Zum Inhalt springen

Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2010 um 12:35 Uhr durch Knergy (Diskussion | Beiträge) (trivial und hier unwichtig, nur irgendein Werbename einer Aktion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Salonwagen As2 2 der Rhätischen Bahn, 2005 in Chaulin
Lokomotive Ge 4/4 181 der Rhätischen Bahn, 2008 in Chaulin

Die Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby führt das gesamte Rollmaterial der Museumsbahn Blonay–Chamby auf, darunter auch mittlerweile abgegebene oder verschrottete Fahrzeuge.

Die Sammlung gilt als eine der grössten Sammlungen an Meterspur-Rollmaterial in Europa. Schwerpunkt des Bestands sind Fahrzeuge von Eisenbahn- und Strassenbahngesellschaften aus der Westschweiz, wenngleich auch die Deutschschweiz, das Tessin sowie Deutschland, Frankreich und Spanien vertreten sind.

Ein besonderes Augenmerk des Vereins gilt dabei der betriebsfähigen Aufarbeitung des Fahrzeugparks und dessen Einsatz auf der Bahnstrecke Blonay–Chamby. Infolge der begrenzten Platzverhältnisse im Eisenbahnmuseum in Chaulin konnten in jüngerer Zeit jedoch nur noch vereinzelt neue Fahrzeuge aufgenommen werden.

Triebfahrzeuge

Dampflokomotiven

Herkunft Typ
Baureihe
Nummer
Baujahr
Hersteller
Standort
Betriebs-
fähig
Bemerkung
DB Tenderlokomotive G 5/5 99 193 1927 Maschinenfabrik Esslingen Chaulin, Museum Nein
FO Tenderlokomotive HG 3/4 3 1914 SLM 2317 Chaulin, Museum Ja
JS, BAM Tenderlokomotive G 3/3 909, 6 1901 SLM 1341 Chaulin, Museum Ja Lok hat Wechselnummern und kann sowohl mit JS 909 (Brünig) als auch mit BAM 6 bezeichnet werden [1]
LD Tenderlokomotive G 3/4 1 1889 SLM 577 Ja "Raetia", 1988 abgegeben, 1)
LEB Tenderlokomotive G 3/3 5 1890 SACM 4172 Chaulin, Museum Nein "Bercher"
OlotGirona Tenderlokomotive G 3/5 23 1926 MTM 282 Chaulin, Museum Nein
RB Tenderlokomotive G 3/5 332 1909 Fives-Lille 2003 verkauft, 2)
RdB Tenderlokomotive G 3/3 1 1890 SLM 618 Chaulin, Museum Nein "Le Doubs"; Lok hat Wechselnummern und kann sowohl mit JS 909 (Brünig) als auch mit BAM 6 bezeichnet werden [2]
SEG Malletlokomotive G 2x3/3 104 1925 Hanomag 10437 Chaulin, Museum Nein "Zell"[3]; Ehemals auf der Bahnstrecke Zell im Wiesental–Todtnau im Einsatz
SEG Malletlokomotive G 2x2/2 105 1918 Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe 2051 Chaulin, Museum Ja "Todtnau"; Ehemals auf der Bahnstrecke Zell im Wiesental–Todtnau im Einsatz

1) Von 1970 bis 1988 leihweise bei der Museumsbahn, in den Jahren 1970 bis 1972 betriebsfähig aufgearbeitet, heute wieder bei der Rhätischen Bahn

2) Von 1968 bis 2003 bei der Museumsbahn, 2003 an die Chemin de Fer de la baie de Somme (CFBS) verkauft

Elektrische Lokomotiven

Herkunft Typ
Baureihe Nummer
Baujahr
Hersteller
Standort
Betriebs-
fähig
Bemerkung
GF Werklokomotive Ge 4/4 75 1913 SLM / MFO Chaulin, Museum Ja seit 1980 bei der Museumsbahn[4]
GF Werklokomotive Ge 4/4 76 1913 SLM / MFO 1980 zur Museumsbahn, im gleichen Jahr verschrottet
GF Werklokomotive Ge 2/2 78 1915 SIG / MFO 1980 zur Museumsbahn, im gleichen Jahr nach Frankreich weitergegeben, weiterer Verbleib unbekannt.
RhB Lokomotive Ge 4/4 181 1918 SLM / BBC Chaulin, Museum Ja ehemals Berninabahn Ge 6/6 81, 1929 zur Ge 4/4 umgebaut, seit 1970 bei der Museumsbahn

Elektrische Triebwagen

Herkunft Typ Bezeichnung Nummer Baujahr Hersteller Standort Betriebs-
fähig
Bemerkung
GFM Triebwagen BCe 4/4 111 1903 SWS / EGA Chaulin, Museum Ja 3)
LJB Triebwagen Ce 2/2 12 1907 Ringhoffer / EGA Chaulin, Museum Ja
LLB Triebwagen BCFeh 4/4 10 1915 SLM / SWS / BBC Chaulin, Museum Ja
MCM Triebwagen BCFeh 4/4 6 1909 SLM / SIG / EGA Chaulin, Museum Ja
MOB Triebwagen BCFe 4/4 11 1905 SIG / EGA Chaulin, Museum Ja 4)
MOB Triebwagen BCFe 4/4 20 1907 SIG / EGA 1993 von der Montreux-Berner Oberland-Bahn übernommen. 1994 verschrottet
MOB Gepäck- und Posttriebwagen DZe 6/6 2002 1932 SIG / BBC Chaulin, Museum 6)
RhB Triebwagen ABe 4/4| 35 1908 SIG / SAAS / MFO 8) Ja 7)
SeTB Triebwagen BCFe 2/2 4 1928 SIG / MFO Chaulin, Museum Nein

3) Leihgabe der Transports publics fribourgeois

4) 2000 von der Montreux-Berner Oberland-Bahn übernommen

6) Am 19. Juli 2008 offiziell von der Montreux-Berner Oberland-Bahn an die Museumsbahn Blonay-Chamby abgegeben (Überfuhr Chernex–Chaulin). Bei der MOB in Betrieb 1932-1996. Die Lokomotive ist vollständig, jedoch mit abgefahrenen Radreifen. Sie ist anlässlich der Übergabe auf einer kurzen Strecke testweise mit eigener Kraft gefahren.

7) Ursprünglich BCe 4/4 10 von SIG / Alioth, 1949 durch RhB modernisiert mit einer neuen elektrischen Ausrüstung. 2010 betriebsfähig von der Rhätischen Bahn gekauft.

8) Dieser Triebwagen befindet sich noch auf dem Netz der Rhätischen Bahn.

Bahndienstfahrzeuge

Draisinen und Schienentraktoren

Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.

Kopiervorlage

{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt      = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}

Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.

Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.

Diese Liste ist noch nicht vollständig. Ergänzungen sind willkommen.
Herkunft Typ Bezeich- nung Nummer Baujahr Hersteller Standort Betriebs-
fähig
Bemerkung
RhB Draisine Dm 1/2 Chaulin, Museum Ja
RhB Draisine Dd 1/2 Oehler Chaulin, Museum Ja handbetrieben
RB Draisine Dm 2/2 3 Billard Chaulin, Museum Ja
VBZ Schienentraktor Te 2/2 926 1935 StStZ / MFO Chaulin, Museum Ja
Schienentraktor Tm 2/2 1 1930 Orenstein & Koppel Chaulin, Museum Ja 1941 Kauf durch das Bauunternehmen der Lac des Dix-Staumauer, 1950 an Holzwerk Rieder in Sankt Stephan verkauft, 1979 Rückkauf, 1995 Remisierung, 2006 von der MOB übernommen

Schneeschleudern

Herkunft Typ Bezeichnung Nummer Baujahr Hersteller Standort Betriebs-
fähig
Bemerkung
RhB Dampfschneeschleuder R 12 1913 SLM Nein 1990 abgegeben, 1996 Abgabe an DFB im Tausch gegen die ehemalige Berninabahn 1052. 1954 umnummeriert in Xrot d 9212
BB Selbstfahrende Dampfschneeschleuder R 1052 1913 SLM Chaulin, Museum Nein 1996 Übernahme von der DFB im Tausch gegen die ehemalige RhB R 12. 1943 umbezeichnet RhB R 14, 1954 umnummeriert in Xrot d 9214. 1990 durch die DFB übernommen

Wagen

Personenwagen

Herkunft Typ Bezeichnung Nummer Baujahr Hersteller Standort Betriebsfähig Bemerkung
AL Abteilwagen
mit Gepäckabteil
CF2 21 1900 SIG Chaulin, Museum Ja
BOB Sommerwagen C4 43 1926 SIG Ja 1974 zurückgegeben, 3)
BOB Sommerwagen C4 44 1926 SIG Chaulin, Museum Ja
CEV Grossraumwagen BC2 21 1902 SWS Chaulin, Museum Ja
GFM Grossraumwagen C2 3 1901 SWS 1984 abgegeben, 4)
GFM Grossraumwagen C2 23 1903 SWS Chaulin, Museum Ja
GFM Grossraumwagen C2 226 1905 SWS 1974 abgegeben, 5)
GFM Grossraumwagen C2 230 1905 SWS Chaulin, Museum Ja
LCD Sommerwagen C2 21 1911 SWS Chaulin, Museum Ja
LLB Abteilwagen BC4 22 1915 SIG Chaulin, Museum Ja
MCM Grossraumwagen BC2 10 1908 SIG Chaulin, Museum Ja
MEG Grossraumwagen C4 171 1891 Herbrand Chaulin, Museum Ja
MOB Grossraumwagen BC4 22 1901 SIG Chaulin, Museum Ja 6)
MOB Grossraumwagen B2 302 1905 SIG - 1980 verschrottet, 7)
NStCM Grossraumwagen C4 7 1910 ANF Chaulin, Museum Ja
RB Grossraumwagen
mit Gepäckabteil
ABCFZ4 15 1895 De Dietrich Chaulin, Museum Ja
RB Grossraumwagen AB4 90 1915 Carel & Fouche 1988 abgegeben, 8)
RdB Grossraumwagen BC2 2 1890 SIG Chaulin, Museum Nein 9)
RdB Grossraumwagen
mit Gepäckabteil
CF2 21 1890 SIG Chaulin, Museum Nein
RhB Salonwagen As2 2 1903 SIG Chaulin, Museum Ja
RhB Abteilwagen AB2 121 1903 SIG Chaulin, Museum Ja
RhB Grossraumwagen C2 2156 1904 SIG 1984 abgegeben, 10)
SBB Grossraumwagen C4 811 1930 SIG Monthey Ja Ausstellungswagen, 11)
SeTB Grossraumwagen C2 13 1905 MAN Chaulin, Museum Nein ex BC2
VBW Grossraumwagen C2 53 1888 SIG 1977 abgegeben, 12)

3) Von 1968 bis 1974 bei der Museumsbahn. Seit 1975 bei der Ballenberg Dampfbahn (BDB)

4) Von 1969 bis 1984 bei der Museumsbahn. 1984 an die Chemins de Fer de Provence (CP) abgegeben

5) Von 1969 bis 1974 bei der Museumsbahn, 1974 an die Compagnie des Chemins de Fer Départementaux (CFD) abgegeben

6) 1912 umbezeichnet in C4 45, 1956 umbezeichent in B4 45, betriebsfähig, 1972 von der MOB übernommen

7) 1929 Umbau und Umzeichnung in C2 406II, ab 1956 als B2 406II, 1972 von der MOB übernommen, 1980 verschrottet

8) Von 1968 bis 1988 bei der Museumsbahn, 1988 an die Chemins de Fer de Provence (CP) abgegeben

9) In älteren Dokumentationen auch als BC2 2 bezeichnet, aktuell jedoch als BC2 11 nummeriert

10) Von 1970 bis 1984 bei der Museumsbahn, 1984 an die Chemins de Fer de Provence (CP) abgegeben

11) Von 1969 bis 2003 als B 243 bei der GFM

12) Von 1969 bis 1977 bei der Museumsbahn, 1977 an die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) abgegeben und später an die Brohltalbahn weitergereicht, derzeit abgestellt

Post- und Gepäckwagen

Herkunft Typ Bezeichnung Nummer Baujahr Hersteller Standort Betriebs-
fähig
Bemerkung
GFM Post- und Gepäckwagen FZ2 36 1903 SWS Chaulin, Museum Ja
LEB Postwagen Z2 5 1935 SIG Ja Von 1973 bis 2000 bei der Museumsbahn. 2000 an die Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn zurückgegeben.
YStC Post- und Gepäckwagen FZ4 61 1912 SIG Von 1984 bis 1994 bei der Museumsbahn. 1994 an die Chemins de Fer de Provence abgegeben

Güterwagen

Herkunft Typ Bezeichnung Nummer Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
AB Gedeckter Wagen K 30 1874 Kirchheim Chaulin, Museum 2)
AB Flachwagen N 400 1874 Kirchheim - 3)
AL Gedeckter Wagen K 87 1912 SWS Chaulin, Museum 1)
GFM Gedeckter Wagen K 610 1904 SWS Chaulin, Museum 1)
GFM Güterlore 1 Chaulin, Museum 1)
GFM Gedeckter Wagen K 612 1904 SWS - 2006 verschrottet, 5)
GFM Gedeckter Wagen K 616 1904 SWS - 1994 verschrottet, 6)
GFM Gedeckter Wagen K 617 1904 SWS - 1992 verschrottet, 7)
GFM Gedeckter Wagen K 618 1904 SWS 2001 abgegeben, 8)
GFM Offener Wagen Ek 712 1905 SWS Chaulin, Museum 1), 9)
GFM Offener Wagen Ek 713 1905 SWS Chaulin, Museum 1), 9)
LLB Gedeckter Wagen K 40 1915 SWS Chaulin, Museum 1)
LLB Gedeckter Wagen K 41 1915 SWS Chaulin, Museum 1), 4)
LLB Offener Wagen M 51 1915 SWS Chaulin, Museum 1)
LLB Flachwagen L 60 1915 SWS Chaulin, Museum 1), 10)
LLB Flachwagen L 61 1915 SWS - 1992 verschrottet
MOB Offener Wagen L 153 1903 SIG Chaulin, Museum 1), 11)
MOB Flachwagen M 706 1904 Busch Chaulin, Museum 1)
MOB Flachwagen O 810 1904 Busch Chaulin, Museum 1)
SeTB Gedeckter Wagen K 31 1905 MAN Chaulin, Museum 1)
TL Gedeckter Wagen K 510 1910 SWS Chaulin, Museum 1), 12)
YSteC Gedeckter Wagen K 111 1886 Baume & Merpent Chaulin, Museum 2), 13)

1) Betriebsfähig

2) Nicht betriebsfähig

3) Von 1972 bis 1974 bei der Museumsbahn. 1974 verschrottet

4) Fahrleitungsmontagewagen

5) Von 1991 bis 2006 bei der Museumsbahn. 2006 verschrottet

6) Von 1991 bis 1994 bei der Museumsbahn. 1994 verschrottet

7) Von 1969 bis 1992 bei der Museumsbahn. 1992 verschrottet

8) Von 1969 bis 2001 bei der Museumsbahn. 2001 nach Frankreich abgegeben. Derzeitiger Aufenthaltsort und Zustand unbekannt.

9) Kohletransportwagen, Leihgabe der Transports publics fribourgeois

10) Mit Sitzbänken für die Beförderung von Reisenden ausgerüstet

11) Kohletransportwagen

12) Versorgungswagen für das Museumsrestaurant in Chaulin

13) Öllager

Dienstwagen

Herkunft Typ Bezeichnung Nummer Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
CEV Schreinerei X2 52 Chaulin, Museum 2)
GFM Werkstattwagen X2 1011 1914 Chaulin, Museum 1), ehemals CEG K2 123
LLB Kranwagen X2 52 1915 SWS Chaulin, Museum 1)
SBB Brünig Unterhaltswagen X3 9951 1889 SIG Chaulin, Museum 2), ehemals JBL C3 466
SeTB Turmwagen X2 71 1906 Chaulin, Museum 3)
TrB Wassersprengwagen Xe 2/2 1 1915 SWS / MFO Chaulin, Museum 1), 4)

1) Betriebsfähig

2) Nicht betriebsfähig

3) 1969 bis 1973 bei der Museumsbahn, anschliessend verschrottet

4) Ohne elektrische Ausrüstung, wird für die Brandbekämpfung bereitgehalten

Strassenbahn

Dampflokomotiven

Herkunft Typ Bezeichnung Nummer Baujahr Hersteller Standort Betriebs-
fähig
Bemerkung
BTG Kastenlokomotive G 3/3 12 1894 SLM Ja 1983 abgegeben; Von 1973 bis 1983 leihweise bei der Museumsbahn; 1983 an das Technorama Winterthur abgegeben. Zwischenzeitlich durch die im Jahre 2001 neu gegründete Berner Tramway-Gesellschaft betriebsfähig aufgearbeitet und seit 2002 auf dem Netz von Bernmobil wieder für Sonderfahrten in Betrieb.
FP Kastenlokomotive G 2/2 4 1990 Krauss 4278 Chaulin, Museum Ja
TM Kastenlokomotive G 2/4 7 1882 SLM 316 Chaulin, Museum Nein

Triebwagen

Herkunft Typ Bezeichnung Nummer Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
BVB Triebwagen Ce 2/2 182 1926 SIG / BBC extern 1)
CGTE Triebwagen Ce 2/2 125 1920 SIG / SAAS extern 1997 abgegeben, 1), 3)
CGTE Gepäcktriebwagen Fe 4/4 151 1911 SIG / S&H Chaulin, Museum 1), 4)
TL Triebwagen Ce 2/3 28 1948 SWS / SAAS Chaulin, Museum 1)
TN Triebwagen Ce 2/2 33 1901 SIG / MFO - 5)
TN Triebwagen Ce 2/2 76 1921 SIG / MFO Chaulin, Museum 2)
RhSt Posttriebwagen Ze 2/2 31 1914 SIG / BBC Chaulin, Museum 1)
SSB Triebwagen Ce 2/2 52 1914 SWS / MFO Chaulin, Museum 1), 6)
TF Triebwagen Ce 2/2 1 1897 Rathgeber / MFO 1974 abgegeben, 2), 7)
TF Triebwagen Ce 2/2 7 1904 Rathgeber / SAAS Chaulin, Museum 2)
VBZ Triebwagen Ce 2/2 1004 1928 SWS / SAAS 8)

1) Betriebsfähig

2) Nicht betriebsfähig

3) 1997 als Dauerleihgabe an die Association Genevoise du Musée des Tramways (AGMT) abgegeben

4) Für Güter- und Personenbeförderung

5) Von 1967 bis 1976 bei der Museumsbahn, 1976 an die Association Neuchâteloise des Amis du Tramway (ANAT) abgegeben, 1986 verschrottet

6) Schenkung der Städtischen Verkehrsbetriebe Bern[5]

7) Von 1970 bis 1974 bei der Museumsbahn, 1974 an das Musée des Transports Urbains, Interurbains et Ruraux (AMTUIR)[6] bei Paris abgegeben

8) Ab 1969 bei der Museumsbahn, nach Brand 1974 verschrottet

Beiwagen

Herkunft Typ Bezeichnung Nummer Baujahr Hersteller Standort Betriebs-
fähig
Bemerkung
BVB Beiwagen C2 57 1930 SIG extern Ja Leihgabe an die Transports Publics du Chablais (Bex-Villars-Bretaye-Bahn)
CGTE Beiwagen C4 370 1920 SIG Chaulin, Museum Ja
SVB Beiwagen C2 255 1914 SIG - 1985 verschrottet, Schenkung durch die Städtischen Verkehrsbetriebe Bern.[5] Von 1969 bis 1984 auf der Museumsbahn, 1984 verschrottet
StSTZ Beiwagen C2 629 1929 SWS - Ja 1978 abgegeben, an die DGEG abgegeben, 1988 restauriert im Stil der 1930er Jahre. 1990 Rückführung zusammen mit dem Be 2/2 1019 nach Zürich. 1991 Änderung der Seitenwandverblechung und Umlackierung im Stil der 1960er-Jahre, passend zum Be 2/2 1019.
TN Beiwagen C4 121 1892 Maschinenbau-Gesellschaft Basel Chaulin, Museum Ja

Bemerkungen

Die Bezeichnung des Herstellers bezieht sich jeweils auf die Bezeichnung im Jahre der Herstellung. Entsprechend ist auch der Hersteller verlinkt. Existiert der damalige Hersteller in der deutschsprachigen Wikipedia nicht, wird in erster Priorität auf den entsprechenden Hersteller in der Wikipedia des Herstellerlandes verlinkt, in zweiter Priorität auf eine entsprechende Nachfolgegesellschaft in der deutschsprachigen Wikipedia.

Einzelnachweise

  1. L'Escarbille; Ausgabe Nr. 84 vom Juli 2008, Artikel: Feuille de marche, BAM 6, JS 909, Seite 4
  2. L'Escarbille; Ausgabe Nr. 84 vom Juli 2008, Artikel: Feuille de marche, BAM 6, JS 909, Seite 4
  3. Herrmann Echtdampf SEG Mallet
  4. Deutschsprachiges Wikipedia, Artikel Ge 4/4
  5. a b Zeitschrift Eisenbahn Amateur, 23. Jahrgang 1969, Seite 385, Nr. 10
  6. Tramclub Freiburg im Üechtland (CTF), Artikel Que sont devenus les trams après la fermeture due réseau?