Zum Inhalt springen

Johann Peter Hebel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2004 um 21:14 Uhr durch 217.80.177.77 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel, + 22. September1826 in Schwetzingen). Deutscher Dichter.

In der Kindheit lebte Hebel während der Wintermonate in Hausen im Wiesental (Südschwarzwald), wo seine Eltern Weber waren. Im Sommer arbeiteten die Eltern als Dienstleute in einem Basler Patrizier-Haus. Hebel besuchte ab 1766 die Volksschule in Hausen und ab 1769 die Lateinschule in Schopfheim. In den Sommermonaten war er Schüler der Gemeindeschule in Basel und ab dem Jahre 1772 des dortigen Gymnasiums am Münsterplatz.

Nicht ganz ohne eigene Mittel, aber auch unterstützt von Förderern konnte H. 1774 ins Karlsruher Gymnasium illustre eintreten, das er 1778 abschloß. Nach einem zweijährigen Theologiestudium (1778-1780) in Erlangen trat er eine Stelle als Hauslehrer und Vikar in Hertingen (Südbaden) an und wurde 1783 zum Präzeptoratsvikar (Hilfslehrer) am Pädagogium in Lörrach ernannt. 1791 berief man ihn zum Subdiakon ans Karlsruher Gymnasium. Professor für Dogmatik wurde er im Jahre 1798 und unterrichtete bis 1814 als Gymnasiallehrer vielfältige Unterrichtsfächer.

H. blieb bis zu seinem Lebensende in Karlsruhe. 1792 wurde er zum Hofdiakon, 1798 zum a. o. Professor, 1808 zum Direktor des Gymnasiums, 1819 zum Prälaten der luth. Landeskirche und dadurch Mitglied der ersten Kammer des badischen Landtags ernannt.

H. starb auf einer Dienstreise am 22.9.1826 in Schwetzingen. Dort ist auch seine Grabstättte.

Hebels Werk besteht aus den alemannischen Gedichten, den Kalendergeschichten, sowie den Briefen an seine Freunde, die ein wichtiger Bestandteil der deutschen Briefliteratur darstellen. Weniger bekannt sind die biblischen Geschichten, die H. als Schulbuch für den evangelischen Religionsunterricht in Baden verfasste.

Werke

- Allemannische Gedichte. Für Freunde ländlicher Natur und Sitten (Karlsruhe 1803, anonym, zweite Auflage 1804 mit Verfasserangabe) - Der Rheinländische Hausfreund. Kalendergeschichten über mehrere Jahrgänge (1803-1811).

- Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes (Cotta Stuttgart 1811; zweite Auflage 1818) Zusammenstellung der Kalendergeschichten mit wenigen Auslassungen und Umstellungen.

- Biblische Geschichten. Für die Jugend bearbeitet. (Cotta Stuttgart 1824).

- Briefe. Hrsg. Wilhelm Zentner. 2. Bde.; Karlsruhe. 1957.