Almere
![]() Flagge |
? Wappen |
Staat | ![]()
|
Provinz | Flevoland |
Bürgermeister | Annemarie Jorritsma-Lebbink |
Sitz der Gemeinde | Almere stad |
Fläche – Land – Wasser |
248,77 km² 130,47 km² 118,29 km² |
CBS-Code | 0034 |
Einwohner | 229.570 (1. Jan. 2025[1]) |
Bevölkerungsdichte | 923 Einwohner/km² |
Koordinaten | 52° 23′ N, 5° 13′ O |
Bedeutender Verkehrsweg | A6, A27, N305 |
Vorwahl | 036 |
Postleitzahlen | 1300-1379 |
Website | www.almere.nl |


Almere (Niederlande und die größte Stadt der Provinz Flevoland. Sie hat 187.227 Einwohner (25. Juli 2009) und liegt zwischen Amsterdam und der Provinzhauptstadt Lelystad.
) ist die siebtgrößte Stadt derName und Geschichte
Der Name Almere geht auf einen gleichnamigen Süßwassersee (siehe auch: Zuiderzee) zurück, den es nach historischen Urkunden im Frühmittelalter an der Stelle des heutigen IJsselmeeres gab.
Im Rahmen der Zuiderzeewerke wurde das heutige Stadtgebiet trockengelegt. Seit 1975 wird Almere auf dem südlichen Teil des Flevolandpolders, ca. 25 km östlich von Amsterdam, errichtet.
Zunächst wurde der Stadtteil Almere-Haven mit seinen Stadtvierteln errichtet. Das zweite Hauptansiedlungsgebiet war dann das Zentrum, also Almere-Stad. Almere-Buiten als dritter Stadtteil ist fast fertiggestellt. Mittlerweile wurde auch im weit vom Zentrum entfernt liegenden und nicht in das Stadtbussystem integrierten Stadtteil Almere-Hout die erste Siedlung (Vogelhorst) errichtet. Die neuesten Baumaßnahmen richten sich auf den Stadtteil Almere-Poort, der in den nächsten Jahren eine Großzahl neuer Bewohner aufnehmen wird.
Wappen
Beschreibung: Im achtfach rot-schwarz geständerten Wappen (Schragenkreuz) ein goldener Schild mit einem schwarzen Boot mit blauem geblähtem Segel mit silberner Lilie auf einem silbernen Schildfuß mit zwei blauen Wellen.
Auf dem Wappenschild ruht eine goldene Krone. Er wird von zwei silbernen rot behuften und mit rotem Schwanzkamm und ebenso gefärbter Flosse gezierten Seepferden gehalten.
Verkehr
Almere liegt an den Autobahnen A6 und A27. Im Jahr 2006 wurden an der "Hollandse Brug" auf halbem Wege zwischen Amsterdam und Almere, Mängel festgestellt. Diese Brücke wird wahrscheinlich für mehrere Jahre für LKWs gesperrt sein. PKWs können die Brücke weiter benutzen. Die Autobahnverbindung nach Amsterdam ist insbesondere zur Hauptverkehrszeit schon heute hochbelastet. Allein die Hollandse Brug allein wird täglich von mehr als 100.000 Fahrzeugen passiert.[2]
Almere liegt an der Bahnstrecke Weesp–Lelystad, welche Almere u.a. mit Amsterdam und Utrecht verbindet. Da die Stadt ständig weiter wächst, wurden mit der Zeit immer mehr neue Bahnhöfe benötigt, weshalb Almere mittlerweile über sechs Bahnhöfe verfügt. Der Bahnhof Almere Strand wird jedoch nur zu besonderen Veranstaltungen am Strand von Almere angefahren. Die Bahnhöfe Centrum und Buiten werden von allen auf der Strecke verkehrenden Zügen bedient. Die Bahnhöfe Muziekwijk, Parkwijk und Oostvaarders werden von den „stoptreinen“ (Nahverkehrszügen) bedient. Momentan befindet sich noch die Station Almere Poort im Bau. Diese soll nach ihrer Eröffnung die Station Almere Strand ersetzen, da die beiden Stationen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt liegen.
Entfernungen von Almere:
- Amsterdam 25 km
- Schiphol 45 km
- Utrecht 40 km
- Amersfoort 40 km
In Almere gibt es insgesamt neun Buslinien und vier Nachtbuslinien, die von der Firma Connexxion betrieben werden. Die wichtigsten Linien, die in der Regel mit Gelenkbussen befahren werden, sind die
- Linie 1: Almere-Haven – Busstation 't Oor – Almere-Stad, Bahnhof – Almere-Stad, Fanny-Blankers-Koen-Sportpark – Almere-Buiten, Bahnhof – Almere-Buiten, Bahnhof Oostvaarders – Almere-Buiten, Stripheldenbuurt
- und die
- Linie 5: Almere-Stad, Componistenpad – Almere-Stad, Bahnhof Muziekwijk – Almere-Stad, Bahnhof – Almere-Stad, Bahnhof Parkwijk – Almere-Stad, Tussen de Vaarten-Noord – Almere-Buiten, Bahnhof – Almere-Buiten, Bahnhof Oostvaarders.
Stadtteile
→ Liste der Stadtteile von Almere
Almere besteht aus den Stadtteilen Almere Stad, Almere Haven (ältester Stadtteil) und Almere Buiten. In Bau sind die Stadtteile Almere Hout und Almere Poort. Als ein weiterer Stadtteil soll noch Almere Pampus später hinzukommen. Almere ist die am stärksten wachsende Stadt der Niederlande. Vor allem in Almere Buiten, aber auch in den neuen Stadtteilen Almere Hout und Almere Poort findet eine rege Bautätigkeit statt. In der gesamten Stadt werden die Verkehrswege streng getrennt. So gibt es separate Busspuren, die nur dem öffentlichen Verkehr vorbehalten sind. Die Busse haben an jeder Kreuzung mit dem Individualverkehr eine durch Ampeln geregelte Vorfahrt. Für die Radfahrer gibt es eigene Radwege, die getrennt vom übrigen Verkehr durch die Stadt führen. Der Stadtteil Almere Stad umfasst das Stadtzentrum mit dem Rathaus. Die Stadtplaner haben dabei versucht, dieser neuen Innenstadt einigermaßen das Aussehen einer altholländischen Stadt zu verleihen.
Name | Jahr | Lage |
---|---|---|
Almere Haven | 1976 | |
Almere Stad | 1980 | |
Almere Buiten | 1984 | |
Almere Hout | 1991 | |
Almere Poort | 2000 | |
Almere Pampus | 2009 |
Zwei weitere Stadtteile sollen entstehen: Almere IJland und Almere Oosterwold. Bei der Planung und Erschließung dieses letzten Stadtteils werden Probleme erwartet, da er auf dem Gebiet der jetzigen Gemeinde Zeewolde errichtet werden soll.[3]
Entwicklung der Einwohnerzahl
Datum | Stadtteil | Almere insgesamt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Haven | Stad | Buiten | Hout | Poort | ||
1. Januar 1970 | 52 | |||||
1. Januar 1975 | 47 | |||||
1. Januar 1980 | 6.596 | 6.632 | ||||
1. Januar 1985 | 21.410 | 17.240 | 1.559 | 40.297 | ||
1. Januar 1990 | 22.355 | 37.024 | 11.499 | 71.087 | ||
1. Januar 1995 | 22.376 | 58.816 | 22.740 | 564 | 104.496 | |
1. Januar 2000 | 22.237 | 83.934 | 35.290 | 1.336 | 142.797 | |
1. Januar 2005 | 22.590 | 103.560 | 47.358 | 1.366 | 134 | 175.008 |
1. Januar 2009[4] | 22.408 | 107.164 | 54.536 | 1.347 | 372 | 185.827 |
Die Bewohner von Almere Pampus werden derzeit noch dem Stadtteil Almere Stad zugerechnet und dort mitgezählt.
Politik
Gemeinderatswahlen
Wahlergebnisse bis 2006
→ Ergebnisse der Kommunalwahlen in Almere
Vorläufiges Wahlergebnis 2010
Partei | Prozent | Sitze |
---|---|---|
PVV | 21,6 % | 9 |
PvdA | 17,6 % | 8 |
VVD | 15,3 % | 7 |
D’66 | 8,3 % | 3 |
GL | 8,0 % | 3 |
LA | 7,7 % | 3 |
SP | 4,8 % | 2 |
CDA | 4,7 % | 2 |
CU | 2,9 % | 1 |
TON | 2,2 % | 1 |
Bürgermeister und Beigeordnete
- Annemarie Jorritsma-Lebbink, Bürgermeisterin und ehemalige Verkehrs- und Wirtschaftsministerin
- A. Duivesteijn , Beigeordneter
- J. Haanstra, Beigeordneter
- H. Smeeman, Beigeordneter
- M. Visser, Beigeordneter
Partnerstadt
Mit Almere freundschaftlich verbundene Städte
- České Budějovice (Tschechien)
- Haapsalu (Estland)
- Kumasi (Ghana)
- Lancaster (Vereinigtes Königreich)
- Milton Keynes (Vereinigtes Königreich)
- Rendsburg (Deutschland)
- Växjö (Schweden)
Sport
Seit der Saison 2005/2006 spielt der in der Stadt beheimatete Omniworld Almere in der Jupiler League (Eerste Divisie), der zweiten Fußball-Profiliga der Niederlande.
Jedes Jahr im August findet ein Klassiker-Rennen der europäischen Triathlon-Szene statt. Beim Almere Holland Triathlon geht es über die traditionelle Ironman-Distanz. Geschwommen wird im offenen IJsselmeer. Das Rennen wird seit den 80er Jahren ausgetragen.
Sehenswürdigkeiten
- Naturgebiet Oostvaardersplassen nordöstlich der Stadt;
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Jarno Gmelich (*1989), niederländischer Radrennfahrer
- Hedwiges Maduro (*1985), niederländischer Fußballspieler
- Danny Masseling (*1981), niederländischer DJ
Siehe auch
Quellen
- ↑ Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 28. Februar 2025, abgerufen am 1. März 2025 (niederländisch).
- ↑ Provinz Flevoland
- ↑ http://www.almerevandaag.nl/nieuws/almere/article4855717.ece/Nieuwe_stadsdelen_IJland_en_Oosterwold
- ↑ Sozialer Atlas 2009, hoofdstuk 1, Seite 12/36
- ↑ http://www.almere.nl/de_stad/actueel/content/_pid/kolom1-1/_rp_kolom1-1_elementId/1_1253386