Zum Inhalt springen

Villány (Weinbaugebiet)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2010 um 15:43 Uhr durch Verita (Diskussion | Beiträge) (Neutralität, WP:WEB, fachliche korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rebflächen bei Villány

Villány-Siklós [ˈvilːaːɲ ˈʃikloːʃ] ist Ungarns südlichstes Weinbaugebiet (→ Weinbau in Ungarn). Hier wachsen vor allem Rotweine. Nur Weine aus der Umgebung von Villány, die die strengen Kriterien der entsprechenden Herkunftsbestimmungen erfüllen, dürfen den Namen Villány auf der Flasche tragen.

Während früher überwiegend die roten Rebsorten Blaufränkischer sowie Oporto und Kadarka angebaut wurden, sind es heute in zunehmendem Maße die internationalen Sorten Cabernet und Merlot. Bei den Weißweinen sind es Chardonnay und Welschriesling („Olaszrizling“). In Villány gab es die ersten ökologisch arbeitenden Premiumwinzer Ungarns, die alle wichtigen europäischen Zertifizierungen erreichten.[1]Inzwischen ist das Weingebiet Villány das Weinangebaugebiet Ungarns mit dem größten Anteil an Biowinzern.[2]

Einzelnachweise

  1. 2006 Villányi Mundia-Cuvée
  2. ZDF-Beitrag über die Entwicklung des biologischen Weinbaus in Villány

Literatur