Nitropenta
Nitropenta (PETN, Pentrit, Pentaerythrittetranitrat(C5H8N4O12) ist ein Sprengstoff, der erstmals 1891 von Tollens und Wiegand aus Acetaldehyd und Formaldehyd synthetisiert wurde. Ab 1894 wurde Nitropenta von der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff AG als Sprengstoff durch Nitrierung von Pentaerythrit hergestellt. Es wurde in Deutschland schon im Ersten Weltkrieg hergestellt und im Zweiten Weltkrieg in Sprengkapseln und Nitropentapulvern eingesetzt. Heute werden Nitropenta-Sprengschnüre im gewerblichen Bereich eingesetzt. In Verbindung mit Plastifizierungsmitteln wird Nitropenta als "Plastiksprengstoff" eingesetzt. Die Detonationsgeschwindigkeit beträgt 8400m/s.
Herstellung, Besitz und Verbreitung fallen unter das Sprengstoffgesetz
Synthese
Pentaerythrit wird mit konzentrierter HNO3 (Salpetersäure) nitriert.
PETN ist sehr schlagempfindlich (3 Nm). Es muss nach der Synthese mit Wasser angefeuchtet oder mit Montanwachs phlegmatisiert werden, damit es gelagert werden kann.
Datei:Synthese Pentaerythrit.png
Literatur
- T. Urbanski: Chemistry and technology of explosives. 1961