Zum Inhalt springen

Kuba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2005 um 18:13 Uhr durch TdL (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: zum wiederholten Mal Wiederkehrer gelöscht: Fotoseiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
República de Cuba
Republik Kuba
Flagge Kubas Wappen der Republik Kuba
(Details) (Details)
Wahlspruch: „Patria y Libertad“
span., „Heimatland und Freiheit“
Amtssprache Spanisch
Hauptstadt Havanna (La Habana)
Staatsform Sozialistische Republik
Präsident des Staatsrates und des Ministerrates Fidel Castro Ruz
Fläche 110.860 km²
Einwohnerzahl 11.308.764 (Stand Juli 2004)
Bevölkerungsdichte 102 Einwohner pro km²
Unabhängigkeit von Spanien am 10. Oktober 1898 erklärt, am 20. Mai 1902 anerkannt
Währung Kubanischer Peso (Tauschkurs auf Kuba variiert (am 8. November 2004 verlor US-Dollar auf Kuba Gültigkeit) zwischen 1:24 und 1:26 zum US-Dollar), konvertierbarer Peso (innerhalb Kubas dem US-Dollar 1:1 gleichgesetzt)
Zeitzone UTC-5
Nationalhymne La Bayamesa
Nationalfeiertage 1. Januar Sieg der Revolution (1959), 1. Mai Internationaler Tag der Arbeiter, 26. Juli Sturm auf die Moncada-Kaserne (1953), 10. Oktober Beginn des Unabhängigkeitskrieges (1868)
Kfz-Kennzeichen C
Internet-TLD .cu
Vorwahl +53
Lage Kubas in der Welt
Lage Kubas in der Welt
Lage Kubas in der Karibik
Lage Kubas in der Karibik
Karte Kubas
Karte Kubas

Kuba (span.: Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik. Im Nordwesten hat die Insel einen Küstenstreifen zum Golf von Mexiko, die gesamte Nordküste liegt jedoch am Atlantischen Ozean.

Im Südosten der Insel befindet sich der Marinestützpunkt der US-Navy Guantanamo Bay. Diese Exklave ist de facto von einer der früheren kubanischen Regierungen auf unbegrenzte Zeit an eine frühere US-Regierung verpachtet worden. De iure sah der Pachtvertrag aus dem Jahre 1902 ursprünglich nur eine Laufzeit von 99 Jahren vor - also bis 2001 -, allerdings beinhaltet er ebenso eine Klausel, nachdem er sich automatisch verlängert und nur mit dem Einverständnis beider Seiten gekündigt werden kann. Die kubanische Seite hat sich entschieden gegen das Weiterbestehen ausgesprochen und verweigert auch die Annahme der ohnehin nur symbolischen Pachtzahlungen seitens der USA.

Wichtige Agrarprodukte sind unter anderem Zucker, Tabak, Rum, Zitrusfrüchte, Kaffee, Reis, Kartoffeln, Bohnen und Vieh.

Geographie

Hauptartikel: Geographie Kubas

Kuba ist die größte Insel in der Karibik. In der Rangfolge der größten Inseln der Welt liegt sie auf Platz 16. Das Nachbarland im Norden sind die USA mit ihrem Bundesstaat Florida. Im Nordwesten liegt der Golf von Mexiko, im Westen die mexikanische Halbinsel Yucatán. Kuba ist großenteils eben, mit Hügellandschaft und Bergen hauptsächlich im Südosten. Der höchste Punkt ist der Pico Turquino (1.974 m ü. NN) in der Sierra Maestra.

Havanna ist die größte Stadt Kubas und Hauptstadt der Insel. Die nächstgrößeren Städte sind Santiago de Cuba, Holguín und Camagüey.

Das Klima ist tropisch. Es gibt eine trockenere Jahreszeit von November bis April und eine regnerische Jahreszeit von Mai bis Oktober. Im Osten Kubas entstand der Nationalpark "Alejandro de Humboldt", der die vier östlichsten Provinzen Holguín, Granma, Santiago de Cuba und Guantánamo umfasst. Das Gebiet schützt viele wichtige Ökosysteme zu Land (68.890 ha) und zu Wasser (2.250 ha), wie die Küste mit ihren Mangroven und vorgelagerten Riffen, die küstennahen Trockenwälder und die höher gelegenen und niederschlagsreichen Regenwälder mit dem 1.168 Meter hohen Gipfel des "El Toldo". Der Nationalpark wurde im Dezember 2001 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.

Siehe auch: Liste der Städte in Kuba

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung x1000

Schätzungen zufolge ist die Bevölkerung etwa zu je einem Drittel europäischer, afroamerikanischer und gemischter (Mulatten) Abstammung. Daneben existiert noch eine chinesische Minderheit. Von der indigenen Bevölkerung der Arawak gibt es keine Nachkommen.

Religionen

Durch eine Verfassungsänderung vom 12. Juli 1992 wurde Kuba von einem atheistischen Staat zu einem säkularen, wodurch auch Gläubigen die Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei (PCC) ermöglicht werden sollte.

Als Kubas Hauptreligion gilt neben dem Katholizismus die Santería, eine afro-katholische Mischreligion. Sie basiert auf der animistischen Religion der westafrikanischen Yoruba und ist stark mit katholizistischen Elementen versetzt. Da die Religionen keine offizielle Struktur besitzen, sind die tatsächlichen Anhängerzahlen schwer zu ermitteln.

Der Katholizismus ist die - vermutlich nach der Santería - stärkste Religionsgemeinschaft Kubas. Einigen Schätzungen zufolge sind etwa 35 Prozent der Kubaner katholisch getauft, darunter jedoch auch viele Santería-Anhänger. Andere Schätzungen gehen von höheren Zahlen aus. Der Katholizismus scheint in höheren Gesellschaftsschichten stärker verankert zu sein als in den niedrigeren.

Neben der katholischen Kirche sind in den letzten Jahren zahlreiche protestantische und vor allem evangelikale Gemeinden entstanden. Daneben zählt man etwa 89.000 Zeugen Jehovas, deren Anhängerschaft sich trotz Schikanen, Verhaftungen und Predigtdienstverbot (wegen ihrer ablehnenden Haltung gegenüber chirurgischen Eingriffen und Bluttransfusionen) seit der Revolution mehr als verfünffacht hat..

Siehe auch:

Geschichte

Havanna – Blick auf das Kapitol

Hauptartikel: Geschichte Kubas

Kuba und die dort lebenden Arawak gerieten in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter spanische Kontrolle. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurden die indigenen Völker durch Gewalt und Krankheit praktisch ausgerottet. Für den sehr arbeitsintensiven Zuckerrohranbau besorgten die spanischen Pflanzer sich im 17. und 18. Jahrhundert zehntausende afrikanischer Sklaven.

Die Kämpfe der Kolonie um Unabhängigkeit begannen 1868 und dauerten mit Unterbrechungen bis zum Abzug der Spanier im Jahr 1898 an, als die USA intervenierten (Spanisch-Amerikanischer Krieg). Die USA besetzten die Insel, bis sie schließlich 1902 endgültig die Unabhängigkeit erlangte. Diese war allerdings bis 1934 durch das Platt Amendment eingeschränkt, das den USA bei Beeinträchtigung US-amerikanischer Interessen ein jederzeitiges Interventions-Recht in Kuba gab. Ein Überrest dieser US-amerikanischen Sonderrechte ist der gegen den erklärten kubanischen Willen noch heute von den USA aufrechterhaltene Marinestützpunkt Bahía de Guantánamo (Guantanamo Bay).

1959 beendete die Revolution unter der Führung Fidel und Raúl Castros, Camilo Cienfuegos und des Argentiniers Che Guevara die langjährige Diktatur Fulgencio Batistas. Seit 1961 (Deklaration von Havanna) ist Kuba ein sozialistisches Land.

Flagge Kubas

Wegen der von der Revolutionsregierung betriebenen Verstaatlichungspolitik, von der insbesondere eine Reihe großer US-amerikanischer Wirtschaftsunternehmen, aber auch kubanische Großgrundbesitzer mit Besitz über 64 Hektar Land betroffen waren, verhängten die USA Sanktionen gegen Kuba, die schließlich unter dem Einfluß der Exilkubaner um den Alkohol-Clan Bacardi in einer totalen Wirtschaftsblockade der Insel mündeten. Parallel dazu verließen in mehreren Flüchtlingswellen tausende Kubaner ihre Heimat, von denen sich ein Großteil in Florida ansiedelte. Kuba suchte und fand Unterstützung bei den sozialistischen Staaten Osteuropas, insbesondere der damaligen Sowjetunion. Auf Grund der strategischen Lage Kubas eskalierte 1962 der Konflikt zwischen den USA und der UdSSR in der sogenannten Kubakrise. Darin wurde Kuba zum Spielball zweier Atommächte.

Nach dem politischen und wirtschaftlichen Zusammenbruch von Kubas wichtigsten Handelspartnern und Geldgebern (Sowjetunion und COMECON) zu Beginn der 1990er Jahre erlebte Kuba eine schwere Wirtschaftskrise, die 1993 ihren Tiefpunkt fand. Unter der Führung von Carlos Lage Dávila wurde die Wirtschaft dezentralisiert und an die Erfordernisse des Weltmarktes angepasst, Marktwirtschaft und Devisenhandel in einigen Nischen zugelassen. Seitdem gehört Kuba laut Weltbank zu den wenigen Staaten der Dritten Welt mit wirtschaftlichen Zuwachsraten. Joint-Venture-Geschäfte im Tourismus-Bereich, die Zusammenarbeit mit neuen Außenwirtschaftspartnern (u.a. Spanien, Italien, Kanada, Brasilien, Volksrepublik China, Venezuela), die Entdeckung von neuen Ölvorkommen und die Vermarktung der bedeutenden Nickelvorkommen trugen zur Stabilisierung der kubanischen Wirtschaft bei. Allerdings entstanden auch soziale Disparitäten.

Siehe auch: Liste der Gouverneure und Präsidenten auf Kuba

Che Guevara-Wandbild in Santa Clara, Kuba

Politik

Die Staatsorganisation entspricht dem klassischen sozialistischen Modell: Formal ranghöchstes und gesetzgebendes Organ ist das Parlament (asamblea nacional del poder popular), welches den Staatsrat (consejo de estado) und den Ministerrat, welcher als Regierung fungiert, wählt. Tatsächlich ist das nur zweimal im Jahr zusammentretende Parlament relativ einflusslos und hat vor allem die Aufgabe, Entscheidungen abzusegnen. Gemäß der Verfassung ist die führende Rolle im Staate der Kommunistischen Partei Kubas (Partido Communista de Cuba) zugewiesen, welche sie gemeinsam mit den von ihr kontrollierten Massenorganisationen (Gewerkschaften, Kommitees zur Verteidigung der Revolution, Frauen- und Jugendverbände etc.) ausübt. Staatspartei wie Massenorganisationen sind hierarchisch von oben nach unten aufgebaut. Andere Parteien sind nicht zugelassen. Innovativ ist die Tatsache, daß in allen Wahlkreisen mindestens zwei Bewerber aufgestellt werden müssen. Allerdings werden alle Bewerber von einem Ausschuß der Kommunistische Partei Kubas|PCC und der Massenorganisationen ausgewählt und dürfen keinen Wahlkampf betreiben, also keine eigenen politischen Programme vorstellen. Auf diese Weise führt die Parteispitze den Staat, ein ähnlicher Aufbau ist auf den unteren administrativen Ebenen gegeben. Als gleichzeitiger Generalsekretär der PCC, Vorsitzender des Staats- und des Ministerrates sowie Oberbefehlshaber der Streitkräfte vereinigt Fidel Castro alle Macht im Staate in seiner Person.

Das Gerichtswesen unterliegt staatlicher Kontrolle. Allerdings ist in Grenzen ein Rechtsstaat gegeben.

Menschenrechte

Die Diskussion um die Einhaltung der Menschenrechte auf Kuba wird stark durch die Konfrontation mit den USA bestimmt. Während die USA und mit ihr viele kapitalistisch organisierte Staaten der Welt Kuba vorwerfen, die Menschenrechte nicht zu garantieren, wirft die kubanische Regierung den USA vor, ihrerseits die Menschenrechte zu verletzen, indem sie auf kubanischem Territorium (Guantánamo) militärische und politische Gegner ohne rechtliche Grundlage internieren und foltern.

Die kubanische Regierung nimmt für sich in Anspruch, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte mehr zu achten, als dies in den meisten Staaten der Region geschieht (z.B. Recht auf Selbstbestimmung, Recht auf angemessene Arbeit und Entlohnung, Recht auf Bildung, Recht auf den besten erreichbaren Gesundheitszustand).

Demgegenüber wird von Organisationen wie Amnesty International die Behandlung von politischen Gegnern kritisiert. Zudem wird in Kuba noch die Todesstrafe in Ausnahmefällen vollstreckt. Seit 1989 in drei Fällen. Eine unabhängige Anwaltsschaft gibt es in Kuba nicht. Am 16. Juli 1997 wurden vier Autoren des Dokuments La patria es de todos (Das Vaterland gehört uns allen) verhaftet und teilweise zu langjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Bürgerrechtler wie Osvaldo Payá treiben das Projekt Varela voran und haben 25.000 Unterschriften für ein Referendum zur Verfassungsänderung gesammelt. Die geltende Verfassung sieht eine Verfassungsänderung bei 10.000 Unterschriften vor. Im Juni 2002 stimmten in einer Volksabstimmung 98 % der kubanischen Wahlberechtigten für eine Verfassungsänderung, mit der der Sozialismus als Staatsform in der kubanischen Verfassung festgelegt wurde. Diese Volksabstimmung wird als Reaktion auf das Varela-Projekt angesehen. Die Wahlbeteiligung von 98 % der wahlberechtigten Bevölkerung erklärt sich aus der auf Kuba wie in vielen lateinamerikanischen Staaten existierenden Wahlpflicht (im Gegensatz zum Wahlrecht etwa in Deutschland).

Die kubanische Regierung streitet die Existenz von politischen Gefangenen auf Kuba nicht ab, sondern behauptet, dass es sich dabei mehrheitlich um Beauftragte der gegnerischen USA handelt, in deren Auftrag (CIA) und von deren Territorium aus (revolutionsfeindliche Exilorganisationen in Miami) die meisten dieser Dissidenten unterstützt würden. Die Maßnahmen der kubanische Regierung gegen solche Einmischungsversuche entsprächen also dem Recht auf Verteidigung der nationalen Souveränität. Dabei versucht die kubanische Regierung eine Gleichsetzung von "Kuba" und nationaler Souveränität mit der eigenen Regierung.

Die jährlichen Abstimmungen während der Sitzungen der UN-Menschenrechtskommission in Genf machen die politische Problematik der Diskussion um Menschenrechte deutlich. So scheiterte Kuba 2005 gegen die Stimmen der Europäischen Union mit dem Antrag, die Lage der Menschenrechte auf dem US-Militärstützpunkt Guantanamo-Bucht und den anderen US-Gefangenenlagern überprüfen zu lassen, während Kuba selbst wegen Verletzung von Menschenrechten "eine gemäßigte Rüge" erhielt.

Bildungswesen

Kubas Bildungssystem gehört zu den besten in Lateinamerika. 2001 lagen die kubanischen Schüler der vierten und fünften Klasse bei einem Test der UNESCO weit vor den anderen lateinamerikanischen Ländern. Weltbankpräsident James Wolfensohn sagte Ende 2002, dass es Kuba gelungen sei, die Einschulungsquote auf 100 % zu steigern. Die Analphabetenquote liegt bei 0,2 %. Nach dem UNESCO-Education for All Development Index (2004) gehört Kuba zu den am höchsten entwickelten Ländern der Welt im Bildungsbereich (neben Kanada, Finnland und Südkorea).

Bildung ist in Kuba kostenlos und es besteht eine 9-jährige Schulpflicht. Kuba hat ein dreigeteiltes Bildungssystem, das aus Grund-, Mittel-, und Oberschule besteht.

In Kuba gab es drei sogenannte Bildungsrevolutionen. Die dritte Bildungsrevolution wurde ca. 2000 gestartet und sollte Probleme, wie die steigende Zahl von Schulabbrüchen, das vermehrte Schwänzen, den Verfall von Gebäuden, die Ausstattung der Schulen und den Mangel an Lehrern lösen. Heute beträgt die durchschnittliche Klassenstärke 12 Schüler und jede Schule besitzt Computerarbeitsplätze und Video-Geräte. Zwischen 2000 und 2002 wurden für die Renovierung, Erweiterung und Neubau von ca. 779 Grund- und Mittelschulen 20 Millionen Euro und 215 Millionen Peso ausgegeben.

Probleme gibt es bei den Lehrkräften, da diese mit ungefähr 250 Kubanischen Peso (ca. 8 Euro) im Monat schlecht bezahlt werden und darum lieber im Tourismus arbeiten, wo mehr Geld (Devisen) verdient werden kann. Um dem Unterrichtsausfall entgegenzutreten, werden Jugendliche zu sogenannten Notlehrern ausgebildet. Nach Schätzungen sollen bisher 40.000 Notlehrer ausgebildet worden sein. Das Bildungswesen ist zentral gelenkt. Kritischen Studenten droht Universitätsverweis. An Schulen und Universitäten herrsche permanente Indoktrination und Gesinnungsterror, kritisiert die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte [1]. Das kubanische Bildungswesen zählt zu den sogenannten Errungenschaften der Revolution, die von der internen Dissidenz kritisch beleuchtet werden [[2] (auf spanisch)]

Militär

Die Revolutionären Streitkräfte Kubas (FAR - Fuerzas Armadas Revolucionarias) bestehen aus wehrpflichtigen Männern sowie Berufssoldaten und -soldatinnen. Sie sind ca. 38.000 Mann stark. Darüber hinaus gibt es rund 20.000 paramilitärische Einheiten des Innenministeriums.

Aufgrund der eigenen historischen Erfahrungen (30-jähriger Unabhängigkeitskampf im 19. Jahrhundert, Invasion in der Schweinebucht) sowie des Verteidigungskrieges Vietnams gegen China 1979 wurden die Milizen zur Territorialverteidigung (MTT-Milicias de Tropas Territoriales) geschaffen. Die Milizen setzen sich aus Arbeitern, Hausfrauen, Studenten etc. zusammen. Die Milizionäre haben in ihren Wohn- und Arbeitsgebieten Zugang zu Waffen und sind für einen Guerillakrieg gegen mögliche Invasoren (gedacht ist speziell an die USA) ausgebildet. Nach kubanischer Auffassung ist der Zugang zu Waffen ein wichtiger Teil demokratischer Machtausübung, aus dem die kubanische Revolution historisch und aktuell ihre Legitimität ableitet. Militärisch ist es die Aufgabe der Milizen, im Falle einer Invasion die gegnerischen Kräfte zu binden und damit den Einheiten der regulären Armee Zeit zur taktischen und strategischen Restrukturierung zu geben. Sie können natürlich auch bei inneren Unruhen eingesetzt werden.

Provinzen

Datei:Provinzen Kubas.png
Provinzen Kubas
Kuba, Satellitenbild der NASA

Kuba ist in 14 Provinzen und das Sonderverwaltungsgebiet Isla de la Juventud unterteilt:

1. Isla de la Juventud

2. Pinar del Río

3. La Habana

4. Ciudad de la Habana

5. Matanzas

6. Cienfuegos

7. Villa Clara

8. Sancti Spíritus

9. Ciego de Ávila

10. Camagüey

11. Las Tunas

12. Granma

13. Holguín

14. Santiago de Cuba

15. Guantánamo

Wirtschaft

Blick vom Capitolio in Havanna über die Altstadt

Kuba zählt zu den letzten bestehenden sozialistischen Volkswirtschaften. Nach dem Ende der UdSSR kam es mit dem Wegfall des wichtigsten Handelspartners Kubas 1991 zu einer ökonomischen Krise (genannt período especial en época de paz = besondere Periode in Friedenszeiten; kurz: período especial/Sonderperiode), die bis heute andauert. Wegen der großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten war der US-Dollar ab 1993 offizielles Zahlungsmittel neben dem Peso, doch seit dem 8. November 2004 ist der US-Dollar durch den Peso Convertible ersetzt.

Seit Juli 1960 besteht ein Handelsembargo der USA, das in verschiedener Hinsicht gegen das Völkerrecht verstößt:

  • es wurde nicht durch die UNO ratifiziert, sondern wird vielmehr regelmäßig beinahe einstimmig von der UN-Vollversammlung verurteilt
  • es erstreckt sich (entgegen der UN-Charta) auch auf Nahrungsmittel und Medikamente.
  • es bedroht auch Nicht-US-Bürger mit Strafen der US-Gerichtsbarkeit.

Trotz der Probleme liegt der Lebensstandard in Kuba laut dem Human Development Index noch deutlich über dem fast aller lateinamerikanischen Länder sowie Russlands und der Volksrepublik China.

Kultur

Kubanische Musik

Hauptartikel: Kubanische Musik

In Kuba sind zahlreiche Musikstile und Tänze entstanden, die z. T. international Verbreitung fanden. Zu ihnen gehören der Son, der Mambo, der Salsa, der Danzón, die Rumba, der Cha Cha Cha und die Nueva Trova.

Durch die Übersiedlung vieler Süd- und Mittelamerikaner in die USA während des Zweiten Weltkrieges kam es sehr schnell zu einer leichten Vermischung aus kubanischen Rhythmen und dem Jazz. Nach 1945 wurde kubanische Musik auch in Westafrika sehr beliebt und beeinflusste den Highlife.

Tanzschulen

Im folgenden sind renommierte Schulen aufgelistet, die Tänzer ausbilden:

Kubanischer Film

Vor der Revolution von 1959 gab es auf Kuba keine eigenständige Filmproduktion. Die wenigen Filme, die auf Kuba produziert wurden, ahmten den Stil US-amerikanischer Produktionen nach. Es gab allerdings in Havanna zahlreiche große "Filmpaläste", in denen alle international bekannten Filme vorgeführt wurden. Andererseits hatten viele Kubaner in den ländlichen Regionen der Insel niemals einen Film gesehen.

Erst in den 1960er Jahren entstand eine eigenständige kubanische Filmproduktion. Am 24. März 1959 wurde aufgrund eines Gesetzes, das mit den Worten "Film ist Kunst" beginnt, das Kubanische Filminstitut ICAIC gegründet. Bis 1970 bestand die Filmproduktion allerdings hauptsächlich aus Dokumentar-, Zeichentrick- und Lehrfilmen. Der 1964 in Kuba gedrehte Film Soy Cuba war zwar eine sowjetisch-kubanische Koproduktion mit Micheil Kalatosow als Regisseur, die ausschließlich kubanischen Filmschauspieler und Mitarbeiter des Films gehören jedoch im weiteren Verlauf zu den Begründern eines eher vom französischen und italienischen Avantgarde-Film beeinflussten, dann aber sehr eigenständigen kubanischen Filmstils. Regisseure wie Tomás Gutiérrez Alea ("Tod eines Bürokraten" - Muerte de un Burócrata, 1964) führten nicht nur unter Cineasten zu einer internationalen Anerkennung des kubanischen Films. 1977 produzierte das ICAIC bereits innerhalb eines Jahres 10 abendfüllende Filme und 61 Kurzfilme. Bis zur Wirtschaftskrise zu Beginn der 1990er Jahre war die kubanische Film- und Fernsehproduktion ausgesprochen produktiv, musste dann jedoch aufgrund von Geldmangel so zurückgefahren werden, dass in den 1990er Jahren fast nur noch vom Ausland, besonders von Spanien finanzierte Filme hergestellt wurden, was sich auch in den veränderten Inhalten widerspiegelt. Erst neuerdings gibt es wieder eine eigenständige kubanische Filmproduktion, die mit Streifen wie Suite Habana [3] (Regie: Fernando Pérez, 2003) die besten Traditionen des kubanischen Films fortsetzt. Bemerkenswert ist der für einen Oscar nominierte Film Erdbeer und Schokolade nach einer Kurzgeschichte von Senel Paz, der gekonnt das Thema Homosexualität in der kubanischen Gesellschaft thematisiert.

Gegen Ende der 1990er Jahre wurde durch den Film Buena Vista Social Club von Wim Wenders eine echte Kuba-Welle ausgelöst. Neben der bis dahin schon international verbreiteten modernen kubanischen Musik wurde nun wieder die Musik der 1940er Jahre zum Exportschlager. Der Film berichtet über die Arbeit von Ry Cooder mit einer Gruppe von kubanischen Musikern, die fast alle bereits das Rentenalter erreicht hatten.

Kubanische Literatur

Auswahl bekannter kubanischer Schriftsteller:

Medien

Durch die Wirtschaftskrise von 1993 bedingt ist das umfangreiche Angebot, das es an Printmedien (Zeitungen und Bücher) und Kinos auf Kuba gab, sehr stark zurückgefahren worden, während andere Medien wie Fernsehen und Internet, wenn auch nicht in gleichem Maße, zugenommen haben. Die kubanischen Medien (medios de difusión masiva) sind Staatseigentum nach Kapitel VI Art. 52. der Verfassung von 1976.

Presse

Die kubanische Presse steht unter Kontrolle der Regierung, der Kommunistischen Partei Kubas und der Massenorganisationen (Gewerkschaften, Frauenföderation etc.). Den größten Verbreitungsgrad haben folgende kubanische Zeitungen, die alle auch über eine teilweise mehrsprachige Internet-Version verfügen. Die Zeitungen und Zeitschriften haben trotz ihrer nur allmählich wieder steigenden Auflagen sehr viele Leser, da sie in der Regel in der Nachbarschaft systematisch untereinander ausgetauscht werden.

Fernsehen

Es gibt auf Kuba drei staatliche Fernsehsender, die von der gesamten Bevölkerung empfangen werden können. Einer davon ist ein reiner Kultur- und Bildungssender. Nahezu alle kubanischen Haushalte verfügen über, allerdings mitunter sehr alte, Fernsehgeräte. Seit Mai 2005 ist die Auslandsversion des kubanischen Fernsehens Cubavision über Satellit auch in Deutschland zu empfangen.

Radio

Neben zahlreichen Radiosendern mit gemischten Programmen und reinen Musiksendern gibt es den viel gehörten Kanal Radio Reloj (Radio Uhr) mit ständiger Zeitansage und mehr oder weniger gefilterten 24-stündigen Tickermeldungen aller internationaler und nationaler Nachrichtenagenturen. Ausländische Sender können frei empfangen werden (mit Ausnahme des zeitweise gestörten US-Propagandasenders Radio Marti).

Internet

Seit der Wirtschaftskrise von 1993 setzt die kubanische Regierung verstärkt auf das Internet als Kommunikationsmittel. Mit Hilfe der UNESCO wurde bereits 1994 ein Backbone für die ganze Insel installiert, der zunächst einmal speziell für die Anbindung der Ärzte an aktuelle nationale und internationale medizinische Datenbanken gedacht war. Jeder kubanische Arzt hat, soweit er über einen Computer verfügt, Zugangsmöglichkeiten zu diesem System, das über Gateways auch den beschränkten Zugang zu internationalen Informationsquellen und die freie Verwendung von E-Mail-Diensten ermöglicht. Die Einrichtung von Internet-Cafés besonders für Jugendliche, die Ausstattung aller Schulen mit Computern und die Internet-Nutzung in vielen kubanischen Betrieben führen seit dem Jahr 2000 zu einem stetig ansteigenden internationalen Kommunikationsverkehr besonders über E-Mail.

Mythos Kuba

Weltweit gibt es bei vielen Menschen vom linksextremen Rand bis hinein in die Sozialdemokratie einen "Mythos Kuba". Das kubanische Staatswesen wird als ein(ziger) gelungener Versuch des Sozialismus gesehen, der Vorbildcharakter für die (dritte) Welt hat und den es zu verteidigen gilt. Gründe hierfür sind:

In gleichem Maße wird die kubanische Regierung gerade von vielen Nichtlinken deutlich abgelehnt. Insbesondere in den USA ist sie als eine der letzten Bastionen des Kommunismus direkt vor der Haustür vielen ein Dorn im Auge. Sie führen an:

  • Die hohen Sozial- und Gesundheitsstandards wurden vom Ostblock subventioniert und sind im Übrigen keine Rechtfertigung für die Diktatur. Außerdem können sie nicht mehr lange von der relativ schwachen Wirtschaft aufrecht erhalten werden.
  • Kubas Diktatur ist keineswegs human, höchstens im Vergleich zur blutigen Frühgeschichte der Revolution.
  • Die kubanische Regierung ließ sich nie in Wahlen nach westlichem Vorbild bestätigen, ihre Unterstützung durch die heutige Bevölkerung ist ungewiss.
  • Der Konflikt mit den USA wurde durch Castro heraufbeschworen und wird von ihm wach erhalten, weil er ihn braucht, um seine Repressionsmaßnahmen zu rechtfertigen.

Differenzen dieser Art tragen in entsprechenden Medien zu einer sehr ideologisierten und schwierigen Auseinandersetzung bei.

Weitere Themen

Literatur

  • Jürgen Hell: Kurze Geschichte des kubanischen Volkes, Berlin 1966, vergriffen
  • Jens Sobisch: KulturSchock Cuba : andere Länder, andere Sitten.-Bielefeld : Reise Know How, 2004. - ISBN 3-8317-1270-0 (Anm.: umfassender Landesführer eines Cuba-Insiders)
  • Michael Zeuske. Insel der Extreme. Kuba im 20. Jahrhundert. ISBN: 3858692085

Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Mittelamerika