Diskussion:Lkw-Maut in Deutschland
Archiv
Hinweis: zur besseren Übersichtlichkeit und in Anbetracht der Tatsache, das sich die hier befindlichen Einträge auf ältere Versionen des Artikels bezogen wurden die bisherigen Diskussionsbeiträge heute von mir verschoben.
Sie sind bei Bedarf weiterhin verfügbar -> Diskussion:Lkw-Maut in Deutschland bis 2004-06-21
Hafenbar 23:54, 21. Jun 2004 (CEST)
gemischte Diskussion
Diskussion ab 2004-06-21:
An 53.122.34.115
Deine Löschung:
a) 16:37, 10. Aug 2004: Systembedingte Grundprobleme der deutschen GPS-Maut-Lösung http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Lkw-Maut_in_Deutschland&diff=2107145&oldid=2107107
b) 18:01, 9. Aug 2004: Die Motive der Anbieter http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Lkw-Maut_in_Deutschland&diff=2098854&oldid=2097741
stelle ich zur Diskussion
zu a)
Der von Dir gelöschte Inhalt ist eine Zusammenfassung aus dem 1999 erstellten Rapp-Gutachten über die Risiken eines GPS-Mautsystems. Das Gutachten ist nicht wie von Dir vermutet „einseitig (firmenpolitisch) beeinflusst“, sondern das Ergebnis einer neutralen Beurteilung eines schweizer Gutachters. Seine Kompetenz und Neutralität leite ich daraus ab, dass er nicht wie andere auf Folgeaufträge von DaimlerChrysler oder Telekom angewiesen ist und in der Schweiz, als auch international einen makellosen Ruf genießt. Die im Gutachten aufgeführten Punkte sind Fakten, die erkennen lassen, dass darin die Erfahrungen aus den Entwicklungserkenntnissen des schweizer Mautsystem eingeflossen sind, die durch ihre Grundsätzlichkeit auch heute noch weitgehend Gültigkeit haben.
Zu b)
Der von Dir gelöschte Inhalt über die Motive der Anbieter ist authentisch. Bitte denke daran, dass die Mauterhebung für die Betreiber nur ein Vehikel für das eigentliche Ziel der Bietergemeinschaft war: Die lukrativen Mehrwertdienste.
Erst unter Zwang aus Brüssel hatte man schließlich von dieser Monopolstellung abgelassen.
Beide Abschnitte geben wichtige Hintergründe an und werden zukünftig noch eine große Rolle spielen. Sie sollten im Artikel verbleiben.
Zu diesem Aspekt empfehle ich die Lektüre:
http://www.inside.izbm.de/insider/pages/archiv/archiv_2003/maut/maut.htm
http://www.ftd.de/pw/eu/1051779337160.html?nv=rs
18:58, 11. Aug 2004 (CET)
- Die groß angelegten unkommentierten Löschungen, die lediglich in der History Unbewiesene Wertungen und Aussagen entfernt, die offensichtlich von der Fa. FELA in den Artikel eingefügt wurden begründet wurden wieder rückgängig gemacht, Da der Benutzer nicht bereit ist, diese These zu dokumentieren oder zu diskutieren ... Hafenbar 12:50, 29. Aug 2004 (CEST)
Neutralität
@Hafenbar: Du hast den Hinweis auf die umstrittene Neutralität mit der Begründung entfernt, dass dieser nicht auf der Diskussionsseite begründet worden sei. Diese Begründung war vorhanden; Du selbst hast sie entfernt. Schau bitte einfach auf den von Dir am 21. Juni "ausgelagerten" Diskussionsseiten nach.
Der Artikel steht seit dem 16.Februar(!) 2004 auf [Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen] und ist dort auch begründet. Der Hinweis ist Dir auch bekannt (Du hast ihn sogar kommentiert) - da wirkt Deine Begründung für die entfernung des Hinweises auf die umstrittene Neutralität recht scheinheilig. Dass Du immer wieder versuchst, den Hinweis auf die umstrittene Neutralität verschwinden zu lassen, ohne vorher den Artikel zu verbessern, ist nicht akzeptabel.
Ich verstehe, dass der Artikel zu einem nicht unerheblichen Teil von Dir erstellt wurde und deshalb natürlich Deine Sicht der Dinge wiedergibt. Es liegt in der Natur der Sache, dass Du Deinen Standpunkt für wahr und richtig hältst und den Hinweis auf eine umstrittene Neutralität als falsch und ungerecht empfindest.
Dein Vorgehen hinsichtlich des Maut-Artikels halte ich für allerdings sehr bedenklich. Nachdem der Artikel von mir auf die Liste [Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen] gesetzt wurde, wurde einige Arbeit investiert, um den Artikel etwas sachlicher und weniger tendenziös abzufassen. Dabei wurde der Artikel aufgeteilt, was sich angesichts seiner Größe durchaus angeboten hatte. Dass Du die Änderungen nicht gut fandest, weil Deine Sichtweise zur Maut nun weniger deutlich zum Ausdruck kam, verstehe ich. Dass Du das "brutalstmögliche" Vorgehen gewählt und mit einem Revert zu "Deiner" letzten Version alle von anderen zwischenzeitlich erbrachte Arbeit verworfen hast, halte ich hingegen für inakzeptabel. Dass Du diesen Brutal-Revert im Kommentarfeld verharmlosend als "entsprechend Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema wieder zusammengefügt" dargestellt hast, sehe ich als geradezu als heimtückisch an.
Konsequenterweise hast Du dann auch noch die Diskussionsseite "bereinigt". Das kann man nur als Dreistigkeit sehen, denn die meisten dort diskutierten Themen waren mitnichten erledigt, schon gar nicht nach Deinem Revert zur letzten Dir genehmen Version, die den Artikel wieder auf den Stand zurückversetzt hat, der Ausgangspunkt der Diskussionen war.
Dass Du immer wieder versuchst, den Hinweis auf die umstrittene Neutralität verschwinden zu lassen (zuletzt am 8 September, davor am 29.August), aber nie einen Versuch gemacht hast, die kritisierten Passagen etwas neutraler und sachlicher zu formulieren, passt nur zu gut ins Bild.
Wie wäre es, wenn Du es bei *diesem* Artikel mal etwas ruhiger angehen ließest? Lies Dir die von Dir "ausgelagerte" Diskussion einfach noch mal durch, wenn Dir nicht mehr erinnerlich sein sollte, warum der Artikel einer der Evergreens auf [Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen] ist. -- mxr 19:31, 8. Sep 2004 (CEST)
- Hallo mxr, das ist jetzt etwas viel auf einmal, aber ich werde mir alle Mühe geben, darauf zu antworten!
- Du kannst Deine "Neutalitätswarnung" vom 30. August doch nicht mit mit Bemerkungen rechtfertigen, die Du Monate vorher irgendwo niedergeschrieben hast. Wo eigentlich, unter Diskussion:Lkw-Maut in Deutschland bis 2004-06-21 konnte ich keinen mit "mxr" signierten Beitrag finden, oder redest Du von Deinem Beitrag unter Wikipedia:Artikel,_die_etwas_mehr_Neutralität_benötigen#LKW-Maut_in_Deutschland vom 16. Feruar 2004 ? Auf den habe ich geantwortet, nachdem ich hier die Neutralitätswarnung entfernt habe. "Entdeckt" habe ich Deinen Beitrag vom Februar eher zufällig über "Links auf diese Seite", aber das kann es doch wohl nicht sein ... lies Dir bitte mal den Text der Neutralitätswarnung durch: ... Eine Begründung findet sich auf der Diskussionsseite des Artikels ... und da fand sich einfach nichts. Ein Leser möchte doch konkret wissen, warum ein Artikel von einem Anderen als nicht neutral angesehen wird.
- Zur Artikelgeschichte: Nachdem Benutzer:Theo Tiger am 18. März seine Überarbeitung startete, hatte ich 2 Monate lang mit dem Artikel überhaupt nichts zu tun. Die von Benutzer:Theo Tiger generierten Einzelartikel wurden allerdings von anderen Benutzern auf die Löschkandidaten gesetzt (Danach war von Benutzer:Theo Tiger keine Spur mehr). Dort war Mehrheitsmeinung, dass der Artikel zusammenbleiben sollte (!), Die Einzelartikel wurden - wieder von einen anderen Benutzer - auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema gesetzt. Nachdem sich dort niemand fand, der sich zutraute, diese 4 (!) Einzelartikel wieder sinnvoll zusammenzufügen habe ich das eben am 13. Mai gemacht, und in der History dementsprechend auch vermerkt. Und dafür muß ich mir jetzt "Heimtücke" vorwerfen lassen, würdest Du diesen Vorwurf an mich bitte nochmal genau begründen?
- Das verschieben der alten Diskussionsbeiträge hielt ich in diesem Zusammenhang (nach der erfolgten Zusammenfügung) für sinnvoll, wenn andere Benutzer das ablehnen, werden die hier selbstverständlich wieder 1:1 eingebaut, das ist doch gar keine Frage, das kann man vernünftig vorschlagen, oder selbst machen, anstatt mir einfach mal "Dreistigkeit" vorzuwerfen.
- Zu Deinem Vorwurf immer wieder versuchst, den Hinweis auf die umstrittene Neutralität verschwinden zu lassen (zuletzt am 8 September, davor am 29.August):
- Am 29. August habe keine Neutralitätswarnung entfernt, sondern eine Version vor einem Edit-War wieder hergestellt. Ich ging davon aus, dass sich die Neutralitätswarnung auf Entfernung von Textstellen bezug, die nach dem Revert wieder eingefügt waren, die Neutralitätswarnung war damit für mich erledigt. Lies Dir das bitte oben einfach mal durch, schau Dir dir Versionsgeschichte an, bevor Du Vorwürfe in den Raum stellt, hättest Du das besser gekonnt ?
- Abschließend: Deine Neutralitätswarnung ist hier leider immer noch unbegründet ist es zuviel verlangt, das nochmals zu konkretisieren - wenn möglich ohne Angriffe auf meine Person, das spart Platz und Nerven - ... Hafenbar 22:58, 9. Sep 2004 (CEST)
- @mxr und anderen. Ich gebe Dir, was die Inhalte Deiner Darstellung zu LKW-Maut in Deutschland, Hafenbar und Neutralität angeht, völlig recht. Ich selbst habe im Frühjahr 2004 versucht, durch inhaltliche Arbeit am Artikel und Argumentationen i.W. in Richtung Hafenbar, die einseitige unterschwellig negative Darstellung zu verändern, bin aber letztlich an den auch Dir bekannten und beschriebenen "Reverts mit Formalargumenten" gescheitert. Danach habe ich für mich den Artikel mit dem Untertitel "Hafenbars unveränderbare Meinung" versehen und meine Energien anderweitig eingesetzt. Also: Ich unterstütze Deine Warnung. Sie muss auch nicht begründet werden, denn sie soll lediglich zum Lesen der Diskussion über den Hauptartikel anregen. Danach kann sich ja jeder eine eigene Meinung bilden(, sofern die Technik des Reverts nicht auch auf Diskussionen angewandt wird ;-)). --Teo Tiger 23:48, 11. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Theo Tiger ... mal ehrlich und genau genommen hast Du die Arbeit an den (weitgehend von Dir durch Auslagerungen generierten) Einzelartikeln
- im März 2004 schlicht und einfach kommentarlos wieder eingestellt.
"... bin aber letztlich an den auch Dir bekannten und beschriebenen "Reverts mit Formalargumenten" gescheitert ..." ... Auweia Theo, was willst Du uns (und Dir selbst ?) denn da vormachen: ich habe 1 mal (!), am 10. Mär 2004 eine Bearbeitung von Dir rückgängig gemacht: [1], und nach Diskussion sogar auf deinen Wunsch deine Version am 14. Mär 2004 wieder eingestellt [2].
Aber klar, schuld sind natürlich die Anderen, in diesem Fall ich, der diese Serie deiner Hinterlassenschaften - Wochen später im Mai 2004, nach Wanderung über Löschkandidaten und Artikel zum gleichen Thema - wieder in einem gemeinsamen Artikel zusammenkehrte. Es ist natürlich immer einfacher die Arbeit von Anderen zu kritisieren, als selbst etwas brauchbares zu produzieren, nicht wahr ... Hafenbar 13:36, 13. Sep 2004 (CEST)
Überschriften
- Versucht, einige Überschriften zu versachlichen.
- Die "Programmvorschau" herausgenommen, der Termin war schon.
Gruss, --nemonand 16:01, 13. Sep 2004 (CEST)
- Gelungene Überarbeitung, Danke für die konstruktive Mitarbeit ... Hafenbar 14:37, 16. Sep 2004 (CEST)
= Weiteres über das Tollhaus Collektiv ==
von:peter fischer (4moc.com) Mir kann die Berichterstattung nicht kritisch genug sein. Die Telekom, und Daimler versuchen mit aller ihnen zur Verfügung stehenden Macht hier einen Goldesel auf Kosten von uns Steuerzahlern zu installieren. Das ganze noch gedeckt durch unsere Regierung. Das darf und kann nicht wahr werden.
- Wir bezahlen das Gallileo Projekt. - Wir bezahlen, über die Verbraucherpreise, die LKW Maut. - Wir bezahlen die Infrastruktur zum einziehen der Maut. - Das Tollhaus Collektiv ist, Ersteller, Einzieher, eigener Kontrolleur des Systems. - Wir bezahlen, die Kontrolle des Systems (535 Mann Gehalt plus Infrastruktur). - Wir tragen das wirtschaftliche Risiko. - Das Tollhaus Collektiv kassiert.
Ich bin an jeder noch so tollen Geschichte interessiert. Bitte an: peter.fischer@4moc.com Danke schön. An Peter Fischer: Polemik aus persönlicher Frustration über mangelnden geschäftlichen/beruflichen Erfolg hilft an dieser Stelle auch nicht weiter...
An alle Diskussionsteilnehmer: Die Diskussionen über die Neutralität des Artikels nehmen kein Ende - und das ist auch gut so! Auch wenn ich die einzelnen Änderungen und Diskussionsbeiträge (aus Zeitmangel) nicht verfolgen kann, so kann ich die Infragestellung der Neutralität nur allzu Gut verstehen! Ich empfehle daher ALLEN Diskussionsteilnehmersn und Autoren das Durchlesen des Artikels über den NPOV...! Was eigentlich selbstverständlich sein sollte, nämlich...
"Durch Einnehmen eines neutralen Standpunkts wird versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer solchen Idee deren Beschreibung akzeptieren können."
...ist im derzeitigen Bearbeitungsstand in keinem Absatz verwirklicht. Der aktuelle Artikel ist durchzogen von: - persönlichen und firmenpolitischen Sichtweisen - Zitaten aus tendenziösen Presseartikeln - Politikverdrossenheit und Obrigkeitshass (siehe auch oben @Peter Fischer) - Äußerungen, die von Frustration über eine nicht erfolgte Projektbeteiligung (siehe oben @Peter Fischer) und - schlichter Unkenntnis über die Sachverhalte.
Im Einzelfall heißt dies, dass dieser Artikel in seiner derzeitigen Fassung die Meinung wiedergibt von: - FELA AG (ein Bieter der aus mehr oder weniger guten Gründen in Deutschland nicht zum Zuge gekommen ist) - Consultants, die nicht am Projekt beteiligt waren und sind - Laien, die ihr Wissen aus fragwürdigen Presseartikel (die ebenfalls von Maut- und Telematik-Laien geschrieben sind) beziehen
Auch die in dieser Diskussion öfter angeführte Neutralität eines Schweizer Beraters (hier die Rapp AG) halte ich für mehr als fragwürdig! Immerhin haben auch Schweizer Bürger Geschäftsinteressen ;-) Konkret ist Rapp darauf bedacht, das Wissen am Schweizer Mautsystem möglichst in weiteren Ländern zur Anwendung zu bringen. Ein Folgeauftrag von Telekom oder so ist da gar nicht nötig! Aus diesem Grund wird sowohl von Rapp als auch von Fela keine Gelegenheit ausgelassen, andere Systemlösungen zu kritisieren und gar zu diffamieren. Die hier demonstrierte negative Darstellung des deutschen Systems ist da nur ein Beispiel von vielen. Auf jeden Fall stimmt die Gleichung Schweiz=Neutral in diesem Fall überhaupt nicht!
Als eher seltener Wikipedia-Nutzer hier noch ein persönlicher Appell an die aktiveren Diskussionsteilnehmer: Die eigentlich gute Grundidee von Wikipedia wird aus meiner Sicht durch den Artikel wie er im Moment aussieht (und ähnliche Artikel in anderen Themenbereichen) zur Gänze in Frage gestellt. Wo bei anderen Publikationen dieser Art (ich sag jetzt mal Brockhaus oder so...) die Neutralität fast immer gegeben ist, ist bei Wikipedia schon allein durch die Masse der Informationen keine allgemeine oder "gesellschaftliche" Selbstkontrolle gegeben. Konkret heißt dies: Zwei "Heavy User" können durch geschicktes Löschen und frisieren der History die Kontrolle über den Artikel übernehmen und andere Meinungen (nämlich die von Leuten, die nicht so häufig reinschauen) schlicht und einfach dominieren. Der Appell daher: Achtet darauf, dass Informationen die eindeutig als Einzelmeinung einer Person oder Firma zu erkennen sind nicht mehr in dem Artikel vorkommen sonst wird das ganze Projekt wertlos!
leichtere Verdaulichkeit für Gelegenheits-User
Hallo an alle,
ich bin neu hier bei Wikipedia und etwas enttäuscht über den Zustand dieses Artikels über die LKW-Maut.
Ich möchte Euch einen Vorschlag unterbreiten, den ich im Überblick auch schon umgesetzt habe:
Für Gelegenheits-User ist es ermühdend sich durch endlose Datensammlungen und Diskussionen zu wühlen. Zumindest ich erwarte zunächst einen kurzen sachlichen Überblick. Den hatte dieser Artikel ja sogar, aber er war auch mit der Neutralitätswarnung versehen. Was nach meiner Meinung nicht gerechtfertigt ist.
Daher habe ich die Neutralitätswarnung hinter den Überblick verschoben und zu einem eigenen Absatz gemacht, damit auch Leser darauf aufmerksam werden, die über das Inhaltsverzeichnis direkt auf eine Textpassage zugreifen. Damit will ich keine Aussage über die Neutralität dieser Passagen machen. Da sollen sich die bisherigen Kontrahenten der Diskussion drüber einig werden.
Ich schlage vor, nach und nach alle Textpassagen, die offensichtlich um Neutralität bemüht sind und auch von den Kontrahenten der Diskussions so eingestuft werden, vor die Neutralitätswarnung zu ziehen.
Wenn ich diese Seite später noch einmal besuche, werden ich hier evtl. auch noch einmal Hand anlegen. Für jetzt hat mir das Lesen Eurer nicht sonderlich konstruktiven Diskussion erstmal gereicht.
Ich bin gespannt, wie sich der Artikel bei meinem nächsten Besuch weiter entwickelt hat.
--Ano Nym 12:56, 19. Okt 2004 (CEST)
aufgeräumt
Ich habe den Artikel gerade mal etwas aufgeräumt und gekürzt. Wikipedia ist eine Enzyklopädie - d.h. hier sollten nur neutrale Fakten, aber keine Argumente aufgelistet werden. Das Vergabeverfahren habe ich ausgelagert, um den Artikel übersichtlicher zu gestalten. Mwka 13:31, 2. Jan 2005 (CET)
- So, als nächstes kommen die Weblinks dran - laut Wikipedia:Verlinken sollten fünf eigentlich reichen. Ich sehe insbesondere keinen Bedarf an Links zu google.de, die auch den Richtlinien komplett widersprechen. Da das Thema ja hochaktuell ist, sehe ich auch keinen Bedarf an veralteten Links (d.h. zu Artikeln, die älter als ein halbes Jahr sind). Mwka 18:10, 2. Jan 2005 (CET)
Neutralität
Nachdem ich den Artikel inzwischen stark überarbeitet habe - in wieweit ist die Neutralitätswarnung noch aktuell? Mwka 08:40, 3. Jan 2005 (CET)
- zumindest zieht das Argument "ausführliche Abhandlung" nicht mehr. ich find auch die Auslagerungen in Ordnung und die gesamte Lesbarkeit hat sich deutlich erhöht. imho ist der Artikel ok soweit, deshalb hab ich die NW herausgenommen. --BLueFiSH ✉! 12:34, 4. Jan 2005 (CET)
Maut-Brücken
Ich denke es wäre noch interessant zu erfahren, wie die Maut-Brücken genau funktionieren (z.B. Wie werden LKWs erkannt, wer kann auf die Daten zugreifen, ...) Im wesentlichen interessiert mich die Frage: Was können diese Maut-Brücken für mich als PKW-Fahrer bedeuten. --Habakuk <>< 17:22, 4. Jan 2005 (CET)
--
Nach meinem wissenstand werden nicht nur LKWs fotografiert, sondern ALLE Fahrzeuge, die einen solchen Kontrollpunkt durchfahren. Das kritisieren Datenschützer, da man weiß, wer wann wo auf der Autobahn gefahren ist. Superheld 11:24, 10. Jul 2005 (CEST)
- "da man weiß, wer wann wo auf der Autobahn gefahren ist": Wer soll das wissen? etwa SIE?
- Also ich hab den Absatz mal ein klein wenig erweitert, die Frage nach den PKWs sollte jetzt klar sein. --BLueFiSH ?! 14:42, 10. Jul 2005 (CEST)
- Nicht ganz, hier ein paar links, daß jeder fotografiert wird. Natürlich nicht sie Bielefelder, sondern die Polizei ;) Überwachungstaat, Terror, Sozialismus/Kommunisums und so =)
- http://www.abendblatt.de/daten/2003/09/26/212295.html
- http://www.ra-kotz.de/mautbruecken.htm
- http://www.scsy.de/~mas/archiv/000022.html
- http://www.gavagai.de/gg/HHD92.htm
- Superheld 18:34, 16. Jul 2005 (CEST)
Neutralität oder Realität
Danke Toll Collect.
Nach dem Start der deutschen GPS-Maut wird binnen Monatsfrist sichtbar werden, dass die Manager hinter Toll Collect dem Deutschen Volk die teuerste Version vom Märchen „des Kaisers neue Kleider“ – als deutsches GPS/GSM-Maut- und Mehrwertsystem - verkauft haben.
Felix Deutschland, das in den Nachkriegsjahren mit praktisch denkenden Volksschülern zur Blüte gebracht wurde. Einem Land in dem aber jetzt akademische „Eliten“ die Schlüsselstellungen in den betrieblichen- und staatlichen Verwaltungsebenen übernommen haben. Kennzahlen und Statistik deutend, werfen sie fremdes Geld und Steuereinnahmen mit beiden Händen für ihre visionären Projekte jenseits der Realisierbarkeit zum Fenster hinaus, weil sie keinerlei Praxiswissen um das eigene Produkt oder dessen arteigener Beschaffenheit haben. Gern lenken sie davon ab und produzieren Reibungsverluste durch weltfremde Einwände und Wortklauberei. Was einem normalen Menschen die Lebenserfahrung lehrt, bleibt der „Elite im Elfenbeinturm“ oft verschlossen. Weshalb eigentlich geht es mit Deutschland trotz ständig steigender Zahl von Akademikern kontinuierlich bergab ?
Die Maut wird zum teuersten der vielen exemplarischen Beispiele, wie Deutschland inzwischen zur Geisel von realitätsfernen „studierten Eliten“ und Lobbyisten “ geworden ist. Hoffentlich lernen wir daraus, dass wir dringend interne und externe Kontrollmechanismen an den Schalthebeln der Industrie, Politik und Verwaltung brauchen, an die sich sachkundige Praktiker aus der Basis wenden können, damit die unausgegorenen akademischen Schildbürgerstreiche aus den Führungsebenen zukünftig rechtzeitig gestoppt werden können, bis die Projekte gegengeprüft und dann vom Kopf auf die Beine gestellt wurden. Viele Millionen- und Milliardengräber, die sinnlos wegen stümperhafter Projektierung und Praxisferne in den Sand gesetzt wurden, wären uns erspart geblieben.
Merke: Nicht hinter jeder kritischen Anmerkung stecken bösemeinende Konkurrenten von Toll Collect oder notorische Miesmacher. Es gibt auch neutrale Schreiber, die kritische Fakten einfügen und die Hintergründe zum bisherigen Mautdebakel und dem - wie schon im Rapp-Gutachten 1999 prophezeiten - finalen Ende eines völlig untauglichen (deutschen) GPS-Maut-Systems aufzeigen wollen. Die bittere Moral aber aus der Geschicht´: Den erfahrenen Praktikern wie Uhlmann, Fischer u. a. glaubte man nicht. Wie hatte Rapp in seinem Gutachten geschrieben: 1. Ohne OBU-Pflicht geht es nicht. 2. Es reicht nicht aus, ein Mautsystem zu schaffen, in dem man die Maut zahlen kann. Es braucht ein Mautsystem, in dem man die Maut zahlen muss. Davon ist Deutschland aber jetzt noch genau ein Mautsystem weit entfernt.
17:50, 4. Jan 2005 (CET)
- Mir scheint, du hast Wikipedia falsch verstanden: Es geht hier nicht darum, ob die Maut gut oder schlecht ist. Es geht auch nicht darum, ob es bessere Systeme gibt, ob die Entscheidung gut war oder ob Geld in den Sand gesetzt wurde. Es geht nur um zwei Fragen: Was ist die LKW Maut und wie funktioniert sie. Wenn du etwas zur Beantwortung dieser Fragen beitragen kannst, dann ändere den Artikel ab - wenn du über den Sinn diskutieren möchtest, dann bist du hier falsch. Mwka 00:17, 5. Jan 2005 (CET)
Bekanntgewordene Mängel seit Januar 2005
Ich habe den ganzen Abschnitt aus dem neuen Beitrag von Benutzer:137.248.1.11 wieder entfernt mit der jeweils dazustehen Begründung:
Nach einer Reportage der Süddeutschen Zeitung vom 4. Januar 2005 ergaben sich bei direkten Recherchen eine Vielzahl von Systemmängeln.
- Die örtlich eingerichtetetn Tochscreen-Eingabegeräte erkannten lediglich vier (!) Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Dass als Fahrer üblicherweise nicht vielsprachige Gebildete unterwegs sind, besonders in Osteuropa, ist bestens bekannt.
- 1. es heißt ToUchscreen. 2. Die Sprachen waren auch schon vor der tollen Recherche die einzigen die (derzeit) auswählbar sind.
- Die Helfer an den Übergangsstellen hatten lediglich einen dreieinhalbstündigen Vortrag, die so genannte Schulung, über das Hightechsystem, das sie anderen erklären sollten, erhalten.
- Eine Buchung am Mautstellenterminal dauert im Schnitt 2-5 Minuten. Wie lange soll da ein Hilfesteller geschult werden? Es gibt immer noch den tollen CallCenter-Knopf, dort können die Fragen detaillierter beantwortet werden.
- Diese gering qualifizierten Hilfskräfte hatten zudem offenbar strikte Anweisungen, mit Journalisten nicht zu reden, was ein indirektes Eingeständnis bekannter Mängel auf der Führungsebene ist.
- POV
- Die errechnete Maut sollte an Ort und Stelle direkt entrichtbar sein, aber für Wechselgeld war mitnichten gesorgt.
- Es gibt an allen Automaten die Möglichkeit der Bezahlung mit Tank-, Flotten- oder Kreditkarten.
- Auf der Hauptstrecke für LKW nach Italien gab es lediglich einen einzigen Helfer, der Italienisch beherrschte.
- Die italienischen Spediteure beklagten, dass sie sehr unzureichend informiert worden seien.
- Die deutschen Verbandssprecher der Spediteure monierten, dass sie benachteiligt würden.
- Was ist der Wert dieser Aussage wenn nicht POV?
- Die direkten Kontrollfahrzeuge der BAG waren zahlenmäßig so gering, dass sie nur eine kleine Stichprobe abdecken konnten. Und sie hatten offenbar Anweisung, vor allem ausländische Fahrzeuge zu kontrollieren (siehe oben).
- Der Stichprobenartige Charakter war 1. auch früher schon üblich, ist 2. eine Vorgabe des Bundes und ist 3. niemals anders machbar. Rest POV.
- Die automatischen Scansysteme an den Autobahnbrücken waren keineswegs unermüdlich auf aktiv geschaltet, im Gegenteil. Angeblich kostete das zuviel Mobilfunkgebühren und benachteilige die deutschen Spediteure.
- 1. man kanns auch so bezeichnen wie es bezeichnet wird nämlich Kontrollbrücke. 2. Das ist schon vorher bekannt und eine Tatsache gewesen. 3. Mobilfunkgebühren entstehen bei Kontrollbrücken allerhöchstens durch vor Ort anwesende Techniker. 4. Total POV.
- Auf Nachfrage bei den Pressesprechern von Tollkollekt hinsichtlich der Logik dieser Weichenstellungen, wurde erst einmal jede Stellungsnahme verweigert.
Bei Einwänden dagegen bitte erstmal den Text in eine korrekte sprachliche NPOV-Version umschreiben und die korrekten Termini verwenden. --BLueFiSH ✉! 00:37, 7. Jan 2005 (CET)
- Um noch mal ein Detail klarzustellen: Die Kontrollbrücken dürfen aus Datenschutzgründen nicht kontinuierlich laufen - dies Toll Collect als Nachteil auszulegen, zeigt schon, wie unseriös die ganze Studie ist. BTW: Das steht so auch schon im Artikel - wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Mwka 01:28, 7. Jan 2005 (CET)
Schade um die alten Weblinks
und um den alten Artikel "am Stück". Wer den Urartikel mit den alten ausführlichen Weblinks sucht und nicht lange herumkurbeln will: LKW-Maut in Deutschland Version 12/2004 18:25, 7. Jan 2005 (CET)
Vergabeverfahren
Wer auch immer den Titel des Artikels über das Vergabeverfahren geändert hat - könnte derjenige bitte den Link im Artikel korrigieren? Außerdem ist es doch wohl eher üblich, den alten Titel als Redirect stehen zu lassen - insbesondere wenn dorthin noch verlinkt ist? Mwka 16:19, 3. Mär 2005 (CET)