Vatikanische Museen



Die Vatikanischen Museen (italienisch: Musei Vaticani) beherbergen die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt. Die Sammlung ist eine der wichtigsten und größten der Welt und umfasst die Bereiche orientalische Altertümer (Ägypten und Assyrien), klassische Antike (griechisch-römische Kunst), etruskisch-italische Altertümer (Italien vor der Römerzeit), frühchristliche und mittelalterliche Kunst (3.-14. Jh.), Kunst von der Renaissance (15. Jh.) bis ins 19. Jahrhundert, zeitgenössische Kunst und eine völkerkundliche Sammlung. Der wohl bekannteste Teil der im Zuge eines Museumsbesuchs besichtigt werden kann, ist die Sixtinische Kapelle. Am letzten Sonntag jedes Monats ist der Eintritt in die Vatikanischen Museen frei. Der Rundgang durch die verschiedenen Museen ist sieben Kilometer lang. Die Wartezeiten können teilweise mehr als eine Stunde betragen.
Abteilungen der Vatikanischen Museen
Vatikanische Museen im engeren Sinn
- Museo Gregoriano Egizio
- Museo Gregoriano Etrusco
- Musei di Antichità Classiche
- Museo Pio Cristiano (mit den Lapidari Cristiano und Ebraico)
- Pinakothek
- Galleria degli Arazzi
- Keramik (9. bis 13. Jh.)
- Kleine Mosaiken
- Sammlung Moderner und Religiöser Kunst
- Museo Missionario-Etnologico
- Museo Sacro (Bibliothek)
- Museo Profano
- Museo Storico Vaticano
Papstpalast
Der Papstpalast gehört zwar nicht zu den eigentlichen vatikanischen Museen, folgende Räumlichkeiten können aber im Zuge eines Museumsbesuches besichtigt werden:
- Palazzetto del Belvedere
- Obergalerien (Candelabri, Arazzi, Carte Geografiche)
- Appartamento des Hl. Pius V.
- Sala delle Dame
- Sala dell'Immacolata
- Stanze di Raffaello
- Sala dei Chiaroscuri
- Cappella Niccolina
- Kapelle Urban VIII.
- Sixtinische Kapelle
- Appartamento Borgia
- Salone Sistino
- Sala delle Nozze Aldobrandine
- Untergalerien (Urbano VIII., Alessandrina, Clementina)
Siehe auch
Weblinks