Zum Inhalt springen

YEd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2010 um 18:48 Uhr durch Sebastian.Dietrich (Diskussion | Beiträge) (Erste Übersetzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (YEd) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
yEd Graph Editor
Basisdaten

Entwickler yWorks GmbH
Aktuelle Version 3.5.0.2
(7. Mai 2010)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache Java
Kategorie Visualisierungsprogramm
Lizenz Freeware
www.yworks.com/yed

yEd ist ein frei verfügbares plattformübergreifendes Visualisierungsprogramm für die Visualisierung und Bearbeitung von Diagrammen. Es kann für unterschiedliche Arten von Diagrammen verwendet werden, unter anderen für Graphen, Netzdiagramme, UML Diagramme, Ablaufdiagramme, BPMN Diagramme, Mind Maps und Organigramme. [1] yEd speichert Diagramme im XML basierten GraphML Format, es lässt sich also gut als Bearbeitungsprogramm für generierte Diagramme verwenden. yEd wird von der deutschen yWorks GmbH entwickelt und vertrieben.

Funktionsumfang

A palette provides access to a variety of symbols both specific to certain diagram types, like, e.g., UML class diagrams, or BPMN diagrams, but also general-purpose geometric shapes. It is possible to import custom representations for diagram elements in vector graphics format (SVG) or bitmap graphics format (PNG, JPG, etc.)

yEd screenshot showing a BPMN diagram (process flow) created with yEd.

Diagrams can be automatically arranged[2] using different layout styles, mathematical algorithms used in graph drawing. Layout styles include e.g. force-based layout and hierarchical layout.

yEd loads and saves diagrams from/to GraphML, an XML-based format. The application can print diagrams including very large diagrams that span multiple pages.

Imports

yEd can import data in various formats to generate diagrams out of it, including the following:

Exports

yEd can export diagrams to various formats, including the following:

  • EMF (Enhanced Metafile)
  • PNG (Portable Network Graphics)
  • JPEG (Joint Photographic Experts Group)
  • GIF
  • BMP on Windows computers only
  • PDF (Portable Document Format)
  • EPS (Encapsulated PostScript)
  • SVG (Scalable Vector Graphics)
  • GML (Graph Modeling Language)
  • TGF (Trivial Graph Format)


See also

Portal: Software – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Software

References

Vorlage:Reflist

[[Category:Diagramming software]] [[Category:Graph drawing]] [[Category:UML tools]] [[Category:Unix software]] [[Category:Windows software]] [[Category:Mac OS software]] [[Category:Cross-platform software]] [[Category:Java platform software]]

  1. Lars Bremer: Nimm's leicht. In: c't Magazin. Nr. 14/2007, 25. Juni 2007, ISSN 0724-8679, S. 89–90.
  2. Vorlage:Citation