Arsinoë II.
Arsinoë II. (* um 316 v. Chr., † 270 v. Chr.) war eine Tochter von Ptolemaios I. und Berenike I., Königin von Thrakien und später Regentin in Ägypten gemeinsam mit ihrem Bruder und dritten Ehemann Ptolemaios II.
Leben
Ehen mit Lysimachos und Ptolemaios Keraunos
Arsinoë II. war in erster Ehe seit 299 v. Chr. mit König Lysimachos von Thrakien verheiratet, mit dem sie drei Söhne hatte. 283 v. Chr. erreichte sie Hinrichtung ihres Stiefsohnes Agathokles, musste dann nach Lysimachos' Tod in einer Schlacht 281 v. Chr. fliehen. Sie heiratete ihren Halbbruder Ptolemaios Keraunos, der dann auch Lysimachos Nachfolger wurde – eine folgenschwerer Fehlentscheidung, da Keraunos umgehend zwei ihrer drei Söhne tötete, lediglich der letzte konnte fliehen. Auch Arsinoë floh, jetzt nach Alexandria in Ägypten zu ihrer Familie.
Ehe mit Ptolemaios II.
Hier war sie wohl verantwortlich für die Anklage und Verbannung von Arsinoë I. im Jahr 278 v. Chr. verantwortlich, der ersten Frau ihres Bruders Ptolemaios II. Arsinoë II. heiratete ihren Bruder in Geschwisterehe, woraufhin beiden von den entsetzten Griechen der Beiname "Philadelphoi" ("Bruderliebende") gegeben wurde. Arsinoë II. bekam alle Titel ihres Bruders und war offensichtlich auch sehr einflussreich, zumal Städte ihr gewidmet wurden, ein eigener Kult eingerichtet wurde (wie in Ägypten üblich, Bruder und Schwester ließen sich als "theoi adelphoi", Geschwistergötter, bezeichnen), und Münzen mit ihrem Bild geprägt wurden.
Politische Bedeutung
Arsinoë II. trug viel zur Politik bei, Ptolemaios’ Sieg im Ersten Syrischen Krieg (274 v. Chr. - 271 v. Chr.) zwischen Ägypten und den Seleukiden eingeschlossen. Nach ihrem Tod ließ Ptolemaios sie auf offiziellen Dokumenten weiter erwähnen, Münzen mit ihrem Bild prägen und ihre Verehrung fortbestehen.
Literatur
- G. Longega: Arsinoë II. (Rom 1968)
Weblinks
http://www.metmuseum.org/toah/hd/phar/ho_20.2.21.htm (Statue)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arsinoë II. |
ALTERNATIVNAMEN | Arsinoe II. |
KURZBESCHREIBUNG | Tochter von Ptolemaios I., gemeinsam mit Ptolemaios II. Regentin in Ägypten |
GEBURTSDATUM | 316 v. Chr. |
STERBEDATUM | 270 v. Chr. |