Euro-Toques
Eurotoques e. V. (auch Euro-Toques) ist ein Zusammenschluss und eine Stiftung europäischer Köche mit dem Ziel, traditionelle, handwerkliche Erzeuger zu unterstützen, Qualitätserzeugnisse zu fördern, die kulinarischen Traditionen Europas zu erhalten und den verantwortlichen Umgang mit Lebensmitteln durch die Köche zu gewährleisten.
Entstehung
Die Organisation „Euro-Toques“ wurde 1986 von Pierre Romeyer (Belgien) mit Unterstützung von Jacques Delors, dem damaligen EU-Präsidenten ins Leben gerufen. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten namhafte Köche wie Paul Bocuse aus Frankreich, Eckart Witzigmann aus Deutschland und David Miller aus Großbritannien.
Dem Dachverband Euro-Toques International gehören die 18 Landesverbände in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Irland, Luxemburg, den Niederlanden, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, Zypern und Spanien an (Stand: Januar 2010).
Philosophie
Der Name „Euro-Toques“ setzt sich zusammen aus den Begriffen Euro für Europa und Toques für la toque (französisch für Kochhut), dem Standeszeichen der „Euro-Toques“-Organisation. Die Grundphilosophie von „Euro-Toques“ ist verankert im Ehrencodex[1], den einzuhalten sich jedes Euro-Toques-Mitglied verpflichtet. Vor allem geht es um die Verwendung jahreszeitlicher und frischer, unverfälschter Produkte und traditioneller Rezepte, um den Fortbestand regional erzeugter Produkte und die Vielfalt des europäischen kulinarischen Erbes zu erhalten. Neben dem Verbraucherschutz geht es auch um die Information und und die Schulung der Konsumenten.