Wissenschaft und Technik in der Sowjetunion
Nach der Oktoberrevolution 1917 in Russland und dem Ende des 1. Weltkrieges, mit dem ersten UdSSR-Staatschef Lenin und den Räten (Sowjets) beschleunigte sich die wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Entwicklung der UdSSR, verstärkten sich Industrialisierung, Technisierung und Alphabetisierung des zuvor vorwiegend bäuerlich geprägten zaristischen Landes in allen seinen Republiken. (Sowjetrepubliken)
"Kommunismus gleich Sowjetmacht plus Elektrifizierung" ,dieser bekannte Ausspruch von Lenin brachte die Ziele der nächsten Jahre zum Ausdruck, die einhergingen mit einem Fortschritt in allen Bereichen der sowjetischen Wissenschaften und Technik, deren Leistungen und Ergebnisse am wenigsten noch durch die Elektrifizierung des 230 Millionen-Staates charakterisiert wurden.
Ungeachtet starker Hemmnisse, wie dem Bürgerkrieg, den Dürrekatastrophen in den 1920er Jahren mit Millionen Opfern, und dem Stalinismus in den 1930er Jahren konnte die UdSSR nicht zuletzt aufgrund ihrer wissenschaftlich-technischen Entwicklung innerhalb weniger Jahre wirtschaftlich und militärisch zu einer mit Deutschland und den USA vergleichbaren Weltmacht werden. Auch im und nach dem 2. Weltkrieg blieb die Sowjetunion bis zu ihrer Auflösung um 1993 eine mit den USA, Frankreich, England, Deutschland und Japan vergleichbare auch wissenschaftlich-technische Großmacht. Trotz des Verlustes von 20-30 Millionen Menschen im 2.Weltkrieg. Dem Krieg fielen auch viele Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker zum Opfer, sowie zigtausende Städte, Fabriken, Werke und Anlagen.
Militärtechnische Meilensteine in der Nachkriegszeit waren das Wettrüsten mit den USA, die atomare, chemische, biologische und konventionelle Aufrüstung mit der Atombombe, der Wasserstoffbombe und den Atom-U-Booten.
Jedoch die eigentlich bekanntesten historischen Nachkriegserfolge der sowjetischen Wissenschaft sind folgende Starts und Flüge:
- des ersten Erdsatelliten Sputnik1 am 4.Oktober 1957, er lösste den Sputnik-Schock aus,
- der ersten Tiere (Hündin Laika 1957 und Affen)
- und des ersten Menschen, des Kosmonauten Juri Gagarin am 12. April 1961,
- der ersten Frau, Valentina Tereschkowa 1963,
- der erste Vorbeiflug am Mond mit Luna 1 1959
- die erste harte und weiche Landung auf dem Mond mit der unbemannten Sonde Luna 2 1959
- die erste unbemannte Rückführung von Mondgestein Luna 16 und Luna 20
- das erste unbemannte Roboterfahrzeug auf dem Mond (Lunochod 1)
- der erste Austieg eines Menschen in den Weltraum,
- die erste Mondumrundung mit Foto von der Mondrückseite mit Luna 3 1959,
- díe erste Landung auf der Venus mit Venera 7 1970,
- die ersten Raumstation Saljut (ab 1969) und die permanent bewohnten Weltraumstation Mir ab 1986
Diese Erfolge spielten eine wesentliche Rolle im Kalten Krieg
Ganze Städte mit Wissenschaftlern und Technikern entstanden, wie das Kernforschungszentrum Dubna und das Sternenstädtchen. Somit erreichte die Sowjetunion die Größe einer Weltmacht auch auf wissenschaftlich technischem Gebiet. Diese Wissenschaftlerstädte befanden sich in abgelegenen Teilen der UdSSR und galten als Sperrgebiet.
Entgegen verbreiteter Meinung war in der UdSSR und DDR weder die Kybernetik noch das verfolgenn der Evolutionstheorie verboten.
Nobelpreisträger
Zahlreichen sowjetischen Wissenschaftlern wurden der Nobelpreis und andere internationale Preise zuerkannt, wie z.B.
- Physik
- 1962 Lev Landau "für seine bahnbrechenden Theorien über kondensierte Materie, besonders das flüssige Helium" (Suprafluidität)
- 1964 Nicolay G. Basov und Aleksandr M. Prokhorov "für grundlegende Arbeiten auf dem Gebiet der Quantenelektronik, die zur Konstruktion von Oszillatoren und Verstärkern auf der Basis des Maser-Laser-Prinzips führten"
- 1958 Pawel Alexsejewitsch Tscherenkow , Ilja Michailowitsch Frank und Igor Jewgenjewitsch Tamm "für die Entdeckung und Interpretation des Tscherenkow-Effekts"
- 1978 Pyotr Kapitsa "für seine grundlegenden Erfindungen und Entdeckungen in der Tieftemperaturphysik"
- 2001 Zhores I. Alferov (RU) "für die Entwicklung von Halbleiterheterostrukturen für Hochgeschwindigkeits- und Optoelektronik" (zur Zeit der UdSSR entwicket)
- 2003 Alexei A. Abrikosov (RU), Witali Ginzburg (RU) "für bahnbrechende Arbeiten in der Theorie über Supraleiter und Supraflüssigkeiten" (in der Zeit der UdSSR entwickelt)
- Chemie
- 1956 Nikolay N. Semenov "für seine Forschungen über die Mechanismen chemischer Reaktionen"
- Literatur
- Michail Scholochow (1965)
- Boris Pasternak (1958)
Mußte den Nobelpreis auf Druck der sowjetischen Führung wieder zurückgeben, sein Sohn nahm den Preis 1989 stellvertretend für den verstorbenen Vater wieder entgegen. - Alexander Solschenizyn (1970)
- Frieden
- Andrej Sacharow (1975) - Durfte den Nobelpreis nicht annehmen.
- Fields-Medaille: (Mathematik)
Entwicklung heute
Seit 1985 (Gorbatschow wurde Generalsekretär der KPdSU) flossen geringere Staatsmittel in den militärisch-industriellen Komplex. Betroffen davon war auch die Wissenschaft. Viele, fast fertige Großprojekte und noch mehr Kleinprojekte wurden eingestellt oder eingeschränkt, viele Projekte nicht begonnen:
- die bereits erfolgreich geflogene und gelandete, wiederverwendbar Raumfähre Buran, die sogar unbemannt fliegen konnte, wurde eingemottet
- Ausbau und Modernisierung der Raumstatíon MIR eingeschränkt, daher mehr Pannen als früher
- Entwicklung und Aufbau einer sowjetischen Nachfolge-Raumstation nach MIR wurde unterlassen
- neue leistungsfähige Teilchenbeschleuniger gestrichen
- Auch in der Kernenergietechnik hielt die Unterfinanzierung und Vernachlässigung Einzug, wie am Tschernobyl-Unglück im April 1986 sichtbar wurde.
- Modernisierung und Wartung der Militärtechnik wurde eingeschränkt, daher einige Pannen (z.B. beim Atom-U-Boot Kursk)
Viele sowjetische Wissenschaftler verließen seit etwa 1989 das Land und versuchten in Labors der anderen Industriestaaten ein Auskommen zu finden.