Zum Inhalt springen

Seemeile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2005 um 09:10 Uhr durch RobotE (Diskussion | Beiträge) (robot Ändere: fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Seemeile oder nautische Meile ist ein in der Schiff- und Luftfahrt gebräuchliches Längenmaß.

Geschichte

Ursprünglich wurde das Maß der Seemeile auf die Länge einer Bogenminute auf der Äquatorlinie festgelegt. Dabei wurde von einem nominellen Erdumfang von 40.000 Kilometern ausgegangen. Aus der Rechnung 40.000 km / 360 Grad des Vollkreises / 60 Bogenminuten ergibt sich als theoretisches Maß der Seemeile eine Länge von 1,85185 km.

Der Sinn dieser Herleitung ergab sich aus der nautischen Gestirnnavigation. Eine Position wurde somit recht einfach bestimmt, indem man das Sunsetting und Sunrising (Sonnenuntergang/Aufgang) minutengenau bestimmte und damit die Position in ost-west-Richtung zuerstmal eine Zeitangabe war. Daher war beim Sunrise die Breitenposition früh bestimmt, wenn man aber den höchsten Sonnenstand ermittelt hatte (gegen Mittag -Lokalzeit) konnte man mit Leichtigkeit auf die Längenposition berechnen und nun aus dem Sinus der Bogenminuten ein Seemeilenäquivalent bestimmen (Da ja der Erdumfang gen Pol abnimmt).

In der Praxis wurde dieser Wert jedoch im Hinblick auf die einfachere Umrechnung an national geläufigere Maße geringfügig „angepaßt“.

So wurde bis 1929 von Großbritannien für das Maß der Seemeile zur Länge der englischen Meile eine Länge von genau 800 englischen Fuß hinzugezählt (insgesamt 6080 Fuß), woraus sich das Maß von 1853,18 Metern für die englische Admiralty Mile ergab.

In den USA galt bis 1954 als Maß der Seemeile die U.S. nautical mile, die mit 6080,20 feet festgelegt war, was umgerechnet einer Länge von 1853,24 Metern entspricht.

International übergreifend wurde das Maß der International Nautical Mile 1929 auf der "Internationalen Hydrographischen Konferenz" in Monaco auf 1.852 m festgelegt.

Umrechnung

1 sm = 1852 m = 1,852 km

Da      100.000/54 = 1.851,85185185... Meter     ist, können für eine Näherungsrechnung 54 Seemeilen mit 100 Kilometern gleichgesetzt werden.

Für überschlägliches Umrechnen in Kilometer kann die Zahl der Seemeilen mit 2 multipliziert und davon 10% abgezogen werden. Also z. B. für 23 sm = 42,596 km

2 * 23 = 46
46 - 4,6 = 41,4 - die Abweichung beträgt also knapp 3 %.


Abkürzungen und abgeleitete Einheiten

Im Deutschen ist das Einheitenzeichen der Seemeile "sm", international wird sie als nautical mile mit "nm" oder "n.m." abgekürzt. Lt. "Encyclopaedia of Scientific Units, Weights and Measures" von 1999 ist die international gebräuchliche Abkürzung für Nautical Mile: mi Aus dem Zusammenhang ist in der Regel eine Verwechslung mit der SI-Einheit "Nanometer" (auch mit "nm" abgekürzt) ausgeschlossen. Als Formelzeichen der Länge wird meist l oder s verwendet.

In Österreich und Deutschland ist diese Einheit auf Grund von internationalen Vereinbarungen zulässig, obwohl sie außerhalb des SI-Systems steht.

Unterteilung der Seemeile :

  • 1 Seemeile = 10 Kabellängen ("kbl")
  • 1 Seemeile = 1000 Faden, der "Faden" wird benutzt für nautische Tiefenangaben
  • 1 Seemeile = 1/4 Geographische oder Landmeile

Die Geschwindigkeit von Luft- und Wasserfahrzeugen wird häufig in Seemeilen pro Stunde angegeben, die Maßeinheit wird Knoten genannt.

Siehe auch: Statute Mile