zuzulegen, ist gar nicht schlecht, ein gut gezielter karateschlag würde vielleicht einige nerven sparen.) die informationen zu Otto Wolff kann ich aber die tage einarbeiten. lg -- emma7stern 10:49, 16. Apr. 2010 (CEST)
Ausstellungsverbot, Arbeitsverbot im 3. Reich
Hallo Emma7stern, ich habe schon bei Schreiben angefragt, der hat mich an Dich verwiesen. Da ja nach dem Schreibwettberb auch wieder vor dem Schreibwettberb ist, hier meine Anregung zu einem Artikel Ausstellungsverbot und/oder Arbeitsverbot im 3. Reich. Glückwunsch auch Dir zum Wettberbspreis. Gruß Retzepetzelewski 17:54, 1. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Retzepetzelewski, der artikel Kunst im Nationalsozialismus, der schwer überarbeitungsfällig ist, steht seit langem auf meiner to-do-liste und ich werde das thema wohl demnächst angehen. hinein gehört dort auch ein kapitel zur verfolgung der künstler, ausstellungsverbot und arbeitsverbot. ich denke auch, dass man dann daraus weiterführend einen eigenen artikel machen kann. aber ob das im rahmen des nächsten schreibwettbewerbs sein wird, dass steht noch in den sternen. (meine to-do-liste ist ziemlich lang.) viele grüße -- emma7stern 12:06, 2. Mai 2010 (CEST)
Merchant Banker
Hallo Emma7stern in dem Artikel zu L. Behrens & Söhne den Du dankenswerterweise überarbeitet hast ... hast Du auf Merchant Banker verlinkt, das ist zwar richtig und doch falsch. Der Begriff Merchant Banker beschrieb damals etwas anderes als heute und das wird in dem Lemma nicht erwähnt. ... daher habe ich das bewust nicht verlinkt. Merchand Banker war ein überseekaufmann der auf eigene rechnung export-, import-, versicherung-, reederei- und bankgeschäft betrieb und waaren- und kredithandel koppelte ... nur wo ist das jetzt unter zu bringen ? -- grüße aus der nacht --Flo Beck 01:52, 11. Jun. 2010 (CEST)
- sorry, mit einem halben gedanken hatte ich noch überlegt, ob der link auf das aktuelle überhaupt den historischen begriff trifft, dann aber an die seite geschoben. nu' hab ich wieder was gelernt. perspektivisch wollte ich den artikel ausbauen, ev. aber auch einen eigenen zur familie Behrens schreiben. hast du noch weitere informationen / literatur? viele grüße --emma7stern 11:07, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Zu der Familie habe ich wenig gefunden, sie gehörten zur den reichsten Familien hamburgs --> über "Carl Wilhelm Petersen" spielte sie politische eine große rolle und ihnen gehörte einer der bedeutendenen kunstsammlung der stadt. G. e. behrens wurde im dritten reich auch deswegen verhaftet um ihn zur abgabe seiner kunstsammlung zu zwingen .... ich habe dazu aber eher wenig gefunden, vermutlich gibt schiefler da was her, bzw. neuer literatur zu Restitution ... zur firma (mein hauptintresse ) gibt es eine festschrift die "175 Jahre L. Behrens & Söhne" heißt und in der commerzbibliothek einzusehen ist. Diese gibt dir sicherlich noch die eine oder ander nützlich Information (auch zur Familie, dort ist ein kleiner Stammbaum auf Seite 45). Ich habe die festschrift ausgewertet (sie liegt mir seitdem in kopie vor) und habe das was ich relevant fand in den Artikel geschrieben --> du findest da sicher noch was ... wenn du fragen hast nur zu. grüße --Flo Beck 11:56, 12. Jun. 2010 (CEST)
- danke. wie gesagt: beizeiten. viele grüße --emma7stern 11:58, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Zu der Familie habe ich wenig gefunden, sie gehörten zur den reichsten Familien hamburgs --> über "Carl Wilhelm Petersen" spielte sie politische eine große rolle und ihnen gehörte einer der bedeutendenen kunstsammlung der stadt. G. e. behrens wurde im dritten reich auch deswegen verhaftet um ihn zur abgabe seiner kunstsammlung zu zwingen .... ich habe dazu aber eher wenig gefunden, vermutlich gibt schiefler da was her, bzw. neuer literatur zu Restitution ... zur firma (mein hauptintresse ) gibt es eine festschrift die "175 Jahre L. Behrens & Söhne" heißt und in der commerzbibliothek einzusehen ist. Diese gibt dir sicherlich noch die eine oder ander nützlich Information (auch zur Familie, dort ist ein kleiner Stammbaum auf Seite 45). Ich habe die festschrift ausgewertet (sie liegt mir seitdem in kopie vor) und habe das was ich relevant fand in den Artikel geschrieben --> du findest da sicher noch was ... wenn du fragen hast nur zu. grüße --Flo Beck 11:56, 12. Jun. 2010 (CEST)
Moin Emma, bin nochmal drübergegangen und hab im Review ein Statement hinterlassen. Sorry, wenn ich mich zur Zeit nicht für unser Mammutprojekt Hamburg im Nationalsozialismus aufraffen kann. Mir fehlt da irgendwie z.Zt. der Drive zu und habe noch andere Vorhaben, die bei mir vorrangig sind. ... Vielleicht ist das mal was für nen Winterschreibwettbewerb. Sei mir nicht böse, aber um gut schreiben zu können, muss ich von einem Thema aktuell angefixt sein.... Soll ja alles auch Spass machen.... VG --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 19:11, 19. Jun. 2010 (CEST) PS: Kannst Du Deine neuerstellten Artikel zum NS-Bereich immer hier eintragen? Und die personen, z.B. Albert Suhr unter Suhr bzw. wenn es keine Namensvettern gibt eine Weiterleitung, wie bei Himpkamp anlegen?
- moin Schreiben, danke für dein statement, dazu antworte ich dort. - wg. dem mammut: nein, auf keinen fall, warum sollte ich dir böse sein. gerade ohne das angefixt sein, geht es ja nicht. ich überlege nur, ob ich die baustelle nicht mal von meiner benutzerseite wegverschiebe und auf werbetour für interessierte mitarbeiter gehe, um für die vielen klein-klein-verbesserungen, die ebenfalls vonnöten sind, eine plattform zu haben.
- okay, die neuererstellten artikel trage ich ein usw. - dir mal einen recht herzlichen dank für deine verlässlichen nacharbeiten und einen schönen wochenstart. lg --emma7stern 08:10, 21. Jun. 2010 (CEST)
Commons
Kannste kurz begründen, warum Du http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Speicherstadt_und_hafencity_2007.JPG gelöscht haben willst?
Mbdortmund 13:49, 28. Jun. 2010 (CEST)
- ich habe beim hochladen das falsche bild erwischt. das jetzt vorhandene ist qualitativ nicht besonders und zeigt nicht die speicherstadt und die hafencity. inzwischen weiß ich, das ich das einfach ersetzen kann, doch da hatte ich den löschantrag bereits gestellt. (sorry, ich habe echte probleme mit commons.) frage wäre also, ob der löschantrag irgendwie zurück kann und ich dann das richtige bild unter diesem titel und beschreibung hochlade, oder das bild jetzt gelöscht wird und ich anschließend das gemeinte hochlade. vg --emma7stern 14:05, 28. Jun. 2010 (CEST)
das kunstwerk...
Hallo, Emma7stern, das ist ja imposant, was du aus dem Artikel machst; ich bin jetzt erst mal zweieinhalb Wochen in Urlaub (Radfahren in Frankreich). Vielleicht begegne ich da dem Paris des XIX. Jahrhunderts... Gruß, --Coyote III 07:48, 18. Jul. 2010 (CEST)
- moin Coyote III, es ist wie immer, ich wollte eigentlich nur die fehlenden quellen einbauen, aber wenn ich mich dann erstmal in ein thema vertiefe (vor allem eines, was mir schon lange am herzen liegt), dann kann es mich auch überrollen ... ich wünsch dir einen schönen urlaub, viel erfolg beim radfahren :-) und du kannst ja das passagen-werk als reiseführer mit nach paris nehmen. viele grüße --emma7stern 09:52, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Moin, Radelfreundin. Deine elyseeischen Felder sind hier? Oder gar hier? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 10:00, 18. Jul. 2010 (CEST)
- meine persönlichen wettkämpfe liegen natürlich in der tour de port (hier fast mit wegstrecke aufgelistet), allerdings ist die vorletzte etappe eine arge bergtour für den ungedopten norddeutschen. (ich weiß schon, gleich zetert wieder ein südländer resp. südlich der elbe was von: ihr wisst ja gar nicht ...) das elyseeischen Feld wäre dann hier, mit fotoshooting beim zieleinlauf. lg --emma7stern 12:09, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Moin, Radelfreundin. Deine elyseeischen Felder sind hier? Oder gar hier? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 10:00, 18. Jul. 2010 (CEST)
Walter Benjamin hat's auf jeden Fall verdient; ich bin noch dabei, ihn zu entdecken.
[grad habe ich ihn bei Ladenpassage angebracht ;-)] Gruß, --Coyote III 10:03, 18. Jul. 2010 (CEST)
- ja, der trainiert das gehirn, ist vielleicht auch eine gute übung für die wikipedia-mitarbeit: mit widersprüchen und unfertigem leben können. ich les mich da auch gerade fest. man muss nur aufpassen, dass man nicht gaga wird. :-) vg --emma7stern 12:09, 18. Jul. 2010 (CEST)
SW-Jurorin

Hallo Emma, möchtest Du Jurorin beim kommenden Schreibwettbewerb sein? Viel Lese-Arbeit, ein vergnügliches Treffen mit Jurorkollegen in einer anregenden Stadt (Reise vom Verein gesponsort, wenn ich recht informiert bin) und Ruhm und Ehre winken dir. Selbstredend würde ich dich für Sektion II (Kultur) vorschlagen, also Artikel aus bildender Kunst, Architektur, Musik, Sprache, Literatur, Film und Theater. --Minderbinder 11:52, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Moin Mibi, danke für den ehrenvollen vorschlag. ich hab kurz darüber nachgedacht, weil es mir vermutlich spaß bringen würde. aber es gibt zwei gründe, warum ich es z.zt. nicht machen kann: ich habe keine erfahrungen im review-bereich (steht aber jetzt fest in meinem was-will-ich-in-der-wp-arbeitsplan für die nächsten monate); ich arbeite mich gerade in ein ehrgeiziges thema ein und überlege, damit selbst am sw teilzunehmen. perspektivisch (nächstes jahr) aber werde ich mich gerne beteiligen. also, vielen dank nochmals und liebe grüße --emma7stern 13:09, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Moin moin, ein eigener SW-Artikel ist als Entschuldigungsgrund akzeptiert. Anderswo gibt es dazu übrigens eine Dienstverpflichtung. ;-) Ich glaube übrigens nicht, dass man als Jurorin großartig viel Review-Erfahrung braucht: man muss den Artikel ja nicht verbessern, nur sagen, welcher besser ist als die anderen. Du bist spätestens seit dem Eismeer hinreichend qualifiziert. Falls du es dir noch überlegst: eine Woche Zeit ist noch zum Nominieren. --Minderbinder 20:33, 1. Aug. 2010 (CEST)
HH-Stammtisch-Tag
MoinMoin, Emma7stern. Ich will es nicht versäumen, Dir sehr für deine Altona-Führung zu danken, die uns doch einige außergewöhnliche Einblicke in die Altonaer Geschichte geboten hat. Überhaupt war es sehr schön, dich wiederzutreffen. Könnte man gerne immer wieder machen. Ich werde mich bemühen, öfter mal in Hamburg aufzutauchen, zumal der HH-Stammtisch echt reizvoll ist mit total netten Leuten. Also bis bald einmal. --presse03 22:36, 2. Aug. 2010 (CEST)
- ja, das war auch für mich ein interessanter tag und hat mich gefreut, euch nach einem jahr wieder zu sehen. nächstes mal gibt es aber wieder eine vorbereitete führung. :-) grüße an den anhang, --emma7stern 23:18, 2. Aug. 2010 (CEST)
TUSC token 4fe651f60e2dbc6f821574229b331b8a
I am now proud owner of a TUSC account! - na, da schaun wir mal %-) --emma7stern 00:49, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Der Satz war aber gar nicht erforderlich - evtl. ist er sogar schuld daran, dass das bei mir nicht geklappt hat? --Wwwurm Mien Klönschnack 00:55, 3. Aug. 2010 (CEST)
- hier klappt auch nix und ich hab auch gerade gedacht, ich hätt vielleicht besser nur gespeichert, statt aber auch wirklich zu allem meinen senf zu geben. wird wohl nix mit dem neuen spielzeug :-( --emma7stern 00:59, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn's Dich tröstet: auf irgendeiner Wikimedia-Nutzer(disku)seite hatte ich sogar schon den zuständigen(?) User angeschrieben, mich dafür freizuschalten – bisher aber gleichfalls ohne erkennbaren Erfolg. Und welcher Nutzer das war, habe ich auch längst vergessen. Call me Prof. Altsheimer... GN8 --Wwwurm Mien Klönschnack 01:07, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Hast Du noch das alte Monobook-Skin? Dort müsstest Du als rechtesten Reiter (neben „Beobachten/Nicht beobachten“) einen entdecken, der mit einem „Doppel-Ei“ beschriftet ist. Wenn man darauf klickt, bekommt jedenfalls KV 28, von dem der ursprüngliche Hinweis stammte, die aktuelle Anzahl der die jeweilige Seite Beobachtenden angezeigt. Unter dem neuen Vector-Skin, das ich benutze, ist der Zusatzreiter leider nicht sichtbar. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:11, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn's Dich tröstet: auf irgendeiner Wikimedia-Nutzer(disku)seite hatte ich sogar schon den zuständigen(?) User angeschrieben, mich dafür freizuschalten – bisher aber gleichfalls ohne erkennbaren Erfolg. Und welcher Nutzer das war, habe ich auch längst vergessen. Call me Prof. Altsheimer... GN8 --Wwwurm Mien Klönschnack 01:07, 3. Aug. 2010 (CEST)
- hier klappt auch nix und ich hab auch gerade gedacht, ich hätt vielleicht besser nur gespeichert, statt aber auch wirklich zu allem meinen senf zu geben. wird wohl nix mit dem neuen spielzeug :-( --emma7stern 00:59, 3. Aug. 2010 (CEST)
Synagoge
Hallo Emma, ich war heute bei der Synagoge zum fotografieren]]. Leider nicht optimal wegen des trüben Wetters, aber besser als nix. Die Herren des Polizei im Container waren übrigens sehr entspannt was Fotos angeht. Gruß --Catrin 20:07, 5. Aug. 2010 (CEST)
- sind doch sehr schön geworden. der artikel übrigens auch. ich komme frühestens übernächste woche dazu, die informationen über die synagoge gluckstraße rauszusuchen. und auch mal all die wachsenden artikel anzugucken, die du in der letzten zeit so fleißig geschaffen hast. viele grüße, --emma7stern 18:34, 6. Aug. 2010 (CEST)