Zum Inhalt springen

Rainer Buchmann (Zahnmediziner)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2010 um 22:29 Uhr durch Prof. Buchmann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rainer Buchmann

Rainer Buchmann (* 20. April 1960 in Dortmund) ist Fachzahnarzt für Parodontologie, Hochschullehrer an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und am Department of Oral Medicine and Periodontology der Universität Sevilla.

Leben und Wirken

Rainer Buchmann studierte von 1979 bis 1984 an der Universität Münster Zahnmedizin und promovierte 1985. Als Fachzahnarzt für Parodontologie (1988) unterrichtete er seit 1996 als Oberarzt an der Poliklinik für Parodontologie der Universität Münster, nach der Habilitation im Jahr 1999 als kommissarischer Leiter und Interim-Direktor. Nach Forschungsaufenthalt an der Boston University und Harvard Medical School in Boston, USA, bis 2002 ist er nach fünfjähriger Tätigkeit in unterschiedlichen Zahnarztpraxen in Nordrhein-Westfalen seit 2007 in Düsseldorf tätig. Buchmann ist Autor nationaler und internationaler Originalarbeiten mit zahlreichen Beiträgen in Fachzeitschriften und Lehrauftrag an der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf (2004) sowie der Universität Sevilla (2010). Seine Expertise und wissenschaftlichen Leistungen umfassen die klinische, mikrobiologische und molekulare [1] Parodontologie, die Enzymregulation im Gingival Crevicular Fluid[2] und das durch leukozytäre Signaltransduktionsstörungen verursachte Neutrophil Tissue Injury[3]bei aggressiver Parodontitis. Seit 2003 ist Buchmann Sondergutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des „Journal of Periodontology“.

Familie

Buchmann war von 1987 bis 1999 verheiratet. Aus der Ehe mit Katrin Mönter sind vier Töchter hervorgegangen, die in den Jahren 1988, 1990 und 1993 geboren wurden.

Mission

Buchmann engagiert sich für eine Patientengerechte Parodontologie[4] durch die ganzheitliche Beurteilung des Patienten auf Grundlage der aktuellen Erkenntnisse aus Praxis, Wissenschaft und Medizin. Dies bedeutet Stärkung des Medizin- und Präventionbewusstseins, Defensivbehandlung und nachhaltige Therapiewahl. Als Autor des Fachbuches Patientengerechte Parodontologie, das von Zahnärzten und Studenten als Lehrbuch herangezogen wird, ist er seit 2010 Mitglied des Weiterbildungsausschusses Parodontologie der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe in Münster.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1987 1. Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) für seine Arbeiten zur Beurteilung der Wundheilung nach chirurgischer Parodontalbehandlung.
  • 1992 2. Wissenschaftspreis der DGP zur Biologie der Dämpfung von Implantaten und natürlichen Zähnen.
  • 1994 1. Wissenschaftspreis der DGP für seine Experimente zur klinisch-immunologischen Diagnose der Parodontitis.
  • 1998 Millerpreis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) für seine Habilitationsschrift Klinische, biochemische und mikrobiologische Parameter zur Diagnose und Therapiekontrolle am Modell der chronischen und aggressiven parodontalen Entzündung und der parodontalen Regeneration.

Schriften

  1. Parodontale Entzündung, Schlütersche, Hannover 2001, ISBN 3-87706-608-9.
  2. Patientengerechte Parodontologie, Thieme Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-13-149771-0.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Buchmann R: Cyclic AMP response element-binding protein
  2. R. Buchmann: Gingival crevicular fluid
  3. Buchmann: Neutrophil tissue injury
  4. Rainer Buchmann: So sollte jeder Patient behandelt werden. In: Zahnärztliche Mitteilungen. 99, Nr. 4, 16. Februar 2009, S. 38–47.