1962
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1930er |
1940er |
1950er |
1960er
| 1970er | 1980er | 1990er | ►
◄◄ |
◄ |
1958 |
1959 |
1960 |
1961 |
1962
| 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1962
|
1962 | |
---|---|
![]() | |
![]() |
![]() |
1962 in anderen Kalendern | |
---|---|
Ab urbe condita | 2715 |
Armenischer Kalender | 1410–1411 |
Äthiopischer Kalender | 1954–1955 |
Badi-Kalender | 118–119 |
Bengalischer Kalender | 1368–1369 |
Berber-Kalender | 2912 |
Buddhistischer Kalender | 2506 |
Burmesischer Kalender | 1324 |
Byzantinischer Kalender | 7470–7471 |
Chinesischer Kalender | |
– Ära | 4658–4659 oder 4598–4599 |
– 60-Jahre-Zyklus |
Metall-Büffel (辛丑,
38)– |
Französischer Revolutionskalender |
– CLXX CLXXI 170–171 |
Hindu-Kalender | |
– Vikram Sambat | 2018–2019 |
– Shaka Samvat | 1884–1885 |
Iranischer Kalender | 1340–1341 |
Islamischer Kalender | 1381–1382 |
Japanischer Kalender | |
– Nengō (Ära): | Shōwa 37 |
– Kōki | 2622 |
Jüdischer Kalender | 5722–5723 |
Koptischer Kalender | 1678–1679 |
Koreanischer Kalender | |
– Dangun-Ära | 4295 |
– Juche-Ära | 51 |
Minguo-Kalender | 51 |
Olympiade der Neuzeit | XVII |
Seleukidischer Kalender | 2273–2274 |
Thai-Solar-Kalender | 2505 |
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Paul Chaudet wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Samoa wird unabhängig von Neuseeland
- 1. Januar: Malietoa Tanumafili II. wird Staatsoberhaupt in Samoa
- 10. Januar: Mauretanien wird Mitglied in der UNESCO
- 30. Januar: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Dänemark
- 2. März: Myanmar. Putschversuch von General Ne Win
- 3. März: Das Britische Antarktis-Territorium wird geschaffen.
- 6. März: Tansania wird Mitglied in der UNESCO
- 18. März: Frankreich und Algerien unterzeichnen einen Vertrag zur Beendigung des Algerienkrieges
- 28. März: Sierra Leone wird Mitglied in der UNESCO
- 2. April: Jemen wird Mitglied in der UNESCO
- 4. April: Die Südarabische Föderation wurde aus 15 Protektoratsstaaten gegründet.
- 16. April: Frankreich. Georges Pompidou wird Premierminister.
- 24. April: Das internationale Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen tritt in Kraft. Es kodifiziert das bislang im Gewohnheitsrecht wurzelnde Diplomatenrecht.
- 14. Mai: Der spanische Thronanwärter Juan Carlos und Prinzessin Sophia von Griechenland gehen in Athen die Ehe ein.
- 21. Juni: Schwabinger Krawalle, Unruhen im Münchener Stadtteil Schwabing
- 1. Juli: Unabhängigkeit Ruandas und Burundis von Belgien
- 5. Juli: Unabhängigkeitserklärung Algeriens. In Oran: 18.000 französische Soldaten dürfen auf Anweisung von General Charles de Gaulle ihren französischen Landsleuten nicht zu Hilfe eilen, als ein bewaffneter algerischer Mob sich unter Führung des heutigen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika daran machen, wahllos 3.000 Franzosen abzuschlachten
- 15. Juli: Algerien erhält seine Unabhängigkeit
- 6. August: Jamaika wird unabhängig
- 14. August: Der Bundesgrenzschutz-Beamte Hans Plüschke erschießt den DDR-Grenzsoldaten Rudi Arnstadt.
- 23. August: Die syrische Regierung in Damaskus erlässt das Gesetzesdekret Nr. 93, wonach eine außerordentliche Volkszählung in der Provinz Djazira zulässig ist. Als Ergebnis werden 120.000 Kurden zu „Fremden“ erklärt. Die syrischen Staatsbürgerrechte werden ihnen entzogen. Um der „kurdischen Gefahr“ entgegenzutreten, entwickelt die Regierung Pläne für die Einrichtung eines „arabischen Gürtels“. Danach soll die gesamte kurdische Bevölkerung, die auf einem 280 km langen und 15 km breiten Gebiet entlang der türkischen Grenze lebt, umgesiedelt und durch arabische Bevölkerung ersetzt werden
- 23. August: Trinidad und Tobago wird von Großbritannien unabhängig
- 6. September: Handels- und Wirtschaftsabkommen zwischen Taiwan und der Bundesrepublik Deutschland
- 11. September: Schifffahrtsprotokoll zwischen Taiwan und der Bundesrepublik Deutschland
- 18. September: Ruanda, Jamaika und Burundi werden Mitglieder der Vereinten Nationen
- 26. September: Die Armee von Jemen stürzt die Monarchie und ruft die Republik aus

- 1. Oktober: James H. Meredith schreibt sich als erster afro-amerikanischer Student unter dem Schutz von Federal Marshals in der Universität von Mississippi ein
- 8. Oktober: Algerien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 9. Oktober: Uganda wird unabhängig
- 11. Oktober: Beginn des zweiten Vatikanischen Konzils
- 14. Oktober–28. Oktober: Kubakrise zwischen den USA und der Sowjetunion
- 15. Oktober: Algerien wird Mitglied in der UNESCO
- 17. Oktober: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Irland
Östliche und westliche umstrittene Gebiete im Indisch-Chinesischen Grenzkrieg
- 20. Oktober: Der Indisch-Chinesische Grenzkrieg beginnt
- 22. Oktober: Durch die Fernsehansprache des US-Präsidenten John F. Kennedy wird die Kubakrise öffentlich
- 22. Oktober: Beginn der Spiegel-Affäre in der Bundesrepublik
- 25. Oktober: Uganda wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1. November: Mongolei wird Mitglied in der UNESCO
- 2. November: Trinidad und Tobago wird Mitglied in der UNESCO
- 7. November: Jamaika und Ruanda werden Mitglieder der UNESCO
- 9. November: Uganda wird Mitglied in der UNESCO
- 16. November: Burundi wird Mitglied in der UNESCO
- 18. November: Nationalratswahl in Österreich: ÖVP mit Bundeskanzler Gorbach stimmenstärkste Partei.
- 17. Dezember: Monaco bekommt eine neue Verfassung
- 18. bis 22. Dezember: Auf der Konferenz von Nassau beschließen die USA und Großbritannien eine enge nuklearstrategische Partnerschaft. In der Folge erhält Großbritannien Zugang zum amerikanischen Polaris-Raketenprogramm
- 21. Dezember: Der Rondane-Nationalpark wird in Norwegen als erster seiner Art gegründet.
Wirtschaft
- 2. Juli: Sam Walton eröffnet den ersten Wal-Mart Discount City store in Rogers (Arkansas).
- 27. August: Die monatliche Satirezeitschrift pardon kommt in der Bundesrepublik Deutschland heraus.
- 17. November: In Washington wird der Dulles International Airport vom US-Präsidenten John F. Kennedy eröffnet.
- 7. Dezember: Ein Mindesturlaub von 15 Tagen wird in der Bundesrepublik Deutschland festgelegt.
- 14. Dezember: Die Genehmigung für den Bau des Kernkraftwerks Gundremmingen wird erteilt, des ersten deutschen Kernkraftwerks zur Stromerzeugung.
- 14. Dezember: In der DDR entsteht die staatliche Handelsorganisation Intershop, deren Kundenkreis Ausländer sein sollen, an die Waren gegen konvertierbare Währungen verkauft werden.
- Die Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) führen eine gemeinsame Agrarpolitik ein
- Das Okunsche Gesetz, welches die Korrelation zwischen dem Produktionswachstum und der Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft beschreibt, wird hergeleitet.
- Gründung des Unternehmens Walter Bau durch den Augsburger Bauunternehmer Ignaz Walter
Wissenschaft und Technik
- 1. Januar: Der Deutschlandfunk nimmt seinen regulären Sendebetrieb auf.
- 16. März: Die Sowjetunion startet von der Raketenbasis Kapustin Jar aus den ersten Satelliten der Kosmos-Serie, Kosmos 1.
- 14. Juni: In Paris findet die Gründung der Europäischen Weltraumforschungsorganisation (ESRO) statt, die ausschließlich friedlichen Zwecken dienen soll.
- 22. September: Der österreichische Zoologe Hans Psenner gründet in Innsbruck den Alpenzoo.

- 3. Oktober: Im Rahmen des US-amerikanischen Mercury-Programms wird ein bemannter Weltraumflug mit dem Astronauten Walter Schirra durchgeführt. Nach sechs Erdumkreisungen endet die Mission Mercury-Atlas 8 mit der Wasserung der Kapsel im Pazifik.
- 14. Dezember: Die Mariner-2-Raumsonde passiert den Planeten Venus.
- Walter Bruch entwickelt das PAL-Fernsehsystem, das ein Jahr später zum Patent angemeldet wird.
- Gründung der WARR – Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt
- September: In Bern wird die Monbijoubrücke eröffnet.
Kultur
- 1. Januar: Die Beatles machen die ersten Probeaufnahmen bei der Plattenfirma Decca und werden mit der Begründung abgelehnt, dass Gitarrengruppen nicht mehr modern seien.
- 3. Januar - 17. Januar: Das sechsteilige Fernsehspiel Das Halstuch von Francis Durbridge schaffte es an den sechs Sendetagen das öffentliche Leben in der Bundesrepublik Deutschland praktisch lahm zulegen. Theater, Kinos, Volkshochschulen usw. fanden so gut wie kein Publikum. Sogar Nachtschichten in Fabriken mussten ausfallen, weil die Nation vor den Fernsehgeräten saß.
- 15. Januar: Der Berliner Kabarettist Wolfgang Neuss verrät in einer Zeitungsannonce den Namen des Mörders im Francis Durbridge-Krimimehrteiler Das Halstuch, zwei Tage vor Ausstrahlung der sechsten und letzten Folge des Straßenfegers im Deutschen Fernsehen. Das Lüften des sorgsam gehüteten Geheimnisses sorgt für einen Skandal.
- 17. Februar: Conny Froboess ist mit dem Titel Zwei kleine Italiener Siegerin der Deutschen Schlagerfestspiele in Baden-Baden.
- 28. Februar: Verlesung des Oberhausener Manifests anlässlich der VIII. Westdeutschen Kurzfilmtage in Oberhausen
- 23. April: Uraufführung der Oper König Nicolo von Hans Chemin-Petit in Aachen.
- 28. Mai: In Wien wird das Theater an der Wien nach Restaurierung wiedereröffnet.
- 19. Juni: Der Howard Hawks-Film Hatari! wird in den Vereinigten Staaten uraufgeführt.
- 12. Juli: Die Rolling Stones haben ihren ersten Auftritt im Marquee Club in London. Dieses Datum gilt als Gründungsdatum der Band
- 11. September: The Beatles nehmen ihre erste Single Love Me Do auf.
- 22. September: Eröffnung des Innsbrucker Alpenzoos.
- 22. Oktober: Uraufführung der Oper L'opéra d'Aran (Die Oper von der Insel Aran) von Gilbert Bécaud in Paris.
- 9. Dezember: Premiere des Films Lawrence von Arabien in London. Regie: David Lean, Musik: Maurice Jarre
- 12. Dezember: Uraufführung des Karl-May-Films Der Schatz im Silbersee im Universum, Stuttgart.
- Die amerikanische Journalistin Rachel Carson veröffentlicht das Buch Silent Spring (Der stumme Frühling), dessen weltweite Verbreitung den Beginn der Umweltbewegung markiert.
- Die Fluxus-Bewegung wird von führenden Künstlern in Deutschland ins Leben gerufen.
- John Schlesinger erhält den Goldenen Bären der Berliner Filmfestspiele für A Kind of Loving.
- Gründung der Royal Rangers in den USA
- Das Buch A Clockwork Orange von Anthony Burgess erscheint.
- Eröffnung der Queen’s Gallery im Buckingham Palace.
- Das Kunstmagazin Artforum wird gegründet.
- Spin Art wird erfunden.
- Brian Jones, Mick Jagger und Keith Richards gründen die britische Rockband The Rolling Stones.
Religion
- 3. Januar: Der kubanische Staatschef Fidel Castro wird von Papst Johannes XXIII. exkommuniziert.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 2. März: Wilt Chamberlain erzielt 100 Punkte in einem NBA-Spiel
- 28. Juli: Der DFB-Bundestag beschließt in Dortmund, eine Fußball-Bundesliga ab der Spielsaison 1963/1964 zu schaffen.
- 27. Oktober: Die australische Schwimmerin Dawn Fraser ist die erste Frau, die in der Schwimmdisziplin 100 m Freistil die Strecke in 59,9 Sekunden bewältigt und die Schwelle von einer Minute unterbietet.
- Die Fußball-WM in Chile gewinnt Brasilien. Der Gastgeber wird nur Dritter. Deutschland scheidet im Viertelfinale nach einer 0:1-Niederlage gegen Jugoslawien aus
Katastrophen
- 11. Januar: Eis- und Gerölllawine am Nevado Huascarán in Peru; 4.000 Tote.
- 7. Februar: Grubenunglück von Luisenthal: Bei einer Kohlenstaubexplosion kommen im Saarland 299 Bergleute ums Leben
- 16./17. Februar: Sturmflut an der Nordsee: Am 16./17. Februar 1962 brach über die deutsche Nordseeküste die schwerste Sturmflut seit über 100 Jahren herein.
- 3. Juni: Paris, Frankreich. Absturz einer französischen Verkehrsmaschine des Typs Boeing 707. Von 132 Menschen an Bord sterben 130.
- 1. September: Erdbeben der Stärke 7,3 in Qazvin, Iran, 12.230 Tote
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Januar
- 1. Januar: Richard Roxburgh, australischer Schauspieler
- 3. Januar: Ronnie Schöb, deutscher Professor für Volkswirtschaftslehre
- 4. Januar: David DeFeis, US-amerikanischer Musiker
- 4. Januar: Natalja Botschina, russische Leichtathletin und Olympionikin
- 4. Januar: Michael Koschorreck, deutscher Gitarrist und Sänger
- 4. Januar: Ingolf Viereck, deutscher Politiker
- 6. Januar: Daniel Mahrer, Schweizer Skirennläufer
- 8. Januar: Michel Ligonnet, französischer Autorennfahrer
- 10. Januar: Zoltán Pokorni, ungarischer Politiker
- 11. Januar: Steve Hislop, britischer Motorradrennfahrer († 2003)
- 12. Januar: Radek Drulák, tschechischer Fußballspieler
- 12. Januar: Gunde Svan, schwedischer Skilangläufer
- 13. Januar: Gunda Röstel, deutsche Politikerin
- 13. Januar: Christian Homburg, Professor für Marketing
- 13. Januar: Trace Adkins, US-amerikanischer Country-Sänger
- 14. Januar: Antonia Langsdorf, Chefastrologin des Fernsehsenders RTL
- 14. Januar: Patricia Morrison, US-amerikanische Bassistin, Sängerin und Songwriterin
- 15. Januar: Horst Lichter, deutscher Fernsehkoch
- 15. Januar: Richard Seeber, österreichischer Politiker
- 16. Januar: Petra Landers, deutsche Fußballspielerin
- 17. Januar: Jim Carrey, kanadischer Komiker und Schauspieler
- 21. Januar: Dietmar Bachmann, deutscher Politiker
- 21. Januar: Peter Lohmeyer, deutscher Schauspieler
- 21. Januar: Marie Trintignant, französische Schauspielerin († 2003)
- 23. Januar: Uwe Bohm, deutscher Schauspieler
- 24. Januar: Zoë Haas, Schweizer Skirennläuferin
- 25. Januar: Chris Chelios, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 26. Januar: Lena Biolcati, italienische Sängerin
- 26. Januar: Anna LaCazio, US-amerikanische Sängerin
- 26. Januar: Óscar Ruggeri, argentinischer Fußballspieler
- 29. Januar: Radovan Vlatkovic, kroatisch-französischer Hornist
- 29. Januar: Olga Tokarczuk, polnische Schriftstellerin
- 30. Januar: Anton Schaaf, deutscher Politiker und MdB
- 30. Januar: Abdullah II., König von Jordanien
- 31. Januar: Ronald Schweppe, niederländischer Schriftsteller und Musiker
Februar
- 1. Februar: Takashi Murakami, japanischer Künstler
- 1. Februar: Uwe Arkuszewski, deutscher Moderator, Sänger und Entertainer († 2004)
- 2. Februar: Philippe Claudel, französischer Schriftsteller, Dramatiker und Filmregisseur
- 2. Februar: Mustapha Moussa, algerischer Amateurboxer
- 2. Februar: Anne-Flore Rey, französische Skirennläuferin
- 4. Februar: Clint Black, US-amerikanischer Country-Sänger
- 5. Februar: Jennifer Jason Leigh, US-amerikanische Schauspielerin
- 6. Februar: Axl Rose, US-amerikanischer Sänger
- 7. Februar: David Bryan, Keyboarder in der Band Bon Jovi
- 7. Februar: Garth Brooks, US-amerikanischer Country-Musiker
- 8. Februar: Martin Wuttke, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 8. Februar: Barbara Ludwig, sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
- 10. Februar: Clifford Lee Burton, Bassist der Heavy Metal Band Metallica († 1986)
- 11. Februar: Uwe Zimmermann, deutscher Fußballspieler
- 11. Februar: Sheryl Crow, US-amerikanischer Bluesrocksängerin, Gitarristin, und Songschreiberin
- 12. Februar: Uschi Fellner, österreichische Journalistin
- 13. Februar: Michael Mair, italienischer Skirennfahrer
- 13. Februar: Christiane Weber, deutsche Fechtsportlerin und zweimalige Olympiasiegerin
- 15. Februar: Andreas Molino, deutscher Latinjazz-Perkussionist
- 15. Februar: Michael Roth, deutscher Handballspieler und -trainer
- 16. Februar: John Balance, britischer Musiker († 2004)
- 17. Februar: Serge Brammertz, belgischer Jurist
- 18. Februar: Sandra Ravioli, Schweizer Ökonomin und Autorin
- 19. Februar: Hana Mandliková, tschechische Tennisspielerin
- 19. Februar: Franky Gee, US-amerikanischer Sänger
- 21. Februar: Martin Armknecht, deutscher Schauspieler
- 21. Februar: Chuck Palahniuk, US-amerikanischer Autor
- 22. Februar: Steve Irwin, australischer Dokumentarfilmer, Besitzer einer Tierschutzorganisation und Fernsehshow († 2006)
- 22. Februar: Josef Novotny, österreichischer Komponist und Musiker (Jazz und Neue Musik)
- 24. Februar: John Bemme, deutscher Fußballspieler (DDR)
- 24. Februar: Juana-Maria von Jascheroff, deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Reinkarnationstherapeutin
- 24. Februar: Outi Mäenpää, finnische Schauspielerin
- 25. Februar: Birgit Fischer, deutsche Kanurennsportlerin und Olympionikin
- 26. Februar: Axel Balkausky, deutscher Sportjournalist und Fernsehredakteur
- 28. Februar: Angela Bailey, britische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 28. Februar: Claudio Chiappucci, italienischer Radrennfahrer
- 28. Februar: Evelyn Zupke, deutsche Oppositionelle in der ehemaligen DDR
März
- 1. März: Ni Amorim, portugiesischer Autorennfahrer
- 2. März: Jon Bon Jovi, US-amerikanischer Musiker
- 2. März: Gabriele Tarquini, italienischer Autorennfahrer
- 3. März: Jackie Joyner-Kersee, US-amerikanische Leichtathletin
- 4. März: Ronny Pecik, österreichischer Investor
- 5. März: Simon Abkarian, armenisch-französischer Schauspieler
- 6. März: Erika Hess, Schweizer Skirennläuferin
- 7. März: Taylor Dayne, US-amerikanische Sängerin
- 7. März: Klaus Trabitsch, österreichischer Gitarrist und Sänger
- 9. März: Jan Furtok, polnischer Fußballspieler und -trainer
- 10. März: Irene S., österreichische Sängerin, Schauspielerin und Kabarettistin
- 11. März: Alexander Hold, deutscher Richter
- 11. März: Jeffrey Nordling, US-amerikanischer Schauspieler
- 12. März: Andreas Köpke, deutscher Fußballspieler
- 12. März: Darryl Strawberry, US-amerikanischer Baseballspieler
- 15. März: Markus Merk, deutscher Fußballschiedsrichter
- 15. März: Terence Trent D’Arby, US-amerikanischer Sänger
- 17. März: Clare Grogan, schottische Schauspielerin und Sängerin
- 18. März: Tina Bara, deutsche Fotografin und DDR Oppositionelle
- 18. März: James McMurtry, US-amerikanischer Folkrocksänger und Singer-Songwriter
- 20. März: Christoph Lauenstein, deutscher Filmemacher
- 20. März: Wolfgang Lauenstein, deutscher Filmemacher
- 20. März: Stephen Sommers, US-amerikanischer Filmproduzent, Drehbuchautor und Regisseur
- 21. März: Narumi Kakinouchi, japanischer Mangaka
- 21. März: Matthew Broderick, US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler
- 21. März: Andrea Maria Schenkel, deutsche Schriftstellerin
- 22. März: Juan Aguilera, spanischer Tennisspieler
- 23. März: Steven Redgrave, britischer Ruderer
- 23. März: Günther Paal, österreichischer Kabarettist
- 24. März: Mark William Calaway, Us-amerikanischer Profi-Wrestler (The Undertaker)
- 26. März: Falko Götz, Fußballspieler und Trainer
- 26. März: John Stockton, US-amerikanischer Basketballspieler
- 27. März: Christoph Langen, deutscher Bobfahrer
- 27. März: Kevin J. Anderson, US-amerikanischer Sciencefiction-Schriftsteller
- 28. März: Jure Franko, slowenischer Skirennläufer
- 31. März: Olli Rehn, finnischer Politiker und EU-Erweiterungskommissar
April
- 1. April: Stefanie Tücking, deutsche Fernseh- und Radiomoderatorin
- 2. April: Billy Dean, US-amerikanischer Country-Musiker
- 3. April: James E. Davis, US-amerikanischer Politiker († 2003)
- 3. April: Mike Ness, Gitarrist, Sänger und Frontmann der Band Social Distortion
- 3. April: Jennifer Rubin, US-amerikanische Schauspielerin
- 3. April: Werner Rusche, deutscher Fußballspieler
- 5. April: Kirsan Nikolajewitsch Iljumschinow, Präsident der autonomen Republik Kalmückien in der russischen Föderation
- 6. April: Robert Wells, schwedischer Komponist, Pianist und Entertainer
- 7. April: Kristina Bach, deutsche Schlagersängerin, Texterin und Produzentin
- 7. April: Andrew Hampsten, US-amerikanischer Radrennfahrer
- 7. April: Stefan Schneider, deutscher Radiomoderator und Stadionsprecher
- 8. April: Izzy Stradlin, US-amerikanischer Musiker
- 10. April: Wolfgang Edenharder, deutscher Sänger
- 10. April: Jukka Tammi, finnischer Eishockeyspieler
- 11. April: Franz Heinzer, Schweizer Skirennläufer
- 11. April: Claudia Ravensburg, deutsche Politikerin
- 12. April: Sepp Daxenberger, deutscher Politiker
- 12. April: Carlos Sainz, spanischer Rallye-Fahrer
- 13. April: Matthias Hönerbach, deutscher Fußballspieler
- 13. April: Hillel Slovak, US-amerikanischer Musiker († 1988)
- 15. April: Wallace Schreiber, deutsch-kanadischer Eishockeyspieler
- 15. April: Nawal El Moutawakel, marokkanische Leichtathletin
- 16. April: Herbert Jösch, deutscher Musiker und Bandleader
- 16. April: Matthias Röhr, deutscher Musiker der Band Böhse Onkelz und Schriftsteller
- 16. April: Ian MacKaye, US-amerikanischer Musiker und Labelgründer
- 17. April: Georg Böhm, deutscher Tischtennisspieler
- 19. April: Pål Trulsen, norwegischer Curler und Olympiasieger
- 19. April: Dorian Yates, britischer Bodybuilder
- 20. April: Lionel Robert, französischer Autorennfahrer
- 20. April: Thomas Rohde, deutscher Oboist
- 24. April: Clemens Binninger, deutscher Politiker, MdB
- 24. April: Stuart Pearce, englischer Fußballspieler
- 25. April: Ralf Benschu, deutscher Musiker
- 25. April: Ole Edvard Antonsen, norwegischer Trompeter
- 28. April: Susanne Klatten, deutsche Milliardärin und Anteilseignerin an BMW und Altana
- 29. April: Dieter Hegen, deutscher Eishockeyspieler und -trainer
- 30. April: Alexander Osang, deutscher Journalist und Schriftsteller
Mai
- 1. Mai: Owen Paul, britischer Sänger
- 1. Mai: Maia Morgenstern, rumänische Schauspielerin
- 1. Mai: Debi Diamond, US-amerikanisches Fotomodell und Pornodarstellerin
- 1. Mai: Christof Stein-Schneider, deutscher Gitarrist
- 2. Mai: Fabio Stassi, italienischer Schriftsteller
- 2. Mai: Andreas Steppuhn, deutscher Politiker
- 2. Mai: Jimmy White, englischer Snookerspieler
- 2. Mai: Ty Herndon, US-amerikanischer Country-Sänger
- 4. Mai: Christoph Sonntag, deutscher Kabarettist
- 5. Mai: Stefan Wenzel, deutscher Politiker
- 6. Mai: Mario Kummer, deutscher Radsportler
- 6. Mai: Norbert Heisterkamp, deutscher Schauspieler
- 7. Mai: Monika Martin, österreichische Sängerin
- 7. Mai: Georg Zeitblom, deutscher Musiker und Performancekünstler
- 8. Mai: Tatjana Alexejewna Rubzowa, russische Schachspielerin
- 9. Mai: David Gahan, Frontmann Depeche Mode
- 9. Mai: Paul Heaton, britischer Musiker
- 10. Mai: John Ngugi, kenianischer Leichtathlet
- 10. Mai: David Fincher, US-amerikanischer Regisseur, Filmproduzent und Schauspieler
- 11. Mai: Luca Drudi, italienischer Autorennfahrer
- 12. Mai: Emilio Estevez, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 12. Mai: April Grace, US-amerikanische Schauspielerin
- 12. Mai: Tonino Tesei, italienischer Komponist
- 14. Mai: Thomas Bubendorfer, österreichischer Extrembergsteiger und Autor
- 17. Mai: Thomas Rachel, deutscher Bundestagsabgeordneter
- 18. Mai: Sandra Cretu, deutsche Pop-Sängerin
- 18. Mai: John Chabot, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
- 19. Mai: Boz Boorer, englischer Musiker
- 19. Mai: Klaus Dieter Pfeffer, deutscher Mediziner, Immunologe und Molekularbiologe
- 19. Mai: Ulrich Borowka, deutscher Fußballspieler
- 20. Mai: Christiane Felscherinow, berühmte deutsche Drogenabhängige („Christiane F.“)
- 20. Mai: ChaPeau, deutscher Zauberkünstler
- 21. Mai: Jürgen Gallmann, Geschäftsführer von Microsoft Deutschland
- 21. Mai: Uwe Rahn, deutscher Fußballspieler
- 22. Mai: Darcy Lima, brasilianischer Schachspieler, -funktionär, -herausgeber, und -lehrer
- 24. Mai: Charles Rettinghaus, deutscher Synchronsprecher und Filmschauspieler
- 24. Mai: Massimo Mauro, italienischer Fußballspieler und Politiker
- 25. Mai: Egyd Gstättner, österreichischer Publizist und Schriftsteller
- 25. Mai: Ingeborg Hungnes, norwegische Sängerin
- 26. Mai: Bobcat Goldthwait, US-amerikanischer Komiker
- 29. Mai: Semino Rossi, argentinisch-österreichischer Schlagersänger
- 31. Mai: Sebastian Koch, deutscher Schauspieler
Juni
- 2. Juni: Sibylle Berg, deutsche Schriftstellerin
- 3. Juni: Dagmar Neubauer, deutsche Leichtathletin
- 4. Juni: Christof Rasche, deutscher Politiker
- 6. Juni: Carol Cady, US-amerikanische Leichtathletin
- 6. Juni: Alex Datcher, US-amerikanische Schauspielerin
- 8. Juni: Thomas Jefferson, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 8. Juni: Nick Rhodes, britischer Keyboardspieler
- 9. Juni: Günther Schäfer, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 9. Juni: Sergei Dowgaljuk, russischer Hornist
- 10. Juni: Petra Hinz, deutsche Politikerin
- 10. Juni: Vincent Perez, Schweizer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 10. Juni: Brigitte Oertli, Schweizer Skirennläuferin
- 10. Juni: Ralf Schumann, deutscher Sportschütze
- 10. Juni: Pascal von Wroblewsky, deutsche Jazz-Sängerin und Schauspielerin
- 11. Juni: Andreas Mihatsch, deutscher Fotograf und Filmproduzent
- 12. Juni: Juan Atkins, Techno-Musiker und Produzent
- 13. Juni: Ally Sheedy, US-amerikanische Schauspielerin
- 14. Juni: Stig Rossen, dänischer Sänger und Schauspieler
- 15. Juni: Harald Schneider, deutscher Schriftsteller
- 15. Juni: Thomas Wiedling, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 17. Juni: Lio, französisch-belgische Sängerin und Schauspielerin
- 17. Juni: Frank Baranowski, Oberbürgermeister von Gelsenkirchen
- 19. Juni: Paula Abdul, US-amerikanische Choreographin
- 21. Juni: Wiktor Robertowitsch Zoi, russischer Rocksänger († 1990)
- 21. Juni: Pipilotti Rist, Videokünstlerin
- 22. Juni: Campino, deutscher Sänger der deutschen Punkband „Die Toten Hosen“
- 22. Juni: Clyde Drexler, US-amerikanischer Basketballspieler
- 23. Juni: Jan Freiheit, deutscher Barockcellist und Gambist
- 24. Juni: Christine Neubauer, deutsche Schauspielerin
- 26. Juni: Uwe Raab, deutscher Radsportler
- 26. Juni: Hubert Strolz, österreichischer Skirennläufer
- 27. Juni: Tony Leung Chiu Wai, chinesischer Schauspieler
- 30. Juni: Martin Dörmann, deutscher Politiker und MdB
Juli
- 2. Juli: Monika Hohlmeier, deutsche Politikerin
- 3. Juli: Brigitte Lösch, deutsche Politikerin und MdL
- 3. Juli: Tom Cruise, US-amerikanischer Schauspieler und Produzent
- 4. Juli: Claudia Zaczkiewicz, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 4. Juli: Pam Shriver, US-amerikanische Tennisspielerin
- 4. Juli: Roland Ratzenberger, österreichischer Formel-1-Rennfahrer († 1994)
- 6. Juli: Manfred Wilde, deutscher Historiker
- 6. Juli: Ingrid Thurnher, österreichische Nachrichtensprecherin
- 8. Juli: Joan Osborne, US-amerikanische Sängerin und Liedermacherin
- 8. Juli: Johan Gielis, belgischer Ingenieur, Wissenschaftler, Mathematiker und Unternehmer
- 10. Juli: Masashi Tanaka, japanischer Mangaka
- 11. Juli: Manuela Mager, deutsche Eiskunstläuferin
- 11. Juli: Hans-Marcus Elwert, deutscher Fernschachgroßmeister
- 12. Juli: Christine Zierl (Pseudonym Dolly Dollar), deutsche Schauspielerin
- 13. Juli: Margret Almer, österreichische Jodlerin und Sängerin volkstümlicher Musik
- 13. Juli: Robert Feldhoff, Science-Fiction-Autor
- 14. Juli: Kerstin Lorenz, deutsche Politikerin († 2005)
- 15. Juli: Jens Bullerjahn, deutscher Politiker
- 16. Juli: Uwe Hohn, deutscher Leichtathlet
- 16. Juli: Natalja Lissowskaja, russische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 18. Juli: Jack Irons, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 19. Juli: Anthony Edwards, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. Juli: Giovanna Amati, italienische Automobilrennfahrerin
- 20. Juli: Christoph Palmer, deutscher Politiker
- 21. Juli: Gabi Bauer, deutsche Fernsehmoderatorin
- 23. Juli: Eriq La Salle, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 24. Juli: Andreas Meurer, deutscher Musiker (Die Toten Hosen)
- 27. Juli: Mariela Castro, kubanische Politikerin
- 27. Juli: Udo Wolf, deutscher Politiker
- 28. Juli: Torsten Gütschow, deutscher Fußballspieler
- 28. Juli: Arne Lorenz, deutscher Regisseur
- 29. Juli: Carl Cox, britischer Disc-Jockey
- 29. Juli: Frank Neubarth, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 31. Juli: Wesley Snipes, US-amerikanischer Schauspieler
August
- 3. August: Mini Bydlinski, österreichischer Kabarettist und Schauspieler
- 4. August: Salvatore Bonafede, italienischer Jazzpianist
- 4. August: Wolf Lotter, österreichischer Journalist und Autor
- 5. August: Patrick Ewing, US-amerikanischer Basketballspieler
- 6. August: Steven Lee, australischer Skirennfahrer
- 6. August: Michelle Yeoh, Schauspielerin
- 7. August: Sabine Hark, deutsche Soziologin
- 7. August: Thomas Frick, deutscher Regisseur und Drehbuchautor
- 9. August: Carmen Butta, deutsch-italienische Journalistin und Regisseurin
- 9. August: Søren Hyldgaard, dänischer Komponist von Filmmusik
- 10. August: Thomas Brunner, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 15. August: Gregor Amann, deutscher Politiker
- 17. August: Gilby Clarke, US-amerikanischer Gitarrist
- 17. August: Kajo Wasserhövel, Büroleiter von Franz Müntefering, Bundesgeschäftsführer der SPD
- 18. August: Ralf Haber, deutscher Leichtathlet
- 18. August: Sandra Farmer-Patrick, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 19. August: Michelangelo Rampulla, italienischer Fußballspieler
- 20. August: James Marsters, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker
- 21. August: Tsutomu Miyazaki, japanischer Serienmörder
- 21. August: Jeff Stryker, US-amerikanischer Darsteller in Pornofilmen
- 21. August: Jorge Uliarte, argentinischer Dirigent
- 25. August: Alexander Graf, deutscher Schachspieler usbekischer Herkunft
- 25. August: Michael Zorc, Fußballspieler
- 25. August: Taslima Nasrin, bangladeschisch Schriftstellerin
- 25. August: Billy Ray Cyrus, US-amerikanischer Country-Sänger
- 26. August: Tariq Ramadan, ägyptischstämmiger frankophoner Schweizer Wissenschaftler
- 26. August: Joachim Zelter, deutscher Schriftsteller
- 26. August: Ólafur Jóhann Ólafsson, isländischer Schriftsteller
- 27. August: Adam Oates, kanadischer Eishockeyspieler
- 27. August: Sarah Wiener, österreichische Fernsehköchin, Unternehmerin und Buchautorin
- 29. August: Jutta Kleinschmidt, deutsche Rallye-Fahrerin
- 29. August: Jorge Martínez, spanischer Motorradrennfahrer
September
- 1. September: Ruud Gullit, niederländischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- 5. September: Jutta Dümpe-Krüger, deutsche Politikerin und MdB
- 5. September: Peter Wingfield, walisischer Schauspieler
- 6. September: Holger Fach, Fußballspieler und Trainer
- 6. September: Kevin Willis, US-amerikanischer Basketballspieler
- 8. September: Thomas Kretschmann, deutscher Schauspieler
- 8. September: Sergio Casal, spanischer Tennisspieler
- 12. September: Dino Merlin, bosnischer Sänger und Produzent
- 12. September: Michel Qissi, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Stuntman
- 15. September: Elisabeth Winkelmeier-Becker, deutsche Politikerin
- 15. September: Rebecca Miller, US-amerikanische Regisseurin, Schauspielerin, Bildhauerin und Malerin
- 16. September: Armin Medosch, österreichischer Journalist und Medienkünstler
- 16. September: Jayne Brook, US-amerikanische Schauspielerin
- 18. September: Najma Akhtar, britische Jazz-Sängerin
- 18. September: John Fashanu, englischer Fußballer, Fernsehmoderator
- 19. September: Rafael Alfaro Kotte, deutscher Akkordeonist und Komponist († 2005)
- 21. September: Uli Hiemer, deutscher Eishockeyspieler
- 21. September: Bettina Röhl, deutsche Journalistin
- 21. September: Rob Morrow, US-amerikanischer Schauspieler
- 22. September: Farhad Darya, afghanischer Sänger, Komponisten und Lyriker
- 24. September: Karel Glastra van Loon, niederländischer Schriftsteller und Journalist († 2005)
- 26. September: Gregory Crewdson, US-amerikanischer Fotograf
- 27. September: Jens Koeppen, deutscher Politiker und MdB
- 28. September: Grant Fuhr, kanadischer Eishockeyspieler
- 28. September: Luis Enrique Mejía López, nicaraguanischer Sänger und Komponist
- 28. September: Fred Merkel, US-amerikanischer Motorradrennfahrer
- 30. September: Frank Rijkaard, niederländischer Fußballspieler
Oktober
- 1. Oktober: Esai Morales, US-amerikanischer Schauspieler
- 3. Oktober: Tommy Lee, US-amerikanischer Schlagzeuger und Rocksänger
- 3. Oktober: Christoph Markschies, deutscher Theologe
- 4. Oktober: Marc Minkowski, französischer Fagottist und Dirigent
- 5. Oktober: Richard Dübell, deutscher Autor und Grafiker
- 5. Oktober: Michael Andretti, US-amerikanischer Automobilrennfahrer
- 7. Oktober: Tommy Steiner, deutscher Schlagersänger und Schauspieler
- 8. Oktober: Jörg Vaihinger, deutscher Leichtathlet
- 8. Oktober: Klaus Hubert Auer, österreichischer Politiker
- 9. Oktober: Jorge Luis Burruchaga, argentinischer Fußballspieler und -trainer
- 9. Oktober: Durs Grünbein, deutscher Lyriker, Essayist und Übersetzer
- 11. Oktober: Andrzej Błasik, polnischer General († 2010)
- 11. Oktober: Joan Cusack, US-amerikanische Schauspielerin
- 12. Oktober: Branko Crvenkovski, Präsident von Mazedonien
- 12. Oktober: Bashkim Fino, albanischer Ministerpräsident
- 13. Oktober: Jerry Rice, US-amerikanischer Footballspieler
- 13. Oktober: Ron Boots, niederländischer Komponist und Musiker
- 14. Oktober: Michael Althen, deutscher Filmkritiker
- 14. Oktober: Jaan Ehlvest, estnischer Schachspieler
- 16. Oktober: Tamara McKinney, US-amerikanische Skirennläuferin
- 16. Oktober: Michael Balzary, US-amerikanischer Bassist
- 18. Oktober: Min Ko Naing, birmanischer Freiheitskämpfer
- 19. Oktober: Tracy Chevalier, US-amerikanische Schriftstellerin
- 19. Oktober: Bendik Hofseth, norwegischer Jazzmusiker
- 19. Oktober: Evander Holyfield, US-amerikanischer Boxer
- 19. Oktober: Marek Kordowiecki, polnischer Handballspieler und -trainer
- 22. Oktober: Kjetil Saunes, norwegischer Jazzmusiker
- 23. Oktober: Beatie Edney, britische Schauspielerin
- 26. Oktober: Cary Elwes, US-amerikanischer Schauspieler
- 28. Oktober: Tino Günther, deutscher Politiker
- 29. Oktober: René Pollesch, deutscher Dramatiker und Regisseur
- 30. Oktober: Stefan Kuntz, deutscher Fußballspieler und Trainer
November
- 1. November: Ulf Timmermann, deutscher Leichtathlet
- 1. November: Magne Furuholmen, Musiker der Popband a-ha und bildender Künstler
- 1. November: Anthony Kiedis, Sänger und Bandleader der Red Hot Chili Peppers
- 2. November: Stefan Hussong, deutscher Akkordeonist
- 2. November: Ron McGovney, US-amerikanischer Musiker
- 3. November: Dirk Kurbjuweit, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 4. November: Ixi, deutsche Sängerin
- 6. November: Georg Uecker, deutscher Schauspieler und Autor
- 7. November: Bettina Hoy, deutsche Vielseitigkeitsreiterin
- 7. November: Lázaro Martínez, ehemaliger kubanischer Leichtathlet
- 11. November: James Morrison, australischer Multi-Instrumentalist
- 11. November: Vlado Kasalo, kroatischer Fußballspieler
- 11. November: Demi Moore, US-amerikanische Schauspielerin
- 13. November: Michael Timm, deutscher Boxtrainer und ehemaliger Amateurboxer
- 14. November: Laura San Giacomo, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 16. November: Gary „Mani“ Mounfield, britischer Musiker
- 19. November: Jodie Foster, US-amerikanische Schauspielerin, Filmregisseurin und Produzentin
- 21. November: Sabine Busch, deutsche Leichtathletin
- 24. November: John Kovalic, US-amerikanischer Comiczeichner
- 24. November: John Squire, britischer Rock-Musiker
- 26. November: László Marosi, ungarischer-deutscher Handballspieler
- 27. November: Trevor Erhardt, kanadischer Eishockeyspieler
- 27. November: Samantha Bond, britische Schauspielerin
- 27. November: Emma Walton, britische Schauspielerin und Schriftstellerin
- 28. November: Astrid Günther-Schmidt, deutsche Diplomvolkswirtin und Politikerin
- 28. November: Matthew Cameron, US-amerikanischer Musiker
- 28. November: Jon Stewart, US-amerikanischer Comedian, Schauspieler, Schriftsteller und Produzent
- 30. November: Jürgen Herrmann, deutscher Politiker
Dezember
- 1. Dezember: Detlev Buck, deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Filmproduzent und Regisseur
- 2. Dezember: Evelyn Kenzler, deutsche Politikerin
- 2. Dezember: Thomas Quast, deutscher Richter und Musiker
- 3. Dezember: Georgi Swiridenko, weißrussischer Handballspieler und -trainer
- 4. Dezember: Tom Liehr, deutscher Schriftsteller
- 6. Dezember: Janine Turner, US-amerikanische Schauspielerin
- 7. Dezember: Ulrike Müller, bayerische Politikerin (Freie Wähler)
- 8. Dezember: Steve Elkington, australischer Profigolfer
- 8. Dezember: Berry van Aerle, niederländischer Fußballnationalspieler
- 10. Dezember: Masakazu Katsura, japanischer Mangaka
- 11. Dezember: Denise Biellmann, Schweizer Eiskunstläuferin
- 11. Dezember: Ben Browder, US-amerikanischer Schauspieler
- 12. Dezember: Tracy Austin, US-amerikanische Tennisspielerin
- 12. Dezember: Max Raabe, deutscher Sänger sowie Mitbegründer und Leiter des Palast Orchesters in Berlin
- 13. Dezember: Andreas Müller, deutscher Fußballspieler
- 14. Dezember: Ginger Lynn, US-amerikanische Schauspielerin, Pornodarstellerin
- 14. Dezember: Bela B., Schlagzeuger, Songautor und Sänger der deutschen Punkband Die Ärzte
- 15. Dezember: Ingo Schulze, deutscher Schriftsteller
- 16. Dezember: Charlie Mottet, französischer Radrennfahrer
- 16. Dezember: Maruschka Detmers, niederländische Schauspielerin
- 17. Dezember: Galina Maltschugina, russische Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 19. Dezember: Markus Weise, deutscher Feldhockeytrainer
- 22. Dezember: Ralph Fiennes, englischer Schauspieler
- 22. Dezember: Jacques Schwarz-Bart, Jazzsaxophonist
- 23. Dezember: Christian Schneider, deutscher Musiker, Arrangeur, Komponist und Musikproduzent
- 24. Dezember: David Cobb, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker
- 25. Dezember: Francis Dunnery, britischer Musiker
- 25. Dezember: Fennesz, österreichischer Musiker
- 25. Dezember: Arnold Jonke, österreichischer Ruderer
- 28. Dezember: Dagmar Hartge, deutsche Juristin, Datenschutzbeauftragte von Brandenburg
- 28. Dezember: Michel Petrucciani, französischer Jazzpianist († 1999)
- 29. Dezember: Wynton Rufer, neuseeländischer Fußballspieler
- 30. Dezember: Alessandra Mussolini, italienische Schauspielerin und faschistische Politikerin
- 31. Dezember: Traudl Hächer, deutsche Skirennläuferin
- 31. Dezember: Jennifer Higdon, US-amerikanische Komponistin
Tag unbekannt
- Jobst von Berg, deutscher Künstler
- Stefan Johannes Bleicher, deutscher Organist
- Jens Bommert, deutscher Maler
- Caspar Brötzmann, deutscher Gitarrist
- Tony Buck, australischer Schlagzeuger und Perkussionist
- Helen Buday, australische Schauspielerin und Sängerin
- Ezra Getzler, australischer Mathematiker und mathematischer Physiker
- Alison Croggon, australische Schriftstellerin und Theaterkritikerin
- Sergei Dowgaljuk, russischer Hornist
- Babette Einstmann, deutsche Fernsehmoderatorin
- Fred Lonberg-Holm, US-amerikanischer Cellist
- Mohammad Yousef Kargar, afghanischer Fußballnationalspieler
- Hardy Kayser, deutscher Musiker, Gitarrist und Songwriter
- Aldo Lagrutta, venezolanischer Gitarrist
- Olivier Latry, französischer Organist, Improvisator und Musikpädagoge
- Doris Lecher, schweizerische Autorin
- Johannes Matthias Michel, deutscher Komponist, Kirchenmusiker und Organist
- Tomasz Adam Nowak, polnisch-deutscher Organist und Musikprofessor
- Jamie O’Neill, irischer Schriftsteller und Journalist
- Peter Sadlo, deutscher Schlagzeuger
- Salah Saouli, libanesischer Maler und Bildhauer
- Anton Schachenhofer, österreichischer Kontrabassist
- Giovanni Sollima, italienischer Cellist und Komponist
- Erika Stucky, schweizerische Sängerin, Akkordeonistin und Musik-Kabarettistin
- Eddie St. James, US-amerikanischer Gitarrist, Sänger und Komponist
- John Wesley, US-amerikanischer Gitarrist und Sänger
- Christian Willisohn, deutscher Blues-Pianist und Sänger
- Pieter Wispelwey, niederländischer Cellist
- Zakia Zaki, afghanische Radioreporterin († 2007)
- Manuel Zurria, italienischer Flötist
Januar
- 4. Januar: Hans Heinrich Lammers, Jurist, Beamter, SS-Oberführer und verurteilter Kriegsverbrecher (* 1879)
- 5. Januar: Ernst Arnold, Komponist und Wienerliedertexter und -sänger (* 1890)
- 6. Januar: John D. Hoblitzell, US-amerikanischer Politiker (* 1912)
- 8. Januar: Maximilian von Hohenberg, überlebte das Konzentrationslager Dachau (* 1902)
- 10. Januar: Hermann Freytag, deutscher Politiker (* 1900)
- 10. Januar: Ivo Schricker, deutscher Fußballspieler und Fußballfunktionär (* 1877)
- 12. Januar: James Garfield Gardiner, kanadischer Politiker (* 1883)
- 12. Januar: Willy Odenthal, deutscher Politiker (* 1896)
- 14. Januar: Johann Steinböck, österreichischer Politiker und Landeshauptmann von Niederösterreich (* 1894)
- 16. Januar: Frank Hurley, australischer Fotograf und Kameramann (* 1885)
- 16. Januar: Ivan Meštrović, kroatischer Bildhauer und Professor der Bildhauerei (* 1883)
- 17. Januar: Gerrit Achterberg, niederländischer Dichter (* 1905)
- 19. Januar: Snub Pollard, australischer Schauspieler (* 1889)
- 20. Januar: Robinson Jeffers, US-amerikanischer Lyriker, Dramatiker und Naturphilosoph (* 1887)
- 26. Januar: Fran Lhotka, kroatischer Komponist (* 1883)
- 26. Januar: Lucky Luciano, US-amerikanischer Mafioso (* 1896)
- 28. Januar: Genoveva Schauer, deutsche Politikerin (* 1898)
- 29. Januar: Fritz Kreisler, österreichischer Violinist und Komponist (* 1875)
- 31. Januar: Vlasta Burian, tschechischer Schauspieler und Komiker (* 1891)
Februar
- 1. Februar: Miroslav Cikán, tschechischer Filmregisseur (* 1896)
- 1. Februar: Wilhelm Ohnesorge, deutscher Politiker in der NS-Zeit und Postminister (* 1872)
- 2. Februar: Gottfried von Freiberg, österreichischer Hornist (* 1908)
- 5. Februar: Jacques Ibert, französischer Komponist (* 1890)
- 6. Februar: Teodósio Clemente de Gouveia, Erzbischof von Maputo und Kardinal (* 1889)
- 7. Februar: Clara Nordström, schwedische Schriftstellerin (* 1886)
- 8. Februar: August Lämmle, deutscher Mundartdichter (* 1876)
- 10. Februar: Norman Birkett, stellvertretender Richter beim Nürnberger Prozess (* 1883)
- 10. Februar: Eduard von Steiger, Schweizer Politiker (* 1881)
- 14. Februar: Ludwig Friedrich Barthel, deutscher Erzähler und Essayist (* 1898)
- 14. Februar: Herman G. Kump, US-amerikanischer Politiker (* 1877)
- 15. Februar: Aloysius Muench, US-amerikanischer Kurienkardinal und erster Nuntius in der BRD (* 1889)
- 15. Februar: Wladimir Sokoloff, russischer Filmschauspieler, ausgewandert in die USA (* 1889)
- 17. Februar: Arne Oldberg, US-amerikanischer Komponist (* 1874)
- 17. Februar: Bruno Walter, US-amerikanischer Dirigent, Pianist und Komponist (* 1876)
- 19. Februar: George Nicolas Papanicolaou, griechisch-amerikanischer Arzt und Pathologe (* 1883)
- 25. Februar: Heinrich Höcker, deutscher Politiker (* 1886)
- 25. Februar: Fredy Sieg, deutscher Schauspieler und volkstümlicher Vortragskünstler (* 1878)
- 26. Februar: Carl Ehrenberg, deutscher Komponist (* 1878)
März
- 2. März: Wall Doxey, US-amerikanischer Politiker (* 1892)
- 2. März: Walt Kiesling, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer (* 1903)
- 2. März: Alexander Lion, Arzt, Pfadfinder (* 1870)
- 4. März: Zdeněk Chalabala, tschechischer Dirigent (* 1899)
- 5. März: Libero Liberati, italienischer Motorradrennfahrer (* 1926)
- 5. März: Hans Mötteli, Professor für Betriebswirtschaftslehre (* 1897)
- 5. März: Wendelin Überzwerch, deutscher Schriftsteller (* 1893)
- 8. März: Forrest Smith, US-amerikanischer Politiker (* 1886)
- 9. März: Robert Debes, Professor für Betriebswirtschaftslehre (* 1878)
- 9. März: Zdeněk Nejedlý, tschechischer Historiker, Literaturkritiker und Musikwissenschaftler (* 1878)
- 11. März: Wjatscheslaw Ragosin, sowjetischer Schachspieler (* 1908)
- 14. März: Jorge González von Marées, chilenischer Politiker (* 1900)
- 14. März: Will Vesper, deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker (* 1882)
- 15. März: Arthur Holly Compton, US-amerikanischer Physiker (* 1892)
- 16. März: Stefan Jäger, Maler des donauschwäbischen Lebens (* 1877)
- 17. März: Wilhelm Blaschke, österreichischer Mathematiker und Autor (* 1885)
- 18. März: Walter W. Bacon, US-amerikanischer Politiker (* 1879)
- 20. März: Andrew Ellicott Douglass, US-amerikanischer Astronom (* 1867)
- 20. März: Charles Wright Mills, US-amerikanischer Soziologe (* 1916)
- 23. März: Gottfried Fankhauser, Schriftsteller und Präsident der evangelischen Gesellschaft (* 1870)
- 24. März: Auguste Piccard, Schweizer Wissenschaftler, Physiker und Erfinder (* 1884)
- 26. März: Johann von Ravenstein, deutscher Generalleutnant der deutschen Wehrmacht (* 1889)
- 28. März: Hugo Wast, argentinischer Schriftsteller (* 1883)
- 28. März: David Wijnveldt, niederländischer Fußballspieler (* 1891)
April
- 2. April: Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch, deutscher Forstwissenschaftler, Ornithologe und Naturschützer (* 1895)
- 3. April: Ernst Grünfeld, Schach-Großmeister aus Österreich (* 1893)
- 3. April: Manolis Kalomiris, griechischer Komponist (* 1883)
- 6. April: Wilhelm Schmidt, ehemaliges MdB (* 1885)
- 10. April: Stuart Sutcliffe, Maler und Musiker, frühes Mitglied der Beatles (* 1940)
- 11. April: Michael Curtiz, ungarisch-amerikanischer Filmregisseur (* 1888)
- 12. April: Hermann Clausen, dänisch-deutscher Politiker (* 1885)
- 12. April: Ron Flockhart, britischer Rennfahrer und Pilot (* 1923)
- 12. April: Erwin Guido Kolbenheyer, österreichischer Romanautor, Dramatiker und Lyriker (* 1878)
- 13. April: Hermann Muhs, Staatssekretär und geschäftsführender Minister für Kirchenfragen (* 1894)
- 13. April: Culbert Olson, US-amerikanischer Politiker (* 1876)
- 16. April: Hans Dirscherl, deutscher Politiker (* 1889)
- 18. April: Ernst Pein, deutscher Forstbaumschul-Unternehmer (* 1883)
- 28. April: Hermann Finckh, deutscher Politiker (* 1910)
- 28. April: Gianna Beretta Molla, katholische Kinderärztin, Heilige (* 1922)
Mai
- 5. Mai: Gaetano Corsani, Professor für Betriebswirtschaftslehre (* 1893)
- 9. Mai: Raoul Duquette, kanadischer Cellist und Musikpädagoge (* 1879)
- 11. Mai: Richard Reitzner, deutscher Politiker (* 1893)
- 12. Mai: Pedro Pablo Ramírez Machuca, argentinischer Präsident (* 1884)
- 12. Mai: Walter Scherau, deutscher Volksschauspieler (* 1903)
- 13. Mai: Franz Kline, US-amerikanischer Maler (* 1910)
- 14. Mai: Silpa Bhirasri, Bildhauer (* 1892)
- 16. Mai: Paul Ortwin Rave, deutscher Kunsthistoriker (* 1893)
- 17. Mai: Arseni Grigorjewitsch Golowko, sowjetischer Admiral (* 1906)
- 19. Mai: Gabriele Münter, Malerin des Expressionismus (* 1877)
- 19. Mai: Manfred Weiss, Gefreiter der Grenztruppen der DDR (* 1943)
- 20. Mai: Josef Uridil, österreichischer Fußballspieler (* 1895)
- 20. Mai: Wilhelm Andreae, deutscher Sozialökonom (* 1888)
- 23. Mai: Peter Göring, Mauerschütze, von zwei West-Berliner Polizisten erschossen (* 1940)
- 26. Mai: Erich von Holst, deutscher Biologe und Verhaltensforscher (* 1908)
- 30. Mai: Hermann Baden, Präsident des Verbandes Jüdischer Gemeinden in der DDR (* 1883)
Juni
- 1. Juni: Theodor Thürmer, deutscher Forstmann und Jagdschriftsteller (* 1890)
- 2. Juni: Vita Sackville-West, englische Schriftstellerin (* 1892)
- 4. Juni: Charles William Beebe, US-amerikanischer Tiefseeforscher (* 1877)
- 6. Juni: Yves Klein, französischer Maler, Bildhauer und Performancekünstler (* 1928)
- 6. Juni: Tom Phillis, australischer Motorradrennfahrer (* 1931)
- 8. Juni: Gottlieb Duttweiler, Schweizer Unternehmer und Politiker (* 1888)
- 8. Juni: Georg Baron Manteuffel-Szoege, deutscher Politiker (* 1889)
- 9. Juni: Franz Findeisen, Professor an der Handelshochschule Leipzig (* 1892)
- 10. Juni: Rudolf Hermann, deutscher Theologe und Religionsphilosoph (* 1887)
- 12. Juni: John Ireland, englischer Komponist (* 1879)
- 15. Juni: Alfred Cortot, Schweizer Pianist und Dirigent (* 1877)
- 18. Juni: Reinhold Huhn, Soldat der Grenztruppen der DDR (* 1943)
- 19. Juni: Volkmar Andreae, Schweizer Dirigent und Komponist (* 1879)
- 19. Juni: Frank Borzage, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1893)
- 29. Juni: Wilhelm Börger, SS-Brigadeführer und Ministerialdirektor im Reichsarbeitsministerium (* 1896)
- 30. Juni: Caspar Neher, deutsch-österreichischer Bühnenbildner (* 1897)
Juli
- 1. Juli: Hermann Schwab, deutscher Journalist und Pressedienst-Gründer (* 1879)
- 2. Juli: Peter Ryan, kanadischer Autorennfahrer (* 1940)
- 4. Juli: Adolf Meschendörfer, rumänisch-deutscher Schriftsteller (* 1877)
- 4. Juli: Karl Aloys Schenzinger, deutscher Autor von Romanen und NSDAP-Propaganda (* 1886)
- 4. Juli: Thomas Jefferson Jackson See, US-amerikanischer Astronom (* 1866)
- 6. Juli: William Faulkner, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1897)
- 7. Juli: Giovanni Panico, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1895)
- 8. Juli: Gustav Gundelach, deutscher Politiker (* 1888)
- 9. Juli: Georges Bataille, französischer Schriftsteller, Soziologe und Philosoph (* 1897)
- 12. Juli: James Blair, US-amerikanischer Politiker (* 1902)
- 16. Juli: Theodor Litt, Pädagoge, Philosoph (* 1880)
- 23. Juli: Henry Dworshak, US-amerikanischer Politiker (* 1894)
- 25. Juli: Helene Weber, deutsche Politikerin (* 1881)
- 27. Juli: Richard Herrmann, deutscher Fußballspieler (* 1923)
- 27. Juli: James Howard Kindelberger, US-amerikanischer Manager in der Flugzeugindustrie (* 1895)
- 27. Juli: František Korte, tschechischer Komponist (* 1895)
- 28. Juli: Franz Konwitschny, deutscher Dirigent und Kapellmeister (* 1901)
- 29. Juli: Ronald Aylmer Fisher, Genetiker, Kommunikationstheoretikers und Statistiker (* 1890)
- 30. Juli: Luigi Carnera, italienischer Astronom und Entdecker vieler Asteroiden (* 1875)
- 30. Juli: Walter Frevert, deutscher Forstmann und Jagdschriftsteller (* 1897)
August
- 1. August: Henry Gordon Bennett, australischer Generalleutnant (* 1887)
- 4. August: Heinrich Schmiedeknecht, deutscher Architekt (* 1880)
- 5. August: Marilyn Monroe, US-amerikanischer Filmstar (* 1926)

- 9. August: Hermann Hesse, deutschsprachiger Dichter, Schriftsteller und auch Maler (* 1877)
- 14. August: Rudi Arnstadt, Hauptmann der Grenztruppen der DDR (* 1926)
- 15. August: Dan Bain, kanadischer Eishockeyspieler (* 1874)
- 15. August: Lei Feng, Soldat der chinesischen Volksbefreiungsarmee (* 1940)
- 17. August: Peter Fechter, Maueropfer (* 1944)
- 18. August: Max Fabiani, Architekt, Schüler Otto Wagners (* 1865)
- 18. August: Axel Monjé, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1910)
- 19. August: Robert Bürkner, deutscher Schauspieler, Theaterintendant, Regisseur und Autor (* 1887)
- 20. August: Hermann Höfle, SS-Sturmbannführer und Leiter der Hauptabteilung Aktion Reinhard (* 1911)
- 22. August: Guillaume Gagnier, kanadischer Hornist und Kontrabassist (* 1890)
- 22. August: Rudolf Alexander Schröder, deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Dichter (* 1878)
- 23. August: Walter Anderson, deutscher Volkskundler (* 1885)
- 23. August: Gerd-Heinrich Kemper, deutscher Politiker (* 1888)
- 24. August: Clark Templeman, US-amerikanischer Autorennfahrer (* 1919)
- 26. August: Vilhjálmur Stefánsson, Polarforscher und Ethnologe (* 1879)
- 27. August: Carlos Lavín, chilenischer Komponist und Musikwissenschaftler (* 1883)
September
- 3. September: E. E. Cummings, US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller (* 1894)
- 3. September: Franz Schrönghamer-Heimdal, Heimatdichter (* 1881)
- 4. September: William Clothier, US-amerikanischer Tennisspieler (* 1881)
- 4. September: Wladimir Beklemischew, russischer Zoologe und Ökologe (* 1890)
- 5. September: Max Otten, Arzt, Pionier der Arbeitsmedizin (* 1877)
- 6. September: Hanns Eisler, deutscher Komponist (* 1898)
- 7. September: Yoshikawa Eiji, japanischer Schriftsteller (* 1892)
- 7. September: Karen Blixen, dänische Schriftstellerin (* 1885)
- 7. September: Georg Ulrich Handke, Minister für Innerdeutschen Handel und Außenhandel (* 1894)
- 7. September: Morris Louis, US-amerikanischer Maler (* 1912)
- 8. September: Fritz Terhalle, deutscher Wirtschaftswissenschaftler (* 1889)
- 8. September: Josef Ferdinand Kleindinst, deutscher Politiker (* 1881)
- 14. September: Frederick Schule, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1879)
- 18. September: Therese Neumann, bayerische Bauernmagd (* 1898)
- 18. September: Robert Pferdmenges, deutscher Bankier und Politiker der CDU (* 1880)
- 19. September: Ludwig Manfred Lommel, deutscher Humorist (* 1891)
- 20. September: Curley Weaver, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger (* 1906)
- 21. September: Marie Bonaparte, französische Psychoanalytikerin (* 1882)
- 23. September: Patrick Hamilton, englischer Schriftsteller (* 1904)
- 25. September: Herbert Koch, Archäologe (* 1880)
Oktober
- 2. Oktober: Borys Bukrejew, ukrainischer Mathematiker (* 1859)
- 2. Oktober: Karl Grune, österreichischer Filmregisseur (* 1890)
- 5. Oktober: Joseph Noyon, französischer Komponist und Kirchenmusiker (* 1888)
- 6. Oktober: Hans von Borstel, deutscher kommunistischer Politiker (* 1888)
- 6. Oktober: Tod Browning, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1882)
- 7. Oktober: Scrapper Blackwell, US-amerikanischer Blues-Gitarrist (* 1903)
- 7. Oktober: Henri Oreiller, französischer Skirennläufer (* 1925)
- 8. Oktober: Hans Ambs, deutscher Politiker (* 1898)
- 9. Oktober: Milan Vidmar, slowenischer Ingenieur für Elektrotechnik und Schachmeister (* 1885)
- 10. Oktober: Trygve Gulbranssen, norwegischer Schriftsteller (* 1894)
- 11. Oktober: Max Hartmann, Biologe und Philosoph (* 1876)
- 11. Oktober: Erich Tschermak, österreichischer Botaniker (* 1871)
- 12. Oktober: Hugo Paul, deutscher Politiker (* 1905)
- 17. Oktober: Natalija Gontscharowa, russisch-französische Malerin (* 1881)
- 23. Oktober: Henry D. Hatfield, US-amerikanischer Politiker (* 1875)
- 27. Oktober: Otto Froitzheim, deutscher Tennisspieler (* 1884)
- 27. Oktober: Hermann Muckermann, deutscher Biologe und Jesuit (* 1877)
- 30. Oktober: Heinrich Weitz, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (* 1890)
- 31. Oktober: Thomas Holenstein, Schweizer Politiker (* 1896)
November
- 7. November: Eleanor Roosevelt, US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin und Diplomatin (* 1884)
- 10. November: Julius Lenhart, österreichischer Turner (* 1875)
- 12. November: Joseph Georg Oberkofler, österreichischer Jurist, Erzähler und Lyriker (* 1889)
- 14. November: Douglas Clarke, englischer Dirigent, Musikpädagoge, Organist, Pianist und Komponist (* 1893)
- 15. November: Irene Lentz, US-amerikanische Kostümbildnerin (Irene) (* 1900)
- 17. November: Frank Ahearn, Eigentümer der Ottawa Senators (* 1886)
- 18. November: Niels Bohr, dänischer Physiker, Nobelpreisträger (* 1885)
- 18. November: Dennis Chavez, US-amerikanischer Politiker (* 1888)
- 18. November: Georg C. Klaren, österreichischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1900)
- 19. November: Grigol Robakidse, georgischer Schriftsteller (* 1882)
- 22. November: René Coty, französischer Politiker und Präsident der französischen Vierten Republik (* 1882)
- 23. November: Jean-Pierre Lamboray, Luxemburger Zeichner und Grafiker (* 1882)
- 28. November: Wilhelmina, Königin der Niederlande (* 1880)
- 29. November: Erik Scavenius, dänischer Politiker und Staatsmann (* 1877)
- 30. November: Ossip Bernstein, französischer Schachspieler russisch-ukrainischer Herkunft (* 1882)
Dezember
- 1. Dezember: Joseph C. O’Mahoney, US-amerikanischer Politiker (* 1884)
- 1. Dezember: Jona von Ustinov, Vater von Peter Ustinov, Spion des britischen Geheimdienstes MI5 (* 1892)
- 4. Dezember: Walther Kühn, deutscher Politiker (* 1892)
- 4. Dezember: Fritz Scherwitz, Betriebsleiter von Werkstätten für jüdische Zwangsarbeiter in Riga (* 1903)
- 5. Dezember: Edward Lewis Wallant, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1926)
- 7. Dezember: Kirsten Flagstad, norwegische Sängerin (Sopran) (* 1895)
- 9. Dezember: Hermann Delago, österreichischer Alpinist (* 1875)
- 9. Dezember: Otto Lummitzsch, Gründer des Technischen Hilfswerks (* 1886)
- 13. Dezember: Daisy Fellowes, Gesellschaftsberühmtheit des 20. Jahrhunderts (* 1890)
- 13. Dezember: Vinzenz Schumy, österreichischer Politiker (* 1878)
- 13. Dezember: Rudolf Wissell, Reichsminister in der Weimarer Republik (* 1869)
- 15. Dezember: Charles Laughton, britischer Filmschauspieler (* 1899)
- 17. Dezember: Carl Diem, deutscher Sportfunktionär und -wissenschaftler (* 1882)
- 20. Dezember: Emil Artin, österreichischer Mathematiker (* 1898)
- 21. Dezember: Gary Hocking, rhodesischer Motorradrennfahrer (* 1937)
- 23. Dezember: Thomas Mabry, US-amerikanischer Politiker (* 1884)
- 24. Dezember: Wilhelm Ackermann, deutscher Mathematiker (* 1896)
- 29. Dezember: Hans Rosbaud, österreichischer Dirigent (* 1895)
- 30. Dezember: Arthur O. Lovejoy, Historiker und Begründer der Ideengeschichte (* 1873)
- 31. Dezember: Rudolf Nilius, österreichischer Dirigent und Komponist (* 1883)
Datum unbekannt
- Edmond Gaujac, französischer Komponist und Musikpädagoge (* 1895)
Nobelpreise
- Physik: Lev Landau
- Chemie: Max Ferdinand Perutz und John Cowdery Kendrew
- Medizin: Francis Harry Compton Crick, James Dewey Watson und Maurice Hugh Frederick Wilkins
- Literatur: John Steinbeck
- Friedensnobelpreis: Linus Pauling
Musik
- Isabelle Aubret gewinnt am 18. März in Luxemburg mit dem Lied Un premier amour für Frankreich die 7. Auflage des Eurovision Song Contest
Weblinks
Commons: 1962 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien