Kuss
Ein Kuss ist das Berühren eines Menschen oder eines Gegenstandes mit den Lippen. Er ist eine in sehr vielen Kulturen bekannte Ausdrucksform. Die Bedeutung des Kusses, insbesondere in der Öffentlichkeit, ist jedoch kulturell unterschiedlich.
Zuneigung

In der westlichen Kultur wird der Kuss meistens genutzt, um Liebe oder (sexuelle) Zuneigung auszudrücken. Normalerweise sind dabei zwei Personen beteiligt, die sich gegenseitig auf die Lippen küssen, oder einer küsst den anderen an verschiedenen Stellen seines/ihres Körpers. Der Kuss ist vermutlich eine ritualisierte Mund-zu-Mund-Fütterung.
Beim Küssen aus Zuneigung ist das körperliche Empfinden oft wichtig. Liebesküsse sind oft lang und intensiv (z.B. Zungenkuss). An den Lippen sind besonders viele Nervenden vorhanden, wodurch beim Küssen besonders der Gefühlssinn beteiligt ist.
Neben der erotischen Komponente soll es auch eine Kuss-Symbolik geben, z.B. bedeutet ein Kuss auf die Augenlider einen Ausdruck der Sehnsucht.
Gruß
Küssen kann auch eine Grußform zwischen Menschen sein. Je nach Kultur ist der Begrüßungskuss auf den Familienkreis beschränkt oder wird auch im engeren oder weiteren Bekanntenkreis gepflegt.
Dabei wird typischerweise auf die Wange (Wangenkuss) geküsst. Ein Gegenbeispiel hierfür ist der sozialistische Bruderkuss, der vor allem bei Staatsbesuchen und/oder Parteiversammlungen vor möglichst großer Medienpräsenz gepflegt wird: Man küsst sich dabei auf den Mund.
Beim Abschied wird der Abschiedskuss ausgetauscht. Dieser kann je nach sozialer Stellung, Enge der Beziehung, Länge der Trennung, Gefahr der Reise, unterschiedlich, als Wangenkuss, als intimer Kuss, als flüchtiger Kuss erfolgen.
Verehrung
Auch den Kuss aus Gründen der Verehrung gibt es. Beispiele sind der Handkuss, wobei sich der Mann vor der Dame zum Handkuss ehrerbietig verneigt oder niederkniet, oder der Kuss eines repräsentativen Symbols (Ring oder Zepter des Herrschers). Hier ist die Komponente der Zuneigung zugunsten der Symbolik zurückgedrängt. Den Kuss als Zeichen der Verehrung gibt es auch in der christlichen Liturgie; so küsst im katholischen eucharistischen Gottesdienst der Priester zu Beginn der Feier den Altar und nach der Verkündigung des Evangeliums das Evangelienbuch, beide sind Zeichen der Gegenwart Christi. In den orthodoxen Kirchen werden die Ikonen mit einem Kuss verehrt.