Zum Inhalt springen

Ernest Lawrence

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2005 um 10:59 Uhr durch Hashar (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze: fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernest Orlando Lawrence (* 8. August 1901 in Canton, † 27. August 1958 in Palo Alto), amerikanischer Atomphysiker.

Lawrence gilt als ein typischer und besonders begabter Experimentalphysiker. Für die Erfindung, Weiterentwicklung der Synchrotronen sowie für die Ergebnisse, die er mit den Synchrotronen erzielte, vor allem die Herstellung künstlicher radioaktiver Elemente, erhielt er 1939 den Physik-Nobelpreis.


Vorlage:Stub