Zum Inhalt springen

Gleis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2003 um 12:33 Uhr durch Echoray (Diskussion | Beiträge) (Bettung verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gleise sind die Fahrbahnen für Schienenfahrzeuge. Sie bestehen in der Regel aus Schwellen auf die zwei eiserne Schienen genagelt oder geschraubt sind. Als Mehrzahlwort werden Gleise oft auch als Geleise bezeichnet.

Die Schwellen halten die Schienen in einem festgelegten Abstand, genannt Spurweite, zueinander und nehmen die Kräfte die durch das Gewicht und die Geschwindigkeit der Eisenbahnfahrzeuge entstehen auf. Die Schwellen liegen in einem Bett, dass meist aus Schotter oder Kies besteht. Es gibt aber auch feste Fahrbahnen, auf denen die Schienen ohne Schwellen auf Beton geschraubt werden.

Die Schienen, üblicherweise Vignolschienen, bestehen aus Stahlprofilen, die an den Köpfen verschraubt oder verschweißt werden. Auf den Schienen laufen die Räder der Eisenbahnfahrzeuge. Sie werden durch Spurkränze auf den Schienen geführt.

Hieraus ergibt sich, dass eine Abzweigung des Fahrweges nur durch eine spezielle Vorrichtung, der Weiche, möglich ist. Sie trennt das Gleis auf, so dass sich zwei Fahrwege anschließen.


Siehe auch: Eisenbahn, Spurweite, Schmalspur, Regelspur, Breitspur, Schmalspurbahn, Eisenbahnkreuzung