Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt
Bearbeitung der Hauptseite
Die Hauptseite ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die mit Ausnahmen für alle Autoren bearbeitbar sind. Da die Hauptseite die Visitenkarte der deutschsprachigen Wikipedia ist, sollte dies auch bei der Bearbeitung bedacht werden. Die Textbausteine sollten nur im Bedarfsfall angepasst werden und das Layout nicht beeinflussen. Prüft daher bitte erst mit „Vorschau anzeigen” die Änderungen, nach Möglichkeit mit den verschiedenen Skins und ggf. unter verschiedenen Browsern.
Cache der Hauptseite leeren - auf diesen Link nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache der Hauptseite (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.
- Aktuelles – Max. fünf aktuelle Infos/Nachrichten (Diskussion)
- Verstorbene – Max. fünf kürzlich Verstorbene
- Jahrestage – Max. fünf Jahrestage pro Tag (Diskussion)
- Schon gewusst ...? – drei neue Artikel in täglicher Rotation.
- Wikipedia aktuell – Hier sollten nur aktuelle Ereignisse stehen, die die Wikipedia betreffen. Die Meldungen sollten kurz sein (Ticker-Charakter).
- Artikel des Tages – Diese Rubrik bitte nur einmal pro Tag bearbeiten; Abstimmen unter Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages.
- Qualitätsoffensive – Bei Bedarf an das aktuelle (abgestimmte) Thema anzupassen.
- Portale – Portale, die andere Themengebiete gruppieren (z. B. Verkehr anstatt Luftverkehr, Schifffahrt, Auto, Kfz, Lkw, Bahnverkehr o. ä)
- Wikipedia kompakt – WikiReader, CD, DVD, PDA-Versionen, Datenbank-Download
- Über Wikipedia – Impressum, Verein, Kontakt und weitere Wiki-Projekte
- Schwesterprojekte – andere Wikimedia-Projekte
Archiv
Archiv 1 (16.-26.5.2003) - Archiv 2 (14.6.-16.7.2003) - Archiv 3 (17.7.-7.8.2003) - Archiv 4 (7.8.-7.12.2003) - Archiv 5 (x.12.2003-x.1.2004) - Archiv 6 (x.1.-x.5.2004) - Archiv 7 (1.5.-13.6.2004) - Archiv 8 (13.6.-2.7.2004) - Archiv 9 (5.7.-30.8.2004) - Archiv 10 (31.8.-31.10.2004) - Archiv 11 (1.9.-31.12.2004) - Archiv 12 (30.12.2004-19.3.2005) - Archiv 13 (20.3.-10.5.2005) ...
Wer sich nicht daran hält und Beiträge einstellt, die nicht konkret Inhalt, Technik und Gestaltung der Hauptseite betreffen, riskiert die entsprechend kommentierte Beitragsentfernung. Ausufernde Diskussionen beispielsweise zu aktuellen Nachrichten sind hier deplatziert und werden bevorzugt thematisch verschoben bzw. einfach mit einem Link zur passenden Seite versehen.
Für allgemeine Fragen und Anregungen stehen die Seiten Fragen zur Wikipedia und Verbesserungsvorschläge zur Verfügung.
URL-Regeln für Wikipedia.de
Man sollte eine Rewrite-Regel einführen für Domain-Aufrufe von bsp. wikipedia.de/hamburg damit Aufrufe direkt auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg weitergeleitet werden, ohne 404-Fehlerseite. 212.114.176.113
1.500 Jahrestag der Eroberung Roms durch die Wandalen
Auf der Hauptseite Nicht erwähnt! IP 134.106.146.46
- 1955 gab es noch keine Wikipedia. — Martin Vogel 16:50, 3. Jun 2005 (CEST)
Kleine Umformulierung im Willkommenskasten?
Kurt Jansson schlug für den Willkommenskasten eine kleine Änderung vor ([1]): "Seit Mai 2001 wurden x Artikel in deutscher Sprache verfasst. Viele von ihnen können noch verbessert werden, und Du kannst dabei helfen!".
Ich finde, das wäre immer noch eine deutliche Verbesserung. Kommentare? --:Bdk: 06:01, 11. Mai 2005 (CEST)
- Finde ich auch besser --APPER\☺☹ 21:14, 11. Mai 2005 (CEST)
- "Können noch verbessert werden"? passiv + modalverb = schlechter stil. Außerdem hatten wir die weiterführenden Links grade entschlackt, damit sich der Newbie nicht mehr zwischen Erste Schritte, Willkommen und Projektportal entscheiden muss, sondern nur noch zwischen zweien. --Elian Φ 21:22, 11. Mai 2005 (CEST)
- Momentane Version: Jeder kann mit seinem Wissen beitragen – die ersten Schritte sind ganz einfach! Seit Mai 2001 haben wir x Artikel in deutscher Sprache verfasst.
- Es ging mir lediglich um den Vorschlag, die Formulierung der verlinkten Einstiegsseite (Wikipedia:Willkommen) so zu verbessern, dass sie noch eher/einfacher/schneller angeklickt wird. Was dieser Vorschlag mit der ja sinnvollen Entschlackung von weiterführenden Links zu tun hat, sehe ich nicht. Es ist doch beides mal nur ein und die selbe Seite verlinkt, lediglich die fett gesetzten Wörter unterscheiden sich und da würde zumindest ich eher "auch Du kannst dabei helfen" als "erste Schritte" anklicken (über den Rest des Satzes kann man trefflich diskutieren *g*). --:Bdk: 04:30, 14. Mai 2005 (CEST)
- Es täte not (und zwar schon in Bälde) zur Vermeidung vielfach überflüssiger Diskussionen (und damit eines gewaltigen Energieverschleißes!), es täte also not Begründungen für geklärte Regelungen zentral zu sammeln. In diesem Fall mag eine persönliche Aufforderung auf den einen vielleicht ansprechender wirken, auf den anderen wiederum schon fast vulgär, an Kneipenbesuche anmutend. Wie dem auch sei - es sind die "ersten Schritte" ein allseits angenommener Kompromiß zwischen dem anbiederndem Du und dem distanziertem Sie.
Michael Hasin 8. Jul 2005 19:03 (CEST)
Auswahl der aktuellen Nachrichten auf der Hauptseite
Komisch, die wikipedia wird bestimmt zu 50% von Studenten verfasst, aber seit Tagen erfährt man nichts über die derzeit stattfindenen Proteste gegen Studiengebühren in Hamburg, Freinburg, Stuttgart, Regensburg,... Meine Frage: Wer ist eigentlich für die redaktionelle Auswahl der Meldungen auf der Hauptseite verantwortlich? Denn das da jemand, genau wie bei "wussten sie schon", auswählt, ist ja offensichtlich. Wie heisst das demokratische Wikipedia-Gremium, das das macht? --145.254.32.218 12:04, 11. Mai 2005 (CEST)
- Das kann jeder hier machen, Du auch. Übrigens, ich glaube nicht, dass 50% hier Studis sind. Eher: 50% studieren oder haben es mal. --Aineias © 20:34, 11. Mai 2005 (CEST)
- Ja, schön wärs, nur ist die Seite ja dauergesperrt. Wie soll ich meine Meldung "Fortgesetzte Studentenproteste gegen Studiengebühren in mehreren Grossstädten der Bundesrepublik" denn so einfügen? Könntest du das vielleicht für mich erledigen? Dass hier irgendjemand "Studi" ist, habe ich nicht behauptet. Ich persönlich bin Student. --145.254.32.29
- Lies dir den Anfang dieser Seite durch. --Avatar 14:00, 12. Mai 2005 (CEST)
- Ja, schön wärs, nur ist die Seite ja dauergesperrt. Wie soll ich meine Meldung "Fortgesetzte Studentenproteste gegen Studiengebühren in mehreren Grossstädten der Bundesrepublik" denn so einfügen? Könntest du das vielleicht für mich erledigen? Dass hier irgendjemand "Studi" ist, habe ich nicht behauptet. Ich persönlich bin Student. --145.254.32.29
14-täglich oder 14-tägig
hab glaub ich auf der hauptseite einen kleinen fehler entdeckt... und zwar unter "wikipedia kompakt" sollte es bei dem reader-digest glaub ich "14-tägig neu" und nicht "14-täglich neu" heissen, oder?? -- 193.171.38.52 12:42, 11. Mai 2005 (CEST)
- Siehe dazu bitte hier und dort. --:Bdk: 21:19, 11. Mai 2005 (CEST)
- Ja, lasst es bitte bei der korrekten Formulierung "14-täglich". Links dazu wurden ja benannt. GerdKempf 19:34, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich blick da nicht mehr ganz durch, im Moment steht dort wieder "14-tägig", was aber einen Zeitraum und nicht einen Intervall darstellt. Darf ich's ändern oder wurde irgendwo etwas besprochen, von dem ich nichts mitbekommen habe? Malte Hübner 20:07, 11. Jun 2005 (CEST)
Latein
Liege ich falsch oder fehlt ein Link auf die lateinische Wikipedia auf der Hauptseite unter "andere Sprachen" ? --Cornholio 19:52, 11. Mai 2005 (CEST)
- Vergleiche bitte diese Diskussion. --:Bdk: 21:19, 11. Mai 2005 (CEST)
- In dieser Diskussion (in der ich übrigens schon für ein Meinungsbild zu dem Thema plädiert habe, was ich hiermit wiederhole) hat sich keine Mehrheit dafür entschieden, Latein rauszuschmeissen, im Gegenteil war da von der Ausnahme die Rede. Was ist daraus eigentlich geworden?--Benson.by 14:59, 12. Mai 2005 (CEST)
- Mehr als der Diskussion zu entnehmen ist, weiß ich auch nicht. Es steht Dir natürlich frei, dieses Thema grundlegend als Meinungsbild auszuformulieren. Gruß --:Bdk: 04:30, 14. Mai 2005 (CEST)
- In dieser Diskussion (in der ich übrigens schon für ein Meinungsbild zu dem Thema plädiert habe, was ich hiermit wiederhole) hat sich keine Mehrheit dafür entschieden, Latein rauszuschmeissen, im Gegenteil war da von der Ausnahme die Rede. Was ist daraus eigentlich geworden?--Benson.by 14:59, 12. Mai 2005 (CEST)
Der Link zu Latina habe ich nach dem anklicken von Esperanto wieder aktivieren können! --Swert 13.05.2005 17:02 (MET)
- ???
Latein wurde eigenmächtig vom Administrator Magnus Skriptor hinausgeworfen. Begründung waren Kriterien, die ausschließlich für lebende Sprachen entworfen worden waren und somit für Latein nicht anwendbar sind. Ich bitte einen Admin, der nicht zur Skriptor-Clique gehört, den Link wieder einzufügen.
- Latein ist wieder drin. Warum wird der immer wieder gelsöcht, obwohl's bekanntlich eine Ausnahmeregelung dafür gibt? Latei ist die Mutter SEHR vieler Sprachen in EU und wird teilweise in den Schulen noch gelehrt. Lasst es doch bitte drin :-) --DaB. 01:42, 24. Mai 2005 (CEST)
- Ja, Latein ist die Mutter aller romanischen Sprachen, war über das Mittelalter bis in die Neuzeit "die" Sprache der Wissenschaft (und der Kirche). Woll'n wir hoffen, dass Latein künftig drinbleibt, wenn allerdings sogar ein Administrator (v. lat. administrare = verwalten - sic!) mit lateinischem Nick (Magnus Skriptor) den Link das letzte Mal entfernt hat - sehr makaber -, bin ich diesbezüglich eher etwas pessimistisch. --Wolfgang1018 21:41, 30. Mai 2005 (CEST)
- wurde ja schon wieder vom selben rausgeschmissen...
dann schmeisst doch bitte gleich luetzeburgisch, allemanisch und den anderen ***** gleih mit raus. also wegen mir darf latein gern drinbleiben. --Esco 16:39, 28. Jun 2005 (CEST)
Suchfeld
Ich finde, dass das Suchfeld ein mehr oder weniger zentrales Element der Wikipedia ist und sollte (wie z.B. bei Google) auch mehr in den Vordergrund gerückt werden. --195.145.251.11 16:54, 13. Mai 2005 (CEST)
- Bitte für solche Vorschläge Wikipedia:Verbesserungsvorschläge nutzen. Danke. --:Bdk: 04:30, 14. Mai 2005 (CEST)
Fehler im linken Menü
"Aktuelle Ereignisse" sollte auf "http://de.wikipedia.org/wiki/Aktuelle_Ereignisse" und nicht auf "http://de.wikipedia.org/wiki/Current_events" verweisen!
created by linmain
update: Fehler tritt nur auf, wenn man frisch auf die Seite kommt, also nicht über die Diskussionsseite oder so --84.174.212.115 18:59, 14. Mai 2005 (CEST)
- Solche Effekte treten immer dann auf (auch bei anderen auf einmal englischsprachigen Navigationsbestandteilen), wenn z.B. die Server überlastet sind und MediaWiki:-Seiten nicht aus der Datenbank gelesen werden. Habe den gelöschten Redirect von Current events deshalb mal wieder angelegt. --:Bdk: 22:53, 14. Mai 2005 (CEST)
Artikel des Tages
Von wem und wie wird denn dieser ermittelt?--Topfklao 08:19, 20. Mai 2005 (CEST)
Geburtstagstortenbildchen
Ist es nur bei mir und meinem Browser so, dass das Bildchen von der Wikipedia-Geburtstagstorte über den Rahmen hinaus ragt? Vielleicht könnte das ein Admin verkleinern. - Wladyslaw 17:26, 20. Mai 2005 (CEST)
- Bei mir ist das auch so. Bei mir liegt es daran, dass ich eine recht hohe Auflösung verwende und deshalb der Text weniger Zeilen braucht. Mit 1024x768px passt das Bild in den Rahmen. Ein wenig kleiner könnte das Bild aber wirklich sein. Gruß, xJuergenL 17:35, 20. Mai 2005 (CEST)
Happy Birthday!
Happy Birthday! --Pokrajac 17:31, 20. Mai 2005 (CEST)
Reihenfolge der Sprachen
Es wäre schöner, wenn die Sprachen alphabetisch (zumindest die in lat. Schrift) geordnet wären, dazu müsste man umstellen: eo (esperanto), fi (suomi), hu (magyar), nds (plattdüütsch). --Gabor 21:56, 20. Mai 2005 (CEST)
zum ersten mal muss doch wohl zum ersten Mal
heissen unter den Aktuellen Ereignissen, oder ist das Neuschreibe?--Zaungast 21:20, 21. Mai 2005 (CEST)
- Schon korrigiert. Das kannst du übrigens auch selbst machen, und zwar hier... Gruß, rdb? 21:33, 21. Mai 2005 (CEST)
Portale
ist es absicht, dass bei "Portale" auf der hauptseite die begriffe "Kontinente", "Naturwissenschaften", "Strukturwissenschaften" etc. nicht zu den entsprechenden artikeln (Kontinent, Naturwissenschaft etc) zeigen?
- Ja - unter der Überschrift "Portale" sind natürlich die Portale verlinkt, die den Einstieg in das entsprechend breite Thema bieten. MfG --APPER\☺☹ 01:10, 24. Mai 2005 (CEST)
- hm mich interessierte nur, weil ich die differenzierung in struktur- natur- und geistes- und gesellschaftswissenschaften nicht kannte und dachte, dass da eine verlinkung zu den erklärungen nett wäre
Ich bitte darum, das Portal Bibel wieder unter Portal auf die Hauptseite zu setzen! Es stand hier bereits, ist aber aus unerfindlichen Gründen von der Hauptseite verschwunden. mfg, Gregor Helms 01:55, 24. Mai 2005 (CEST)
Ich bitte, dass das Portal Kroatien auf die Hauptseite der Portale kommt,nämlich zu den Neue Portale. Bitte. Es wäre sehr nett.
Grimme Online Award 2005
Bei dieser Kategorie, die momentan unter Aktuelles steht finde ich die Formulierung: Unterstütze Wikipedia mit deiner Stimme! nicht so passend. Denn diese Formulierung will die Wahl absichtlich Beeinflussen und das ist m.M.n. nicht im Sinne der Wikipedia. Könnte man nicht scheiben: Beteilige dich auch an der Abstimmung! Wirkt neutraler zielt aber in verbindung mit dem oberen Satz auf das gleiche hin. --Schlurcher 14:11, 25. Mai 2005 (CEST)
Besonders verdrossen hat mich, daß die bei meiner Stimmabgabe gleich noch ein paar praktische Daten von mir wollen - wo ich wohne, wie meine e-mail-Adresse lautet, wie alt ich bin... Olaf Simons 12:00, 20. Jun 2005 (CEST)
schon gewusst + andere Rubriken
Die beiden Weltkriege sollten doch besser als Eigennamen ("Erster Weltkrieg" bzw. "Zweiter Weltkrieg") benannt werden. Eine Aufzählung („1.“ „2.“ ...?) entsteht aus Bequemlichkeit und/oder Gedankenlosigkeit und sollte tunlichst vermieden werden. Ich unterstelle den Autoren der Rubrik allerdings keine Böswilligkeit und keinen Zynismus, doch soviel Zeit (und Platz) muss schon sein. - Bitte in Zukunft besser machen!!! --Reinhard aus Sachsen 20:02, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich habs jetzt mal geändert, hättest du aber leicht selbst machen können - die Links auf die Vorlagen, aus denen sich die Hauptseite zusammensetzt, stehen oben hier auf der Seite. --Elian Φ 20:07, 25. Mai 2005 (CEST)
- Für mich als „Seit einer Woche angemeldeter Benutzer“ treten die Zweifel, ob ich hier (auf der Hauptseite) den gestandenen Wikipedianern „ins Handwerk pfuschen darf“, sehr deutlich VOR den hauseigende Ermutigungen, alles zu verbessern. Vielleicht ändert sich das ab den (nächsten) Stunden, Tagen, Wochen...................?
--Reinhard aus Sachsen 21:19, 25. Mai 2005 (CEST)
Hinzufügen von Paschtunisch!
Hinzufügen von Paschtunisch! Fügt mal noch Paschtunisch hinzu! http://ps.wikipedia.org/wiki/Main_Page
--Shapur 05:29, 26. Mai 2005 (CEST)
Da klickst du auf der Hauptseite auf "mehr als 100 Sprachen" und dann auf "پښتو ", dann kommst du zu den 11 Artikeln. — Martin Vogel 06:14, 26. Mai 2005 (CEST)
Portal Verhandlung und Verkauf
wollt ihr das nicht aufnehmen? Lichtkind 00:01, 29. Mai 2005 (CEST)
Jahrestage vom 29. Mai: Fehler
1453 ist nicht das "Byzantische" sondern das "Byzantinische Reich" untergegangen. Läßt sich dieser Schreibfehler oder Irrtum korrigieren? --Aloiswuest 21:43, 29. Mai 2005 (CEST)
- Korrigiert. Selbst kannst Du das auch tun. Im Kopf dieser Diskussionsseite finden sich Links auf alle Einzelbausteine der Hauptseite. -- Triebtäter 22:24, 29. Mai 2005 (CEST)
- Danke für Dein Tun, Triebtäter. Ich meine, ich hätte einen Versuch gemacht, sei aber wegen einer Seitensperre nicht vorangekommen. Das mag an meiner Unbedarftheit in komplexeren technischen Dingen liegen. Es grüßt Aloiswuest 01:01, 5. Jun 2005 (CEST)
Strafbataillon 999
Ich hatte beim Lesen des Artikels Strafbataillon 999 festgestellt, daß es bei der Wehrmacht noch weitere Strafbataillone gegeben hat und wollte einen Artikel Strafbataillon anlegen. Habe mich dann erstmal in der Diskusssion im Artikel dazu geäussert. Dann habe ich mich im Internet auf Recherche begeben. Es gab mindestens noch vier weitere Strafbataillone im dritten Reich, offizielle Bezeichnung war zumindest für manche Bewährungsbataillon. Weiterhin gibt es da eine Art Rechtsgrundlage. Strafbataillone gab es auch im osmanischen Reich, diese kamen beim Genozid an den Armeniern in den Jahren 1915/16 zum Einsatz ... die sechste römische Legion war wohl auch so etwas -- ich fühl mich mit der Materie völlig überfordert und habe auch keinen Zugang um z.B die Webfunde etwas genauer zu hinterfragen. Ich finde das Thema aber erinnerns/erwähnens/definierenswert. In den wikipedia-Artikeln Kanonenfutter und Oskar Dirlewanger finden sich schon Beiträge zu Teilbereichen des Themas. Weiterhin habe ich ein Textdokument mit zwanzig Zeilen eigenem Text und weblinks (s.u.).
Wer's sich zutraut da was draus zu machen kann mein Material gerne haben (Kontakt auf Benutzerseite s.u.). Anbei schon mal der Versuch einer Einleitung:
Als Strafbataillon werden miltärische Einheiten bezeichnet, in denen kriegsunwillige oder fahnenflüchtige Soldaten, sowie wegen krimineller Handlungen oder aus politischen Gründen Verurteilte mit Hilfe verschärfter Bedingungen zum Kriegsdienst gezwungen werden. Die Bezeichnungen für diese Truppen variieren je nach Epoche und politischem System. Gemeinsam ist allen der Wunsch einer kriegführenden Regierung, sich die Kampfkraft von ideologisch als unzuverlässig eingestuften Menschen für Kriegsziele nutzbar zu machen...
Gracias --SuCapitanidad 00:31, 2. Jun 2005 (CEST)
- Weblinks:
http://www.infobitte.de/free/lex/ww2_Lex0/b/bewaehrungseinheit.htm
http://rzhome.rrze.uni-erlangen.de/~unsr04/1997/jan97/schwinge.htm
http://www.muenster.org/vvn-bda/z_ludwig.htm
http://www.deserteur-denkmal.de/Desertion%20aus%20der%20Wehrmacht_Ludwig%20Baumann.htm
http://mitglied.lycos.de/wienpoet/fritsche.html
nicht bunt
Die Hauptseite sollte viel bunter sein.
D':
- Ich denke, sie sollte seriös und übersichtlich aussehen - zu viele Farben, flackernde Bilder und ähnliches wären dabei das falsche Mittel. -- Gruß, aka 11:01, 4. Jun 2005 (CEST)
- ich stimme zu, gerade eine Enzyklopädie kann nur dann funktionieren, wenn sie ernstgenommen wird, was eher dann der Fall ist, wenn sie seriös wirkt. Daher sind auch meiner Meinung nach zu viele Farben der falsche Weg.
-- JE 11:23, 17. Jun 2005 (CEST)
- Stimme auch zu: Zu bunt wirkt zu unseriös--Topfklao 09:10, 20. Jun 2005 (CEST)
- Gerade diese einfache klare Linie macht doch eigentlich eine seriöse Seite aus. Was man in betracht ziehen könnte ist eventuell eine größere Auswahl an Skins. Der Standartskin sollte aber weiter hin klar und übersichtlich sein/beleiben. --Droopi 11:20, 25. Jun 2005 (CEST)
artikel des tages, mehr
zur zeit ist am ende des artikel des dates immer ... mit als link zu finden, waere es nicht sinnvoll das ganze in [weiter lesen] umzubenennen? immerhin sieht man das dann besser und klickt intuitiver drauf --Suit 14:51, 4. Jun 2005 (CEST)
- Gute Idee. Sehe die Punkte bzw. das sie ein Link sind zu ersten mal. Hab sonst immer umständlich, weil gegen den Lesefluß, oben auf den namen geklickt. -- 80.143.58.134 02:33, 5. Jun 2005 (CEST)
- Hab ich jetzt einfachmal testweise eingefügt, ich hoffe die Nächsten, die das updaten, halten sich auch daran.--Blubbalutsch 19:07, 11. Jun 2005 (CEST)
Der Tag, an dem niemand stirbt
Ich glaube, man verwässert das Wikipdeia-Projekt, wenn man darauf besteht, die Liste der Verstorbenen „auf Teufel komm raus“ zu aktualisieren, so wie es derzeit geschieht. Wenn eine so genannte Baseball-Legende in Venezuela das Zeitliche gesegnet hat, ist das zwar bedauerlich, doch gehört das nicht in eine deutschsprachige Enzyklopädie, wenn man dann nur einen roten (toten - wie passenden) Link angebeitet.
Die Allumfassendheit wird von Wikipedia selbst begrenzt, warum also nicht auch auf der Hauptseite?
--Reinhard aus Sachsen 23:01, 4. Jun 2005 (CEST)
Also dass man nicht jeden draufpacken muss, stimmt bestimmt. Aber kann ich mal überhaupt diese Liste auf der Hauptseite in Frage stellen. Ist es wirklich *so* wichtig, wer alles gestorben ist? Ist das Sterben nicht eher eine negative Sache, die sich auf der Hautpseite gar nicht so gut macht? Ein *lebendiges* Thema würde doch auf dieser ersten Seite viel besser passen! --Kollus 16:03, 30. Jun 2005 (CEST)
Unstimmige Schriftgrößen?
die rechte spalte (unter Aktuelle Ereignisse) benutzt eine größere schrift, ist das absichtl. so, oder handelt es sich dabei um einen fehler??? für mich ist die größere schrift unbegründet, störend und umständlich in der benutzung, da dadurch die seite tiefer wird, und der leser mehr scrollen muss.
die rechte spalte verwendet eine größere schrift, ist das absicht oder fehler? ich finde, - das schadet der optik, und - ist umständlich da man mehr (tiefer) scrollen muss. Alex (Wiesbaden)
auch deswegen unschön, weil dadurch der inhalt (text body) größer ist als der titel (heading), schriftgröße-bezogen.
- Die Probleme kann ich nicht nachvollziehen – das scheint an deinem Browser oder anderen lokalen Einstellungen auf deinem Computer zu liegen. --Skriptor ✉ 12:59, 9. Jun 2005 (CEST)
- Moin Skriptor! Alex ist nicht alleine auf der Welt. Ich habe den selben Effekt und zwar bei 2 Rechnern, die ich in der Firma nutze (IE 5.5). Zuhause mit XP und Mozilla Firefox identische Schriftgröße. Dies ist übrigens kein Effekt, der erst seit kurzem auftritt, sondern ich habe dies seit ich dabei bin (ca. 1 Jahr). Vielleicht findet sich ja irgendwo ein Unterschied in der Festlegung der Schriftgröße (absolut vs. relativ). gruss --Dreiundvierzig 17:05, 23. Jun 2005 (CEST)
- Tja, wenn das nur mI Internet Explorer 5.5 auftritt, würde ich sagen: Browserproblem. Das Teil kann bekanntermaßen CSS nur mangelhaft interpretieren. Und bevor der nächste Vorschlag kommt („Aber IE 5.5 ist doch immer noch so verbreitet, kann man da nicht…“): IIRC haben wir uns geeinigt, keine Spezialanpassungen für Internet Explorer zu machen. Aber da können die Leute, die sich mit dem CSS beschäftigen, sicher mehr zu sagen. --Skriptor ✉ 07:28, 24. Jun 2005 (CEST)
hier Alex (Wiesbaden) noch einmal (28. Juni 05): Problem erscheint auf PC mit Win2K SP4 und MS IE 5.5.0 SP1 (SP = Service Pack). Konnte aber mit weiteren Rechnern testen und folgende Kombinationen bringen KAUM oder GARKEINE größenunterschiede:
- PC / WinXP Prof SP1 / MS IE 6.0
- PC / WinXP Prof SP1 / Mozilla FireFox 1.0.4
- Mac / MAC OS X 10.3.9 / Camino 0.8.4
- Mac / MAC OS X 10.3.9 / Safari 1.3 (V312)
- Mac / MAC OS X 10.3.9 / MS IE für Mac (ja, das gibt's) 5.2.3
mein fazit: die hauptseite wird aus dieser sicht schon korrekt sein. wer IE5.5 hat sollte ihn upgraden. danke für alle beiträge soweit, Alex
- wer IE5.5 hat sollte ihn upgraden – Und zwar am besten auf Firebird. (SCNR ;-)
- Und vielen Dank an Alex, der sich nicht bloß beschwert hat, sondern sich die Mühe gemacht hat, dem Problem auf den Grund zu gehen und die Ergebnisse hier zur Verfügung zu stellen. --Skriptor ✉ 19:09, 28. Jun 2005 (CEST)
Neue Sprachen
Nach der derzeit gültigen regelung wären Koreanisch und Indonesisch (ko, id) reif für unsere hauptseite.--Benson.by 12:53, 9. Jun 2005 (CEST)
Jahrestage, 1955: Unfall beim Rennen von LeMans
Hallo, wieviele Tote gab es denn nun 1955 bei dem Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans? Auf der Haupseite steht 79 + Fahrer, im Artikel selbst ist von 82 die Rede... Ich will nicht kleinlich sein (und bin auch nicht morbid :), aber auf der Hauptseite sollte doch besonders viel Wert auf Genauigkeit gelegt werden. Weiß jemand die korrekte Zahl, und kann das jemand ändern? Danke, Oliver Gerlich
- Du solltest Deine Anfrage lieber auf der Diskussionsseite des Artikels wiederholen. Dort ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass ein Experte auftaucht. Stern !? 10:26, 13. Jun 2005 (CEST)
Fehlerhafte Darstellung der Startseite
Ich weiß nicht ob der Fehler nur bei mir aus seltsamen Gründen auftritt, aber seit der Serverraum am 7. Juni gewechselt wurde, wird bei mir an einem Tag die Startseite der Wikipedia auf unterschiedliche Art und Weise dargestellt!Dies macht sich bei mir dadurch bemerkbar, dass ich den Artikel des Tages zum Ort Weiach, Tag für Tag auf neue als Artikel des Tages sehe!Und zehn Minuten später den neuen Artikel des Tages und umgekehrt!Ähnlich verhält es sich bei den täglichen Nachrichten! Is dass nur bei mir so? -- Peter
Aktuelles → Aktuelle Ereignisse
Die Änderung finde ich gut. --Skriptor ✉ 23:37, 13. Jun 2005 (CEST)
- Meist sind es ja Nachrichten und keine Ereignisse. Dadurch haben wir mehr Freiraum. Stern !? 23:40, 13. Jun 2005 (CEST)
- Ja, gute Idee. Der Ausdruck "Aktuelle Ereignisse" war für mich schon immer etwas verwirrend... --MilesTeg 21:14, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ursprünglich war es ja (zumindest von einigen) so gedacht, dass dort aktuelle Ereignisse aufgeführt werden sollten, die zu Aktualisierungen in entsprechenden Artikeln führen sollten. Aber da sich ohnehin keiner dran hält und die Rubrik wie ein Newsticker geführt wird, kann man es folgerichtig auch umbenennen. Aber vielleicht sollte man es dann auch Newsticker nennen oder gleich die Hauptseite von Wikinews übernehmen. --Jofi 01:24, 20. Jun 2005 (CEST)
Confed-Cup- Eröffnung
Der Confed-Cup wurde in Köln eröffnet. Nur das erste deutsche Spiel ist in Frankfurt --torte 20:34, 15. Jun 2005 (CEST)
- sry, soll ja nich hier hin --torte 20:39, 15. Jun 2005 (CEST)
Umbenennung "Hauptseite" in "Startseite"
Der jetzige Name "Hauptseite" ist recht unglücklich gewählt, weil es ist kein typischer Internetbegriff. Die erste Seite einer Website heißt klassisch "Homepage" und im deutschen "Startseite". Besonders für den linken Navigationsbalken wäre es gut, wenn dort "Startseite" statt "Hauptseite" steht, damit diese eine Erwartungskonforme und unmittelbar selbstbeschreibende Bezeichung besitzt. --ocrho 23:53, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke nicht, dass dies sinnvoll ist. Anderssprachige Wikis haben ebenfalls keine "Hauptseite". (Englisch "Main page", Alemannisch "Houptsyte", Niederländisch "Hoofdpagina", Luxemburgisch "Haaptsäit", Schwedisch "Huvudsida"). --Voyager 23:59, 15. Jun 2005 (CEST)
- Aber es weiß doch jeder, was mit "Hauptseite" gemeint ist. — Martin Vogel 05:48, 16. Jun 2005 (CEST)
- Nein, die Hauptseite muss nicht zwingend die "erste Seite" (Startseite) sein. So ist zum Beispiel für die Wiki-Autoren das Wikipedia-Portal die eigentliche Hauptseite - dort findet man alles. Startseite differenziert da unmissverständlich.
- Wir wollen ja möglichst Viele für das Wikipedia-projekt begeistern und da ist die Verwendung von unmissverständlichen und üblichen Bezeichnungen sehr hilfreich, weil sie den Einsteiger eine schnellere Orientierung und damit leichteren Einstieg ermöglicht. --ocrho 10:14, 16. Jun 2005 (CEST)
- Das ist nun kein Argument, der unbedarfte Nutzer wird sicherlich auf den ersten Link klicken, von dem er meint weiter zukommen, und das spricht Hauptseite einen bestimmt nicht schlechter an, als Startseite. Und übehaupt, ist das wichtig, mir war das wo anders egal, ob das nun die Startseite war oder die Mainpage. Es geht schließlich um User, die über google beim Artikellesen hier zu gestoßen sind, also sich bereits im Namensraum der WP befinden. --Aineias © 11:05, 16. Jun 2005 (CEST)
Das ist eine interessante Diskussion: Was spricht eigentlich für "Hauptseite"? Doch wohl hoffentlich mehr als nur das dies der Ist-Zustand darstellt und sie aus einer unkritischen Übersetzung eines englischen Begriffs entstanden ist? Wie lautet das Argument warum sie weiterhin Hauptseite heißen soll und nicht Startseite? --ocrho 00:10, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ich hab da in eineinhalb Jahren Wikipedia noch nie einen Gedanken daran verloren und fand es einfach selbstverständlich, aber die Frage ist berechtigt. Die Franzosen haben mit Accueil eine sehr schöne Lösung gefunden. Startseite gefällt mir gar nicht, nur weil es im Web vor lauter Anglizismen wimmelt, sollten wir nicht alles nachmachen. Andererseits verstehe ich Dein Problem mit Haupt, das suggeriert so eine hierarchische Bedeutung, die die Seite nur bedingt hat. Mir fällt nur leider auch nichts besseres ein. "Empfang" ist unverständlich, "Eingang" doof und "Überblick" leicht irreführend...ratlos ich nun bin. Abgesehen von dem sicherlich großen technischen Aufwand einer Umstellung wüßte ich auch nicht, wie sie besser heißen sollte, daher bin ich für beibehalten der Bezeichnung. Dominik Hundhammer Nachricht 02:21, 17. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Dominik Hundhammer,
- der technische Umstellungsaufwand ist sehr gering. Wir haben schon etliche Seiten in Wikipedia umbenannt. Zuerst wird diese "verschoben" mit Redirect und anschließend manuell oder automatisch mit einen Bot die Änderung im Textcode vorgenommen. Das geht recht fix.
- Der Begriff "Start" ist übrigens kein Anglizismus. Der Begriff Start wird schon seit jahrzehnten in der deutschen Sprache verwendet und ist dementsprechend umfassend eingedeutscht, vgl. Duden. So wird Start nach der deutschen Aussprache gesprochen und die in der deutschen Sprache typischen Varianten wie "starten" oder "startbar" usw. sind bildbar.
- Als Synonym für Startseite wäre auch "Anfangsseite" denkbar, aber wir machen den Leser von Wikipedia keinen Gefallen, wenn wir einen unüblichen deutschen Begriff verwenden, wenn der bekanntere deutsche Begriff Startseite unmittelbar verständlich ist.
- --ocrho 13:17, 18. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Dominik Hundhammer,
- Anmerkung: Etwas größer wäre der Umstellungsaufwand schon, da die Haupseite nicht nur von anderen de.wikipedia-Seiten verlinkt ist, sondern auch aus der Navigation links und als Interwiki-Link von sämtlichen anderen Wikipedias. Ganz zu schweigen von vielen Bookmarks von Wikipedia-Benutzern, die auf de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite zeigen. --Andreas ?! 17:23, 23. Jun 2005 (CEST)
Wikipedia aktuell
Könnte mal jemand diesen Link implantieren (evtl. unter „Wikipedia aktuell“): http://www.lisa.org/globalizationinsider/2005/06/wikipedia_local.html
Es handelt sich um einen Artikel zu Wikipedia in „The Globalization Insider“, geschrieben von einem niederländischen Wikipedia-Mitarbeiter.
--Brunswyk 09:22, 17. Jun 2005 (CEST)
vielleicht sollte auf wikipedia.de auch gegen softwarepatente demonstriert werden, gerade weil wikipedia selbst davon betroffen sein könnte:
- Als Banner: http://patinfo.ffii.org/material/webdemo-2005/swpatbanner.de.png
- Als Linkziel: http://noepatents.eu.org/index.php/NEIN_zu_Softwarepatenten
wäre ja eventuell etwas für die startseite?
- Wie erwähnt: Wikipedia ist Enzyklopädie und nicht politische Plattform. Falls man versuchen wollte, über Abstimmungen eine gemeinsame politische und gesellschaftliche Haltung aller Wikipedianer zu finden, könnte man das Projekt "Enzyklopädie" an sich erstmal vergessen. --Jofi 01:18, 20. Jun 2005 (CEST)
Grammatikfehler bei Aktuelles
Der russische Raumfrachter Progress hat, mit Wasser, frischen Lebensmitteln und Ersatzteilen an Bord, am frühen Morgen erfolgreich an der Internationalen Raumstation angedockt.
Der russische Raumfrachter Progress, mit Wasser, frischen Lebensmitteln und Ersatzteilen an Bord, hat am frühen Morgen erfolgreich an der Internationalen Raumstation angedockt.
Bitte eine der beiden Versionen, die Erste finde ich besser. So kann es auf gar keinen Fall stehenbleiben.
Der russische Raumfrachter Progress hat mit Wasser, frischen Lebensmitteln und Ersatzteilen an Bord hat am frühen Morgen erfolgreich an der Internationalen Raumstation angedockt. Deadhead 16:47, 19. Jun 2005 (CEST)
Meldung zur Tour de Suisse
Der Sieger der 2005-Auflage des Radrennens heißt Aitor Gonzalez Jimenez. mit Z und nicht mit S am Ende des ersten Teils seines Nachnamens. Schreibweise in Anlehnung an UCI--Zaungast 18:53, 19. Jun 2005 (CEST)
Fehlende öffnende Klammer
Zitat: "Als Taxon Plural Taxa)..." da fehlt imho eine öffnende Klammer vor "Plural". MfG --Spuerhund 00:52, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe es geändert. Du könntest es aber auch selbst machen. Ganz oben auf dieser Seite stehen die entsprechenden Links. --Jofi 01:14, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ahja, Tatsache. Ich dachte bisher immer, die Startseite könnten nur Admins oder so bearbeiten. Man lernt halt immer wieder dazu... :-) --Spuerhund 01:18, 20. Jun 2005 (CEST)
- Die Startseite selbst kann auch nur von Admins geändert werden, aber sie besteht überwiegend aus Vorlagen, die von allen geändert werden können. --Jofi 01:29, 20. Jun 2005 (CEST)
Warum lande ich...
... wenn ich die Startseite aufrufe fast immer auf Starfseiten von früheren Tagen? Das kann schon mal eine Seite von vor 5 Tagen sein. Erst wenn ich die Seite neu lade, bin ich dann auf der echten, aktuellen Startseite... Kenwilliams 13:30, 23. Jun 2005 (CEST)
- Ich vermute mal, es liegt an dienen Einstellungen für den Browser-Cache, insbesondere wie oft die Seite auf Aktualisierungen geprüft wird. Grúß, --Andreas ?! 17:15, 23. Jun 2005 (CEST)
Eben habe ich als neueste Nachricht lesen müssen, daß Deutschland im Confedcup gegen Tunesien gewonnen hat - ich bewege mich Rückwärts durch die Zeit - das kann doch nicht nur die Cache-Einstellung sein. Kenwilliams 20:17, 23. Jun 2005 (CEST)
- Da ich diese Probleme auch nicht nachvollziehen kann, liegt irgendein Konfigurationsproblem an deinem lokalen System schon nahe. --Skriptor ✉ 07:24, 24. Jun 2005 (CEST)
- Bekommst du diese alten Seiten wenn du nicht angemeldet bist oder auch wenn du angemeldet bist? Ich bekomme oft alte Seiten wenn ich nicht angemeldet bin. --JuergenL 07:30, 24. Jun 2005 (CEST)
Ich bin immer angemeldet Kenwilliams 08:47, 24. Jun 2005 (CEST)
Drückst Du F5, sollte die "aktuelle" Seite geladen werden...
So, an meinem Cache kann es nicht liegen, da ich gestern meine Festplatte formatieren mußte und eben eine Seite von vor 10 Tagen gezeigt bekommen habe XD Kenwilliams 2. Jul 2005 09:29 (CEST)
Farbgebung
Gibt es einen besonderen Grund, warum der Rahmen um "Wikipedia aktuell" grün ist, während alle anderen Umrandungen in einem dezenten grau-blau gehalten sind? Auffällig genug ist der Kasten in der linken Spalte direkt unter der "Willkommen"-Box wohl auch sonst. --Andreas ?! 17:29, 23. Jun 2005 (CEST)
Ich denke mal, wir sollen alle mehr oder weniger dezent zur Abstimmung gebracht werden ;) Kenwilliams 20:18, 23. Jun 2005 (CEST)
Warum hat Hitler das den Juden angetan
Hallo ich bins die Katrin wir machen in GSE gerade den 2. Weltkrieg durch wir haben das Thema "Warum hat Hitler das den Juden angetan".
- Tolle Frage - und für so etwas werden Lehrer bezahlt... --Herrick 12:28, 24. Jun 2005 (CEST)
Auswahl der "Schon gewusst...?"-Rubrik
Ich würde einen Vermerk auf den Mittsommerfeiertag (heute Abend - Mittsommerabend - und morgen) für die Hauptseite - wahrscheinlich für die "Schon gewusst...?"-Rubrik - vorschlagen. Wie seht ihr das? Ist das möglich, obwohl es in Deutschland offiziell nicht gefeiert wird? --Theslian 12:47, 24 Jun 2005 (CEST) Unterschrift nachgetragen
- Wenn du dir mal die Vorlage genauer anschaust, dann wirst du sehen, dass jeder, der möchte, dort was reinstellt. Dabei musst du aber auch die Regel für diese Rubrik beachten: Nur (relativ) neue Artikel werden dort eingestellt. Sie sollte kein Stub sein und möglichst schon ein Bild beinhalten. Viele Grüße --Jcornelius
13:14, 24. Jun 2005 (CEST)
GRIMME-ONLINE-AWARD
Grimme-Online-Award wird falsch geschrieben. Statt Grimme-Online-Award heißt es Grimme Online Award, was nicht richtig ist. Auch wenn Grimme Online ein Eigenname ist, so muss es mit Award zusammen oder mit Bindestrichen geschrieben werden. Beispiele: Herr-der-Ringe-Film, Harry-Potter-Buch, Otto-Hahn-Gymnasium
- Es ist ein Eigenname (vgl. Webpräsenz) und zudem gilt die Regel im Englischen nicht. Stern !? 14:06, 25. Jun 2005 (CEST)
- Nun, dann wäre Otto-Hanh-Gymnasium z. B. auch ein getrennt geschriebener EIgenname? Da das Englische aber in einem deutschen Satz verwendet wird, muss es so geschreiben werden. Beispiel: "Ich gehe auf eine LAN-Party." und nicht: "Ich gehe auf eine LAN party." Und irgendwo gab es eine Seito wo der Fehler indirekt zugegeben wurde. Ich werde sie suchen.
Betreff - Artikel des Tages /Bielefeld
Der Kerl der "Bielefeld ist eine Stadt..." in "Bielefeld ist keine Stadt...." umbenannt hat kommt sich wohl besonders lustig vor.
- Er (oder sie) hat es kurz darauf wieder berichtigt. (Hat halt nur ausprobiert, ob man es tatsächlich ändern kann) — Martin Vogel 05:01, 26. Jun 2005 (CEST)
Betreff-Fotovoltaik 1GW
besser wäre...entspricht der Leistung eines Kraftwerkes ...
Artikel des Tages meist viel zu lange zu sehen
Hallo, Ich finde es irgendwie blöde, dass der Artikel des Tages meist nicht geändert wird und würde gern wissen, woran das liegt? Gibt es nicht genügend gute artikel, die hierfür in Frage kommen? viele Grüße Martin
100.000 Chinesische Internetnutzer
Seid ihr da sicher? Heise spricht von 100 Millionen... - Entnahme 20:26, 28. Jun 2005 (CEST)
Newsticker oben
- Die Software der Wikipedia wird in den nächsten Tagen auf eine neue Version aktualisiert (MediaWiki 1.5). Während der Umstellung ist mit schlechter Verfügbarkeit der Wikipedia zu rechnen. In wenigen Stunden endet die Wahl für den Intel-Publikumspreis http://www.giga.de/grimmeonlineaward/voteindex.php) für den Grimme Online Award 2005:
soll das jetzt ein newsticker oder sowas werden? ich finde das nervt völlig. unnötig sowas wie In wenigen Stunden endet die Wahl für den Intel-Publikumspreis http://www.giga.de/grimmeonlineaward/voteindex.php) für den Grimme Online Award 2005: oben zu erwähnen. (und was macht der doppelpunkt hinter der 2005?) und die info wegen der versionsumstellung sollte man auch auf einer zeile halten. das ist ja schlecklich abschreckend. CyborgMax 22:38, 28. Jun 2005 (CEST)
- Was soll die Werbung für Giga.de? --fubar 22:49, 28. Jun 2005 (CEST)
Jetzt steht dort: All active users are invited to vote in the Elections for the Board of Trustees (http://meta.wikimedia.org/wiki/Elections_for_the_Board_of_Trustees_of_the_Wikimedia_Foundation%2C_2005/De) of the Wikimedia Foundation. Was soll das? Wir sind die deutsche Wikipedia und wichtig ist das nur für angemeldete Benutzer, hat also dort nichts zu suchen. Die dauernden Meldungen auf allen Seitungen am oberen Rand, die bedingt durch die Proxy's teilweise auch noch Tage nach Ablauf dort stehen, nerven langsam echt!!! -- 80.143.114.208
Neue Portale auf der Hauptseite
Ich denke, nachdem jetzt die Liste dort wieder regelrecht überflutet wird, dass man zur Löschaktion schreiten sollte. Der Link zu Schweden sollte weg und von den Geschichtsportalen würde ich nur das Portal Geschichte übriglassen. --Zahnstein 18:05, 29. Jun 2005 (CEST)
Neue Wikimedia Version und Opera
Ich weiß nicht ob es hier hingehört, aber das Update hat das Layout in Opera zerschossen. In Version 7.23 werden die gesamten links stehenden Elemente (also class='portlet' ) unterhalb des div content angezeigt.
Lässt sich da was machen?
- siehe Wikipedia:MediaWiki_1.5_-_Problemmeldungen. --rdb? 1. Jul 2005 12:11 (CEST)
Gerechtere Feinabstimmung
sh. [[3]]
Wenn man diese Themen mit z.B. Antrag zum Löschantrag austauschen würde wäre es sehr viel übersichtlicher. Man könnte auch darüber abstimmen wie die Hauptseite (das unveränderliche daran) aussehen soll, etc. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Surfer durch die langen sich immer wieder widerholenden Diskussionen weniger belastet werden würden.(?) --Patry 22:31, 30. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, was mir dieser Beitrag sagen will. Wer kann es mir erklären? --Skriptor ✉ 22:33, 30. Jun 2005 (CEST)
- …hätte hier also nichts zu suchen (vgl. gelber Kasten oben) sondern eher auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge? --Skriptor ✉ 22:51, 30. Jun 2005 (CEST)
Mir gefällt das "duzen" auf der deutschen wikipedia ganz und gar nicht
Dies soll doch eine formale Enzyklopädie sein oder nicht. Hier sollte man sich "siezen" und nicht "duzen". Wie sollen denn die Leute das hier ernst nehmen. Dies ist doch kein Studentenverein oder ne Uni. --84.130.67.151 00:48, 7. Jul 2005 (CEST) Unterschrift nachgetragen --Jcornelius 7. Jul 2005 01:27 (CEST)
Ob das siezen hier soviel ändern würde? Also ich hab kein Problem geduzt zu werden...
Ich find es gut das man sich duzt so ist das hier ein bisschen persönlicher, und nicht so engstirnich.--Louie † 7. Jul 2005 21:35 (CEST)
wikipedia ist ein studenten- und schülerverein, wenn mich nicht alles täuscht ;) -- ∂ 7. Jul 2005 21:57 (CEST)
- war das durchschnittsalter nicht laut irgendeiner nicht ganz so obskuren studie 33? zumindest ein paar nicht-mehr-studenten waren da hoffentlich drunter ;-) -- southpark 7. Jul 2005 21:59 (CEST)
- Tja, mir persönlich würde das "siezen" nicht gefallen. --Avatar 7. Jul 2005 22:07 (CEST)
- In den persönlichen Diskussionen ist das "Du" üblich und das ist IMHO auch gut so, allerdings in den Artikeln und v.a. in der Software sollte gesiezt werden, oder zumindest die Option dafür bestehen. --fubar 7. Jul 2005 22:17 (CEST)
- Ob ich in Diskussionen, Foren oder dgl. mit "Du" oder "Sie" angeprochen werde ist mir eigentlich egal. Habe beides schon oft erlebt. Aber beim Schreiben von Artikeln bin ich dafür, dass man in neutraler Form schreibt. Das liest sich viel angenehmer und verleiht auch eher das Gefühl von Allgemeingültigkeit und nicht von der Meinung eines Einzelnen. --Barbaright 08. Juli 14:42 (CEST)
- Im Internet ist duzen sowieso eher üblich, egal as man davon hält. Ich bin "für" duzen und habe selber damit auch kein Problem damit --toertsche 8. Jul 2005 10:27 (CEST)
- Wikipedia ist keine anonyme Veranstaltung sondern in gewisser Weise auch eine Community, da kann man sich durchaus duzen. Alles andere fände ich hier unangebracht um ehrlich zu sein. --FloSch ¿? 8. Jul 2005 11:08 (CEST)
- Wer gesiezt werden will, solls halt sagen. --Philipendula 8. Jul 2005 11:12 (CEST)
Kleiner Hinweis: Wie fast alles, wurde auch dieses Thema schon diskutiert; wie fast immer, ohne schlüssiges Ergebnis. ;-) Gruß --Idler ∀ 8. Jul 2005 11:14 (CEST)
- ;O) Als ich meinen Studenten in der Uni sagte, sie sollen mich bitte Duzen waren die erstmal ziemlich still. Woran mags liegen, sollte ich was an meinem Aussehen ändern, um nicht mehr so steif und formal auszusehen oder wird die neue Studentengeneration wieder "spießiger" ;O) -- Achim Raschka 8. Jul 2005 11:18 (CEST)
- @Achim: Ich denke, an deinem steifen Aussehen wirds wohl weniger liegen ... ;) --Philipendula 8. Jul 2005 21:00 (CEST)
- Also in der Arbeit bevorzuge ich das Sie gegenüber Studies. Wenn man mal etwas Unpopuläres durchführen muss, ist eine gewisse Distanz empfehlenswert. Hier finde ich das Du angebracht: Man kann wohl zu einem großen Teil die "Meute" in zwei Gruppen einteilen: Schüler, Studies, Azubis und wissenschaftlich Vorbelastete wie Assistenten, sonstiger Mittelbau, Professoren. Das Du baut hier gewisse Schranken ab; es wird für Gleichheit der Waffen gesorgt. Man spielt somit nicht den Trumpf der Autorität aus. Denn was ich hier gelernt habe: Es ist erstaunlich, mit welcher Kompetenz, auch sozialer, und mit welchem Engagement gerade die jungen User und Userinnen sich einbringen. --Philipendula 8. Jul 2005 11:30 (CEST)
- Es ist eine sehr interessante Entwicklung, finde ich. Als unsere Eltern Ende der sechziger/Anfang der siebziger zur Uni gegangen sind, haben sich die Studenten untereinander noch gesiezt- heute unvorstellbar. Inzwischen ist in Teilen der Uni (besonders in den Naturwissenschaften) das "Sie" fast völlig verschwunden, auch zwischen Studenten und Lehrenden. Es greift immer weiter um sich, und ich schätze, dass in einigen Jahrzehnten das Siezen so verstaubt ist, dass es keiner mehr verwendet. Es könnte auch zunehmend als unhöflich oder distanziert empfunden werden. --Nina 8. Jul 2005 11:34 (CEST)
- In Schweden wird sogar der König geduzt! --Voyager 8. Jul 2005 12:01 (CEST)
- In Finland (wenn ich mich nicht irre) muß der Staatsoberhaupt gesiezt werden.--KaHe 8. Jul 2005 13:42 (CEST)
- Nun ja, den Köhler würde ich auch siezen. — Martin Vogel 8. Jul 2005 13:48 (CEST)
- *g* --Philipendula 8. Jul 2005 20:53 (CEST)
- In Finland (wenn ich mich nicht irre) muß der Staatsoberhaupt gesiezt werden.--KaHe 8. Jul 2005 13:42 (CEST)
- Nun, man will das Form-, Stil und Distanzlose und entwertet damit das Trauliche, Kameradschaftliche und Liebevolle. Weshalb soll Einjeder, nur weil er nominell an der selben wie ich Universität immatrikuliert ist, mich duzen können; nach einiger Zeit der Übung lernt man, es sich zu verbitten. Nur, wer nicht ungezwungen sein will, der wird oftmals -ach!- dazu gezwungen! Und meine Herren Professoren, gerade Ihnen obliegt die Verantwortung aus jungen Menschen kritischen (und Kritik, das ist doch ihr liebstes Wort, sintemal man nicht mehr schöpferisch wirken kann!) Bürger zu bilden (man lese die Verfassungen aller deutschen Länder), aber kritisch darf und soll man insbesondere gegen all das sein, was vorgeblich selbst modern (ein in der Geschichte immer wiederkehrender Begriff), anti-autoritär (man beachte Wesensart und Wirken des Organisators Dutschke oder Adornos, herrisch schlechthin) und égalitaristisch (wo Gleichheit zum Zwang - Konformismus wird) ist. Das "Du" als solches ist natürlich kein Übel, aber nimmt der Gebrauch überhand, dann muß dem Zeitgeist gesteuert werden - schon Aristoteles wußte, daß nur das Maß dem Menschen zuträglich ist.
Michael Hasin 8. Jul 2005 19:43 (CEST)
"Verwaiste Portale"-Box
Kann man vielleicht eine "Verwaiste Portale"-Box einrichten? Wär schön wenn die User darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Portal Politik und wahrschienlich noch viele andere vollkommen verwaist sind. Wie schon irgendwo an anderer Stelle gesagt: Mir hat nurnoch der Amaranth-Busch gefehlt, der von einer Seite des Bildschirms zur anderen rollt. --Freibeuter der Freude 8. Jul 2005 23:04 (CEST)
google Suche
Warum gibt es noch keine Google-Suche? Kann man die nicht einbasteln?
groesse der hauptseite verkleinern
man koennte die hauptseite verkleinern/uebersichtlicher/ergiebiger gestalten, wenn man den "schon gewusst dass...?"-block nach links verschiebt. der freiraum dort ist sogar wesentlich groesser als der platz den man fuer den kasten braucht. hab das jezz ma ne weile beobachtet, und es war eigentlich immer so, dass links platz da gewesen ist. --Esco 17:57, 11. Jul 2005 (CEST)
- Der Platz hängt immer auch vom Browser ab. Aber die rechte Seite ist wirklich immer etwas länger. Das hängt aber von der Länge der dortigen Texte ab. Je ausschweifender geschrieben wird, desto länger wird die Spalte. Und ursprünglich sollte die Hauptseite in einem Standardbrowser ohne Scrollen lesbar sein... "Schon gewusst" passt thematisch besser auf die rechte Seite, deshalb würde ich das nicht so gerne verschieben. Vielleicht kann man diese Spalte etwas breiter machen, sodass die Längen besser passen. Aber 100%ig wird es nie passen. --Jofi 00:40, 12. Jul 2005 (CEST)
Werbung für die Techniker Krankenkasse auf der Hauptseite???
Was ist das? Bei den "aktuellen Ereignissen" kommt anstelle des Indienbildes dieses. Wie kann sowas passieren??? --Jofi 19:17, 11. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Jofi, bei mir wurde auch vor deiner Änderung keine Krankenkassenwerbung angezeigt. --JuergenL 19:22, 11. Jul 2005 (CEST)
- Und was siehst du, wenn du auf obigen Link klickst? --Jofi 19:24, 11. Jul 2005 (CEST)
- Eine Karte von Indien --JuergenL 19:25, 11. Jul 2005 (CEST)
- OK, es war wohl ein Problem meines Browsers. Ich dachte, jemand hätte eine Sicherheitslücke gefunden um die Thumbnails durch andere Bilder zu ersetzen. --Jofi 19:34, 11. Jul 2005 (CEST)
- Das Problem ist mir vor Kurzem auch bei einem anderen Bild aufgefallen, ich hab wie du jetzt die Bildgröße leicht geändert. Gruß, JuergenL 19:44, 11. Jul 2005 (CEST)
- OK, es war wohl ein Problem meines Browsers. Ich dachte, jemand hätte eine Sicherheitslücke gefunden um die Thumbnails durch andere Bilder zu ersetzen. --Jofi 19:34, 11. Jul 2005 (CEST)
- Eine Karte von Indien --JuergenL 19:25, 11. Jul 2005 (CEST)
- Und was siehst du, wenn du auf obigen Link klickst? --Jofi 19:24, 11. Jul 2005 (CEST)
mal wieder Sprachen
Wer hat denn die serbische (12000 Artikel) WP auf der hauptseite durch die serbokroatische (280) ersetzt? und - was mich noch mehr interessieren würde - warum?--Benson.by 23:12, 11. Jul 2005 (CEST)
AdT entsperren
Bitte mal wieder den AdT entsperren, danke. --Blubbalutsch 09:00, 12. Jul 2005 (CEST)
Eigene Leiste für aktuelle Großereignisse?
Mir ist folgender Vorschlag durch den Kopf gegangen: Wäre es nicht für die Startseite der Wikipedia vorteilhaft, man würde in der Infobox "Aktuelle Ereignisse" einen Teil für wichtige Großereignisse wie z.B. die Tour de France, die Fußballweltmeisterschaft, Olympide, große Katastrophen oder ähnliche reservieren? Ich glaube dieser "eyecatcher" könnte noch mehr Leute auf Wikipedia aufmerksam machen. Insbesondere die Tageszusammenfassungen der aktuell laufenden Tour de France finde ich gut gelunden. Diese sind es wert, dass man für die Dauer des Ereignisse permanent darauf hinweist. Die Umsetzung ist technisch ja kein großes Problem. Ich schlage auch vor, diese Leiste farblich von den anderen abzuheben. -- Wladyslaw 20:21, 14. Jul 2005 (CEST)
- Wenn du ein zusätzliches Element einführtst, überlastest du die Seite weiter, die jetzt bereits eher zu voll ist. Welches Element würdest du für diese Box entfernen?
- Warum brauchen wir einen „Eyecatcher“ für Ereignisse, die sowieso überall erwähnt werden? --Skriptor ✉ 20:29, 14. Jul 2005 (CEST)
- Wieso soll eine zusätzliche Infobox das System überlasten? Es müsste nicht mal eine eigene Infobox sein, sondern man könnte der aktuellen Infobox einfach eine Zeile hinzufügen und die farblich von der restlichen abheben. Etwa so:
Aktuelle Ereignisse: bla bla bla Laber Rhabarber |
Die diesjährige Tour de France dauert vom 2. Juli bis zum 24. Juli 2005. Heute: die 12. Etappe. |
- Warum wir einen zusätzlichen "eyecatcher" brauchen, die eh überall erwähnt werden? Gegenfrage: Wieso entziehen wir uns dieser Aktualität? Wikipedia soll und braucht nicht zur Konkurrenz für eine Nachrichtenagenturseite zu werden. Trotzdem kenne ich viele Leute, die Wikipedie gerade deswegen schätzen, weil sie sie aktuell ist und dieses Element würde einfach diesen Umstand weiter unterstützen. Solche leute, die immer wieder hier angezogen werden, sehe ich als die potentielle Autoren für die Zukunft. -- Wladyslaw 20:42, 14. Jul 2005 (CEST)
- Ich kann mich noch an letzten Sommer erinnern, damals gab es für die Olympischen Spiele ebenfalls einen farblich hervorgehobenen Bereich (ganz rechts oben). --Voyager 20:46, 14. Jul 2005 (CEST)
- Warum wir einen zusätzlichen "eyecatcher" brauchen, die eh überall erwähnt werden? Gegenfrage: Wieso entziehen wir uns dieser Aktualität? Wikipedia soll und braucht nicht zur Konkurrenz für eine Nachrichtenagenturseite zu werden. Trotzdem kenne ich viele Leute, die Wikipedie gerade deswegen schätzen, weil sie sie aktuell ist und dieses Element würde einfach diesen Umstand weiter unterstützen. Solche leute, die immer wieder hier angezogen werden, sehe ich als die potentielle Autoren für die Zukunft. -- Wladyslaw 20:42, 14. Jul 2005 (CEST)
- Jedes zusätzliche Element schiebt die anderen in den Hintergrund und macht sie schwerer zu finden – das ist einer der Grundsätze des Information Design. Meine Frage ist immer noch offen: Was verschwindet für die vorgeschlagene Box?
- Was die Aktualität betrifft sehe ich immer noch nicht, warum wir genau das noch hervorheben sollen, wonach sowieso alle suchen. Ich fände es besser, nicht unmittelbar auffällige Aspekte anzubieten, wie wir das etwa mit dem Artikel des Tages tun. --Skriptor ✉ 20:48, 14. Jul 2005 (CEST)
- (1) Nichts müsste zugunsten dieser Leiste verschwinden. Bisher war es ja so, dass die Tagesetappe der Tour sowieso zwei bis drei Zeilen in der Box "Aktuelle Ereignisse" in Anspruch genommen hat. Es würde sich einfach die Tatsache ändern, dass diese Tagesmeldung nicht einfach in den anderen untergehen würde, sondern man diese Tagesmeldung einfach z.B. an den unteren Rand der Box schiebt, sie farblich etwas abhebt (muss ja nicht dieses quitschgeld sein, wie oben von mir als Beispiel gebastelt) und damit dem Großereignis Rechnung trägt.
- (2) Deinen zweiten Einwand verstehe ich ehrlich gesagt gar nicht. Ich behaupte, dass durch das nicht-hervorgeben dieses Ereignissen die Tatsache etwas untergeht, dass sich hier jemand Tag für Tag die Mühe macht eine Tageszusammenfassung mit Medaillenspiegel oder Ranglisten zusammenstellt. Warum soll Wikipedia diese Stärke (zeitnahe Berichterstattung) nicht hervorheben? Außerdem ist eine solche Leiste ja keine Dauereinrichtung sondern eben nur für die Zeit des aktuellen Anlasses. Eine solche Leiste würde mitnichten dem "Artikel des Tages", der ja eine eigene große Box mit Bild und Textprobe hat Konkurrenz machen. -- Wladyslaw 21:21, 14. Jul 2005 (CEST)
- (1) Nichts müsste zugunsten dieser Leiste verschwinden. Bisher war es ja so, dass die Tagesetappe der Tour sowieso zwei bis drei Zeilen in der Box "Aktuelle Ereignisse" in Anspruch genommen hat. Es würde sich einfach die Tatsache ändern, dass diese Tagesmeldung nicht einfach in den anderen untergehen würde, sondern man diese Tagesmeldung einfach z.B. an den unteren Rand der Box schiebt, sie farblich etwas abhebt (muss ja nicht dieses quitschgeld sein, wie oben von mir als Beispiel gebastelt) und damit dem Großereignis Rechnung trägt.
Waffenembargo
und nicht Waffenbargo heisst es