Bezirk
Der Begriff Bezirk (v. mittelhochdt.: zirc aus lat.: circulus Kreis) bezeichnet ein abgegrenztes Gebiet, einen Landstrich, eine Region, insbesondere aber eine hierarchische Gliederungstufe der Verwaltungsgliederung
Stadtbezirk
In Städten sind Bezirke Verwaltungseinheiten unterhalb der Regierung der Gesamtstadt, wie die Berliner, Hamburger, Wiener, Pariser oder Londoner Bezirke. Solche Stadtbezirke (auch: Verwaltungsbezirk, Gemeindebezirk) haben ein direkt gewähltes Parlament und einen eigenen „Bürgermeister“ (die Bezeichnungen und Kompetenzen sind je nach Stadt verschieden).
So genannte Stadtbezirke können jedoch auch kleinräumige statistische Gebiete innerhalb von Städten sein, die nichts mit der vorgenannten Selbstverwaltungsernheit Stadtbezirk zu tun haben, ein Beispiel hierfür sind die Stadtbezirke von Frankfurt am Main. Die innerstädtischen Unterteilungen mit (sehr bescheidener) Selbstverwaltung heißt dort statt dessen Ortsbezirk.
Regionale, staatliche Verwaltungseinheiten
Schweiz
In der Schweiz ist ein Bezirk eine Gebietskörperschaft als Untergliederung der Kantone, auch Amtsbezirk oder Distrikt genannt, siehe Bezirke der Schweiz.
Deutschland
In Deutschland wird der Begriff für folgende (teilweise in ihrer räumlichen Ausdehnung jedoch vergleichbare) regionale Verwaltungsebenen verwendet:
- die in der preußischen Verwaltungsreform 1815 geschaffenen und später von anderen Ländern übernommenen Regierungsbezirke, an deren Spitze ein Regierungspräsident steht. In Niedersachsen wurden die nicht aus der preußischen Provinz Hannover, sondern aus den Ländern Oldenburg und Braunschweig hervorgegangenen Bezirke Verwaltungsbezirke genannt.
- die 14 Bezirke der DDR und die Hauptstadt Berlin (ab 1961 in der offiziellen Funktion eines Bezirks[1]), oberstes Gremium war der Rat des Bezirks.
- In Bayern gibt es außerdem neben den (staatlichen) Regierungsbezirken als kommunale Körperschaften so genannte Bezirke, die mit den gleichnamigen Regierungsbezirken deckungsgleich sind. Damit gibt es für das gleiche geografische Gebiet jeweils eine Bezirksregierung, die dem Regierungspräsidenten untersteht, und eine Bezirksverwaltung, die dem direkt gewählten Bezirkstag verantwortlich ist. Ähnliches gilt für den Bezirksverband Pfalz
Vorläufer der heutigen bayerischen Regierungsbezirke waren seit 1808 die "Kreise". Die Einteilung in acht (nach 1945 sieben) Kreise mit ihren seitdem verwendeten Namen geht auf das Jahr 1838 zurück. Bereits seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Kreise jedoch allgemein als "Regierungsbezirke" bezeichnet. Die Verwaltungsbehörden unterhalb dieser Ebene hießen von 1862 bis 1938 "Bezirksamt" und ab 1939 "Landratsamt". "Kreis" für den Bezirk und "Bezirk" für den Landkreis verwendete man als hergebrachte Bezeichnungen noch in der bayerischen Verfassung von 1946.
Österreich
→ Hauptartikel: Liste der Bezirke und Statutarstädte in Österreich
In Österreich sind die 99 Politischen Bezirke (15 Statutarstädte (Stadtbezirke), 84 Landbezirke – in Vorarlberg und Niederösterreich Verwaltungsbezirke.) Verwaltungseinheiten zwischen Bundesland und Gemeinde, genießen im Gegensatz zu diesen jedoch keine Selbstverwaltungsrechte. Ihr Spitzenbeamter ist – ein ernannter – Bezirkshauptmann. In Österreich gibt es außerdem (mit den Politischen Bezirken nicht immer deckungsgleiche) Gerichtsbezirke als zuständiger Sprengel eines Bezirksgerichts. Statistisch werden die österreichischen Bezirke zu 35 NUTS-3-Regionen zusammengefasst.
Stadtbezirke als innerstädtische Verwaltungsgliederung gibt es in Wien (dort namentlich Gemeindebezirk), in Graz, in Linz (dort Statistischer Bezirk) und Klagenfurt (namentlich nur Bezirk) – die anderen Statutarstädte gliedern sich in Katastralgemeinden (etwa Innsbruck), oder Stadtteile und Katastralgemeinden (etwa Salzburg, St. Pölten).
Südtirol
Südtirol verwendet einen zu Österreich analogen Begriff Bezirk, kennt darüber hinaus auch Bezirksgemeinschaften auf Ebene der Talschaften als Gliederungselemente.
Ungarn
In Ungarn werden die Bezirke mit dem Begriff Komitat bezeichnet, welches ursprünglich von Grafschaft abstammt.
Ukraine
In der Ukraine werden die Bezirke mit dem Begriff Oblast bezeichnet, welches auf russisch und ukrainisch "Gebiet" bedeutet.
Übersetzungen
Tschechien
In Tschechien gab es bis 2002 Verwaltungseinheiten, die Okresy „Bezirke“ hießen.
Volksrepublik China
In der Volksrepublik China ist der Bezirk eine Gebietskörperschaft innerhalb einer Provinz.
Englischsprachiger Raum
In englischsprachigen Ländern, etwa im Vereinigten Königreich, heißen Bezirke district, was im Deutschen oft ohne Übersetzung belassen wird (Distrikt), oder Borough, was wiederum auch für die Stadtbezirke großer Städte verwendet wird, etwa die London Boroughs.
= Philippinen
Auf den Philippinen werden die Bezirke mit dem Begriff "Rehiyon" bezeichnet.
Weitere Bedeutungen
Daneben bezeichnen auch viele Unternehmen, Parteien, Gewerkschaften, Sportverbände etc. ihre regionalen Organisationseinheiten als Bezirke.
Siehe auch
- Subnationale Verwaltungseinheiten - zu den politischen Regionen, sortiert nach Staat
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ordnung über die Aufgaben und die Arbeitsweise der Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin und ihrer Organe, Erlass des Staatsrates der DDR vom 7. September 1961 (GBl. SDr. 341, S. 3).