Zum Inhalt springen

Rio Reiser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2005 um 01:20 Uhr durch Ezrimerchant (Diskussion | Beiträge) (Tod: Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ralph Christian Möbius alias Rio Reiser (* 9. Januar 1950 in Berlin; † 20. August 1996 in Fresenhagen, Nordfriesland) war ein politisch aktiver deutscher Rockmusiker, nach einem seiner Songs manchmal auch "König von Deutschland" genannt.

Rio Reiser war seit Ende der 1960er bis Mitte der 1980er Frontmann der Band Ton Steine Scherben. Nach der Auflösung der Band setzte er seine musikalische Karriere solo fort. Er war aktiv in der Hausbesetzer-Szene in Berlin. Reiser machte deutschsprachige Rockmusik & Balladen. Es sind auch einige englisch- und italienischsprachige Stücke bekannt. Seit Juni 1975 lebte er auf einem Bauernhof in Fresenhagen.

Nach Meinung einiger Kritiker erschuf Rio Reiser ein neues Bild eines deutschen Volksmusiksängers; er wurde sogar als Schlagersänger bezeichnet. Für andere war er schlicht der Sänger in einer Rockband. Reiser akzeptierte es, als Volksmusiker bezeichnet zu werden, da er sich selber als Musiker, der Musik für das Volk macht, verstand.

Biographie

Soziale Herkunft

Sein Vater war Ingenieur bei der Siemens AG, so dass die Familie mehrmals wegen seiner Arbeit umzog. Sie lebten in Berlin, Oberbayern, Nürnberg, Mannheim, Stuttgart und Rodgau. Reiser war nicht in der Lage, sich an irgendeinem dieser Orte zu Hause zu fühlen. Viele seiner Freunde sagten in einem Interview, das 1998 auf dem TV-Sender arte ausgestrahlt wurde, dass er anfing, Musik zu machen, um sich einen Platz zu schaffen, an dem er sich heimisch fühlen konnte.

"Meine Eltern knabbern manchmal noch daran, dass ich schwul bin. Aber jetzt lassen sie meinen Freund immer ausdrücklich grüßen, wenn ich mit ihnen telefoniere. Neulich, beim Geburtstag, hat mein Alter meinen Micha geküsst. Da dacht' ich: Mensch, was für 'ne Arbeit!" (Rio Reiser)

Jugendzeit

Reiser war seinen Freunden als jemand mit einem eigenen Kopf bekannt. Beispielsweise überredete er seine Mutter Erika Möbius dazu, die Schule beenden und eine Ausbildung in einem Fotographiestudio anfangen zu dürfen. Sie glaubte, er sei ein Autodidakt; er lernte niemals etwas, was ihm von anderen beigebracht wurde. Also brachte er sich selbst das Spielen auf dem Cello, der Gitarre, dem Klavier und anderen Instrumenten bei.

Er entschied sich, seinen Namen wegen des "psychologischen" Romans Anton Reiser von Karl Philipp Moritz von Ralph Möbius in Rio Reiser zu ändern. Während seiner Jugendjahre war Rio Reiser ein großer Fan der Beatles und später der Rolling Stones.

Aktivitäten außerhalb der Musik-Karriere

Reiser war auch parteipolitisch nicht untätig. Allerdings nur unterstützend und symbolisch, nicht jedoch an Ämtern interessiert. Während er 1983/1984 für die Grünen in den Wahlkampf zog, trat er nach der Wende in Ostdeutschland der PDS bei. Daraufhin weigerten sich manche Radiostationen und auch der Musiksender VIVA, seine Musik zu spielen bzw. seine Videos zu zeigen. Zeitlebens war Reiser mit den Schwachen und Unterdrückten solidarisch. Die Unterstützung der PDS war für ihn die logische Konsequenz aus der politischen Unterdrückung (Mobbing) dieser Partei im Deutschen Bundestag am Anfang der 1990er Jahre, obwohl diese Partei doch dorthin demokratisch gewählt worden war. Dieses Engagement nahmen ihm jedoch auch einige Fans übel.

1995 spielte Reiser in einem "Tatort" des Bayerischen Rundfunks mit, in welchem er einen ehemaligen Hausbesetzer spielt, der nach elf Jahren aus der Haft entlassen wird und sich in einer für ihn fremd gewordenen Welt zurecht finden muss. Für den Film komponierte er auch den Titelsong ("Träume").

Tod

Am 20. August 1996 starb Rio Reiser nach einem Herz-Kreislauf-Kollaps in Verbindung mit inneren Blutungen an den Folgen seiner AIDS Erkrankung. Die damalige schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis verfügte persönlich, dass Rio Reiser auf seinem Privatgrundstück in Fresenhagen beigesetzt werden durfte.

Das Grab in Fresenhagen ist seitdem eine Pilgerstätte, sein Haus heißt heute Rio-Reiser-Haus und dient als Tagungsort und Studio für Kulturschaffende.

Mit einem Gedenkkonzert nahmen u.a. die Scherben, Herbert Grönemeyer, Einstürzenden Neubauten, Engerling, Pe Werner, Marianne Rosenberg, Lutz Kerschowski, Norbert Leisegang, Haindling, Tim Fischer, John Banse von Rio Reiser Abschied.

Musik-Karriere

Anfänge

Nachdem er die Schule verlassen hatte, wurde Reiser Sänger der Rockband The Beat Kings, wo er seinen guten Freund R.P.S. Lanrue, den späteren Gitarristen von Ton Steine Scherben, traf. Später brach er seine Ausbildung im Fotostudio ab und verließ die Beat Kings, um nach Berlin gehen zu können. In Berlin komponierte er die erste Beat-Oper, die jedoch nicht erfolgreich war.

Ton Steine Scherben

Im Jahr 1970 nahm Reiser die erste Platte mit seiner Band Ton Steine Scherben auf. Deren Name leitete sich angeblich aus dem Zitat "Was ich fand, waren Ton, Steine, Scherben" des Troja-Entdeckers Heinrich Schliemann ab. Das war zumindest die Version, die der fantasiereiche Rio Reiser gerne Journalisten erzählte. Im Buch "Keine Macht für Niemand" erzählt der Bassist Kai Sichtermann, dass sich der Name bei einem Brainstorming aus dem Namen "VEB Ton Steine Scherben" entwickelte. Das war an die Industrie-Gewerkschaft "Bau Steine Erden" angelehnt, aber auch eine Hommage an die Rolling Stones ("Steine"). Zudem weist der Name Ähnlichkeiten mit den "Roten Steinen" auf, einer politisch motivierten Strassentheatergruppe aus Berlin. Im selben Jahr gab die Gruppe den ersten Liveauftritt auf dem von Beate Uhse gesponserten Festival der Liebe. Ton Steine Scherben waren musikalisch erfolgreich, allerdings nicht im kommerziellen Sinne.

Im Jahr 1985 löste sich die Band aus finanziellen Gründen auf.

Solo-Karriere

Die Band und Rio Reiser hatten hohe Schulden (ca. 200.000 DM), aber Rios Solo-Karriere verlief so erfolgreich, dass er binnen kurzer Zeit schuldenfrei war. Annette Humpe, die gemeinsam mit Udo Arndt Reisers erstes Soloalbum Rio I. produzierte, stellte Kontakt zu George Glueck her. Sein erstes selbst aufgenommenes Album ist König von Deutschland. Viele Fans aus den Tagen von Ton, Steine, Scherben mochten es nicht, dass Reiser plötzlich ein kommerziell erfolgreicher Musiker wurde.

Reisers sechste und letzte Soloplatte heißt Himmel und Hölle. Reiser schrieb und führte die meisten seiner Lieder allein auf, auch wenn er manchmal von seinem alten Freund R.P.S. Lanrue unterstützt wurde.

Seine bekanntesten Werke als Einzelinterpret sind König von Deutschland und Junimond, die allerdings beide noch zu Ton Steine Scherben-Zeiten komponiert wurden.

Siehe auch: Liste bekannter Rockmusiker

Politische und künstlerische Bedeutung

Im Oktober 1988 gab Reiser zwei Konzerte in Ostberlin, zu denen die FDJ eingeladen hatte. Die Liedzeile: "Gibt es ein Land auf der Erde, wo der Traum Wirklichkeit ist? [...] Dieses Land ist es nicht!" wurde von tosendem Applaus begleitet und zeigte ein Jahr vor der Wende überdeutlich, wie wenig sich die anwesenden Ostberliner mit ihrem Staat identifizieren konnten. Die Live-LP von diesem Konzert ist, wie viele Alben von Reiser und den Scherben, Spiegelbild und relevanter Teil der jüngeren deutschen Geschichte.

Rio Reiser und Ton Steine Scherben haben, wie wohl kaum andere deutschen Musiker jemals zuvor oder auch nach ihnen, die Ideale einer ganzen Generation beeinflußt oder ausgedrückt. Lieder wie "Halt dich an deiner Liebe fest", "Der Traum ist aus", "Keine Macht für niemand" und "Macht kaputt, was euch kaputt macht" waren politisch einflußreicher, als ein Parteiprogramm es wohl jemals sein kann. Die politische Linke nach 1968, die Hausbesetzerszene, der Bezirk Berlin-Kreuzberg und Die Grünen wurden von den Scherben und ihrem Sänger und Texter Rio Reiser maßgeblich beeinflußt. Die deutschsprachige Rock- und Punkmusik hat in den Scherben mit ihren Ursprung.