Zum Inhalt springen

Live Action Role Playing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2005 um 23:28 Uhr durch 84.137.88.199 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Live-Rollenspiel wird meist als LARP (Live Action Role Playing) bezeichnet. Es zeigt sich als Mischung aus dem Tisch-Rollenspiel und dem Improvisationstheater. Die Teilnehmenden können ihr Spiel, das in der Regel ohne Zuschauer stattfindet, im Rahmen einer Rolle, die die eigene Figur und ihre Möglichkeiten beschreibt, frei improvisieren.


Grundsätzliches

Spieler beim Feiern in der Taverne

Seine Ursprünge aus dem Papier-und-Bleistift-Rollenspiel (auch Tisch-Rollenspiel genannt, engl. "pen and paper") sind insbesonders an den Regeln zu erkennen, mit denen in der wirklichen Welt nicht Existierendes wie Magie, göttliche Wunder oder Gefährliches, wie Kämpfe dargestellt werden. Wie auch im Bereich dieser Rollenspiele gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Regelsysteme.

Derzeit gibt es etwa 400 Veranstaltungen - bezeichnet als Con, LARP oder Live - pro Jahr im deutschsprachigen Raum.

Beim LARP gibt es "Genres" wie Fantasy, Cyberpunk, Science Fiction, Horror, Endzeit, Western, Vampire, wobei die meisten Veranstaltungen dem "Fantasy"-Bereich zugeordnet werden können.

Oft gibt es auf den ein- oder mehrtägigen Conventions eine Spielleitung, die mit Hilfe vieler Helfer eine Geschichte gesponnen hat, welche die Spieler dann durch Rätsel, Spionage, Nachfragen, Kämpfe, Mutproben u. ä. erspielen müssen.

In "freien" Spielsystemen steckt die Spielleitung lediglich einen Rahmen, der sich hauptsächlich durch das Setting in der Spielwelt definiert. In diesem können die Spieler nach Spielbeginn frei agieren, ohne einen von der Spielleitung gewollten Handlungsfaden zu verfolgen. Interaktion ergibt sich hierbei aus der gemeinsamen Spielwelt (dem Kontinuum), und der gemeinsamen Geschichte der Spieler.

Es gibt viele verschieden Varianten von Cons, darunter Schlachtencons, Ambientecons, Tavernencons und viel, viel mehr. Alles hängt von der Fantasie der Orga (Organisator des Cons) ab.

Eine besondere Variante des LARP ist auch ein Schlachten-Con, in dem zwei oder mehrere Gruppierungen (meist zwischen 150 und 300 Spieler pro Gruppierung) gegeneinander Schlachten spielen. Besonders viele und große solcher Schlachten-Cons finden in England statt. Das dort jährlich stattfindende, berühmte Gathering schaffte es schon einmal, fast 10.000 Spieler in einem Spiel zu vereinen. Die größten Schlachten-Cons sind im Moment in Europa das Conquest und das Drachenfest. An beiden Veranstaltungen nehmen 2.000-3.000 Spieler teil.

Auf einer Veranstaltung wird normalerweise durch die Spielleitung (SL/ ORGA) vorab ein Regelsystem festgelegt, nach dem sich dann alle Spieler richten.

Grundsätzlich lassen sich die LARP- Regelwerke in zwei Gruppen einteilen:

  • Punkte- bzw. Fertigkeitenbasierte Regeln
Hierunter fallen zum Beispiel die beiden verbreitetsten Fantasy-Regelwerke "DragonSys" und "ThatsLive". Bei diesen Regelwerken werden die Eigenschaften der Spielfigur, ähnlich wie bei fast allen Regelwerken im Papier-und-Bleistift-Rollenspiel durch ein System von Punktwerten beschrieben, die jeweils eine bestimmte Fertigkeit der Figur repräsentieren. In der Regel entwickelt sich der Charakter mit der Zeit weiter, wobei die Punktezahl den Ausbildungsstand der Figur symbolisiert. Meist findet eine Mixtur aus Fähigkeiten, die der Spieler wirklich können muss (z. B. kämpfen, zielen, laufen...), Fahigkeiten die er erlernen oder mit Erfahrungspunkten kaufen muss (z. B. Spurenlesen, Kämpferschutz, Meucheln...) und Fähigkeiten die nur dargestellt werden müssen da sie nicht real durchführbar sind (z. B. Einsatz von Magie, Brauen von Giften, Heilen von Wunden...) Anwendung.
  • Punktelose Regelwerke
Nach dem Regelprinzip Du kannst, was Du darstellen kannst (DKWDDK) stehen der Spielfigur alle Fertigkeiten offen, die der Spieler selbst beherrscht oder glaubhaft darstellen kann. Eine zusätzliche Begrenzung der Charaktereigenschaften durch Punktwerte gibt es nicht. In der Regel gibt es hier auch keine Notwendigkeit einer allmählichen Charakterentwicklung. Nach dem Regelprinzip Du kannst, was Du kannst (DKWDK) gibt es keine Magie oder sonstige Fähigkeiten, sondern nur Sachen, die vom Spieler auch wirklich durchgeführt werden können. Ein Spieler muss also, wenn er zum Beispiel "Spurenlesen" will, auch wirklich in der Lage sein Spuren deuten zu können.

Geschichte

Die LARP-Geschichte wurde noch nicht genau erforscht.

Liverollenspiele finden in Deutschland regelmäßig seit 1991 statt.

Anfang der 90er Jahre wurde die erste LARP Regel in Deutschland veröffentlicht: DragonSys. Sie fand große Verbreitung und ist das wohl am meisten bespielte Regelsystem in Deutschland.

Heute gibt es in Deutschland die sog. Mittellande-Kampagne, welche ein deutschlandweiter Zusammenschluss von mehr als 130 Larporganisationen ist. Alle spielen in einer von ihnen entworfenen Phantasiewelt, deren Karte ein wenig der Europakarte ähnelt. Jede Gruppe hat ein eigenes Land auf der Karte und spielt dessen Geschichte. Die Länder knüpfen untereinander diplomatische Beziehungen oder führen Krieg gegeneinander. Auch hier ist fast nichts geplant und es entwickelt sich alles beim Spielen. So kann niemand vor einer Schlacht deren Ausgang kennen, da sie eben nicht in den Köpfen der Spieler sondern auf einem Schlachtfed mit Larpwaffen ausgetragen wird.

Neben dieser gibt es noch weitere Kampagnen wie die Dunkelmeer-, die Nord- oder die Südlande-Kampagne, aber auch eine vielzahl freier Organisatoren, die sich keiner Kampagne angeschlossen haben.

Spielziel

Bei Rollenspielen gibt es normaler Weise kein definiertes Spielziel. Das Ziel hängt von der jeweils gewählten Figur ab, die der Spieler darstellt. Hier gilt eigentlich "der Weg ist das Ziel".

Das Spiel und der Spaß am Darstellen der Figuren ist hier das eigentliche Ziel. Zwar gibt es - je nachdem welche Figur man spielt - noch andere Ziele, etwa: ein Kommissar wird Verbrecher jagen, dessen Freundin ihn aber vielleicht zum Heiraten überreden will, und ein Dieb wird versuchen, nicht erwischt zu werden.

Des Weiteren können vom Spielleiter natürlich verschiedene Spielstränge, sogenannte Plots, angestoßen werden, aus denen sich Teilziele ergeben. So eine Plot-Idee könnte etwa die Ausstellung eines wertvollen Diamanten eines reichen Grafen sein. Der Kommissar wird bei der Ausstellung ein Auge auf die Gäste werfen wollen, der Dieb wird versuchen, das gute Stück zu erjagen, und die Freundin wird wahrscheinlich versuchen, ihren Freund zum Schmuckkaufen zu überreden.

Gelegentlich werden auch Turniere oder sogar eigene Sportarten wie Pompfball, Orkball oder Jugger in den Spielfluss eingebunden.

Waffen im LARP

Die Gruppe des Sternenfeuer-Banners mit ihren Waffen

Entsprechend dem oft verwendeten Fantasy-Szenario kommen eine Vielzahl von Klingenwaffen, wie Schwerter, Dolche, Äxte oder sogar Pfeil und Bogen zum Einsatz. Diese werden durch möglichst realistisch aussehende, aber ungefährliche Polsterwaffen simuliert.

Der Grundaufbau einer Waffe besteht fast immer aus einem Fiberglasstab der mit mehreren Lagen Hochleistungsschaumstoff (meist Plastazote oder Evazote) gepolstert wird. Da auf Cons alle Kunstwaffen zuvor auf ihre Tauglichkeit getestet werden, bleiben kämpferische Auseinandersetzungen körperlich ungefährlich. Ein Fiberglasstab, wie er im Larpwaffenbau verwendet wird, ist enorm belastbar (bis zu 200 kg) und splittert nur minimal im Falle eines Bruches. Dies fördert zwar die Haltbarkeit einer Waffe enorm, verbietet aber das Zustechen mit ihr unter allen Umständen, da sich sonst der Kernstab durch den Schaumstoff und in den Gegner bohren kann.

Es gibt zwei Möglichkeiten eine Waffe zu ummanteln. Bei der Tapewaffe wird der Schaumstoff mit viel Klebeband umwickelt, um Stabilität, Aussehen und Sicherheit zu gewährleisten. Tapewaffen werden meist nur von Einsteigern verwendet, da sie pflegeleicht und im Falle eines Risses einfach mit einem Streifen Klebeband zu reparieren sind. Jedoch sind sie im Vergleich zu latexumantelten Waffen nicht sehr schön, da es nicht möglich ist, das Tape zu bemalen. Bei der Latexwaffe wird in mehreren Schichten eingefärbte Latexmilch auf die Waffe aufgetragen. Die Stabilität und Sicherheit wird auch hier gewährleistet. Latexwaffen sind schwerer und zeitaufwendiger zu bauen als Tapewaffen, und außerdem nur sehr schwer oder meist gar nicht zu reparieren. Auch muss man für Latexwaffen einige "Pflegehinweise" beachten. Man darf sie z. B. nicht in der Sonne liegen lassen, da dies die Bildung von Latexkrebs fördert. Latexkrebs ist im Grunde eine chemische Reaktion, die das Latex befällt und es langsam zerstört; dass sich Latexkrebs auf andere Waffen verbreiten kann ist wohl eher unter die Kategorie "Urban Legends" einzuordnen obwohl viele Leute garantiert nicht von dieser Überzeugung abzubringen sind. Jedoch sehen gut gelatexte Waffen wesentlich besser als Tapewaffen und sorgen so für ein schöneres Ambiente beim Spielen.

Schusswaffen wie Bogen oder Armbrust sind im LARP erlaubt, wenn 1.) die Waffe eine bestimmte Zugkraft (25 - 30 lbs) nicht überschreitet und 2.) Pfeile und Bolzen ausreichend gepolstert sind. Hierfür muss der Pfeil oder der Bolzen statt einer Spitze eine dicke Polsterung (z. B. aus Schaumstoff) haben, die ein Durchstoßen des Pfeil- oder Bolzenschaftes unmöglich macht und deren Aufschlagfläche größer als eine Augenhöhle ist.

Die Waffen werden je nach Rolle verändert. Eine Waffe für einen Ritter wird beispielsweise reich verziert, während ein Orkenschwert verrostet und schartig aussieht. Hier kommt der Vorteil von Latexwaffen zur Geltung. Man kann sie mit filigranen Ornamenten versehen und detailliert bemalen.

Glossar

  • LARP = Live Action Role Play - Bezeichnung des Spiels.
  • CON = Convention - Treffen der Spieler.
  • CHAR = Character - Rolle, in die man beim CON schlüpft.
  • Plot = Handlungsstrang, von der ORGA ausgedacht.
  • ORGA = Organisationscrew - organisiert den CON im Vorfeld.
  • SL = Spielleitung - ist vor Ort für Sicherheit, Unterbringung, Regelfragen und Plot zuständig.
  • NSC = Nicht-Spieler-Charakter - Spieler, von der SL zur Steuerung des Plots eingesetzt.
  • SC = Spielercharakter - sollten den Plot innerhalb der Dauer des CONs lösen.
  • Intime = Zeit, in der man LARP spielt.
  • Outtime = Zeit, in der man nicht LARP spielt.

Wichtige Rufsignale

  • STOP = Sofort jede Bewegung einstellen, denn es ist eine real gefährliche Situation aufgetreten.
  • SANI, ARZT = Jemand ist real verletzt worden und braucht sofort ärztliche Hilfe (Bei gespielten Verletzungen ruft man HEILER!).
  • TIME OUT = Spielunterbrechung (z.B. wenn jemand in abgesperrte Bereiche gegangen ist).
  • TIME FREEZE = Spieler halten in der Bewegung ein, summen und kriegen intime nichts mit. Wichtig für Zaubereffekte.